Kommen ertes Vorlesungsverzeichnis des Philosophischen

Werbung
Kommen ertes Vorlesungsverzeichnis
des Philosophischen Seminars
für das Sommersemester
Stand: . April
Das folgende Verzeichnis imitiert ein klassisches Vorlesungsverzeichnis, indem es die wichtigsten Angaben zu den
Veranstaltungen des Philosophischen Seminars in einem durchsuchbaren Dokument präsentiert. Dieses Angebot wird zusätzlich zu den Angaben im Online-Vorlesungsverzeichnis (HISinOne: https://campus.
uni-freiburg.de) von der Studienkoordination des Philosophischen
Seminars zur Verfügung gestellt.
Das Dokument wird unregelmäßig aktualisiert und ersetzt die aktuellen
Angaben in HISinOne nicht. Maßgeblich ist stets HISinOne. Sollten Sie in
diesem Dokument falsche Angaben finden, freuen wir uns über eine kurze Mitteilung an die Studienkoordination (studienkoordination@
philosophie.uni-freiburg.de).
Anmeldung und Belegung von Veranstaltungen Eine Belegung
der Veranstaltungen vor Beginn der Vorlesungszeit ist nur erforderlich für
den Fall, dass dies im Kommentar zur Veranstaltung ausdrücklich vermerkt
ist. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet über die Liste für
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt, die zu Veranstaltungsbeginn
verteilt wird.
Anmeldung von Prüfungen Die Verwaltung von Prüfungen findet
– außer in den BA-Prüfungsordnungen des Jahres 2015 – noch nicht über
das neue System statt. Bitte benutzen Sie für die Anmeldung zu Prüfungen
weiter das alte System (LSF; weitere Hinweise zu den Unterschieden von
LSF und HISinOne finden Sie unter folgender Adresse: http://www.
hisinone.uni-freiburg.de/vvz).
Weiterführende Links
– Gemeinsame Kommission:
https://www.geko.uni-freiburg.de
– Studierendensekreratiat:
https://www.studium.uni-freiburg.de/service_
und_beratungsstellen/studierendensekretariat
– Philosophisches Seminar:
https://www.philosophie.uni-freiburg.de
– Studienkoordination des Philosophischen Seminars:
https://www.philosophie.uni-freiburg.de/
studium/studienberatung/kstudienfachberatung
– Fachschaft:
https://www.philosophie.uni-freiburg.de/
studium/fachschaft,
[email protected]
Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis
SS 2017
24.04.2017 - 29.07.2017
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017
Philosophische Fakultät
Philosophisches Seminar
Gesamtverzeichnis der philosophischen
Lehrveranstaltungen
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
Vorlesungen
06LE32V-17105 Wahrnehmungsphilosophie (Antike/Mittelalter)...................................................................... 4
06LE32V-17106 Wahrheitssuche...................................................................................................................... 6
06LE32V-17152 Ethik und Erziehen................................................................................................................. 7
06LE32V-17126 Plato: Frühe und mittlere Dialoge.......................................................................................... 8
06LE32V-17115 Philosophie und Offenbarungsreligion (Thomas von Aquin, Hobbes, Hegel, Bloch)............. 9
06LE32V-17109 Karl Marx: Werk und Leben................................................................................................. 11
06LE32V-17131 Einführung in die Theoretische Philosophie II (von Descartes bis heute)........................... 12
06LE32V-17101 Die Freiheitsphilosophien Fichtes und Schellings............................................................... 13
Interpretationskurse
06LE32T-17144IK J. G. Fichte: "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre" 1794/95.............................
06LE32T-17101IK Heidegger: Sein und Zeit (Teil II).....................................................................................
06LE32T-17118IK Friedrich Nietzsche. Zur Genealogie der Moral (II)..........................................................
06LE32T-17131IK Descartes' Meditationes de prima philosophia.................................................................
06LE32T-17104IK David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur (II)................................................
14
15
16
18
19
Proseminare
06LE32S-17132PS Kants Theorie des demokratischen Friedens im Kontext............................................... 20
06LE32S-17113PS Einführung in Heideggers Spätwerk............................................................................... 21
06LE32S-17145PS Einführung in die Ethik.................................................................................................... 22
06LE32S-17135PS Der Tod in Philosophie, Ethik und Medizin..................................................................... 23
06LE32S-17130PS Der Begriff des Leidens in der Bioethik.......................................................................... 24
06LE32S-17104PS Dante Alighieri, Das Gastmahl........................................................................................ 25
06LE32S-17108PS Averroes: eine Einführung.............................................................................................. 26
06LE32S-17114PS Aristoteles, Metaphysik und Biologie.............................................................................. 27
06LE32S-17146PS Tiefe Hirnstimulation: neurochirurgische Praxis und neuroethische Reflexion............... 29
00LE56S-201720 Gesellschaftskritik beim frühen Marx................................................................................. 31
06LE32S-17141PS Thomas von Aquin: Über die Fürstenherrschaft............................................................. 32
06LE32S-17156PS Hegels »Philosophie des Geistes«................................................................................. 33
06LE32S-17147PS Grundpositionen der Natur- und Umweltethik................................................................ 34
06LE32S-17133PS Fachdidaktik Philosophie/Ethik I..................................................................................... 35
06LE15S-SS17EiaP Einführung in die arabische Philosophie....................................................................... 36
06LE32S-17157PS Die Philosophie spätmittelalterlicher Mystik.................................................................... 37
Haupt-/Masterseminare
06LE32S-17117HS Zur Philosophie, Anthropologie und (Trans-)Medialität des Spiels (Fink, Huizinga,
Caillois, Buytendijk u.a.)................................................................................................................................. 38
06LE32S-17101HS Wilfrid Sellars’ “Empiricism and the Philosophy of Mind”............................................... 40
06LE32S-17153HS The Problem of Justice in the Arabic Philosophical Tradition........................................ 42
06LE32S-17131HS Sein und Wirklicheit........................................................................................................ 44
06LE32S-17155HS_2 Schleiermacher. Reden über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren
Verächtern....................................................................................................................................................... 45
06LE32S-17106HS_2 Platon, Philebos.......................................................................................................... 47
06LE32S-17108HS_2 Philosophy of Language in the Islamic World............................................................ 48
06LE32S-17108HS Philosopher, Theologian, Sūfī? Al-Ghazālī's 'Philosophical Theology'........................... 49
06LE32S-17106HS Heidegger, Vorträge und Aufsätze.................................................................................. 50
06LE32S-17144HS Hegels Systemprogramm 1807 - Die "Vorrede" zur "Phänomenologie des Geistes"..... 51
06LE32S-17154HS F.W.J. Schelling. Die Weltalter........................................................................................ 52
06LE32S-17115HS Ethik im technischen Zeitalter (Blumenberg, Jonas, Hösle)........................................... 53
06LE32S-17114HS Aristoteles, Nikomachische Ethik.................................................................................... 55
06LE32S-17110HS Wittgenstein..................................................................................................................... 56
06LE32S-17128HS Die Verführbarkeit des Intellektuellen: Martin Heidegger und Carl Schmitt.................... 57
11LE50S-5320 Ethical Aspects of Neurotechnology - Seminar..................................................................... 59
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 2 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
05LE10S-171281 Anthropologie in Literatur und Philosophie um 1800........................................................ 60
Oberseminare
06LE32S-17101OS Philosophie Jacques Derridas / La philosophie de Jacques Derrida............................. 61
Kolloquien
06LE32K-17114FK_2 Symposion-Vortragsreihe zur antiken Philosophie......................................................
06LE32K-17101FK Positionen der Ethik........................................................................................................
06LE32K-17106FK Neuere Forschungen zur Phänomenologie....................................................................
06LE32K-17107FK Mensch, Natur, Technik. Grundfragen der modernen Anthropologie und
Naturphilosophie.............................................................................................................................................
06LE32K-17105FK Forschungskolloquium: Die Fabrik des Wissens............................................................
06LE32K-17144FK Forschungskolloquium Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption................
06LE32K-17114FK Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie.....................................................
Kanonlektüren
06LE32T-17101KL Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit...................................................
06LE32T-17105KL Philosophische Anthropologie und Ethik.........................................................................
06LE32S-17108HS Philosopher, Theologian, Sūfī? Al-Ghazālī's 'Philosophical Theology'...........................
06LE32T-17144KL Kanonlektüre: Grundlagentexte der Klassischen deutschen Philosophie.......................
06LE32S-17114HS Aristoteles, Nikomachische Ethik....................................................................................
Forschungsarbeiten
06LE32K-17114FK_2 Symposion-Vortragsreihe zur antiken Philosophie......................................................
06LE32S-17108HS_2 Philosophy of Language in the Islamic World............................................................
06LE32S-17108HS Philosopher, Theologian, Sūfī? Al-Ghazālī's 'Philosophical Theology'...........................
06LE32K-17107FK Mensch, Natur, Technik. Grundfragen der modernen Anthropologie und
Naturphilosophie.............................................................................................................................................
06LE32T-17144FA Forschungsarbeit zur Klassischen deutschen Philosophie.............................................
06LE32T-17101FA Forschungsarbeit zur Anthropologie und Ethik im 19./20. Jh..........................................
06LE32K-17114FK Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie.....................................................
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
62
63
64
65
66
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
Seite 3 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32V-17105
Wahrnehmungsphilosophie (Antike/Mittelalter)
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42932&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Catherine König-Pralong
Inhalte
Kommentar:
Welche Rolle spielt die Wahrnehmung in den Erkenntnisprozessen? Ist die Erkenntnis auf das
Wahrnehmen reduzierbar oder kann der Empirismus mit epistemologischen Argumenten überzeugend
widerlegt werden? Wie haben die antiken und mittelalterlichen Philosophen die verschiedenen Arten
von Wahrnehmungsprozessen beschrieben, unterschieden und theoretisch erklärt? Wie werden das
Wahrnehmungsobjekt und der Inhalt des Wahrnehmungsaktes in den jeweiligen Theorien konzipiert? In der
Vorlesung werden diese Fragen in historischer Perspektive, von Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) bis zum Ende des
13. Jh. n. Chr., behandelt. Ausgehend von einem einführenden Exkurs in der Theorie von John Searle – einem
der Hauptvertreter der zeitgenössischen Wahrnehmungsphilosophie –, werden wir insbesondere die Ansätze
von Aristoteles, Augustin, einem anonymen Philosophiemagister des 13. Jahrhunderts, John Blund, Albert dem
Großen, Thomas von Aquin, Roger Bacon und Peter Johannes Olivi studieren.
Literatur:
Ein Reader und eine Bibliographie werden den Teilnehmern zum Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Philosophiestudierende aus den ersten und zweiten Semestern des BA-Programms müssen zum Erwerb von
3 ECTS (1) die Vorlesung regelmäßig besuchen und (2) eine Klausur schreiben und bestehen. Diese findet in
der letzten Semestersitzung, am 24. Juli 2017 statt. Gegenstand der Klausur ist der Vorlesungsstoff.
Studierende aus dem MA Mittelalter- und Renaissance-Studien und dem dritten, vierten und fünften Semester
des BA-Programms Philosophie müssen zum Erwerb von 8 ECTS oder 10 ECTS (1) die Vorlesung regelmäßig
besuchen, (2) die Klausur bestehen, (3) neben der Vorlesung das Tutorat besuchen und (4) eine Hausarbeit
verfassen (10-12 Seiten, bzw. 13-15 Seiten) oder eine mündliche Prüfung ablegen. Die Klausur findet in der
letzten Semestersitzung, am 24. Juli 2017statt. Gegenstand der Klausur ist der Vorlesungsstoff. Die Hausarbeit
ist formal entsprechend den „Minimalanforderungen für Hausarbeiten" (siehe https://www.philosophie.unifreiburg.de/lehre/hausarbeit) zu gestalten. Ausführlicher sind jedoch die vom Herrn Jakob Heller verfassten
„Formale Vorgaben und Hinweise für Essays und Hausarbeiten“, die im ILIAS-Kurs zur Verfügung stehen.
Abgabefrist der Hausarbeit ist der 15. September 2017.
Theologiestudierende (Modul 5) müssen die Vorlesung regelmäßig besuchen. Am Ende des Semesters
legen sie eine Prüfung ab. Sie werden entweder von der Dozentin oder von Herrn Prof. Dr. Enders geprüft.
Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt dieser Vorlesung (1 oder 2 Semester) sowie derjenige von Prof. Dr.
Enders. Der Besuch des Tutorats wird nachdrücklich empfohlen.
Mündliche Prüfungen (Philosophie und Theologie). Die mündlichen Prüfungen dauern 20 Minuten
für die Philosophiestudierenden und 15 Minuten für die Theologiestudierenden. Sie finden in der
letzten Semesterwoche statt. Zur Vorbereitung der mündlichen Prüfungen müssen Philosophie- und
Theologiestudierende ein Vorbereitungspapier vor dem 24. Juli 2017 per E-Mail einreichen, in dem sie
drei Schwerpunkte (Autoren oder Themen) nennen, die die Gliederung der Prüfung bilden können. Dieser
Gliederungsvorschlag schließt aber nicht andere Fragen, über andere Aspekte der Vorlesung aus.
Veranstaltungsart
Vorlesung
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 4 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Veranstalter
Termin, Ort
Philosophisches Seminar-VB
Mo 14.00 - 16.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17
Mo 14.00 - 16.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude III/HS 3219
Di 14.00 - 16.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1021
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 5 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32V-17106
Wahrheitssuche
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42930&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Günter Figal
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Vorlesung
Philosophisches Seminar-VB
Di 18.00 - 20.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1199
Do 19.00 - 20.00 Uhr; 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1134
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 6 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32V-17152
Ethik und Erziehen.
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=44411&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Andrea Günter
Kommentar
Das Verhältnis von Ethik und Erziehung kann sehr unterschiedlich gebildet werden. Es geht weit darüber
hinaus, als es die Rede „Die Eltern (der Kindergarten, die Schule, die Universität, die Gesellschaft) muss Werte
vermitteln“ vorsieht. So können Prinzipien der Allgemeinen Ethik nicht auf Fragen des Erziehens angewandt
werden, ohne dass Rücksicht auf die Eigenart des Erziehens und Lernens genommen wird, beklagt etwa der
Pädagoge Klaus Prange die oftmals einseitige Bestimmung dieses Verhältnisses.
„Meine These geht dahin, dass Moral und nur Moral Thema der Erziehung ist.“ Mit dieser provokanten Aussage
fordert wiederum der Pädagoge Jürgen Oelkers dazu heraus, das Verhältnis von Moral und Erziehung, Ethik
und Pädagogik grundsätzlich zu reflektieren.
Wie ist diese Aussage gemeint? Was muss unter Moral, was unter Erziehung verstanden werden? Inwiefern
implizieren pädagogische Beziehungsgefüge wie die Autorität moralische Qualitäten? Inwiefern verbirgt sich
im Moralischen Erzieherisches? In der Vorlesung sollen Antworten auf diese Fragen gefunden werden.
Literatur
Amos, Sigrid Karin (Hg.): Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs.
Wiesbaden 2011
Arendt, Hannah: Die Krise in der Erziehung, in: dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Übungen im politischen Denken I, München 1994, 255-276
Clemens, Iris: Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft. Die Potentiale der Netzwerktheorie, Weinheim,
Basel 2015
Fink, Eugen: Natur, Freiheit, Welt. Philosophie der Erziehung, Würzburg 1992
Kant, Immanuel: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Werkausgabe XI,
Frankfurt/M., verschied. Auflagen.
Kenngott, Eva-Maria: Perspektivenübernahme. Zwischen Moralphilosophie und Moralpädagogik, Heidelberg
2012
Kojima, Tomoko: Die Öffentlichkeiten der Erziehung. Eine historisch vergleichende Untersuchung. Wiesbaden
2014
Kuhlmann, Carola: Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Ideen,
Wiesbaden 2013
Löwisch, Dieter-Jürgen: Einführung in pädagogische Ethik. Eine handlungsorientierte Anleitung für die
Durchführung von Verantwortungsdiskursen, Darmstadt 1995
Platon: Politeia, verschied. Ausgaben
Prange, Klaus: Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns, Paderborn u.a. 2010
Oelkers, Jürgen: Pädagogische Ethik. Eine Einführung in Probleme, Paradoxien und Perspektiven, München
1992
Steiner, George: Der Meister und seine Schüler, Darmstadt 2004
Weyers, Stefan: Moral, in: Sabine Andresen (Hg.), Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/
Weimar, 2013, 10-19
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Vorlesung
Philosophisches Seminar-VB
Do 14 - 16 Uhr (c.t.); 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude III/HS 3043
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 7 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32V-17126
Plato: Frühe und mittlere Dialoge
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42935&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Jorge Uscatescu Barron
Kommentar
Zu den Hauptgestalten der Geschichte der abendländischen Philosophie gehört zweifelsohne Platon. Eine
Beschäftigung mit Platon kommt einer Einführung in die Philosophie und deren Grundprobleme gleich. In der
vorliegenden Vorlesung kommt es darauf an, nicht nur einen Autor und seine Texte zu präsentieren, sondern
auch die von Platon vorgeschlagene Ausarbeitung dieser Grundprobleme der Philosophie sowie sein neues
Verständnis der Philosophie denkend zu nachvollziehen.
In den zahlreichen Frühdialogen lässt sich eine gemeinsame Frage erkennen, nämlich die Frage nach
dem Wesen der Tugend; sie dient als Leitfaden, an dem sich eine Reihe von weiteren Fragen entfaltet. Die
begriffliche Bestimmung der Tugend geschieht jedoch auf dem Umwege der Beantwortung der Frage nach
deren Lehrbarkeit, wie sich vornehmlich im Protagoras und Menon herausarbeiten lässt. Im Durchgang durch
die frühen und mittleren Dialogen (Laches, Charmides, Euthyphon usw.) sollen ferner die Begriffe der einzelnen
Tugenden gewonnen, um somit die darin sich abzeichnende „Idee“ einer Gesamttugend zu rekonstruieren,
die dann zur Idee des Guten im Politeia führen soll. Auf diese Weise wird zugleich der Weg von einer
„Ethik“ zu einer „Ontologie“ beschritten. Am Schluss steht die Erörterung der platonischen Ideenlehre als
erste Gestalt der Metaphysik, wie sie in den Dialogen Phaidon und Phaidros entwickelt worden ist. Im Laufe
der Vorlesung soll im Ausgang von den frühen zu den mittleren Dialogen der Weg von der Frage „was ist
das überhaupt? zur Einführung des Ideenhaften nachgezeichnet werden. Erst dann können Gegenstand und
Begriff der platonischen Philosophie angemessen umgrenzt werden.
Die Vorlesung eignet sich für Studierende der ersten Semester. Kenntnisse im Altgriechischen sind nicht
erforderlich.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Der Erwerb eines Scheins (3 ECT-Punkte) erfolgt nach der Vorlage zweier Sitzungsprotokolle spätestens in
der letzten Sitzung.
Zu erbringende Studienleistung
Der Erwerb eines Scheins (3 ECT-Punkte) erfolgt nach der Vorlage zweier Sitzungsprotokolle spätestens in
der letzten Sitzung.
Literatur
Quellen:
■ Platon: Werke. Griechisch und Deutsch von Günther Eigler, bearbeitet von K. Widdra, griechischer
Text von A. Rivaud und A. Dies, deutsche Übersetzung von H. Müller und F. Schleiermacher. 4. Aufl.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005.
Studien:
■ M. Erler: Platon, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg, Die
Philosophie der Antike, Band. 2/2, Basel 2007.
■ T. Irwin: Plato´s Ethics. Oxford 1995.
■ H. J. Krämer: Arete bei Platon und Aristoteles. Heidelberg 1959.
■ W.D. Ross: Plato´s Theory of Ideas. Oxford 1951.
■ U. Wolf: Die Suche nach dem gutem Leben. Platons Frühdialoge. Hamburg 1996.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Vorlesung
Philosophisches Seminar-VB
Mo 8 - 10 Uhr (c.t.); 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1016
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 8 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32V-17115
Philosophie und Offenbarungsreligion (Thomas von
Aquin, Hobbes, Hegel, Bloch)
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42934&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Wilhelm Metz
Kommentar
Seit den frühesten Anfängen der sogenannten Patristik kommt es zur Verbindung von Philosophie und
Offenbarungsreligion, die einen Höhepunkt in der Epoche der Scholastik erreicht. Bei Thomas von Aquin
werden sowohl die Metaphysik und natürliche Theologie als auch die philosophische Ethik ganzheitlich in
die Darstellung der christlichen Offenbarungslehre eingeordnet, wobei Thomas besonders die aristotelische
Philosophie in seine 'theologische Synthese' einbezieht, die infolgedessen durchgehend philosophisch ist.
In Neuzeit und Moderne stellt sich das philosophische Denken in neuer Form dem Wahrheitsanspruch
der biblischen Offenbarung. Thomas Hobbes legt in den ersten beiden Teilen seines Leviathan eine
philosophische Anthropologie und Staatstheorie dar, die er dann in den beiden folgenden Teilen zur
jüdisch-christlichen Religion und den 'politischen' Lehren der Bibel in Beziehung setzt. Hegel begreift die
christliche Offenbarungsreligion als eine Gestalt des 'absoluten Geistes', die im Element der 'Vorstellung'
auf höchstmögliche Weise enthält, was die spekulative Philosophie auf den 'Begriff' zu bringen bestimmt ist.
Hegel erörtert die 'christliche Religion' im Gesamtkontext aller Religionen. Ernst Bloch spürt in biblischen
Motiven sowie in Texten und Kunstwerken der abendländisch-jüdisch-christlichen Tradition, unter Einschluss
auch der außer-europäischen Traditionen, utopische Entwürfe und Hoffnungsintentionen auf, die er für seine
(revolutionäre) Philosophie der Zukunft fruchtbar machen will. Die genannten Autoren stehen für verschiedene
philosophische Positionen und ganz unterschiedliche Epochen; gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie sich
denkerisch auf die (jüdisch-)christliche Offenbarungsreligion beziehen und dass dieser Bezug jedes Mal zur
unerschöpflichen Inspirationsquelle des philosophischen Denkens selbst wird.
Zwingende Voraussetzung
Sofern der Erwerb von ECTS-Punkten geplant ist, wird die Anmeldung beim Dozenten über e-mail
([email protected]) und zur Sicherheit auch bei der Studienkoordination des Philosophischen Seminars
(Herr Alexander Bilda) empfohlen.
Zu erbringende Studienleistung
Es können drei (in Ausnahmefällen auch mehr) ECTS-Punkte erworben werden durch eine mündliche Prüfung
am Ende des Semesters. Hierzu wird ein Thema aus dem Bereich der Vorlesung ausgewählt.
Inhalte
Kommentar: Seit den frühesten Anfängen der sogenannten Patristik kommt es zur Verbindung von Philosophie
und Offenbarungsreligion, die einen Höhepunkt in der Epoche der Scholastik erreicht. Bei Thomas von Aquin
werden sowohl die Metaphysik und natürliche Theologie als auch die philosophische Ethik ganzheitlich in
die Darstellung der christlichen Offenbarungslehre eingeordnet, wobei Thomas besonders die aristotelische
Philosophie in seine >theologische Synthese< einbezieht, die infolgedessen durchgehend philosophisch
ist. In Neuzeit und Moderne stellt sich das philosophische Denken in neuer Form dem Wahrheitsanspruch
der biblischen Offenbarung. Thomas Hobbes legt in den ersten beiden Teilen seines Leviathan eine
philosophische Anthropologie und Staatstheorie dar, die er dann in den beiden folgenden Teilen zur jüdischchristlichen Religion und den >politischen< Lehren der Bibel in Beziehung setzt. Hegel begreift die christliche
Offenbarungsreligion als eine Gestalt des >absoluten Geistes<, die im Element der >Vorstellung< auf
höchstmögliche Weise enthält, was die spekulative Philosophie auf den >Begriff< zu bringen bestimmt ist.
Hegel erörtert die >christliche Religion< im Gesamtkontext aller Religionen. Ernst Bloch spürt in biblischen
Motiven sowie in Texten und Kunstwerken der abendländisch-jüdisch-christlichen Tradition, unter Einschluss
auch der außer-europäischen Traditionen, utopische Entwürfe und Hoffnungsintentionen auf, die er für seine
(revolutionäre) Philosophie der Zukunft fruchtbar machen will. Die genannten Autoren stehen für verschiedene
philosophische Positionen und ganz unterschiedliche Epochen; gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie sich
denkerisch auf die (jüdisch-)christliche Offenbarungsreligion beziehen und dass dieser Bezug jedes Mal zur
unerschöpflichen Inspirationsquelle des philosophischen Denkens selbst wird.
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 9 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Literatur:
Thomas von Aquin, Die „doctrina christiana“ als Wissenschaft. Berühmte Traktate und kleinere Schriften (aus
dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben von W. Metz), Frankfurt 2009.
Thomas Hobbes, Leviathan, Felix Meiner Verlag, Hamburg 1996.
G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Religion (Theorie Werkausgabe Bd. 16 u. 17; Suhrkamp,
Frankfurt 1969f.).
Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Suhrkamp Frankfurt 1959f.
Bemerkung:
Es können drei (in Ausnahmefällen auch mehr) ECTS-Punkte erworben werden durch eine mündliche Prüfung
am Ende des Semesters. Hierzu wird ein Thema aus dem Bereich der Vorlesung ausgewählt.
Voraussetzung (wenn nötig): Sofern der Erwerb von ECTS-Punkten geplant ist, wird die Anmeldung beim
Dozenten über e-mail ([email protected]) und zur Sicherheit auch bei der Studienkoordination des
Philosophischen Seminars (Herr Alexander Bilda) empfohlen.
Literatur
Thomas von Aquin, Die „doctrina christiana“ als Wissenschaft. Berühmte Traktate und kleinere Schriften (aus
dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben von W. Metz), Frankfurt 2009.
Thomas Hobbes, Leviathan, Felix Meiner Verlag, Hamburg 1996.
G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Religion (Theorie Werkausgabe Bd. 16 u. 17; Suhrkamp,
Frankfurt 1969f.).
Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Suhrkamp Frankfurt 1959f.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Vorlesung
Philosophisches Seminar-VB
28.04.17 14.00 - 17.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1098
05.05.17 14.00 - 17.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1098
19.05.17 14.00 - 17.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1098
02.06.17 14.00 - 17.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1098
23.06.17 14.00 - 17.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1098
07.07.17 14.00 - 17.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1098
14.07.17 14.00 - 17.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1098
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 10 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32V-17109
Karl Marx: Werk und Leben
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=44413&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer
Zu erbringende Studienleistung
Anwesenheit, Klausur (Termin: 3.8.2017, 16-18 Uhr)
Inhalte
Die Vorlesung möchte eine fundierte Einführung in das Werk und das Wirken von Karl Marx bieten. Sein Denken
soll anhand einschlägiger Textpassagen, aus allen Schaffensphasen, rekonstruiert werden. Im Zentrum stehen
dabei Begriffe wie Gesellschaft, Entfremdung, Kritik, Revolution, Kommunismus, Kapitalismus etc. Es wird
auch darauf ankommen, Marx’ Denken in ein Verhältnis zur Philosophie Hegels und Feuerbachs zu setzen,
um seine Position wirklich verstehen zu können. Ein Blick auf Marx’ Lebensverhältnisse, etwa seine politischrevolutionären Aktivitäten und seine Freundschaft zu Friedrich Engels, werden das Ganze abrunden. Die
weitläufige Wirkungsgeschichte des marxschen Denkens wird hingegen nur ganz am Rande eine Rolle spielen.
Literatur
Die behandelten Texte werden online über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Grundlage ist: K. Marx/F. Engels: Werke. Berlin 1956ff. (mehrere Auflagen) (=MEW).
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Vorlesung
Philosophisches Seminar-VB
Do 16 - 18 Uhr (c.t.); 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1009
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 11 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32V-17131
Einführung in die Theoretische Philosophie II (von
Descartes bis heute)
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42931&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Fausto Fraisopi
Kommentar
Der Schau begleitet, als Paradigma philosophischer und wissenschaftstheoretischer Betrachtung, die ganze
Neuzeit. Mit der Renaissance und Descartes, wird die Schau mit der Egologie der cogitatio, d.h. mit einer
neuen Form der Erkenntnistheorie und der Ontologie verbunden. Diese perspektivistische Egologie der Schau
gründet die Metaphysik und lenkt die Ontologie in die Richtung des objectum purum et simplex. Die Vorlesung
wird sowohl vom historischen als auch vom systematischen Standpunkt das « Sehen » bzw. das „Schauen“, das
„theôrein“ der theoretischen Philosophie in Beziehung auf Hauptfiguren der Philosophie und der Wissenschaft
(wie Descartes, Leibniz, Kant, Hegel, Husserl, Quine) und auf die Hauptprobleme des Wissens (Begrifflichkeit,
Ontologie, Wissenschaftstheorie, Wahrheit, Anschauung, Erkenntnis, Erfahrung) betrachten. Die Vorlesung
wird in vier Teile gegliedert: 1) Die wissenschaftliche Revolution der Neuzeit aus der perspektivistischen Kunst;
2) Die Entwicklung der klassische Philosophie 3) die Metaphysikkritik; 4) Die neue Dimension des „Schauens“
und der theoretischen Philosophie in der Gegenwart.
Literatur
Auszüge aus Descartes (Discours de la méthode, Meditationes, Recherche de la vérité par la lumière
naturelle, Meditationes), Netown, Leibniz (Monadologie, Meditationes de cognitione, veritate et ideis), Berkeley,
Kant, Hegel (Phänomenologie des Geistes), Husserl, Heidegger, Quine. Die Materialen werden auf ILIAS
hochgeladen.
Verpflichtende Anweisung
Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Vorlesung
Philosophisches Seminar-VB
Mo 10.00 - 12.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1009
Mi 14.00 - 16.00 Uhr; 26.04.17 - 26.07.17
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 12 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32V-17101
Die Freiheitsphilosophien Fichtes und Schellings
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42936&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Lore Hühn
Zu erbringende Prüfungsleistung
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Leistungen: Anwesenheit, Klausur (3 ECTS)
Anwesenheit, Besuch des Tutorats, Klausur (6-10 ECTS)
Inhalte
Ziel der Vorlesung ist eine Einfuhrung
in Grundfragen der idealistischen Philosophie. Grundlegende begriffliche
̈
Unterscheidungen der praktischen und theoretischen Philosophie sollen exemplarisch an zwei Autoren (Fichte
und Schelling) vorgestellt und analysiert werden. Es handelt sich um zwei bedeutende Theoretiker der
menschlichen Freiheit; Konzepte der Autonomie, des menschlichen Willens, der Verantwortung, der Person,
der Natur, des Absoluten stehen im Fokus des Interesses. Das Konzept der neuzeitlichen Subjektivitat,
̈ das
Fichte im Rahmen seiner fruhen
Wissenschaftslehren entfaltet hat, ist von entscheidender Bedeutung fur
̈
̈ die
Diskussion um die Autonomie der Person, zumal im Kontext der Debatte um die menschliche Willensfreiheit.
Diese Debatte ist in der Nachfolge Fichtes insbesondere von Schelling mitgepragt
̈ worden, der uber
̈ den Begriff
der Natur die Grenzen menschlicher Geltungsanspruche
diskutiert.
̈
Literatur
Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben und über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Vorlesung
Philosophisches Seminar-VB
Mo 14 - 16 Uhr (c.t.); 24.04.17 - 24.07.17, Breisacher Tor/R 207
Di 16.00 - 18.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1199
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 13 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17144IK
J. G. Fichte: "Grundlage der gesamten
Wissenschaftslehre" 1794/95
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42940&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Philipp Schwab
Kommentar
Der Interpretationskurs ist konzipiert als eine Einführung in die Klassische deutsche Philosophie nach Kant
(sog. 'deutscher Idealismus'). Der Kurs widmet sich dem frühesten 'idealistischen' Ansatz, wie er von J.G.
Fichte in der "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre" 1794/95 formuliert ist. Diese Konzeption bildet
die Basis für alle weiteren Entwicklungen der nachkantischen Klassischen deutschen Philosophie bei Fichte,
Schelling und Hegel.
Zentrales Anliegen des zweisemestrigen Kurses ist es, Fichtes dreifachen Grundgedanken in intensiver
gemeinsamer Lektüre zu rekonstruieren: 1) Nach Fichte ist Philosophie als Wissenschaft allein in der Form
eines Systems möglich; 2) dieses System wiederum ist nur im Ausgang von einem absolut-ersten und
schlechthin-unbedingten Prinzip denkbar; 3) das Systemprinzip selbst kann schließlich für Fichte allein im
'absoluten Ich' liegen.
Nachdem im ersten Teil des Kurses anhand von Fichtes einleitender Schrift "Über den Begriff der
Wissenschaftslehre" Grundbegriffe seines Ansatzes geklärt wurden, widmet sich der Kurs im zweiten Semester
der wirkmächtigen Entfaltung der 'drei Grundsätze' der Philosophie in der "Grundlage" selbst. Hier gilt das
Interesse vor allem Fichtes Bestimmung des Verhältnisses von Ich und Nicht-Ich. Ein Blick in die erste
"Einleitung" in den "Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre" (1797) rundet den Kurs ab.
Neben der inhaltlichen Erschließung von Fichtes Ansatz sollen in dieser Einführungsveranstaltung auch
grundlegende philosophische Interpretations- und Argumentationsverfahren eingeübt werden.
Das Tutorat ergänzt die Arbeit im Interpretationskurs inhaltlich (u.a. im Blick auf Grundgedanken Kants, die zum
Verständnis von Fichtes Texten wichtig sind); zugleich werden Kompetenzen zu den gängigen Präsentationsund Prüfungsformen des Philosophiestudiums vermittelt (z.B. Referat, Protokoll, Hausarbeit, Essay).
Zwingende Voraussetzung
Voraussetzung ist eine erfolgreiche Teilnahme am ersten Teil des Kurses (WS 2016/17).
Zu erbringende Prüfungsleistung
Voraussetzungen für den Erwerb einer Prüfungsleistung sind aktive Teilnahme am Seminar sowie ein
Kurzreferat und eine Hausarbeit von 10–12 S. (Angabe 15. September 2017).
Literatur
- J.G. Fichte: "Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre als Handschrift für seine Zuhörer (1794/95)",
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Abt. I, Bd. 2, S. 255–282 (§§ 1–3).
- J.G. Fichte "Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre" (1797), Gesamtausgabe der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Abt. I, Bd. 4, S. 186–208 ("[Erste] Einleitung").
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 16 - 18 Uhr (c.t.); 24.04.17 - 24.07.17, Breisacher Tor/R 107
Do 14.00 - 16.00 Uhr; 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1142
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 14 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17101IK
Heidegger: Sein und Zeit (Teil II)
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42939&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Lore Hühn
Zu erbringende Prüfungsleistung
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis: Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.
Inhalte
Kommentar
Heideggers 1927 erschienenes Hauptwerk Sein und Zeit ist einer der wichtigsten Texte des 20. Jahrhunderts.
Absicht dieser Schrift (dessen 2. angekündigter Teil nie publiziert wurde) ist die Ausarbeitung der Frage nach
dem Sinn von Sein, d.h. jener Frage, die seit Platon und Aristoteles den Kern philosophischer Forschung
(als Ontologie bzw. Metaphysik) bildet. Diese Frage entwickelt Heidegger durch eine Auslegung desjenigen
Seienden, das sie stellt. Dass der Mensch, im Unterschied zu allem anderen Seienden, sich zu seinem Sein
und damit einhergehend zum Sein alles anderen verhält, markiert seine Sonderstellung, seine „Existenz“, die
Heidegger „Dasein“ nennt. Ziel des Seminars ist es, zentrale existenzphilosophische Themen wie Existenz,
Welt, Tod, Verfallenheit, Eigentlichkeit in ihrer ethischen und philosophiegeschichtlichen Relevanz zu erörtern
und zu kontextualisieren.
Literatur
Literatur
M. Heidegger: Sein und Zeit. Tübingen 2006. G. Figal: Phänomenologie der Freiheit. Weinheim 32000. F.-W.
v. Herrmann: Subjekt und Dasein : Grundbegriffe von „Sein und Zeit“. Frankfurt am Main 32004. A. Luckner:
Martin Heidegger: Sein und Zeit. Ein einführender Kommentar. Stuttgart 22001. Thomas Rentsch (Hrsg.): Sein
und Zeit. Berlin 22007 (Klassiker Auslegen). M. Steinmann: Martin Heideggers „Sein und Zeit“. Darmstadt
2010. D. Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2013.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 10.00 - 12.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1032
Mi 10.00 - 12.00 Uhr; 26.04.17 - 26.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1139
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 15 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17118IK
Friedrich Nietzsche. Zur Genealogie der Moral (II)
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42938&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer
Inhalte
Kommentar:
Zur Genealogie der Moral gehört zu den verstörendsten Büchern der philosophischen Weltliteratur. Dieses
Spätwerk Friedrich Nietzsches (1844-1900), in seinem vorletzten Schaffensjahr 1887 erschienen, unterläuft
die Erwartungen, mit denen man damals an ein philosophisches Buch heranzutreten pflegte und heute noch
heranzutreten pflegt. Es argumentiert nicht, wie es sonst in philosophischen Büchern der Fall ist; es möchte
nicht vorführen, wie die Dinge „an sich“ sind oder wie die Menschen „überhaupt“ zu handeln haben. Vielmehr
will das Werk zeigen, dass das, was wir für Wahrheiten „an sich“ und für eine universell gültige Moral halten,
Produkte kontingenter Entwicklungen sind: Es hätte auch ganz anders kommen können. Diese Entwicklungen
wiederum versteht Nietzsche keineswegs als Fortschritt. Er beschreibt sie nicht als Heraustreten der tierhaften
Menschheit aus anfänglicher Barbarei zu immer größerer Weisheit, Zivilisiertheit und Güte. Unser moderner
Moralhaushalt verdanke sich nicht dem Sieg des besseren Arguments oder dem allgemeinen Erreichen des
größtmöglichen Nutzens für alle. Moral ist für Nietzsche vielmehr wesentlich eine Frage der Macht.
In diesem Interpretationskurs werden wir uns einer genauen Lektüre von Nietzsches moralkritischem
Schlüsselwerk widmen und so zugleich Grundlagen der kritischen Ethik-Diskussion im 20. Jahrhundert
erarbeiten. Zudem ist es Ziel der Veranstaltung und des begleitenden Tutorats, Arbeitstechniken zu
Literaturrecherche, Texterschließung und selbstständigem Verfassen wissenschaftlicher Texte zu vermitteln.
Literatur:
Primärtext:
Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift [1887], in: Nietzsche, Friedrich: Sämtliche
Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, 3. Auflage,
München / Berlin / New York 1999, Bd. 5, S. 245-412.
Sekundärliteratur:
Birnbacher, Dieter / Sommer, Andreas Urs (Hg.): Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche, Würzburg 2013.
Hatab, Lawrence J.: Nietzsche’s On the Genealogy of Morality. An Introduction, Cambridge 2008.
Höffe, Otfried (Hg.): Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral = Klassiker auslegen, Bd. 29, Berlin 2004.
Janaway, Christopher: Beyond Selflessness, Reading Nietzsche’s Genealogy, Oxford 2007.
Sommer, Andreas Urs: Ursprung und Kultur. Friedrich Nietzsches und Franz Overbecks genealogische
Reflexionen, in: Goedert, Georges / Nussbaumer-Benz, Uschi (Hg.): Nietzsche und die Kultur — ein Beitrag
zu Europa?, Hildesheim / Zürich / New York 2002, S. 246-262.
Stegmaier, Werner: Nietzsches „Genealogie der Moral“, Darmstadt 1994.
Bemerkung (wenn nötig: zu Prüfungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse; Besonderheiten
der LV; Anmeldepflicht):
Der Interpretationskurs erstreckt sich über zwei Semester.
Begleitet wird der Kurs von einem Tutorat, dessen Besuch obligatorisch ist.
Maximale Teilnehmerzahl: 30 (nach Voranmeldung)
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 16 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Voraussetzung (wenn nötig):
Teilnehmen kann nur, wer den ersten Teil des Interpretationskurses im Wintersemester 2016/17 erfolgreich
absolviert hat.
Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten im zweiten Teil des Kurses (SoSe 2017) sind:
regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen, Anfertigen einer Hausarbeit
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Di 12.00 - 14.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1023
Do 16.00 - 18.00 Uhr; 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1142
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 17 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17131IK
Descartes' Meditationes de prima philosophia
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=44010&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Fausto Fraisopi
Zu erbringende Prüfungsleistung
Hausarbeit
Inhalte
Die „Meditationes de prima philosophia“ ist eines der radikalsten und wichtigsten Werke der menschlichen
Wissens. Es stellt sich
nicht einfach als spezialisierte (bzw. philosophische) Besinnung, sondern und vor allem als Krönung einer
geistigen Bewegung
des menschlichen Wissen dar, die seit der Renaissance durch die wissenschaftliche Revolution zu Anfang des
17. Jahrhunderts
andauert, um endlich im Werk Descartes’ ihre höchste und spekulativ relevante Konkretion zu finden. Der
Intepretationskurs ziehlt
darauf ab, eine detaillierte Lekture
des Textes und die methodische Betrachtung der darin dargestellten
̈
Themen zu entwickeln.
Die Meditationen mit sämtlichen Einwänden und Erwiderungen werden analytisch gelesen und vom Standpunkt
ihrer Hauptthemen
diskutiert : Repräsentationalismus, Subjektivismus, Ontologie, Gottesbeweise, Gewissheit, Existenz der Welt,
Begrundung
des Wissens,
̈
Metaphysik.
Der Kurs wird sich in zwei Teile gliedern : im ersten Teil wird man die philosophischen bzw.
wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen
der Meditationen betrachten (Wissenschaftliche Revolution, Regeln, Discours de la Methode und Traktate) –
4 Wochen ; im zweiten Teil
wird die analytische Lekture
̈ des Werkes stattfinden.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Di 18.00 - 20.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1023
Fr 10.00 - 12.00 Uhr; 28.04.17 - 28.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1231
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 18 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17104IK
David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur
(II)
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42937&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Silvia Negri
Kommentar
„Es gibt keine Frage von Bedeutung, deren Lösung in der Lehre vom Menschen nicht miteinbegriffen wäre,
und keine kann mit einiger Sicherheit entschieden werden, solange wir nicht mit dieser Wissenschaft vertraut
geworden sind.“ So erklärte sich der schottische Philosoph David Hume uber
die Grundannahme seines
̈
Programms, welches er in seinem Traktat uber
die menschliche Natur (1739/1740) entwickelte. In der
̈
konsequenten Anwendung einer erfahrungs- und beobachtungsbasierten Untersuchungsmethode auf das
Objekt „Mensch“ erblickte Hume den einzigen Ausweg aus einer angestaubten metaphysischen Tradition hin
zu einer nutzlichen,
wissenschaftlichen Philosophie. Im Traktat entwickelte Hume seine „science of human
̈
nature“, indem er dem Verstand, den Affekten und der Moral jeweils eine tiefgreifende Untersuchung widmete.
Von seinen Zeitgenossen als Skeptiker und Atheist gebrandmarkt, von der philosophischen Historiographie
als einer der Väter des modernen Empirismus gewürdigt und von einigen gegenwärtigen Forschern gar als
Vorläufer der kognitiven Wissenschaften bezeichnet, gilt die Figur Hume als zentral in der Geschichte der
westlichen Philosophie, der Traktat als sein Hauptwerk. Im Interpretationskurs werden wir uns mit diesem
Traktat intensiv beschäftigen, wobei wir uns im WS 2016/17 mit dem ersten Buch, im SS 2017 mit dem zweiten
und dritten Buch auseinandersetzen werden.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Fur
̈ den Erwerb von 10 ECTS-Punkte:
*Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar; regelmäßige Vorbereitung und Kommentierung der Texte
(Primärliteratur und Sekundärliteratur)
*Hausarbeit (ca. 15 S.); Abgabetermin: 01.09.2017
Literatur
Primärliteratur:
David Hume, A Treatise of Human Nature, ed. by David Fate Norton and Mary J. Norton, Oxford/New York 2000.
Deutsche Übersetzung:
David Hume, Ein Traktat uber
̈ die menschliche Natur, Teilband 1: Buch I: Über den Verstand; Teilband 2: Buch
II: Über die Affekte, Buch III: Über die Moral, auf der Grundlage der Übersetzung von Theodor Lipps neu
herausgegeben von Horst D. Brandt, Hamburg 2013.
Sekundärliteratur zur Einführung:
-Brosow F., Hume, Stuttgart 2011.
-Harris J. A., Hume. An Intellectual Biography, New York 2015.
-Klemme H. F., David Hume zur Einfuhrung,
Hamburg 2007.
̈
-Ainslie D. C. (Hrsg.), The Cambridge Companion to Hume’s Treatise, New York 2015.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Di 14.00 - 16.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Hermann-Herder-Straße 9/R 00 018
Do 10.00 - 12.00 Uhr; 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1019
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 19 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17132PS
Kants Theorie des demokratischen Friedens im Kontext
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42947&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. David Espinet
Zu erbringende Prüfungsleistung
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Je nach Studiengang und Studienverlauf können Studien- oder Prüfungsleistungen mündlich oder schriftlich
erworben werden. Schriftliche Studien- und Prüfungsleistungen werden über Hausarbeiten erbracht (Abgabe
04.09.2017; zu den Minimalanforderungen bei Hausarbeiten vgl. https://www.philosophie.uni-freiburg.de/lehre/
hausarbeit). Mündliche Studien- oder Prüfungsleistungen werden über ein Kurzreferat im Laufe des Semesters
(10 Minuten zu einem vereinbarten Thema oder Textabschintt) und einer mündlichen Prüfung am Ende des
Semesters erbracht (28.07.2017, ab 9h).
Inhalte
In dem Proseminar beschäftigen wir uns mit Kants politischer Philosophie, genauer mit dessen Theorie des
demokratischen Friedens und den Fragen, welche für Kant die moralischen, politischen und völkerrechtlichen
Bedingungen eines dauerhaften Friedens sind, was ein kosmopolitisches Weltbürgertum eigentlich ist und ob
es (für Kant) auch einen gerechten demokratischen Krieg geben kann. Zu diesem Zweck unterziehen wir Kants
Schrift „Zum ewigen Frieden“ sowie einige Passagen aus der „Rechtslehre“ einer genauen Lektüre. Das close
reading ergänzen wir in einem zweiten Schritt durch die Einbettung des Kantischen Ansatzes in den Kontext
neuerer und gegenwärtiger Debatten.
Die unten angegebene Ausgabe von Kants „Zum ewigen Frieden“ enthält alle relevanten Texte, auch die
thematisch einschlägigen Passagen aus Kants „Rechtslehre“ sowie einen ausführlichen Kommentar, der sich
gut zur Einarbeitung in die Thematik eignet. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn zugänglich gemacht.
Literatur
Immanuel Kant: Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, hrsg. und kommentiert von Oliver Eberl
und Peter Niesen, Berlin: Suhrkamp 2011 (zur Anschaffung empfohlen).
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Do 18 - 20 Uhr (c.t.); 04.05.17 - 27.07.17, Bismarckallee 22/R 4
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 20 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17113PS
Einführung in Heideggers Spätwerk
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42941&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Ricardo Baeza
Kommentar
In der Philosophie Martin Heideggers findet man zwischen 1930 und 1938 eine Transformation, die er selbst
als Kehre bezeichnete. Sein Denken distanziert sich von einem daseinsanalytischen Standpunkt und wendet
sich zu einem seinsgeschichtlichen.
In diesem Proseminar werden wir die Grundbegriffe dieser Periode analysieren und diskutieren.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (24-28 Juli 2017) und Hausarbeit (Abgabe ca. Mitte September)
Zu erbringende Studienleistung
Hausarbeit
Literatur
Primärliteratur:
Heidegger, Martin, Der Anfang der abendländischen Philosophie, GA 35.
Heidegger, Martin, Einführung in die Metaphysik, GA 40.
Heidegger, Martin, Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), GA 65.
Sekundärliteratur:
Barbarić, Damir, Zum anderen Anfang: Studien zum Spätdenken Heideggers, Alber, Freiburg 2016.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 16 - 18 Uhr (c.t.); 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1139
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 21 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17145PS
Einführung in die Ethik
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42950&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Reiner Marquard
Inhalte
Kommentar:
Menschliches Handeln erschließt sich nicht monothematisch anhand nur einer Ethik. Tugendethiken legen den
Bedeutungsschwerpunkt auf die Motivation zum Handeln; deontologische Ethikentwürfe rücken die Handlung
an sich in den Mittelpunkt des Nachdenkens; teleologische Ansätze legen das Gewicht auf die Folgen einer
Handlung.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Aufgabe der Ethik anhand von Begriffsdefinitionen (Ethik/Moral), mit
unterschiedlichen Ethikansätzen (deskriptiv – normativ), einer Einführung in den Kategorischen Imperativ,
einer Einführung in die Tugendlehre sowie einer Einführung in Gesinnungs- und Verantwortungsethik.
Die theoretischen Erwägungen werden an Beispielen aus der Medizinethik (Sterbehilfe) und der Tierethik
erschlossen.
Literatur:
Düwell, Marcus/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hg.): Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar 2002.
Höffe, Ofried: Ethik. Eine Einführung, München 2013.
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Zweyte Auflage. 1786), Stuttgart 2000.
Marquard Reiner: Menschenwürdig sterben. Vertrauensbasierte Palliativmedizin versus Suizidbeihilfe und
Tötung auf Verlangen, Leipzig 2014.
Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik, München 62007.
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht): Aktive Teilnahme, Pflichtlektüre: Annemarie Pieper, Einführung in
die Ethik, München 62007 und Hausarbeit (12 S.) - Abgabetermin: Donnerstag, 14. September 2017;
Mündliche Prüfung: Montag, 31. Juli 2017, ab 9.30 Raum 1003.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Do 10 - 12 Uhr (c.t.); 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1224
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 22 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17135PS
Der Tod in Philosophie, Ethik und Medizin
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42944&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Teilnehmer/innen
PD Dr. Joachim Boldt
max. Anzahl: 15
Kommentar
„Solange wir da sind, ist er nicht da, und wenn er da ist, sind wir nicht mehr.“ Diese Todesvorstellung von Epikur,
mit der er die Grundlosigkeit der Todesfurcht aufzeigen möchte, bietet auch heute noch Anlass zum Reflektieren
über den Tod. Was ist der Tod, in welchem Verhältnis steht er zum Leben und welche Bedeutung messen
wir ihm bei? Im Blockseminar soll es zunächst darum gehen, unterschiedliche philosophische Konzepte des
Todes von Platon bis Heidegger kennenzulernen und anhand dieser nach der Bedeutung des Todes für die
menschliche Existenz zu fragen. Des Weiteren wird es darum gehen, das Todesverständnis in spezifischen
medizinethischen Kontexten wie der Sterbehilfe, der Hirntoddiagnostik, dem Suizid und im Rahmen von
aktuellen biogerontologischen Unsterblichkeitsutopien zu betrachten.
Im Vorfeld exzerpieren die Teilnehmenden vier Texte zum Seminarthema und bereiten ein Gruppenreferat
zu einem Seminarthema vor. Beim Blocktermin bilden die Referate den Einstieg in die Diskussion der
verschiedenen Themenbereiche. Mit Hilfe der Diskussion von Fallbeispielen, die vom Dozierenden zur
Verfügung gestellt werden, werden relevante Aspekte der Themen gezielt vertieft.
Die Veranstaltung wird im Seminarraum des 'Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin' stattfinden. Dieser
befindet sich in der Stephan-Meier-Str. 26
Anmeldung zur Veranstaltung ab sofort über HISinOne möglich.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Abgabe Hausarbeit bis spätestens 25.09.2017
Mündliche Prüfungen zwischen 24. und 28.07.2017
Zu erbringende Studienleistung
Abgabe Hausarbeit bis spätestens 25.09.2017
Mündliche Prüfungen zwischen 24. und 28.07.2017
Literatur
■ K. Gabriel: Tod-soziologisch, in: U. Lüke (Hrsg.) Tode – Ende des Lebens?!, Alber: Freiburg 2014, S.31-53.
■ B. N. Schumacher: Philosophie, in: H. Wittwer et al. (Hrsg.) Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch,
Metzler: Stuttgart 2010, S.28-39.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
26.04.17 16 - 18 Uhr (c.t.), Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009
20.07.17 9 - 17 Uhr (c.t.), Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009
21.07.17 9 - 17 Uhr (c.t.), Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 23 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17130PS
Der Begriff des Leidens in der Bioethik
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42945&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Claudia Bozzaro
Kommentar
Der Leidensbegriff spielt in der Bioethik eine zentrale Rolle. Im Rahmen wissenschaftlicher und öffentlicher
Debatten wird häufig auf das Leiden als normatives Kriterium zur Legitimation ethisch umstrittener
medizinischer Maßnahmen verwiesen (vgl. Debatten um vorgeburtliche diagnostische Verfahren – PID, PND,
NIPD-Test sowie Maßnahmen am Lebensende – ärztlich assistierter Suizid, Tötung auf Verlangen). Dabei ist
oft unklar wie Leiden überhaupt definiert ist und wie dessen Normativität begründet wird.
Das Seminar ist in zwei Teilen gegliedert. Im ersten Teil sollen unterschiedliche Leidenskonzepte und deren
jeweiligen philosophischen und anthropologischen Voraussetzungen thematisiert werden. Im zweiten Teil soll
anhand einiger Anwendungsfelder der normative Status des Leidens diskutiert werden.
Seminarinhalte
- Vorstellungen von Leiden
- Ziele der Medizin
- Begründungsstrategien in der Bioethik
Literatur
Eric Cassell: The Nature of suffering and the goals of medicine, Oxford University Press 1991
Ronald Green, Nathan Palpant (Ed.): Suffering and Bioethichs, Oxford University Press 2014
Jamie Mayerfeld: Suffering and moral responsability, Oxford University Press 1999
Empfehlung
Teilnehmerbegrenzung: 20 Studierende/ ANMELDUNG erforderlich bei: [email protected]
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Do 14 - 16 Uhr (c.t.); 27.04.17 - 27.07.17, Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 24 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17104PS
Dante Alighieri, Das Gastmahl
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42953&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Silvia Negri
Kommentar
Dante Alighieri (1265-1321) ist nicht nur der italienischer Dichter, der die weltbekannte Commedia verfasste.
Er hat sich auch als Philosoph, Sprach- und Politikwissenschaftler einen Namen gemacht. In diesem Seminar
werden wir uns mit seinem Convivio (Gastmahl, 1304-1306) beschäftigen. Dem Werk, das zwischen Vers und
Prosa wechselt, kommt deshalb innerhalb der lateinisch geführten philosophischen Diskussion des Mittelalters
eine Vorreiterrolle zu, weil es als erstes Traktat explizit für Laien in der italienischen Volkssprache verfasst
wurde. Wir werden uns im Einzelnen Dantes wissenschaftstheoretischen, hermeneutischen, kosmologischen,
anthropologischen, ethischen Überlegungen im 2. und 3. Buch, sowie seiner für das 13. Jahrhundert originellen
Konzeption der Philosophie, widmen.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Die Anforderungen für den Erwerb von Prüfungs- und Studienleistungen sind: Regelmäßige und aktive
Teilnahme am Seminar; regelmäßige Vorbereitung der Texte (Primärliteratur und Sekundärliteratur); eine
Hausarbeit von ca. 12-15 Seiten (Abgabe: 01.09.2017) oder eine mundliche
Prufung
(in der ersten
̈
̈
vorlesungsfreien Woche).
Zu erbringende Studienleistung
Die Anforderungen für den Erwerb von Prüfungs- und Studienleistungen sind: Regelmäßige und aktive
Teilnahme am Seminar; regelmäßige Vorbereitung der Texte (Primärliteratur und Sekundärliteratur); eine
Hausarbeit von ca. 12-15 Seiten (Abgabe: 01.09.2017) oder eine mundliche
Prufung
(in der ersten
̈
̈
vorlesungsfreien Woche).
Literatur
Primärliteratur
Dante Alighieri, Das Gastmahl I-IV, hrsg. von F. Cheneval, Th. Ricklin, R. Imbach et al., Hamburg 1996-2004
(Philosophische Bibliothek, 466a-d).
Sekundärliteratur
A.R. Ascoli, Dante and the making of a modern author, Cambridge University Press, 2008.
R. Imbach, „Einleitung“, in: Dante Alighieri, Philosophische Werke in einem Band, Hamburg 2015
(Philosophische Bibliothek, 679), S.VII-XXXVIII.
H.W. Wittschier, Dantes Convivio. Einführung und Handbuch. Erschriebene Immanenz, Frankfurt a. M. 2009.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mi 10 - 12 Uhr (c.t.); 26.04.17 - 26.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1032
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 25 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17108PS
Averroes: eine Einführung
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42949&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Nadja Germann
Kommentar
Averroes (gest. 1198) ist einer der großen Philosophen der klassischen Periode, also jener Denkströmung, die
sich zwischen etwa 850 und 1200 in der islamischen Welt herausbildete. Wie viele seiner Zeitgenossen ist er
ein Universalgelehrter, der nicht nur als Philosoph, sondern auch als Arzt, Richter und Rechtsgelehrter tätig
war. Allerdings ist sein philosophisches Profil im Vergleich mit dem berühmter Vorgänger wie al-Kindī, al-Fārābī
und Avicenna ungewöhnlich: er ist ‚hard core’-Aristoteliker und verteidigt das Denken des Stagyriten nicht nur
gegenüber Theologen und Rechtsgelehrten, sondern auch gegenüber den Philosophen, deren Neuerungen er
mitunter energisch zurückweist. Bemerkenswerter Weise hatte er mit dieser Haltung nachhaltigen Einfluss auf
unser westliches Denken und die Gestalt der im 13. Jahrhundert aufkommenden universitären Philosophie.
