KomponistIn Berufsbeschreibung KomponistInnen komponieren Musikwerke verschiedener Arten und Genres (z. B. Klassik, Jazz, Pop- und Rock, Electro, Filmund Werbemusik). Grundlage für ihre Kompositionen sind Stimmungen, Gefühle, Inspirationen und Ideen, welche sie nach musiktechnischen Regeln und Methoden in Musikstücke umsetzen und in Form von Notenzeichen festhalten und verschriftlichen. KomponistInnen arbeiten in der Regel eigenständig am Schreibtisch oder an Instrument (z. B. Klavier, Geige, Gitarre) mit Notenblättern und Stiften sowie mit Computer, Laptops und verschiedenen tontechnischen Geräten. Die fertigen Musikstücke proben sie mit MusikerInnen, SängerInnen und DirigentInnen ein. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche KomponistInnen beschäftigen sich mit der Erstellung von Musikwerken. Dabei geht es um die rhythmische, harmonische und melodische Ausführung von gedanklichen Inspirationen und Ideen sowie deren schriftliche Festhaltung auf Notenblättern. Grundlage für ihre Kompositionen sind Beobachtungen, Stimmungen und Gefühle, bei Auftragsarbeiten aber auch vorgegebene musikalischen Themen, wie z. B. bei Film- und Fernsehmusik, Werbespots usw. KomponistInnen sind in der Regel auf eine bestimmte Stilrichtung spezialisiert, z. B. auf Klassik, Jazz, Electronic, Techno oder auf Pop- und Rockmusik. Ihre Themen und Inspirationen arbeiten sie nach musiktechnischen Regeln und Gesichtspunkten aus und beachten Harmonie, Rhythmik, Formen und Tonsätze. Im Bereich der klassischen Musik wird in der Regel die Erstversion bzw. die Grundmelodie eines Stückes für das Klavier bestimmt. Danach werden weitere Instrumente und Stimmen eingearbeitet. Die fertige Orchesterpartitur enthält dann sämtliche Informationen für die DirigentInnen und die ausführenden MusikerInnen. Arbeitsmittel KomponistInnen arbeiten am Schreibtisch mit Notenpapier, Stiften und verschiedenen Instrumenten, vor allem mit Klavieren. Sind sie KomponistInnen für elektronische Musik, verwenden sie Computer, Laptops und verschiedene Anlagen und Geräte der Tontechnik, wie z. B. Verstärker, Bässe, Tonregler. Als Arbeitsgrundlage benutzen sie musikwissenschaftliche Bücher und Fachjournale, Musikkassetten, CDs, Langspielplatten und andere Tondokumente sowie Video und DVDs. Sie führen Datenbanken und Archive. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte KomponistInnen arbeiten vorwiegend freiberuflich in eigenen Arbeitsräumen, Studios und Büros. Zum Einüben und Aufführen der Musikstücke arbeiten sie in Tonstudios, Konzerthallen und Aufnahmestudios. Sie arbeiten in der Regel eigenständig, beim Einstudieren der Musikstücke aber auch im Team mit DirigentInnen, InstrumentalmusikerInnen, SängerInnen, TontechnikerInnen usw. Weiters haben sie Kontakt zu MitarbeiterInnen von Rundfunk- und Fernsehanstalten, zu Medienfachleuten usw. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick ● ● ● ● ● ● musikalische Ideen, Melodien zu einem Werk zusammenstellen, z. B. zu einer Symphonie, Sonate, Oper, Kantate Musikstücke für Film und Fernsehen, für Ballett und Chöre komponieren Songs der Tanzmusik, Pop- und Rockmusik komponieren Melodien für Werbespots komponieren Inspirationen aus der Literatur, der Natur, den bildenden Künsten sowie aus bereits bestehenden Musikwerken holen je nach Musikstück und Genre z. B. Naturvorgänge, Rauschen und andere Themen in Klänge und Töne umsetzen und auf ● ● ● ● Noten festhalten Tonfolgen und Arrangements für die einzelnen Stimmen und Instrumente komponieren; dabei musiktechnische Regeln, Methoden und Techniken (z. B. Harmonielehre, Tonsatz, Formenlehre) beachten im Bereich der elektronischen Musik: komponieren an Computern und Laptops, Sounddateien und Tonspuren importieren, arrangieren, mixen bei Auftragsarbeiten: KundInnenwünsche und Rahmenbedingungen klären (z. B. Stilrichtung, Thema und Motiv, Instrumente und Techniken) erstelltes Musikwerk mit den InterpretInnen und DirigentInnen einüben, Besprechungen durchführen, Korrekturen vornehmen Unternehmen und Institutionen KomponistInnen arbeiten vor allem freiberuflich und selbstständig, zum Teil aber auch für: ● ● ● ● ● Symphonieorchester Konzerthäuser Opernhäuser Theaterbühnen Radio-, Film- und Fernsehanstalten Anforderungen Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken. Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden. Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung. Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig? ● gutes Hörvermögen Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet? ● ● ● ● ● ● ● Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit gestalterische Fähigkeit Kunstverständnis Organisationsfähigkeit Repräsentationsvermögen Rhythmikgefühl systematische Arbeitsweise Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen? ● ● ● ● ● Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit Aufgeschlossenheit Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit KundInnenorientierung Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen? ● ● Ausdauer Begeisterungsfähigkeit ● ● ● ● ● ● ● ● ● Belastbarkeit Flexibilität Geduld Kreativität Musikalität Selbstmotivation Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein Spontanität Zielstrebigkeit Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig? ● gepflegtes Erscheinungsbild Alternativen/Spezialisierung Alternativen (Auswahl) Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden. ● ● ● ● ● ● ● ● DirigentIn InstrumentalmusikerIn KulturmanagerIn KulturwissenschafterIn KunstkritikerIn MusiklehrerIn MusiktherapeutIn MusikwissenschafterIn Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl): ● MedienkomponistIn Selbstständigkeit Eine selbstständige Berufsausübung ist für KomponistInnen vor allem im Rahmen einer freien Berufstätigkeit als KünstlerIn möglich. Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, MusikerIn, SchriftstellerIn und andere Künstlerberufe). Für einige freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz, Rechtsanwaltsordnung, Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessenvertretungen (Kammern oder Berufsverbände), denen die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss. Für andere freie Berufe, wie z. B. KünstlerIn, SchriftstellerIn, JournalistIn, bestehen keine besonderen Rechtsvorschriften und Meldepflichten. ALLGEMEINE HINWEISE: Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat). Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen: ● ● das 18. Lebensjahr muss vollendet sein österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt ● keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten) In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden. Weitere Informationen und Kontakte: ● ● Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht. Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich. Links Interessante Infos rund um den Beruf ● ● ● ● ● ● ● ● ● European Music JournalInternet: http://www.music-journal.com/ Infoseite der Kunstsektion der BundesregierungInternet: http://www.kunstkultur.bka.gv.at/ Komponisten und Komponistinnen OnlineInternet: http://www.komponisten.at/ Konservatorium WienInternet: http://www.konservatorium-wien.ac.at Medienberufe im ÜberblickInternet: http://www.aim-mia.de mica - music information center austriaInternet: http://www.musicaustria.at/ Österreichische BundestheaterInternet: http://www.bundestheater.at Prayner Konservatorium WienInternet: http://www.konservatorium-prayner.at Welt der OperInternet: http://www.operone.de/ © ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft