Eine musikalische Europareise durch drei Jahrhunderte

Werbung
Eine musikalische Europareise durch
drei Jahrhunderte:
Johann Stamitz (1717 - 1757) aus Böhmen
war vorerst Konzertmeister und ab 1750 Instrumentalmusikdirektor der Hofkapelle des
Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Der
Geigenvirtuose und Komponist gilt als
geistiger Urheber und Begründer der Mannheimer Schule; er prägte den Typus der
Konzertsinfonie entscheidend mit.
Chevalier de Saint-Georges (1739 - 1799),
in Guadeloupe geborener Mulatte, war in
Frankreich Geigenvirtuose, Komponist,
Dirigent und als Fechter ebenso berühmt
wie als Reiter in der Garde König Louis XVI.
Saint-Georges orientierte sich an Haydn
und Mozart und lässt auch Einflüsse der
Mannheimer Schule erkennen. Besondere
Begabung zeigt er in seiner Sinfonie
concertante (1782), die dem damaligen
Brauch in Paris entsprechend in nur zwei
Sätzen aufgebaut ist: Ein reich entwickeltes
Allegro im Viervierteltakt und ein Rondo in
zwei Strophen, von denen die zweite häufig
in Moll gehalten ist.
Robert Wenger (*1944) ist seit 1986 freischaffender Musiker und Kunstmaler in
Zürich. Nach einer
Ausbildung als
Grafiker
und
Oboenstudium mit
Diplomabschluss
am Konservatorium Zürich war
er Solo-Oboist im
St.Galler Sinfonieorchester, zudem
als
Kammermusiker, Musiklehrer, Referent und
Komponist tätig. Die Themen und Melodien
der sieben schweizerischen Tänze sind
allesamt erfunden, lediglich die verschiedenen Tanzrhythmen beruhen entfernt auf
traditioneller schweizerischer Volksmusik.
Gustav Holst (1874 - 1934), englischer
Komponist mit lettischen und entfernt
spanischen Wurzeln. Von den vielen Kompositionen Holsts sind wohl die bekanntesten: die Orchestersuite "The Planets" und
die entzückende Streichersuite, die er für
das "St. Pauls Girls' School Orchestra"
komponiert hat. Alle vier mit folkloristischen
Melodien durchzogenen Sätze sind zwar für
den Hörer echte "Ohrwürmer", für die Musizierenden aber eher "Knacknüsse"; im
Finale werden die beiden altenglischen
Volkslieder "The Dargason" und
"Greensleeves" gleichzeitig, aber in
verschiedenen Taktarten, übereinandergeschichtet.
Ottorino Respighi (1879 - 1936) gilt als
führender Vertreter der neueren
italienischen Instrumentalmusik. In seinen
"Antiche Danze ed Arie" setzt er barocke
Vorlagen in die musikalischen Formen
seiner Zeit. Die Italiana stammt von "Unbekannt", die Arie di Corte von Giovanno
Batista Besardo, die Siciliana wiederum von
"Unbekannt" und die Passacaglia von
Lodovico Roncalli.
Isaac Manuel Francisco Albéniz (1860 1909) gab bereits als Vierjähriger Klavierkonzerte und nahm mit zwölf Jahren als
blinder Passagier Reissaus nach Puerto
Rico. Nach Aufenthalten in den USA kehrte
er nach Spanien zurück, wo er gefördert und
zum Komponisten ausgebildet wurde. Zur
Weiterbildung in Deutschland, nahm er
Unterricht bei Carl Reinecke und Franz
Liszt. Die meisten seiner Werke schrieb
Albéniz für das Klavier, die später von
Dritten für Orchester bearbeitet wurden.
Herunterladen