Aufgrund dieser Charakteristika bietet Averroes’ Denken exemplarischen Einblick in (1) das Fortleben der
griechischen antiken Philosophie in der islamischen Welt; (2) das Verhältnis der Philosophie zur islamisch
geprägten Umgebung, namentlich zur Theologie und Sharīʿa; (3) den Einfluss der arabisch-islamischen
Philosophie auf das westliche Denken. Diesen drei Punkten soll im Rahmen des Proseminars anhand zentraler
Schriften beziehungsweise Textpassagen des Averroes sowie gezielter Exkurse in Averroes’ Kontext und
Weiterleben nachgegangen werden.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen schriftlich: vierstündige Klausur; Termin: 26.7.2017, 9-13h
Prüfungsleistungen mündlich: 20minütige mündliche Prüfung (Thesenpapier); Termin: 27.7.2017
Zu erbringende Studienleistung
Studienleistungen: regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen, regelmäßige Textlektüre, Übernahme
einer Diskussionsleitung, drei Sitzungsprotokolle bis spätestens 21.7.2017
Literatur
D. Wirmer, „1. Averroes: Leben und Werk“, in Averroes, Über den Intellekt. Auszüge aus seinen drei
Kommentaren zu Aristoteles’ De anima, ed., trans. und intr. D. Wirmer, Freiburg et al.: Herder, 2008, p. 287-313.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 10 - 12 Uhr (c.t.); 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1134
26.07.17 9.00 - 13.00 Uhr, Wilhelmstraße 26/R 01 014
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 26 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17114PS
Aristoteles, Metaphysik und Biologie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42954&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Angela Ulacco
Inhalte
Kommentar:
Die griechische Naturwissenschaft, insbesondere die Biologie, erreichte mit Aristoteles einen ersten
Höhepunkt. Die biologischen Schriften umfassen fast ein Drittel des überlieferten Gesamtwerks des Aristoteles.
Das Studium der Lebewesen, selbst der kleinsten Tiere, hat für Aristoteles ebenso seinen Reiz und seinen
Wert als Forschungsgebiet wie das Studium unvergänglicher Substanzen. Ziel des Seminars ist es, das
Verständnis der aristotelischen Wissenschaftslehre und Metaphysik anhand der biologischen Schriften zu
vertiefen. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise in ihnen verschiedene
Lehren und Begriffe, die in der Metaphysik eine Rolle spielen (wie z.B. Substanz, Akt/Potenz, die VierUrsachen-Lehre) zur Anwendung kommen. Mit diesem Seminar werden die Studierenden eine historische und
systematische Einführung in Aristoteles‘ Denken und in die antiken metaphysischen und wissenschaftlichen
Begriffe erhalten, die die westliche philosophische Tradition tief prägten.
Literatur:
Zu Beginn des Semesters werden eine Auswahl von Textauszügen (aus den Werken: Metaphysik, Physik,
Über die Seele, Über die Teile der Lebewesen) und eine Bibliographie auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Primärliteratur/Übersetzungen:
- Aristoteles, Metaphysik : griechisch – deutsch. Halbband 1: Bücher I (A) - VI (E). Neubearbeitung der
Übersetzung von Hermann Bonitz. Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl. Hamburg :
Meiner, 1989 (Philosophische Bibliothek ; Band 307).
Aristoteles' Metaphysik : griechisch – deutsch. Halbband 2: Bücher VII (Z) - XIV (N). Neubearbeitung der
Übersetzung von Hermann Bonitz. Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl. Hamburg:
Meiner, 2009 (Philosophische Bibliothek ; Band 308).
-Aristoteles, Über die Teile der Lebewesen, Buch I (W. Kullmann, Aristoteles. Über die Teile der Lebewesen.
Übersetzt und erläutert (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Hrsg. von H. Flashar. Bd. 17, Teil I),
Berlin: Akademie Verlag, 2007, 17-31.
Einführende Literatur:
Aristoteles-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung / hrsg. von Christof Rapp und Klaus Corcilius, Stuttgart
Weimar: Metzler, 2011, S. 106-115 (Biologie, Zooologie); S. 123-143 (Metaphysik).
O. Höffe, Aristoteles, München: Beck, 2006, (Kap. I-III).
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Terminen, Zielgruppe, evtl. besondere
Sprachkenntnisse; Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabe: 10. September 2017) oder mündliche Prüfung (Zeitraum:
31.07/04.08.2017)
Studienleistungen: auf das Semester verteilt kleinere schriftliche und mündliche Aufgaben.
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 27 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mi 12 - 14 Uhr (c.t.); 26.04.17 - 26.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1032
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 28 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17146PS
Tiefe Hirnstimulation: neurochirurgische Praxis und
neuroethische Reflexion
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=45277&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Raphael Rauh, Julia Nakagawa
Kommentar
Das Seminar thematisiert die Tiefe Hirnstimulation (THS) auf zwei Ebenen: als eine etablierte therapeutische
Praxis und als eine Herausforderung für ethische Reflexion. Diese Ebenen werden in vier Hauptblöcken
in einen Dialog gebracht. Block I bespricht einerseits die neuroanatomischen Grundlagen verschiedener
Zielstrukturen und die Grundlagen des chirurgischen Eingriffs. Andererseits wird erörtert, mit welchen Fragen
sich Neuroethik im Allgemeinen auseinandersetzt. Block II und III geben spezifischeren Einblick in den
etablierten bzw. potentiellen Einsatz von THS in den Fachgebieten der Neurologie und Psychiatrie. Ethische
Fragen sind in diesem Kontext etwa, inwieweit THS auf die Persönlichkeit des Patienten wirkt, oder was es für
unser Selbstverständnis als moralische Wesen bedeutet, wenn durch Modulation neuronaler Netzwerke auch
unser emotionales und kognitives Erleben beeinflusst werden kann. Block IV schließlich möchte einen Einblick
geben in die Diskussionen die möglichen Entwicklungen diese Praxis betreffend.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Medizin (Wahlfach) und Philosophie.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 20 Personen (Anmeldung unter [email protected]).
Einführungssitzung mit Vorstellung des Seminarplans und Vergabe der Referatsthemen (und der
entsprechenden Literatur): Donnerstag, 27. April 2017, um 18.00 Uhr im Institut für Ethik und Geschichte der
Medizin (Seminarraum). Das Blockseminar findet am 28. und 29. Juli 2017 von 10.00 bis 18.00 Uhr statt.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Referat + mündliche Prüfung (Anfang August) / Hausarbeit (Umfang 10-12 Seiten, Abgabe 10.09.)
Zu erbringende Studienleistung
Referat + mündliche Prüfung (Anfang August) / Hausarbeit (Umfang 10-12 Seiten, Abgabe 10.09.)
Literatur
Einführende Literatur:
■ Beeker, Timo (2014): Tiefe Hirnstimulation als Ultima Ratio? Eine medizinethische Untersuchung am Beispiel
der therapieresistenten Depression. Münster: Mentis.
■ Benabid, Alim Louis et al. (2009): Deep brain stimulation of the subthalamic nucleus for the treatment of
Parkinson’s disease. Lancet Neurol 2009; 8: 67–81.
■ de Ridder, Dirk et al. (2016): Psychosurgery Reduces Uncertainty and Increases Free Will? A Review.
Neuromodulation 2016; 19: 239–248
■ Frings, Markus/Jox, Ralf J. (2015): Gehirn und Moral. Ethische Fragen in Neurologie und Hirnforschung.
Stuttgart: Thieme.
■ Hickey, Patrick and Stacy, Mark (2016): Deep Brain Stimulation: A Paradigm Shifting Approach to Treat
Parkinson’s Disease. Front.Neurosci.10:173.
■ Hildt, Elisabeth/Engels, Eve-Marie (Hrsg.) (2009): Der implantierte Mensch. Therapie und Enhancement im
Gehirn. Freiburg: Alber.
■ Kalia, Lorraine V. and Lang, Anthony E. (2015): Parkinson’s disease. Lancet 2015; 386: 896–912.
■ Synofzik, Matthis and Schlaepfer, Thomas E. (2008): Stimulating personality: Ethical criteria for deep brain
stimulation in psychiatric patients and for enhancement purposes. Biotechnol. J. 2008, 3, 1511–1520.
■ Trepel, Martin (2015): Neuroanatomie. Elsevier: München.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
28.07.17 10.00 - 18.00 Uhr, Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009
29.07.17 10.00 - 18.00 Uhr, Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 29 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 30 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
00LE56S-201720
Gesellschaftskritik beim frühen Marx
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=44427&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Teilnehmer/innen
PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer
max. Anzahl: 28, min. Anzahl für das Stattfinden der Veranstaltung: 5
Kommentar
Achtung: Aufgrund des hohen Andrangs geben alle neuen Interessenten bitte mindestens einen
alternativen Belegwunsch an!
Zu erbringende Prüfungsleistung
Mitarbeit, Protokoll, Klausur (EPG) bzw. Hausarbeit (PS Philosophie)
Inhalte
Das marxsche Frühwerk entwirft die Konturen einer radikalen Gesellschaftskritik unter humanistischen
Vorzeichen. Im Spannungsfeld von Ethik, Recht, Politik, Religion und Ökonomie und in steter
Auseinandersetzung mit Hegel, Feuerbach, den französischen Frühsozialisten und den Linkshegelianern
diskutiert Marx die Möglichkeiten des Menschseins innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Ziel des Seminars
ist es, Grundbegriffe wie Kritik, Gesellschaft, Arbeit, Kapital, Entfremdung, Emanzipation, Kommunismus
herauszuarbeiten und deren Potential auch für aktuelle Gesellschaftsanalysen (Honneth, Jaeggi) aufzuzeigen.
Hierfür werden verschiedene Texte aus dem marxschen Frühwerk detailgenau gelesen und interpretiert
(Pariser Manuskripte, Zur Judenfrage, Deutsche Ideologie, Feuerbachthesen etc.).
Literatur
Primärliteratur:
Marx, K.; Engels; F.: Werke. Berlin (verschiedene Auflagen).
Marx, K.: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Hg. v. M. Quante. Frankfurt a.M. 2009.
Sekundärliteratur:
Jaeggi, R.; Loick, D. (Hg.): Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik. Berlin 2013.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)-VB
Mi 16.00 - 18.00 Uhr; 26.04.17 - 26.07.17, Peterhof/R 4
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 31 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17141PS
Thomas von Aquin: Über die Fürstenherrschaft
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=46564&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Jacob Langeloh
Kommentar
Zum Ende seines Lebens schrieb Thomas von Aquin an einem kleinen Lehrwerk. Er wollte dem König von
Zypern und Jerusalem klar und verständlich darlegen, wie man ein guter und gerechter Herrscher wird. Fertig
wurde er nicht. Die Schrift blieb Fragment und wurde später von Tolomeo von Lucca fortgesetzt.
Thomas war einer der ersten Autoren im Mittelalter, die auf eine lateinische Übersetzung der Politik
des Aristoteles zurückgreifen konnten. Damit änderte sich alles. Waren Fürstenspiegel vorher eher auf
eine Tugendlehre ausgerichtet, ging es nun um die Frage, was das höchste Ziel des menschlichen
Zusammenlebens ist und wie alle Einzelzwecke zusammenwirken können, um dieses Ziel in bester Weise zu
realisieren. Dieser Perspektivwechsel prägt die politische Theorie bis heute.
Wir lesen Thomas kleine Schrift und Teile ihrer Fortsetzung durch Tolomeo von Lucca. Wir deuten sie, setzen
sie in Zusammenhang mit anderen Beiträgen zum „politischen Aristotelismus“ und erwägen ihre Rolle in der
Geschichte der Politiktheorie.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Übernahme eines Kurzvortrags. Schriftlich: Hausarbeit im Umfang von 8–
10 Seiten (6 ECTS) bzw. 10–12 Seiten (8 ECTS) (Abgabe 15.09.2017) mit vorheriger Einreichung und
Besprechung eines Exposés. Mündlich: Etwa 30-minütige Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit auf Basis
eines selbstgewählten Themas.
Zu erbringende Studienleistung
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Übernahme eines Kurzvortrags. Hausarbeit im Umfang von 8–10 Seiten (6
ECTS) bzw. 10–12 Seiten (8 ECTS) (Abgabe 15.09.2017) mit vorheriger Einreichung und Besprechung eines
Exposés.
Literatur
Originaltext
Thomas von Aquin. De regno ad regem Cypri. Hrsg. von Hyacinthe-François Dondaine. In: Sancti Thomae de
Aquino Opera omnia 42. Romae: ad Sanctae Sabinae, 1979.
Übersetzungen
Thomas von Aquin. Über die Herrschaft der Fürsten. Hrsg. von Ulrich Matz. Übers. von Friedrich Schreyvogel. Stuttgart: Reclam, 1971.
Ptolemy of Lucca. On the government of rulers. De regimine principum with portions attributed to Thomas
Aquinas. Hrsg. von James M. Blythe. The middle ages series. Philadelphia: Univ. of Pennsylvania Press, 1997.
Zur Einführung:
Jürgen Miethke. Politiktheorie im Mittelalter: von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham. Tübingen: Mohr
Siebeck, 2008.
Wilhelm Berges. Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters. Monumenta Germaniae historica 2.
Stuttgart: Hiersemann, 1952.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Do 16 - 18 Uhr (c.t.); 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1227
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 32 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17156PS
Hegels »Philosophie des Geistes«
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=45762&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Lucian Ionel
Kommentar
Das Seminar widmet sich Hegels Verständnis des menschlichen Geistes und soll der Einführung in Hegels
Begrifflichkeit und Methodologie dienen. Die „Philosophie des Geistes“, der letzte Teil der Enzyklopädie
(1930), ermöglicht es, das Programm der hegelschen Philosophie vom Endpunkt her zu betrachten. Dies
liegt am zusammenfassenden Charakter der Schrift, die maßgebliche Bereiche der hegelschen Philosophie
konzentriert: (1) Subjektiver Geist (Anthropologie, Psychologie, Phänomenologie); (2) objektiver Geist (Recht,
Moralität, Sittlichkeit); (3) absoluter Geist (Kunst, Religion, Philosophie).
Das Seminar thematisiert zwei mögliche Lesarten der „Philosophie des Geistes“. Die Schrift kann einerseits als
eine Entstehungsgeschichte des menschlichen Geistes gelesen werden, innerhalb deren die mannigfaltigen
Aspekte des Geistes (Gefühl, Gewohnheit, Bewusstsein, usw.) Entwicklungsstufen auf dem Weg der
Selbsterkenntnis repräsentieren. Andererseits kann die Schrift als eine metatheoretische Darstellung von
möglichen Theorien über den menschlichen Geist gelesen werden, Theorien die sich jeweils als unzureichend
und einseitig erweisen.
Empfohlene Voraussetzung
Vorbereitsungslektüre:
Aus Hegels Enzyklopädie: Die Vorreden, die Einleitung (§1-§18) und evtl. der Vorbegriff zur Logik (§19-§78).
Zu erbringende Prüfungsleistung
Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit (10-12 Seiten) oder mündliche Prüfung
Abgabe der Hausarbeit: 15. September 2017
Mündliche Prüfung: 31. Juli – 8. August 2017
Zu erbringende Studienleistung
Studienleistung: Protokoll und Referat oder Hausarbeit am Ende des Semesters. Abgabe der Hausarbeit: 15.
September 2017
Literatur
Textgrundlage:
Hegel, „Philosophie des Geistes“, in: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830), §377 –
§577. Editionen: (1) Hegel, Enzyklopädie, Gesammelte Werke, Band 20, Meiner, Hamburg 1992; (2) Hegel,
Enzyklopädie, Meiner, Hamburg 1969; (3) Hegel, Enzyklopädie, Theorie-Ausgabe 10, Suhrkamp, Stuttgart
1986.
Zur Einführung:
Dieter Henrich, Hegel im Kontext, Suhrkamp, Berlin 2010.
Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von W. Jaeschke, Metzler, Stuttgart 2003.
Eine umfassendere Bibliographie wird am Anfang des Semesters bereitgestellt.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 10 - 12 Uhr (c.t.); 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1137
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 33 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17147PS
Grundpositionen der Natur- und Umweltethik
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=45575&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Mathias Schneider-Katzenstein
Kommentar
Zu den drängendsten Fragen der Zeitgeschichte zählt das Naturverhältnis des Menschen angesichts einer
„ökologischen Krise“. Die Veränderung des Erdklimas, das Artensterben, die Zerstörung von Ökosystemen
als auch der menschliche Umgang mit seinen tierischen und pflanzlichen Mitgeschöpfen (Tierversuche,
Massentierhaltung, Genveränderung von Saatgut usw.) werfen die Frage nach einem alternativen und ethischverantwortbaren Umgang mit der Natur auf: Ist die Natur nur Zugriffsobjekt des Menschen oder besitzt sie
einen Eigenwert? Welche Lebensstile bedürfen einer Revision, damit die globalen Ökosysteme und damit auch
die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen vor ihrer Zerstörung bewahrt werden? Im Proseminar werden
grundlegende Texte der Natur-, Umwelt, Tier- und Pflanzenethik behandelt und diskutiert.
Die Teilnahme an beiden Tagen des Blockseminars ist verpflichtend.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Verfassen eines „Vorbereitungsessays“ (1-2 Seiten); Abgabe zum 14.7.2017,
Gestaltung einer Sitzungseinheit (Präsentation/Referat) und
Abfassen einer Hausarbeit (8 Seiten).
Zu erbringende Studienleistung
Verfassen eines „Vorbereitungsessay“ (1-2 Seiten); Abgabe zum 14.7.2017,
Gestaltung einer Sitzungseinheit (Präsentation/Referat) und
Abfassen einer Hausarbeit (8 Seiten).
Literatur
Konrad Ott, Umweltethik zur Einführung, Hamburg, 2014².
Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit seminarrelevanten Texten zur Verfügung gestellt.
Verpflichtende Anweisung
Anmeldung per Email: [email protected]
Sitzung (Vorbesprechung) am 29.04.2017 10.00 – 12.00 Uhr
Sitzung am 21.7.2017 (8.00 – 18.00 Uhr)
Sitzung am 22.7.2017 (8.00 – 18.00 Uhr)
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
29.04.17 10 - 12 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1222
21.07.17 8 - 10 Uhr (c.t.), Breisacher Tor/R 106
21.07.17 10 - 12 Uhr (c.t.), Alte Universität/R 01 042
21.07.17 12 - 18 Uhr (c.t.), Breisacher Tor/R 106
22.07.17 8 - 18 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1222
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 34 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17133PS
Fachdidaktik Philosophie/Ethik I
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=44018&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Michael Kober
Kommentar
Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik in den Fächern Philosophie und Ethik / Aufgaben schulischer
(insbesondere gymnasialer) Bildung vor allem hinsichtlich der Wertevermittlung / Grundlagen der kognitiven
und moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen / Grundbegriffe und Konzepte des Philosophieund Ethik-Unterrichts an Allgemeinbildenden Gymnasien und an Beruflichen Schulen / Einführung in den
sinnvollen Einsatz von Medien im Philosophie- und Ethikunterricht
Zwingende Voraussetzung
Mindestens 3 bereits absolvierte Fachsemester Philosophie/Ethik (nach GymPO). Studierende des 2Hauptfächer-Bachelor können diesen Kurs ebenfalls besuchen
Zu erbringende Prüfungsleistung
Anmerkung: Die Studierenden wählen, ob sie ihre mündliche Prüfungsleistung in Fachdidaktik I oder II
machen. Die Seminarleitung empfiehlt aus Erfahrung nachdrücklich, diese Prüfung erst am Ende des Seminars
Fachdidaktik II zu machen und in Fachdidaktik I lediglich die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche
Teilnahme zu absolvieren (eine Präsentation).
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 16.00 - 18.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude III/HS 3117
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 35 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE15S-SS17EiaP
Einführung in die arabische Philosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=46290&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Teilnehmer/innen
Mostafa Najafi
max. Anzahl: 15, min. Anzahl für das Stattfinden der Veranstaltung: 8
Zu erbringende Prüfungsleistung
Die Anforderungen für den Erwerb von Prüfungsleistungen sind: eine Hausarbeit von ca. 12-15 Seiten (Abgabe:
01.09.2017) oder eine mundliche
Prufung
(in der ersten vorlesungsfreien Woche).
̈
̈
Zu erbringende Studienleistung
Die Anforderungen für den Erwerb von Studienleistungen sind: Voraussetzungen für den Erwerb der
Studienleistung sind die regelmäßige Teilnahme (maximal 2 entschuldigte Fehltermine), aktive Beteiligung
sowie Vor- und Nachbereitung (Primärliteratur und Sekundärliteratur der Veranstaltungen.
Lernziele
In einem ersten Schritt werden wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Entstehungs- und
Entwicklungsgeschichte der arabischen Philosophie verschaffen. Hiervon ausgehend werden wir im weiteren
Verlauf des Semesters anhand ausgewählter Primärtexte einige zentrale Themen aus den Bereichen der Logik,
der Erkenntnislehre und der Metaphysik untersuchen. Dabei werden wir uns den lebhaften Diskussionen über
Vorstellung und Urteil, über die Definition und Klassifikation des Wissens, sowie über das Verhältnis zwischen
Essenz und Existenz widmen, welche die sogenannte klassische Phase der arabischen Philosophie (ca. 9. 11. Jhd.) gekennzeichneten.
Inhalte
arabische Philosophie
Literatur
■ U. Rudolph, Islamische Philosophie: von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck, 2013.
■ U. Rudolph, R. Würsch (Hrsg.), Philosophie in der islamischen Welt, Bd. 1: 8.-10. Jahrhundert. Grundriss
der Geschichte der Philosophie. Basel: Schwabe Verlag, 2012.
■ Encyclopaedia of Islam Online, Second Edition, ed. by P. Bearman et al., Brill Online, 2013.
Die ausgewählten Primärtexte und eine Literaturliste mit weiteren Quellen werden zu Beginn der Veranstaltung
auf ILIAS bereitgestellt.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Orientalisches Seminar-VB
Fr 14.00 - 16.00 Uhr; 28.04.17 - 28.07.17, Kollegiengebäude III/HS 3128
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 36 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17157PS
Die Philosophie spätmittelalterlicher Mystik
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=46255&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Marieke Luise Abram
Kommentar
Abseits der philosophischen Debatten in den spätmittelalterlichen Universitäten reflektierten im klösterlichen
Kontext auch Mystiker, Männer wie Frauen, über die Natur der Seele: über ihren Ursprung, ihr Ziel, ihre
Entwicklung, Empfindungen und Erkenntnisse. Die Werke der Mystiker waren sehr beliebt. Dies resultierte
in eine Popularisierung der Philosophie bei Laien, wobei mystische Literatur mit philosophischen Inhalten
häufig kopiert und in die Volkssprachen übersetzt wurde. Hierdurch lieferten sie einen wichtigen Beitrag zur
Entwicklung einer volkssprachlichen philosophischen Terminologie, die ihren Ursprung in der lateinischen
Philosophie hatte. Im Zentrum des Proseminars steht die Auseinandersetzung mit einflussreichen Mystikern,
wie Jan von Ruusbroec (1293-1381), Johannes Tauler (1300-1361), Dionysius dem Kartäuser (1402/3-1471)
und Hendrik Herp (ca. 1410-1477). Bei der Lektüre werden wir den Fokus auf ihre Seelenmodelle legen und
dabei auch die erkenntnistheoretischen und ethischen Themen in dieser mystischen Literatur anschneiden.
Am Rande dieser Auseinandersetzungen werden wir verschiedene Einblicke in die damalige klösterliche
Intellektualität gewinnen und beobachten, wie die Wissenschaft über die Seele einerseits für Laien übersetzt,
vervielfältigt sowie popularisiert wurde und andererseits über die monastischen Netzwerke in Europa verbreitet
wurde.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Vorgesehen ist eine Hausarbeit (Abgabe: September), deren Verfassung bereits während des Proseminars
thematisiert und unterstützend begleitet wird. Gegebenenfalls werden auch mündliche Prüfungen abgehalten.
Lehrmethoden
Bei der Lektüre der Primärliteratur (eine Auswahl aus den gewählten Werken) werden wir auf Übersetzungen
zurückgreifen. Ein Reader mit Sekundärliteratur wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Literatur
Ausschnitte aus: Die Zierde der geistlichen Hochzeit von Jan van Ruusbroec, Predigten von Johannes Tauler,
Über die Kontemplation von Dionysius dem Kartäuser, Der Spiegel der Vollkommenheit von Hendrik Herp.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mi 16 - 18 Uhr (c.t.); 26.04.17 - 26.07.17
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 37 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17117HS
Zur Philosophie, Anthropologie und (Trans-)Medialität
des Spiels (Fink, Huizinga, Caillois, Buytendijk u.a.)
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42959&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Martin Dornberg
Inhalte
HAUPTSEMINAR: Zur Philosophie, Anthropologie und (Trans-)Medialität des Spiels(Philosophie BA MA, und
"interdisziplinäre Anthropologie" MA)
Donnerstag 12 - 14 Uhr
HS:
Beginn: 2.SSW (4.5.2017)
Prüfungsgebiete: Philosophie des 20. Jahrhunderts, philosophische Anthropologie, Medien/Medialität, Affekte
(praktische oder theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne)
„…der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch,
wo er spielt“ (Schiller).
Rolle, Bedeutung und Möglichkeiten des Spiels werden in Philosophie und Anthropologie oft nicht genügend
gewürdigt.
Wir werden verschiedene philosophische und anthropologische, aber auch psychologische Ansätze, das
Phänomen des Spiels zu erkunden (Fink, Huizinga, Caillois, Buytendijk, Winnicott), diskutieren und auf
Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersuchen.
Dabei werden folgende Aspekte eine Rolle spielen: -Lernen/Entwicklung speziell durch Spielen, -Spiel und
die Vermittlung von Wirklichkeits- und Möglichkeitssinn, -Medialitäten und Affektivitäten des Spiels (Freude/
Lust, Performativität, transmediale Aspekte des Spiels, Virtualität), - das von R. Caillois aufgezeigte Verhältnis
von Agon (Wettkampf), Alea (Zufall), Mimikry (Maske) und Ilinx (Rausch) im Spiel, -Generierung spezieller
Sozialitäten und Materialitäten, -entwicklungspsychologische Aspekte, - zur Topologie von Spiel und Ernst,
Freiheit/Kreativität/Konstruktivismus und Regel/Bedingtheit, -zum Verhältnis von Spiel, Kunst, Musik- und
Theaterspiel
Forschungsprojekte (Studiengang interdisziplinäre Anthropologie M 10, aber auch Studiengänge Philosophie)
sind in verschiedenen Bereichen möglich.
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur regelmäßigen Mitarbeit, Textlektüre und zur Übernahme eines
Impulsreferates; für Scheinerwerb zusätzlich: qualifizierte Hausarbeit, ggf. Entwicklung eines Spiels-/Spielfilms
Literatur:
Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Wesen und Sinn des Spiels, Berlin 1933.
Roger Caillois: Die Spiele und die Menschen: Maske und Rausch, FfM 1958/1982.
Eugen Fink: Spiel als Weltsymbol, Freiburg/München 1960/2009
Ders.: Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels, Freiburg / München 1957
Johan Huizinga: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Reinbek 1939/2004
Donald Winnicott: Vom Spiel zur Kreativität, Stuttgart 2006
Sekundärliteratur:
Florian Rötzer: Ist das Leben ein Spiel? – Aspekte einer Philosophie des Spiels und eines Denkens ohne
Fundamente, Köln 2013Werner Sesink: Vermittlungen des Selbst. Eine pädagogische Einführung in die
psychoanalytische Entwicklungstheorie D. W. Winnicotts, Münster 2002
Christoph Strupp: Johan Huizinga: Geschichtswissenschaft als Kulturgeschichte, Göttingen 2000
Stephan Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie 1937–1939. UVK,
Konstanz 2006
Jasper van Buuren: Buytendijk und die Philosophische Anthropologie, in:
Ralf Becker, Joachim Fischer, Matthias Schloßberger (eds.). Philosophische Anthropologie im Aufbruch: Max
Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, Berlin 2010. pp. 285-300.
Hartmut Meyer-Wolters: Koexistenz und Freiheit. Eugen Finks Anthropologie und Bildungstheorie, Würzburg
1992
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 38 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Sprechstunde: nach dem Seminar und nach telefonischer Vereinbarung (2925655) oder per mail:
[email protected]; Bitte zum Seminar per email anmelden!
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Do 12.00 - 14.00 Uhr; 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1139
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 39 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17101HS
Wilfrid Sellars’ “Empiricism and the Philosophy of
Mind”
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42986&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Lore Hühn
Zwingende Voraussetzung
Gute Englischkenntnisse
Zu erbringende Prüfungsleistung
Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.
Inhalte
Wilfrid Sellars (1912-1989) was a highly original and influential 20th century American philosopher whose
equally deep interests both in the problems and methods of analytic philosophy and in the history and themes
of classical German philosophy make him one of the most important and fruitful figures for bringing Kant
and Post-Kantian German Idealism into dialogue with contemporary Anglophone philosophy. The aim of this
Blockseminar is to pursue this dialogue by focusing on the claims and arguments that constitute Sellars’ most
well-known essay, “Empiricism and the Philosophy of Mind.” In this essay Sellars offers a sustained critique
of, and a positive alternative to a set of Cartesian assumptions in epistemology and the philosophy of mind that
not only dominated early modern philosophy in both the continental rationalist and British empiricist traditions
but that also continued to have their grip on Anglophone philosophy in the first half of the 20th century, after
the fall of British Hegelianism. In the first part of the seminar we will focus on Sellars’ criticism of what he calls
the “myth of the given” and its role in classical versions of empiricist foundationalism. In the second half of the
seminar we will examine his positive views regarding the nature of the mental. Depending on the interest of
the seminar participants, we may also pursue other themes present in the essay, such as those regarding the
nature of analysis and explanation, the relation of philosophy to science, and the possibility of a naturalism that
makes room for irreducible normativity. The seminar will be conducted mainly in English.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Prof. Hühn ([email protected])
Termine:
07.07.17, 10–17 Uhr; Sellars, EPM, sections I-VI, VII-VIII
14.07.17, 10–17 Uhr; Sellars, EPM, sections IX-XII
15.07.17, 10–17 Uhr; Sellars, EPM, sections XIII-XVI
Literatur
Sellars, Wilfrid. Empiricism and the Philosophy of Mind, Introduction by Richard Rorty,
Study Guide by Robert Brandom. Cambridge, MA: Harvard University Press,
1997.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
07.07.17 10.00 - 17.00 Uhr, Kollegiengebäude I/R 1003
14.07.17 10.00 - 17.00 Uhr, Kollegiengebäude I/R 1003
15.07.17 10.00 - 17.00 Uhr, Kollegiengebäude I/R 1003
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 40 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 41 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17153HS
The Problem of Justice in the Arabic Philosophical
Tradition
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42958&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Feriel Bouhafa
Kommentar
The Arabic tradition played host to a lively intellectual debate on conceptions of justice and its role in the political
and legal context of the Islamicate world. The backdrop of these discussions has been informed by primarily
the ethical message of the Qur’an and other revealed scriptures, the practice of law as well as the encounter
of Greek ethical concepts through the reception of Aristotle and Plato’s teachings.
The course is an introduction to debates about philosophical, theological and legal topics.
Its objective is to identify diverse approaches to define the concept of justice among the different genres of
Arabic medieval writings, among these philosophical and theological treatises, theories of jurisprudence, and
mirror of princes. While taking the debate in philosophical treatises as the central thread, the class scrutinizes
the siginificance of the revelation and the development of Islamic scholarly writings in shaping the normative
understanding of justice.
Drawing from these different genres, the course aims to underpin the diversity of the different discourses on
justice to challenge a common perception of Islamic ethic, which reduces it to a Platonistic view. In addition,
the class will provide students with the skills of reading Medieval texts from the Arabic tradition by focusing on
key concepts in the sources. Finally, the course also encourages students to critically engage with established
approaches to the Arabic tradition.
Empfohlene Voraussetzung
Languages:
■ English is required
■ Arabic is a plus, but not required
■ Knowledge of French is preferred
Zu erbringende Prüfungsleistung
1. Course Grading
■ Student participation 30%
■ Final paper 70 %
2. Requirements:
Students are required:
■ to read the assigned readings posted on the course website (approximately 40-50 pages),
■ to participate in class discussions,
■ to prepare a class presentation (20 minutes)
■ to write a final paper (15 pages)
Zu erbringende Studienleistung
1. Course Grading
■ Student participation 30%
■ Final paper 70 %
2. Requirements:
Students are required:
■ to read the assigned readings posted on the course website (approximately 40-50 pages),
■ to participate in class discussions,
■ to prepare a class presentation (20 minutes)
■ to write a final paper (15 pages)
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 42 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Literatur
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
al-Farābī (d.950), Mabādi’ arā’ ahl-al-madīna al-fadẓīla and Nawāmīs Aflaṭūn (selections).
Saadia Gaon (d.942), Kitāb al-amānāt wa al-I‘tiqād (selections).
Abū Miskawayh (d.1030), Tahdhīb al-akhlāq (selections).
Ibn Rushd, (d.1198) Talkhīṣ al-khaṭāba (selections).
Ibn Maymūn (d.1204), Dalalāt al-ḥā‘irīn (selections).
al-Ṭūṣī (1274), Akhlāq al-Naṣirī (selections).
Al-Mawardi, the ordinances of Governance (selections)
Ibn Qutayba, Maxims of statecraft, (selections)
Ibn Rushd, the Jurist Primer, (selections)
Abu Yusuf, Kitab al-Kharaj (selections)
Empfehlung
For master's students
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mi 14.00 - 16.00 Uhr; 26.04.17 - 26.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1139
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 43 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17131HS
Sein und Wirklicheit
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42978&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Fausto Fraisopi
Kommentar
Was ist Sein? Was ist Wirklich? Gehören solchen Fragen zu metatheoretisch vollbestimmten Disziplinen, wie
Ontologie und Metaphysik? Die Stellung solcher Fragen ist notwendig, wenn man die Komplexität unserer
Zeit und unserer Welt verstehen will und wenn die Phänomenologie in Verbindung mit der gegenwärtigen
Philosophie setzen will. Was uns aber heutzutage fehlt, ist die Verbindung zwischen der elementaren Situation
dieses grundsätzlichen Fragens und der inflationären Vervielfachung von Wissensformen, welche die Idee
einer einheitlichen Theorie der Welt selbst in einem kaleidoskopischen Spiel von partiellen Theorien zerbricht.
Nach einer einführende Darstellung der Grundlagen der Ontologie (Mereologie, formale und regionale
Ontologie, ontologische Verpflichtung usw.) vom phänomenologischen Standpunkt, das Seminar wird sich
orientieren, durch die Analyse von zwei Aufsätze Kit Fines (The Question of Ontology - The Question of
Realism), an den gegenwärtigen Grundfragen der Ontologie und der Metaphysik sowie der Metaontologie
und der Metametaphysik. Das Ziel ist die Phänomenologie in Verbindung mit den klassischen Fragen des
spekulativen Denkens aber vor allem der gegenwärtigen Wissenschaftstheorie zu setzen.
Literatur
R. Carnap, Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften, Hamburg, 2004;
Aufsätze aus D. Chalmers – D. Manley – R. Wassermann (Eds.), Metametaphysics. News essays on the
foundation of ontology, Oxford, 2009; T. Tahko, An Introduction to Metametaphysics, Cambridge, 2016; K. Fine,
The Question of Realism (.pdf); F. Fraisopi, Philosophie und Frage, I, Kap. IV-V, II Kap. 8-12, W.v.O. Quine,
From a logical point of view, Harvard, 1980 (II ed.); W.v.O. Quine, Ontological Relativity and Other Essays, NY,
1969. Auszuge aus E. Husserl, Gesammelte Werke (Husserliana).
Verpflichtende Anweisung
Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Do 14.00 - 16.00 Uhr; 27.04.17 - 27.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1036
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 44 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17155HS_2
Schleiermacher. Reden über die Religion. Reden an die
Gebildeten unter ihren Verächtern.
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42984&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Dr. Dr. Melanie Obraz
Inhalte
Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Schrift des evangelischen Theologen
und Philosophen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834), anonym erschienen 1799, in zweiter
(veränderter) Auflage mit einer namentlich unterzeichneten Widmung des Verfassers 1806, in dritter Auflage
(mit Erläuterungen) 1821. – Schleiermacher war dem Berliner Romantikerkreis – besonders F. von Schlegel –
eng verbunden. Er vollendete die Niederschrift der „Reden“ am 15. April 1799. Die „Reden“ werden von einer
typisch Schleiermacherschen Prosa getragen und weisen sich auch als eine besondere prophetische Sendung
aus. Ganz in diesem Sinne ist es bezeichnend, dass dem „Herrnhuter höherer Ordnung“ Religion „der
mütterliche Leib“ war, der ihn genährt hat. So ist Religion für Schleiermacher eine „Herzreligion“ geschieden
von orthodoxem Dogmatismus wie rationalistischem Moralismus – sie ist ihm etwas Unableitbar-Unmittelbares,
Eigenständiges. Im Besonderen ist es ihm ein Anliegen herauszustellen, dass Religion ihrem Wesen nach
weder Metaphysik noch Moral, weder Denken noch Handeln, sondern „Anschauung und Gefühl“, „Anschauen
des Universums“, „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“ sei. In welchem Verhältnis setzt Schleiermacher
die Anschauung und das Gefühl zueinander? Gesteht er dem Gefühl eine Vormachtstellung hinsichtlich einer
göttlichen Ahnung zu?
„Von der Weisheit des Jahrhunderts durchdrungen“, umgetrieben – wie die von ihm angesprochenen
Gebildeten – von der seit dem Bruch des Weltbilds manifesten Krise der Religion, sucht Schleiermacher eine
unangreifbare religiöse Grundhaltung zu begründen, die zugleich eine neue Harmonie von „Christentum“ und
„Bildung des Zeitalters“ – laut Friedrich Schlegel – mit sich bringen kann (soll). Der Vorwurf des Monismus
oder Spinozismus begründet hier – ganz im Gegensatz zu Spinoza und Fichte – keine eigenständige Intention.
So konnte Schleiermacher dem zur Aufklärungstheologie gehörenden F.S.G. Sack bereits 1801 entgegnen,
sein „Endzweck“ sei gewesen, „die Unabhängigkeit der Religion von jeder Metaphysik recht darzustellen“.
Auch gegen weitere Kritiken – der Hegelschen Schule entstammend – hat Schleiermacher überzeugt an
der Ursprünglichkeit und Selbstevidenz der Religion festgehalten. Dennoch ist zu verzeichnen, dass er sich
aber gleichzeitig – wie bereits in den Änderungen und Erläuterungen der späteren Auflagen der „Reden“ –
in seinen philosophischen und theologischen Vorlesungen und Schriften der späteren Zeit (Dialektik, 1839;
Der christliche Glaube, nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche…,1821/22) um eine eindeutigere
Begrifflichkeit bemüht; so erklärte er den zentralen Terminus „Gefühl“ als „unmittelbares Existentialverhältnis“.
Fraglich ist und ob es Schleiermacher in den Reden gelang – trotz der Überwindung einer „natürlichen Religion“
im Sinne der Aufklärung –, eine unauflösbare Korrelation von (existentiellem) Verständnis der Religion und
geschichtlichen Religionen, einschließlich des Christentums, herzustellen.
Im Besonderen bestätigen schon zeitgenössische Urteile die außerordentliche Wirkung der „Reden“: Novalis
war sehr angetan, ja gleichsam infolge der Lektüre der „Reden“ „ganz eingenommen, durchdrungen, begeistert
und entzückt“. Ähnlich auch der Theologe W.M.L. de Wette, der Schleiermacher als „christlichen Plato
(bezeichnete), der die christliche Frömmigkeit von der Verachtung der Wissenschaft und Bildung rettet“.
Die den „Reden“ immanente Sprachphilosophie wie auch ihre Daseinsanalytik setzt sich in Schleiermachers
hermeneutischen (Hermeneutik, 1838) und philosophischen Entwürfen fort. Wirkungen sind beispielsweise bei
W. Dilthey, J. Wach, H.-G. Gadamer zu verorten.
Ziel des Seminars ist es, den Schleiermacherschen Begriff des Göttlichen als eine Herausforderung und
Gegenpol des aufklärerischen Gedankenguts zu erkennen, um auch der Frage nachzugehen, in welcher
Weise die Religion zu einer Grundfunktion des Menschen wird. Die Verortung solcher Philosophie und ihre
Ausstrahlung auf den Kreis der Romantiker, sollen auch in Anbetracht der Problematik des Spinozismus und
Pantheismus diskutiert werden.
Literatur
Textgrundlage: F.D.E. Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern.
Philosophische Bibliothek, Hamburg. Meiner,1958. Nachdruck 1970f.
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 45 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
02.08.17 14.00 - 16.00 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1032
03.08.17 10.00 - 12.00 Uhr, Peterhof/R 2
03.08.17 14.00 - 18.00 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1032
04.08.17 10.00 - 12.00 Uhr, Peterhof/R 2
04.08.17 14.00 - 18.00 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1032
10.08.17 10.00 - 12.00 Uhr, Peterhof/R 3
10.08.17 14.00 - 18.00 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1032
11.08.17 10.00 - 12.00 Uhr, Peterhof/R 2
11.08.17 14.00 - 18.00 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1032
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 46 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17106HS_2
Platon, Philebos
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42962&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Günter Figal
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mi 14.00 - 16.00 Uhr; 26.04.17 - 26.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1108
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 47 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17108HS_2
Philosophy of Language in the Islamic World
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42980&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Nadja Germann
Kommentar
This seminar is conceived as a research seminar dedicated to current research in the field of philosophy of
language in the Islamic world. At its center are both primary texts (Arabic) and recent studies. Occasionally, in
order to expand our conceptual framework, new or notorious or otherwise significant contributions to philosophy
of language in general will be discussed. This course additionally offers the possibility to conceive and carry
through a Forschungsarbeit. Anyone interested in participating please contact the professor prior to the first
meeting.
Note that this is a bi-weekly course; first meeting on 2 May 2017.
Zwingende Voraussetzung
Anyone interested in participating please contact the professor prior to the first meeting.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Basic knowledge of classical Arabic required.
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (presentation of research paper/direction
of text reading); research/term paper (due date: 30.9.2017)
Exam (written): the abovementioned research/term paper; due date: 30.9.2017
Zu erbringende Studienleistung
Basic knowledge of classical Arabic required.
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (presentation of research paper/direction
of text reading); research/term paper (due date: 30.9.2017)
Exam (written): the abovementioned research/term paper; due date: 30.9.2017
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 48 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17108HS
Philosopher, Theologian, Sūfī? Al-Ghazālī's
'Philosophical Theology'
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42979&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Nadja Germann
Kommentar
One of the most controversial figures in pre-modern Islamic thought is certainly al-Ghazālī (d. 1111). Already
Averroes, himself a major thinker of the classical period, described him as an intellectual chameleon;
accordingly, he was “an Ashʿarite with the Ashʿarites, a philosopher with the philosophers, and a Sufi with the
Sufis.” To this date there are severe debates about how to assess al-Ghazālī’s thought and œuvre, ranging
from his depiction as the one who “struck a blow against philosophy from which it never recovered in the
Orient” (Renan 1844) to his appraisal as “someone who contributed to the process of the naturalization of
falsafa within the Islamic theological discourse” (Griffel 2009). The aim of this seminar is to approach this
dazzling figure. On the basis of a close reading of primary sources (such as his intellectual autobiography,
the Deliverance from Error, his theosophic work The Niche of Lights, passages from his famous Incoherence
of Philosophy, as well as his alleged masterpiece of Sufi literature, the Revival of the Religious Sciences)
and discussion of recent studies, we will attempt to map al-Ghazālī’s intellectual evolution as well as his most
fundamental positions in the fields of metaphysics, cosmology, and epistemology.
Zu erbringende Prüfungsleistung
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (text discussion); term paper (due date:
30.9.2017)
Exams (written): the abovementioned term paper; due date: 30.9.2017
Zu erbringende Studienleistung
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (text discussion); term paper (due date:
30.9.2017)
Exams (written): the abovementioned term paper; due date: 30.9.2017
Literatur
F. Griffel, Al-Ghazālī’s Philosophical Theology, Oxford–New York: Oxford University Press, 2009.
A. Treiger, Inspired Knowledge in Islamic Thought: Al-Ghazālī’s Theory of Mystical Cognition and its Avicennan
Foundation, London–New York: Routledge, 2012.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 12.00 - 14.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1231
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 49 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17106HS
Heidegger, Vorträge und Aufsätze
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42961&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Günter Figal
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 16.00 - 18.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1108
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 50 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17144HS
Hegels Systemprogramm 1807 - Die "Vorrede" zur
"Phänomenologie des Geistes"
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42987&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Philipp Schwab
Kommentar
In der "Phänomenologie des Geistes" von 1807 tritt Hegel erstmals explizit mit einem eigenständigen
systematischen Anspruch an die Öffentlichkeit. Dem Werk ist eine ausführliche "Vorrede" vorangestellt, die
nicht allein in die "Phänomenologie des Geistes" selbst, sondern in das Ganze des hegelschen Systems
einführen soll. Dieser programmatische Text wird im Seminar einer gemeinsamen und genauen, Zeile für Zeile
vorgehenden Lektüre unterzogen. Dabei werden drei Schwerpunkte gesetzt: Erstens sollen Grundbegriffe
von Hegels philosophischem Ansatz rekonstruiert werden, wie er hier erstmals in einer Druckschrift formuliert
wird (z.B. System, Begriff, Negativität, Entfremdung). In diesem Zusammenhang gilt es zweitens, Hegels
abgrenzende Positionierung im Blick auf zeitgenössische idealistische Konzeptionen (bes. Fichte, Schelling)
nachzuvollziehen. Drittens soll die spezifische Bedeutung der "Phänomenologie des Geistes" – als Einführung
in die Wissenschaft und zugleich als deren erster Teil – diskutiert werden.
Vorkenntnisse der Philosophie Kants und des frühen Idealismus (Fichte, Schelling, früher Hegel) sind hilfreich,
aber nicht formelle Teilnahmevoraussetzung.
Um die gemeinsame Arbeit sinnvoll zu ermöglichen, wird als Textgrundlage allein die Historisch-kritische
Ausgabe bzw. der identische Abdruck in der Auswahlausgabe der Hauptwerke (s.u.) verwendet. Alle übrigen
Ausgaben enthalten Anpassungen in Satzbau, Absatzeinteilung, Orthographie und/oder Interpunktion.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Voraussetzung für den Erwerb einer Prüfungs- oder Studienleistung sind aktive Teilnahme am Seminar, ein
Kurzreferat im Semesterverlauf und eine schriftliche Hausarbeit (15-20 S.; Abgabetermin 15. September 2017).
Literatur
G.W.F. Hegel: "Phänomenologie des Geistes", Gesammelte Werke, Bd. 4, "Vorrede", S. 9–49. Zur Anschaffung
empfehlenswert ist die textidentische, aber preisgünstige Ausgabe der "Hauptwerke in sechs Bänden", deren
Band 2 die Phänomenologie des Geistes enthält.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Di 14.00 - 16.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1224
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 51 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17154HS
F.W.J. Schelling. Die Weltalter
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42981&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Joseph Lawrence
Kommentar
http://www.ratemyprofessors.com/ShowRatings.jsp?tid=120794
Inhalte
Am Anfang des Semesters werden wir—um Zugang zu den Weltaltern zu gewinnen—dem Beispiel Wolfram
Hogrebes folgen und Auszüge aus Dantes Divina Commedia im Zusammenhang mit Schellings eigenen
Dante-Kommentaren sowie seines Gedichts An Dante lesen. Wir werden Hogrebes These überprüfen, daβ die
Trichotomie der Divina Commedia (Inferno, Purgatorio, Paradiso) die Gliederung der Weltalter bestimmte.
Anschliessend werden wir eine eingehende Lektüre der ersten Fassung der Weltalter (1811), auch im Vergleich
mit der Fassung von 1813, unternehmen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Geneologie der Zeit,
die allein in dieser ersten Weltalter-Fassung zu finden ist. Hieraus ergeben sich Fragen wie: Was nützt die
Bestimmung der gegenwärtigen Welt aus der Spannung zwischen der ewigen (nie vergangenen) gottlosen
Vergangenheit und der ewigen (nie kommenden) göttlichen Zukunft? Warum endet diese Auffassung mit dem
“Verstummen der Wissenschaft,” also mit einer Sokratischen Wendung auf das wissende Nicht-Wissen?
Zuletzt wollen wir dieses Ende der Weltalter mit Hilfe von Schellings Über die Natur der Philosophie als
Wissenschaft von 1821 bewerten. Was bedeutet es für uns, wenn wir Philosophie im Horizont eines “Wissens
des Nicht-Wissens” betreiben? Anders gefragt: ist Schellings gescheitertes Hauptwerk im Zeitalter von
Wissenschaft und Globalisierung noch aktuell?
Literatur
Literatur
--F. W. J. Schelling, Die Weltalter. Fragmente. In den Urfassungen von 1811 und 1813. Hrsg. von M. Schröter.
München 1946 (= Schellings Werke: Münchner Jubiläumsdruck).
--F.W.J. Schelling, “Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft” (1821), in Schelling, F.W.J.: Sämtliche
Werke. Hrsg. von K.F.A. Schelling. Stuttgart 1856ff. I/9, 209-245.
--Wolfram Hogrebe, Prädikation und Genesis. Metaphysik als Fundamentalheuristik im Ausgang von Schellings
“Die Weltalter”. Frankfurt a.M. 1989.
--Slavoj Žižek, Abgrund der Freiheit/ Die Weltalter – Ein Essay von Slavoj Žižek mit dem Text von Friedrich
Wilhelm J. von Schelling. Hamburg 2013.
--sowie Textauszüge aus Dante und Schelling.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Do 18 - 20 Uhr (c.t.); 27.04.17 - 27.07.17, Peterhof/R 2
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 52 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17115HS
Ethik im technischen Zeitalter (Blumenberg, Jonas,
Hösle)
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42982&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Wilhelm Metz
Kommentar
Die Technisierung der Welt, die seit der industriellen Revolution eingesetzt hat, durchdringt mit zunehmender
Macht das menschliche Leben, welcher Vorgang neuartige Fragen der Ethik aufwirft. Hans Jonas postuliert
angesichts der ungeheuren Macht, die dem modernen Menschen durch die Technik zugewachsen ist, ein
neues Verantwortungs-Bewusstsein für das Leben auch der zukünftigen Generationen sowie für die gesamte
Biosphäre unseres Planeten; seine neue Ethik wird von ihm zuletzt metaphysisch begründet. Hans Blumenberg
entwirft eine Geistesgeschichte der Technik, in der er zu ergründen sucht, aus welchen Quellen der Weltund Naturbezug des technischen Zeitalters entsprungen ist; dabei weist er insbesondere auf die Rolle des
christlichen Schöpfungsglaubens hin, in dem die 'Natur' zum ersten Mal als eine 'gemachte' gedacht worden
ist. Vittorio Hösle charakterisiert das Zusammenspiel von Technik, Naturwissenschaft und Kapitalismus als
'Superstruktur' der Moderne und arbeitet die sich hier stellenden ethischen Fragen heraus, die auch bei ihm
einen metaphysischen Aspekt aufweisen. Im Seminar soll, im Ausgang von den genannten Autoren, die 'Ethik
im technischen Zeitalter' in ihren Grundzügen und in ihrer Bedeutung für die verschiedensten Lebensbereiche
erörtert und diskutiert werden.
Zwingende Voraussetzung
Anmeldung beim Dozenten über e-mail ([email protected]) und zur Sicherheit auch bei der
Studienkoordination des Philosophischen Seminars (Herr Alexander Bilda).
Zu erbringende Prüfungsleistung
Die Studierenden erfüllen die Voraussetzung für den Besuch eines philosophischen Hauptseminars bzw. einer
EPG-II Veranstaltung. Leistungsnachweise werden durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder durch
eine schriftliche Hausarbeit erworben.
Hausarbeit EPG II: 12 Seiten; Hausarbeit Hauptseminar: 15-20 Seiten. Abgabe: Ende September 2017.
Inhalte
Kommentar: Die Technisierung der Welt, die seit der industriellen Revolution eingesetzt hat, durchdringt mit
zunehmender Macht das menschliche Leben, welcher Vorgang neuartige Fragen der Ethik aufwirft. Hans Jonas
postuliert angesichts der ungeheuren Macht, die dem modernen Menschen durch die Technik zugewachsen
ist, ein neues Verantwortungs-Bewusstsein für das Leben auch der zukünftigen Generationen sowie für die
gesamte Biosphäre unseres Planeten; seine neue Ethik wird von ihm zuletzt metaphysisch begründet. Hans
Blumenberg entwirft eine Geistesgeschichte der Technik, in der er zu ergründen sucht, aus welchen Quellen der
Welt- und Naturbezug des technischen Zeitalters entsprungen ist; dabei weist er insbesondere auf die Rolle des
christlichen Schöpfungsglaubens hin, in dem die >Natur< zum ersten Mal als eine >gemachte< gedacht worden
ist. Vittorio Hösle charakterisiert das Zusammenspiel von Technik, Naturwissenschaft und Kapitalismus als
>Superstruktur< der Moderne und arbeitet die sich hier stellenden ethischen Fragen heraus, die auch bei ihm
einen metaphysischen Aspekt aufweisen. Im Seminar soll, im Ausgang von den genannten Autoren, die >Ethik
im technischen Zeitalter< in ihren Grundzügen und in ihrer Bedeutung für die verschiedensten Lebensbereiche
erörtert und diskutiert werden.
Literatur:
Hans Blumenberg, Schriften zur Technik (Suhrkamp 2015)
Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Suhrkamp
1984)
Vittorio Hösle, Praktische Philosophie in der modernen Welt (Beck-Verlag 1995)
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 53 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Die Studierenden erfüllen die Voraussetzung für den Besuch eines philosophischen Hauptseminars bzw. einer
EPG-II Veranstaltung. Leistungsnachweise werden durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder durch
eine schriftliche Hausarbeit erworben
Voraussetzung (wenn nötig): Anmeldung beim Dozenten über e-mail ([email protected]) und zur
Sicherheit auch bei der Studienkoordination des Philosophischen Seminars (Herr Alexander Bilda).
Literatur
Hans Blumenberg, Schriften zur Technik (Suhrkamp 2015)
Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Suhrkamp
1984)
Vittorio Hösle, Praktische Philosophie in der modernen Welt (Beck-Verlag 1995)
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
28.04.17 9.00 - 12.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1139
05.05.17 9.00 - 12.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1139
19.05.17 9.00 - 12.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1139
02.06.17 9.00 - 12.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1134
23.06.17 9.00 - 12.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1139
07.07.17 9.00 - 12.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1139
14.07.17 9.00 - 12.30 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1132
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 54 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17114HS
Aristoteles, Nikomachische Ethik
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42985&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Angela Ulacco
Inhalte
Kommentar:
In den großen ethischen Schriften, von denen zumindest die Nikomachische und die Eudemische Ethik als echt
aristotelisch gelten dürfen, bietet Aristoteles einen ausgeprägten und tiefst reflektierten Ethikentwurf, in der die
Frage nach dem gelungenen Leben sowie die praktischen und theoretischen Tugenden eine zentrale Rolle
spielen. In den letzten Dezennien ist die aristotelische Tugendethik als Alternative zu den deontologischen und
utilitaristischen Ethiktypen wiederbelebt worden. Der aristotelische Ansatz wird in diesem Seminar vor seinem
historischen Hintergrund erörtert, und zugleich werden die Möglichkeiten, Eigenart, Bedingungen und Grenzen
dieses Ethikentwurfes untersucht.
Literatur:
Text:
Aristotelis Ethica Nicomachea recognovit brevique adnotatione critica instruxit I. Bywater (Scriptorum
classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxonii, e typographeo Clarendoniano, 1988 [1894].
Übersetzung:
Aristoteles. Die Nikomachische Ethik. Aus dem Griechischen und mit einer Einführung und Erläuterungen
versehen von Olof Gigon, München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991.
Literatur zur Einführung:
Aristoteles-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung / hrsg. von Christof Rapp und Klaus Corcilius, Stuttgart
Weimar: Metzler, 2011.
O. Höffe, Aristoteles, München: Beck, 2006.
O. Höffe, Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner, 2005.
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabe: 10. September 2017)
Zeitraum für die mündliche Prüfung (nur für das Modul Kanonlektüre): es wir mit der Dozentin vereinbart.
Studieleistungen: auf das Semester verteilt kleinere schriftliche und mündliche Aufgaben.
Voraussetzung (wenn nötig):
Griechischkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. Studierenden, die jedoch bereits über Griechischkenntnisse
verfügen, wird die Möglichkeit geboten, ihre lexikalisch-terminologischen Kenntnisse zu erweitern sowie ein
Bewusstsein für textkritische Probleme zu entwickeln.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mi 16.00 - 18.00 Uhr; 26.04.17 - 26.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1134
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 55 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17110HS
Wittgenstein
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=44405&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Empfohlene Voraussetzung
Wittgensteins Texte setzen einen hohen Grad intellektueller Autonomie voraus, sind dann aber auch enorm
bereichernd.
Inhalte
In seinem Tractatus logico-philosophicus (1921) präsentiert Ludwig Wittgenstein in dichter Form Überlegungen
zum Wesen der Sprache, der Logik, der Welt, der Notwendigkeit und der Philosophie selbst. Seine eigene
Charakterisierung des Tractatus im Vorwort lautet: „Das Buch behandelt die philosophischen Probleme und
zeigt – wie ich glaube – dass die Fragestellung dieser Probleme auf dem Missverständnis der Logik unserer
Sprache beruht. Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt
sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.“
Dies deutet bereits an, warum der Tractatus einen der entscheidenden Schritte auf dem Weg zu einer
inhaltlichen und methodischen Orientierung der Philosophie an der Sprache darstellt. Im Seminar werden
wir die zentralen Thesen des Tractatus durch genaue Lektüre und Besprechung von Sekundärliteratur
zu rekonstruieren suchen. Insofern im Semester noch Zeit bleibt, werden wir auch zentrale Themen von
Wittgensteins Spätphilosophie besprechen (z.B. die zwei Gebrauchsformen von ‚Ich‘, das Regelfolgenproblem,
und/oder das Privatsprachenargument).
Credits werden erworben durch die regelmäßige Abgabe von schriftlichen Reflexionen, einem Referat
(+ Handout), und einem abschließenden Essay (7–10 Seiten. Abgabetermin 30.09.2017).
Literatur
Die Suhrkamp-Ausgabe (Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus; enthält auch Philosophische
Untersuchungen) reicht aus für die Zwecke des Seminars. Für weitergehend Interessierte seien die deutschenglischen Versionen der Hauptwerke empfohlen. Sekundärliteratur wird auf Ilias zu Verfügung gestellt.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Di 12.00 - 14.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1243
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 56 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17128HS
Die Verführbarkeit des Intellektuellen: Martin Heidegger
und Carl Schmitt
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=45278&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander
Kommentar
Der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976) und der Staatsrechtslehrer Carl Schmitt (1888–1985) waren
nicht nur Zeitgenossen und sind beide, auf je eigene Art, Klassiker des Denkens des 20. Jahrhunderts
mit ungebrochener weltweiter Ausstrahlung. Sie stehen auch für die Verstrickung des Intellektuellen in den
Nationalsozialismus. Für beide stellen sich die drängenden Fragen, wie und warum es zu dem prononcierten
Engagement für das Hitler-Regime in seiner Anfangsphase hat kommen können und ob und gegebenenfalls
inwieweit zwischen ihrem Denken vor, in und nach dem „Dritten Reich“ Kontinuität oder Diskontinuität besteht.
In vergleichender Betrachtung werden die Denkstile und die Weltanschauungen von Heidegger und Schmitt
auf ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede hin befragt – und zur Grundfrage nach der spezifischen Verführbarkeit
des Intellektuellen in Bezug gesetzt.
Das Seminar wird sich der (Doppel-)Thematik aus philosophischer und aus rechtswissenschaftlicher Sicht
nähern. Für Angehörige der Philosophischen wie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät stehen je 7–10 Plätze
zur Verfügung. Die Seminarsitzungen findet statt (a) nichtverblockt am 13. Juni, 20. Juni, 27. Juni, 4. Juli und
11. Juli (jeweils dienstags, 16–19 Uhr) im Seminarraum in der Hebelstr. 25 (Hinterhaus) sowie (b) verblockt am
14. und 15. Juli 2017 im Haus Feldberg-Falkau, Schwarzwald.
Das Seminar kann als Schwerpunktbereichs-Seminar von Studierenden der SPB 7 und 10 [für Jura]
besucht und in seinem Rahmen kann eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit verfasst werden. Eine
Vorstellung des Seminars erfolgt
am Mo., 30. Januar 2017, um 19.00 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls, Hebelstraße 25 (Hinterhaus).
Inhalte
Der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976) und der Staatsrechtslehrer Carl Schmitt (1888–1985) waren
nicht nur Zeitgenossen und sind beide, auf je eigene Art, Klassiker des Denkens des 20. Jahrhunderts
mit ungebrochener weltweiter Ausstrahlung. Sie stehen auch für die Verstrickung des Intellektuellen in den
Nationalsozialismus. Für beide stellen sich die drängenden Fragen, wie und warum es zu dem prononcierten
Engagement für das Hitler-Regime in seiner Anfangsphase hat kommen können und ob und gegebenenfalls
inwieweit zwischen ihrem Denken vor, in und nach dem „Dritten Reich“ Kontinuität oder Diskontinuität besteht.
In vergleichender Betrachtung werden die Denkstile und die Weltanschauungen von Heidegger und Schmitt
auf ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede hin befragt – und zur Grundfrage nach der spezifischen Verführbarkeit
des Intellektuellen in Bezug gesetzt.
Das Seminar wird sich der (Doppel-)Thematik aus philosophischer und aus rechtswissenschaftlicher Sicht
nähern. Für Angehörige der Philosophischen wie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät stehen je 7–10 Plätze
zur Verfügung. Die Seminarsitzungen findet statt (a) nichtverblockt am 13. Juni, 20. Juni, 27. Juni, 4. Juli und
11. Juli (jeweils dienstags, 16–19 Uhr) im Seminarraum in der Hebelstr. 25 (Hinterhaus) sowie (b) verblockt am
14. und 15. Juli 2017 im Haus Maria Lindenberg, St. Peter/Schwarzw. [Ort geändert: Haus Feldberg-Falkau,
Schwarzw.]
Das Seminar kann als Schwerpunktbereichs-Seminar von Studierenden der SPB 7 und 10 besucht und in
seinem Rahmen kann eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit verfasst werden. Eine Vorstellung des
Seminars erfolgt
am Mo., 30. Januar 2017, um 19.00 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls, Hebelstraße 25 (Hinterhaus).
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
13.06.17 16.00 - 19.00 Uhr
20.06.17 16.00 - 19.00 Uhr
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 57 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
27.06.17 16.00 - 19.00 Uhr
04.07.17 16.00 - 19.00 Uhr
11.07.17 16.00 - 19.00 Uhr
14.07.17 12.00 - 20.00 Uhr
15.07.17 8.00 - 13.00 Uhr
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 58 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
11LE50S-5320
Ethische Aspekte der Neurotechnologie / Ethical
Aspects of Neurotechnology - Seminar Ethical Aspects
of Neurotechnology - Seminar
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/eventprocess/
searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-flow&&unitId=3235&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Teilnehmer/innen
PD Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Ulrich Egert
max. Anzahl: 20, min. Anzahl für das Stattfinden der Veranstaltung: 6
Zu erbringende Prüfungsleistung
All participants: oral presentation as assigned.
Depending on the course program: additional term paper.
Further details will be explained during the preparatorry meeting.
Zu erbringende Studienleistung
Attendance and active participation during all seminar sessions
Lehrmethoden
■
■
■
■
■
Introductory lecture
Assigned readings
Oral presentations by the participating students.
Case analysis in group work
Interactive discussions of the topics and cases.
Inhalte
The preparatory meeting for this seminar will be on May 3, 2017, 17h in the lecture hall of the Bernstein Center,
(Hansastr. 9a, ground floor, entrance in Längenhardstr.)
The seminar will take place on Jul 18-21, details will be given during the preparatory meeting.
Attendance of that meeting is mandatory!
Literatur
Literature will be assigned during the preparatory meeting.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Technische Fakultät, Institut für Mikrosystemtechnik, Biomikrotechnik
08.05.17 17 - 19 Uhr (c.t.)
Block; 18.07.17 - 20.07.17 14 - 19 Uhr (c.t.)
21.07.17 9 - 18 Uhr (c.t.)
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 59 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
05LE10S-171281
Anthropologie in Literatur und Philosophie um 1800
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=43210&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Teilnehmer/innen
Prof. Dr. Ralph Häfner, Dr. Sebastian Kaufmann
max. Anzahl: 28
Zwingende Voraussetzung
Regelmäßige Teilnahme.
Zu erbringende Prüfungsleistung
5 ECTS Punkte: Mündliche Prüfung über 2 mit dem Dozenten zu vereinbarenden Themen. Die Prüfung findet
in der letzten Semesterwoche an einem mit dem Dozenten zu vereinbarenden Termin statt.
6 ECTS Punkte: Mündliche Prüfung über 2 mit dem Dozenten zu vereinbarenden Themen. Die Prüfung findet
in der letzten Semesterwoche an einem mit dem Dozenten zu vereinbarenden Termin statt.
6 ECTS Punkte: Hausarbeit, ca. 12-15 Seiten, Abgabe bis 04.09.2017
8 ETCS Punkte: Hausarbeit, ca. 20 Seiten, Abgabe bis 04.09.2017
10 ECTS Punkte: Hausarbeit, ca. 25 Seiten, Abgabe bis 04.09.2017
Zu erbringende Studienleistung
5 ECTS Punkte: Hausarbeit, ca. 5-7 Seiten, Abgabe bis 04.09.2017
Inhalte
Im Zuge der ‚anthropologischen Wende‘ wurden seit ca. 1750 in ganz Europa unterschiedlichste taxonomische
und kulturhistorische Bestimmungen des Menschen entwickelt, die vor allem auf den Feldern der
‚Naturgeschichte‘ und der Geschichts- bzw. Moralphilosophie miteinander konkurrierten, aber auch Eingang
in die ästhetische Theorie und die ‚schöne Literatur‘ fanden. Das Seminar verfolgt das Ziel, einen breiten,
problemorientierten Überblick über die zeitgenössischen, nicht selten polemisch geführten anthropologischen
Debatten um den Ursprung, die Entwicklung und klassifikatorische Einteilung der Menschheit zu geben.
Hierzu wird ein methodischer Zugang gewählt, der über die Grenzen von Disziplinen und Textformen hinweg
den europäischen Anthropologiediskurs um 1800 anhand von konfliktuösen Autorenkonstellationen in den
Blick nimmt. Exemplarisch behandelt werden u. a. die kritische Auseinandersetzung Wielands mit Rousseaus
Naturzustandstheorie, die Kontroverse zwischen Lavater und Lichtenberg um die physiognomistische
Korrelation von körperlicher Erscheinung, moralischer Beschaffenheit und intellektueller Befähigung des
Menschen, die Kontroverse zwischen Kant, Herder und Georg Forster um den Begriff der Menschenrasse
sowie Johann Friedrich Blumenbachs Konkurrenz mit Pieter Camper hinsichtlich der Schädelform als
Einteilungsprinzip der Menschheit.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Deutsches Seminar-VB
Di 14 - 16 Uhr (c.t.); 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1034
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 60 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17101OS
Jacques Derrida und die deutsche Philosophie / Jacques
Derrida et la philosophie allemande Philosophie Jacques
Derridas / La philosophie de Jacques Derrida
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=45654&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Lore Hühn, JProf. Dr. Philipp Schwab
Kommentar
Unter der gemeinsamen Leitung von Freiburger und Straßburger Philosophieprofessoren wird das Seminar
in zwei an den Universitäten Strasbourg und Freiburg stattfindenden Blocksitzungen das Denken Jacques
Derridas mit Blick auf seine ‚Gesprächspartnerʻ innerhalb der deutschen Philosophie behandeln. In einem
ersten Schritt wird sich das Seminar zunächst den frühen Texten Derridas (1967‒72) zuwenden, die als
grundlegend und inzwischen sogar ‚klassischʻ gelten können, und dabei einen Schwerpunkt auf dessen
Rezeption deutscher Denker legen (Hegel, Nietzsche, Freud, Husserl, Heidegger). Darauf aufbauend soll
in einem zweiten Schritt sodann der Fokus auf Derridas ‚Gesprächʻ mit einem der für ihn wohl wichtigsten
deutschen Philosophen, nämlich Martin Heidegger, in dessen ‚mittleremʻ Denken (1987) gelegt werden. Zeigt
sich hier schon ein gewisses Interesse Derridas an der Tierphilosophie, so tritt dieses Interesse ‒ wie in einem
dritten und letzten Schritt herausgearbeitet werden soll ‒ in Derridas spätesten Texten (2001/02) zum Thema
des Tiers in aller Ausführlichkeit ins Zentrum, ohne dass hierbei seine Auseinandersetzung mit Autoren der
klassischen deutschen Philosophie (v.a. Schelling) abbricht.
Willkommen sind dabei auch Vorträge zu weiteren Themenfeldern aus dem Denken Derridas seitens der
TeilnehmerInnen.
Leistungsnachweis für MA-Studenten der Universität Freiburg (Forschungs- und Lehrpraxis ‒ Mitwirkung bei
einer Lehrveranstaltung / Spezialisierung II ‒ Forschungskolloquium):
Mitwirkung / Regelmäßige Mitarbeit und Übernahme eines Referates.
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]
Literatur
Derrida, Jacques 1967a: De la grammatologie. Paris / 1974: Grammatologie, übers. v. Hans-Jörg Rheinberger/
Hanns Zischler. Frankfurt a. M.
– 1967b: L’écriture et la différence. Paris / 1972b: Die Schrift und die Differenz, übers. v. Rodolphe Gasché.
Frankfurt a.M.
‒ 1972a: Marges de la philosophie. Paris / 1988a: Randgänge der Philosophie, hg. v. Peter Engelmann. 2.
überarb. Aufl., Wien 1999.
– 1987: De l’esprit. Heidegger et la question. Paris. / 1988b: Vom Geist. Heidegger und die Frage. Frankfurt a.M.
– 2001/02: Séminaire. La bête et le souverain. Volume I (2001–2002), hg. v. Michelle Lisse/Marie-Louise Mallet/
Ginette Michaud. Paris 2008 / 2015: Das Tier und der Souverän I. Seminar 2001–2002, hg. v. Peter Engelmann/
Michelle Lisse/Marie-Louise Mallet/Ginette Michaud, übers. v. Markus Sedlaczek. Wien.
‒ 2006: L’animal que donc je suis. Paris. / 2010: Das Tier, das ich also bin, hg. v. Peter Engelmann. Wien.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
21.04.17 11 - 17.30 Uhr (s.t.)
01.06.17 11 - 17.30 Uhr (s.t.), Kollegiengebäude I/R 1003
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 61 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17114FK_2
Symposion-Vortragsreihe zur antiken Philosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42992&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Angela Ulacco
Inhalte
Kommentar:
Die Vortragsreihe Symposion ist dem antiken Denken und seiner Wirkungsgeschichte gewidmet. In
diesem Bereich werden Experten eingeladen, welche die Studierenden mit der Vielfalt der internationalen
Forschung vertraut machen werden. Das Symposion lädt im Besonderen Studierende, Doktoranden und
Nachwuchswissenschaftler ein, die sich für die antike Philosophie und lateinische sowie griechische Kultur
begeistern. Ihnen bieten wir somit die besondere Gelegenheit, sich mit neuen Forschungsgebieten und ergebnissen zu beschäftigen und sich auf eine lebendige Diskussion mit international renommierten Experten
einzulassen.
Die Veranstaltung kann im Master-Studiengang belegt werden (,Forschungskolloquium’; Teilnahme an einer
Konferenz mit Bericht’).
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Die Anmeldung muss bei der Dozentin ([email protected]) zu Semesterbeginn
erfolgen.
Gastwissenschaftlerin im SoSe 2017 wird Prof. Dr. Gretchen-Reydams Schils (University of Notre Dame) sein.
Vorgesehen sind drei Termine in der Woche 5.9-06-2017. Nähere Informationen (genauere Termine und Titel
der Veranstaltungen) werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Kolloquium
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 62 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17101FK
Positionen der Ethik
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42993&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Lore Hühn
Inhalte
Das Oberseminar dient der Vorstellung und Diskussion von Arbeitsprojekten zu Fragen der theoretischen und
praktischen Philosophie,
die auf einen Studienabschluss (Magister, Staatsexamen, Master, Promotion) zielen. Es gibt fortgeschrittenen
Studierenden zudem
Gelegenheit zur gemeinsamen Lekture
wichtiger philosophischer Texte und Neuerscheinungen. Um
̈
persönliche Anmeldung wird
gebeten.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mi 14.00 - 16.00 Uhr; 26.04.17 - 26.07.17, Kollegiengebäude I/R 1003
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 63 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17106FK
Neuere Forschungen zur Phänomenologie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42988&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Günter Figal
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Kolloquium
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 64 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17107FK
Mensch, Natur, Technik. Grundfragen der modernen
Anthropologie und Naturphilosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42990&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Regine Kather
Kommentar
Die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften seit der Renaissance hat das Verhältnis des Menschen
zur Natur und zu sich selbst tiefgreifend verändert. Man kann daher nicht über Technik sprechen ohne sich das
dahinterliegenden Menschenbild und das Verständnis der Natur zu vergegenwärtigen. Da die Auswirkungen
der Technik inzwischen das Alltagsleben durchdringen, soll sowohl anhand konkreter Technologien wie
klassischer philosophischer Texte u.a. von H.Arendt, V.Hösle, E.Cassirer und H.Jonas deren Bedeutung
diskutiert werden: Die Gentechnik betrifft nicht mehr nur die Produktion von Nahrungsmitteln, sondern wird
immer mehr auch bei der Lösung medizinischer Probleme, etwa der Präimplantationsdiagnostik und für
das therapeutische Klonen wie für die Entwicklung transhumaner Fähigkeiten eingesetzt. Auch am Ende
des Lebens stellt sich die Frage, welche Technologien wie lange eingesetzt werden sollten und was ein
würdevolles Sterben beinhaltet. Die digitale Revolution, die nicht umsonst mit der Revolution, die sich durch die
Erfindung des Buchdrucks vollzog verglichen wird, durchdringt mit immer größerer Geschwindigkeit nahezu alle
Lebensbereiche, Formen von künstlicher Intelligenz werden durch Roboter inzwischen zu ständigen Begleitern
in der Altenpflege ebenso wie bei Filmaufnahmen. Um die Tragweite technischer Veränderungen, von Chancen
ebenso wie von Gefahren zu beurteilen, sollen mit Hilfe der Auflistung von Fähigkeiten und Bedürfnissen durch
M.Nussbaum fundamentale anthropologische Merkmale und Bedürfnisse bestimmt werden. Sie bildet den
Hintergrund für die Suche nach Kriterien für einen sinnvollen Einsatz moderner Technologien. Da das Seminar
die Möglichkeit bietet, aus dem eigenen Forschungsbereich Ideen zu präsentieren, wird die Literatur erst in
der ersten Sitzung besprochen.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Ausgearbeitete Präsentation erforderlich; Abgabetermin 30.9.2017
Zu erbringende Studienleistung
Präsentation mit ausführlichem Exposé
Literatur
M.Nussbaum: Gerechtigkeit oder das gute Leben, Frankfurt/M. 1999, 182-226. – V.Hösle: Warum ist die
Technik ein philosophisches Schlüsselproblem geworden?, in: Ders.: Praktische Philosophie in der modernen
Welt, München 1995(2), 87-108.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Di 16.00 - 18.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1142
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 65 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17105FK
Forschungskolloquium: Die Fabrik des Wissens
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42995&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Catherine König-Pralong
Kommentar
Kommentar:
Das Wissen, sogar die abstrakteste philosophische Idee, schwebt nicht (oder nicht nur) in einem ewigen
geistigen Himmel, sondern stellt (auch) ein Produkt menschlicher Tätigkeiten dar, das ein komplexes Dispositiv
voraussetzt. Im Forschungskolloquium werden wir vier Einrichtungen, die für dieses Dispositiv konstitutiv
sind, untersuchen. In jeder der vier Sitzungen (Fr 14-18 Uhr) werden wir gemeinsam mit einer Referentin
einen der folgenden vier Aspekte ausgehend von einer historischen Perspektive behandeln. Im ersten
Teil des Kolloquiums (14-16 Uhr) werden wir einen Text seminarartig lesen und kommentieren, während
die Gastrednerin im zweiten Teil (16-18 Uhr) zu ihren aktuellen Forschungen vortragen wird. 1) Am 23.
Juni wird Frau Dr. Vanina Kopp (Deutsches historisches Institut Paris) die Bedeutung der materiellen
Wissensorganisation durch die Architektonik einer der berühmtesten Bibliotheken des Spätmittelalters
(um 1400) veranschaulichen („Der König und die Bücher. Zum kulturwissenschaftlichen Umgang mit der
mittelalterlichen Louvrebibliothek“). 2) Am 30. Juni wird Frau Dr. Anna Tropia (Humboldt-Universität zu Berlin)
die Rollen der Lehre als Vermittlung, Indoktrination und Umformung des geerbten Wissens am Beispiel des
ersten Kurses zur aristotelischen Psychologie am Pariser jesuitischen College (1564) behandeln („The first
Jesuit philosophical course taught at the Parisian College: Maldonado's De natura, origine et immortalitate
animae, 1564“). 3) Am 7. Juli wird Frau Dr. Silvia Negri (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) über die Demut
als wissenschaftliche Tugend, die im Mittelalter eingehend erörtert wurde, referieren. Diese geistige sowie
körperliche Einstellung setzte ein gewisses Selbstbild (self) des Intellektuellen voraus oder trug umgekehrt
zur Konstitution dieses Selbstbildes bei („Mens humilis. Zur mittelalterlichen Ethik des Wissens“). 4) Endlich
werden wir uns am 14. Juli mit der Wissenssystematisierung, bzw. mit der enzyklopädischen Einordnung der
Kenntnisse beschäftigen. Frau Dr. Maria Evelina Malgieri (Università degli Studi di Bari Aldo Moro) wird ein
paradigmatisches Beispiel für diese Art vereinfachtes Handhaben des Wissens behandeln: das Historische
und Kritische Wörterbuch von Pierre Bayle, das an der Schwelle der Moderne (1697) verfasst wurde („Bayles'
Dictionnaire im Spannungsfeld zwischen Biographie und Begriff“).
Literatur:
Die im Forschungskolloquium studierten Texte werden einige Wochen vor der ersten Sitzung auf ILIAS zur
Verfügung gestellt.
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Studierende aus dem Master Philosophie und Studierende aus dem Master-Programm Mittelalter- und
Renaissance-Studien müssen zum Erwerb von 3 ECTS-Punkten an allen Sitzungen teilnehmen und die
Textlektüren eingehend vorbereiten.
Die Veranstaltung findet viermal im Semester statt. Termine: 23.06.2017, 30.06.2017, 07.07.2017, 14.07.2017.
Um die Texte (bzw. das Passwort des ILIAS-Kurses) im Voraus zu erhalten, können die Teilnehmer die Dozentin
([email protected]) ab Semesterbeginn anschreiben.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
23.06.17 14 - 18 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1108
30.06.17 14 - 18 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1108
07.07.17 14 - 18 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1108
14.07.17 14 - 18 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1224
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 66 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 67 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17144FK
Forschungskolloquium Klassische deutsche Philosophie
und ihre Rezeption
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42994&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Philipp Schwab
Kommentar
Das Kolloquium bietet ein Forum für die vertiefende Auseinandersetzung mit der Klassischen deutschen
Philosophie und ihren vielfältigen Nachgeschichten im 19. und 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es dient
der gemeinsamen Lektüre von Primärtexten, der Diskussion von Forschungspositionen sowie der Präsentation
von eigenen Forschungsprojekten, Qualifikationsarbeiten und Examensthemen seitens der Teilnehmenden.
Ergänzt wird das Programm durch Vorträge und Workshops externer Fachleute aus dem Forschungsfeld.
Im Sommersemester 2017 liegt einerseits ein Schwerpunkt auf der Vorstellung laufender Abschlussarbeiten
und Dissertationsprojekte (geplante Vorstellungen u.a. zu Schelling, Heidegger und Adorno), andererseits wird
gegen Ende des Semesters die gemeinsame Lektüre von Kants „Kritik der reinen Vernunft“ aus dem vorigen
Semester fortgeführt (Kategoriendeduktion und Schematismus).
Im Zusammenhang mit dem Kolloquium können die Master-Module Spezialisierung II (Forschungskolloquium),
Spezialisierung III (Kanonlektüre philosophischer Texte) sowie Forschungs- und Lehrpraxis
(Forschungsdesign, Mitwirkung bei einer Lehrveranstaltung) belegt werden.
Der Arbeitsplan des Kolloquiums wird in einer Vorbereitungssitzung gemeinsam besprochen, das Kolloquium
findet zu vereinbarten Terminen statt (z.T. vierstündig). InteressentInnen werden darum gebeten, sich beim
Leiter des Kolloquiums per Email anzumelden, bei Übernahme eines Referats möglichst frühzeitig mit Angabe
von Thema, ggf. Modul und terminlicher Präferenz.
Zu erbringende Prüfungsleistung
- Voraussetzungen für den Erwerb des Leistungsnachweises in den MA-Modulen Spezialisierung II/III sowie
Forschungs- und Lehrpraxis sind aktive Teilnahme am Kolloquium und ein Referat (bei der Kanonlektüre zzgl.
einer mündlichen Prüfung).
Zu erbringende Studienleistung
- Voraussetzungen für den Erwerb des Leistungsnachweises in den MA-Modulen Spezialisierung II/III sowie
Forschungs- und Lehrpraxis sind aktive Teilnahme am Kolloquium und ein Referat (bei der Kanonlektüre zzgl.
einer mündlichen Prüfung).
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Kolloquium
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 68 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17114FK
Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42991&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Angela Ulacco
Kommentar
Das Kolloquium bietet fortgeschrittenen Studierenden (Master, Promotion, Doktoranden) die Gelegenheit
zur Vorstellung und Diskussion ihrer Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte und Dissertationen, die
Bezug nehmen auf die antike und spätantike Philosophie. Zudem werden wir uns auch der Lektüre
klassischer ausgewählter Texte widmen, wobei Themen und Methoden der aktuellen Forschung ebenso wie
Neuerscheinungen diskutiert werden.
Vorbesprechung: 27.04.2017, 18-20 Uhr, Raum 1003
Termine: 16.06.2017: 14 Uhr-20 Uhr, Raum 1108
17.06.2017: 9.30 Uhr-18 Uhr, Raum 1108
Empfehlung
Das Kolloquium kann im Master-Studiengang als Modultyp ‚Forschungskolloquium in Fachgebiet I,
„Durchführung einer Forschungsarbeit in Fachgebiet I“, „Forschungsdesign/Planung und Präsentation von
Forschungsprojekten“ sowie „Teilnahme Konferenz/Workshop mit Bericht“ belegt werden.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Kolloquium
Philosophisches Seminar-VB
27.04.17 18.00 - 20.00 Uhr, Kollegiengebäude I/R 1003
16.06.17 14 - 20 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1108
17.06.17 9.30 - 18 Uhr (s.t.), Kollegiengebäude I/HS 1108
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 69 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17101KL
Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42998&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Lore Hühn
Inhalte
Bei Interesse melden Sie sich bitte persönlich bei der Dozentin ([email protected]). Es
wird empfohlen, parallel die von der Dozentin angebotene Vorlesung zu besuchen.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Lehrveranstaltung
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 70 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17105KL
Philosophische Anthropologie und Ethik
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42996&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
PD Dr. Catherine König-Pralong
Inhalte
Kommentar:
Gegenstand der Kanonlektüre sind grundlegende Texte der philosophischen Anthropologie sowie der
philosophischen Ethik, von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Diese Werke werden von den Dozentinnen am
4. Mai dargestellt.
Literatur:
Eine Bibliographie wird den Teilnehmern zum Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Zum Erwerb von 6 ECTS-Punkten im Modul „Kanonlektüre“ müssen die Studierenden aus dem Master
Philosophie an der einführenden Sitzung am Donnerstag 4. Mai 2017 (14-16 Uhr) teilnehmen und eine
mündliche Prüfung am Ende des Semesters ablegen. Gegenstand der Prüfung sind zwei der Werke, die von
den Dozentinnen am 4. Mai dargestellt werden. Die Prüfung findet in der letzten Semesterwoche oder am
Anfang der 31. Woche 2017 statt.
Die Theologiestudierenden (im Modul 6 und 12) müssen zwei der Werke lesen, die von den Dozentinnen am
4. Mai dargestellt werden, und einen kleinen Bericht (3 Seiten) darüber schreiben. Abgabefrist des Berichtes
ist der 24. Juli 2017.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Lehrveranstaltung
Philosophisches Seminar-VB
04.05.17 14 - 16 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude II/HS 2004
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 71 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17108HS
Philosopher, Theologian, Sūfī? Al-Ghazālī's
'Philosophical Theology'
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42979&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Nadja Germann
Kommentar
One of the most controversial figures in pre-modern Islamic thought is certainly al-Ghazālī (d. 1111). Already
Averroes, himself a major thinker of the classical period, described him as an intellectual chameleon;
accordingly, he was “an Ashʿarite with the Ashʿarites, a philosopher with the philosophers, and a Sufi with the
Sufis.” To this date there are severe debates about how to assess al-Ghazālī’s thought and œuvre, ranging
from his depiction as the one who “struck a blow against philosophy from which it never recovered in the
Orient” (Renan 1844) to his appraisal as “someone who contributed to the process of the naturalization of
falsafa within the Islamic theological discourse” (Griffel 2009). The aim of this seminar is to approach this
dazzling figure. On the basis of a close reading of primary sources (such as his intellectual autobiography,
the Deliverance from Error, his theosophic work The Niche of Lights, passages from his famous Incoherence
of Philosophy, as well as his alleged masterpiece of Sufi literature, the Revival of the Religious Sciences)
and discussion of recent studies, we will attempt to map al-Ghazālī’s intellectual evolution as well as his most
fundamental positions in the fields of metaphysics, cosmology, and epistemology.
Zu erbringende Prüfungsleistung
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (text discussion); term paper (due date:
30.9.2017)
Exams (written): the abovementioned term paper; due date: 30.9.2017
Zu erbringende Studienleistung
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (text discussion); term paper (due date:
30.9.2017)
Exams (written): the abovementioned term paper; due date: 30.9.2017
Literatur
F. Griffel, Al-Ghazālī’s Philosophical Theology, Oxford–New York: Oxford University Press, 2009.
A. Treiger, Inspired Knowledge in Islamic Thought: Al-Ghazālī’s Theory of Mystical Cognition and its Avicennan
Foundation, London–New York: Routledge, 2012.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 12.00 - 14.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1231
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 72 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17144KL
Kanonlektüre: Grundlagentexte der Klassischen
deutschen Philosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42999&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Philipp Schwab
Kommentar
Gegenstand der Kanonlektüre sind grundlegende Texte Kants sowie der frühen Klassischen deutschen
Philosophie nach Kant (bes. Fichte u. Schelling). Die Textbasis wird an die Interessen und den Kenntnisstand
der Teilnehmenden angepasst.
Die Themen der Kanonlektüre werden nach Möglichkeit mit dem Programm des Forschungskolloquiums
Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption abgestimmt. Dort wird im Sommersemester 2017 u.a.
Kants "Kritik der reinen Vernunft" gelesen (Kategoriendeduktion und Schematismus).
Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte per Email an den Dozenten.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Voraussetzungen für den Erwerb der Prüfungsleistung sind aktive Teilnahme an einer gemeinsamen
Lektüresitzung durch ein Referat (im Rahmen des Forschungskolloquiums Klassische deutsche Philosophie
und ihre Rezeption), sowie eine mündliche Prüfung.
Literatur
Wird je nach Interesse der Teilnehmenden vereinbart.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Lehrveranstaltung
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 73 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17114HS
Aristoteles, Nikomachische Ethik
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42985&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Angela Ulacco
Inhalte
Kommentar:
In den großen ethischen Schriften, von denen zumindest die Nikomachische und die Eudemische Ethik als echt
aristotelisch gelten dürfen, bietet Aristoteles einen ausgeprägten und tiefst reflektierten Ethikentwurf, in der die
Frage nach dem gelungenen Leben sowie die praktischen und theoretischen Tugenden eine zentrale Rolle
spielen. In den letzten Dezennien ist die aristotelische Tugendethik als Alternative zu den deontologischen und
utilitaristischen Ethiktypen wiederbelebt worden. Der aristotelische Ansatz wird in diesem Seminar vor seinem
historischen Hintergrund erörtert, und zugleich werden die Möglichkeiten, Eigenart, Bedingungen und Grenzen
dieses Ethikentwurfes untersucht.
Literatur:
Text:
Aristotelis Ethica Nicomachea recognovit brevique adnotatione critica instruxit I. Bywater (Scriptorum
classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxonii, e typographeo Clarendoniano, 1988 [1894].
Übersetzung:
Aristoteles. Die Nikomachische Ethik. Aus dem Griechischen und mit einer Einführung und Erläuterungen
versehen von Olof Gigon, München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991.
Literatur zur Einführung:
Aristoteles-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung / hrsg. von Christof Rapp und Klaus Corcilius, Stuttgart
Weimar: Metzler, 2011.
O. Höffe, Aristoteles, München: Beck, 2006.
O. Höffe, Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner, 2005.
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabe: 10. September 2017)
Zeitraum für die mündliche Prüfung (nur für das Modul Kanonlektüre): es wir mit der Dozentin vereinbart.
Studieleistungen: auf das Semester verteilt kleinere schriftliche und mündliche Aufgaben.
Voraussetzung (wenn nötig):
Griechischkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. Studierenden, die jedoch bereits über Griechischkenntnisse
verfügen, wird die Möglichkeit geboten, ihre lexikalisch-terminologischen Kenntnisse zu erweitern sowie ein
Bewusstsein für textkritische Probleme zu entwickeln.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mi 16.00 - 18.00 Uhr; 26.04.17 - 26.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1134
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 74 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17114FK_2
Symposion-Vortragsreihe zur antiken Philosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42992&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Angela Ulacco
Inhalte
Kommentar:
Die Vortragsreihe Symposion ist dem antiken Denken und seiner Wirkungsgeschichte gewidmet. In
diesem Bereich werden Experten eingeladen, welche die Studierenden mit der Vielfalt der internationalen
Forschung vertraut machen werden. Das Symposion lädt im Besonderen Studierende, Doktoranden und
Nachwuchswissenschaftler ein, die sich für die antike Philosophie und lateinische sowie griechische Kultur
begeistern. Ihnen bieten wir somit die besondere Gelegenheit, sich mit neuen Forschungsgebieten und ergebnissen zu beschäftigen und sich auf eine lebendige Diskussion mit international renommierten Experten
einzulassen.
Die Veranstaltung kann im Master-Studiengang belegt werden (,Forschungskolloquium’; Teilnahme an einer
Konferenz mit Bericht’).
Bemerkung (zu Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Termin, Zielgruppe, evtl. besondere Sprachkenntnisse;
Besonderheiten der LV; Anmeldepflicht):
Die Anmeldung muss bei der Dozentin ([email protected]) zu Semesterbeginn
erfolgen.
Gastwissenschaftlerin im SoSe 2017 wird Prof. Dr. Gretchen-Reydams Schils (University of Notre Dame) sein.
Vorgesehen sind drei Termine in der Woche 5.9-06-2017. Nähere Informationen (genauere Termine und Titel
der Veranstaltungen) werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Kolloquium
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 75 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17108HS_2
Philosophy of Language in the Islamic World
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42980&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Nadja Germann
Kommentar
This seminar is conceived as a research seminar dedicated to current research in the field of philosophy of
language in the Islamic world. At its center are both primary texts (Arabic) and recent studies. Occasionally, in
order to expand our conceptual framework, new or notorious or otherwise significant contributions to philosophy
of language in general will be discussed. This course additionally offers the possibility to conceive and carry
through a Forschungsarbeit. Anyone interested in participating please contact the professor prior to the first
meeting.
Note that this is a bi-weekly course; first meeting on 2 May 2017.
Zwingende Voraussetzung
Anyone interested in participating please contact the professor prior to the first meeting.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Basic knowledge of classical Arabic required.
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (presentation of research paper/direction
of text reading); research/term paper (due date: 30.9.2017)
Exam (written): the abovementioned research/term paper; due date: 30.9.2017
Zu erbringende Studienleistung
Basic knowledge of classical Arabic required.
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (presentation of research paper/direction
of text reading); research/term paper (due date: 30.9.2017)
Exam (written): the abovementioned research/term paper; due date: 30.9.2017
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 76 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32S-17108HS
Philosopher, Theologian, Sūfī? Al-Ghazālī's
'Philosophical Theology'
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42979&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Nadja Germann
Kommentar
One of the most controversial figures in pre-modern Islamic thought is certainly al-Ghazālī (d. 1111). Already
Averroes, himself a major thinker of the classical period, described him as an intellectual chameleon;
accordingly, he was “an Ashʿarite with the Ashʿarites, a philosopher with the philosophers, and a Sufi with the
Sufis.” To this date there are severe debates about how to assess al-Ghazālī’s thought and œuvre, ranging
from his depiction as the one who “struck a blow against philosophy from which it never recovered in the
Orient” (Renan 1844) to his appraisal as “someone who contributed to the process of the naturalization of
falsafa within the Islamic theological discourse” (Griffel 2009). The aim of this seminar is to approach this
dazzling figure. On the basis of a close reading of primary sources (such as his intellectual autobiography,
the Deliverance from Error, his theosophic work The Niche of Lights, passages from his famous Incoherence
of Philosophy, as well as his alleged masterpiece of Sufi literature, the Revival of the Religious Sciences)
and discussion of recent studies, we will attempt to map al-Ghazālī’s intellectual evolution as well as his most
fundamental positions in the fields of metaphysics, cosmology, and epistemology.
Zu erbringende Prüfungsleistung
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (text discussion); term paper (due date:
30.9.2017)
Exams (written): the abovementioned term paper; due date: 30.9.2017
Zu erbringende Studienleistung
ECTS: regular attendance; regular text reading; moderation of a class (text discussion); term paper (due date:
30.9.2017)
Exams (written): the abovementioned term paper; due date: 30.9.2017
Literatur
F. Griffel, Al-Ghazālī’s Philosophical Theology, Oxford–New York: Oxford University Press, 2009.
A. Treiger, Inspired Knowledge in Islamic Thought: Al-Ghazālī’s Theory of Mystical Cognition and its Avicennan
Foundation, London–New York: Routledge, 2012.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Mo 12.00 - 14.00 Uhr; 24.04.17 - 24.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1231
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 77 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17107FK
Mensch, Natur, Technik. Grundfragen der modernen
Anthropologie und Naturphilosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42990&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Regine Kather
Kommentar
Die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften seit der Renaissance hat das Verhältnis des Menschen
zur Natur und zu sich selbst tiefgreifend verändert. Man kann daher nicht über Technik sprechen ohne sich das
dahinterliegenden Menschenbild und das Verständnis der Natur zu vergegenwärtigen. Da die Auswirkungen
der Technik inzwischen das Alltagsleben durchdringen, soll sowohl anhand konkreter Technologien wie
klassischer philosophischer Texte u.a. von H.Arendt, V.Hösle, E.Cassirer und H.Jonas deren Bedeutung
diskutiert werden: Die Gentechnik betrifft nicht mehr nur die Produktion von Nahrungsmitteln, sondern wird
immer mehr auch bei der Lösung medizinischer Probleme, etwa der Präimplantationsdiagnostik und für
das therapeutische Klonen wie für die Entwicklung transhumaner Fähigkeiten eingesetzt. Auch am Ende
des Lebens stellt sich die Frage, welche Technologien wie lange eingesetzt werden sollten und was ein
würdevolles Sterben beinhaltet. Die digitale Revolution, die nicht umsonst mit der Revolution, die sich durch die
Erfindung des Buchdrucks vollzog verglichen wird, durchdringt mit immer größerer Geschwindigkeit nahezu alle
Lebensbereiche, Formen von künstlicher Intelligenz werden durch Roboter inzwischen zu ständigen Begleitern
in der Altenpflege ebenso wie bei Filmaufnahmen. Um die Tragweite technischer Veränderungen, von Chancen
ebenso wie von Gefahren zu beurteilen, sollen mit Hilfe der Auflistung von Fähigkeiten und Bedürfnissen durch
M.Nussbaum fundamentale anthropologische Merkmale und Bedürfnisse bestimmt werden. Sie bildet den
Hintergrund für die Suche nach Kriterien für einen sinnvollen Einsatz moderner Technologien. Da das Seminar
die Möglichkeit bietet, aus dem eigenen Forschungsbereich Ideen zu präsentieren, wird die Literatur erst in
der ersten Sitzung besprochen.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Ausgearbeitete Präsentation erforderlich; Abgabetermin 30.9.2017
Zu erbringende Studienleistung
Präsentation mit ausführlichem Exposé
Literatur
M.Nussbaum: Gerechtigkeit oder das gute Leben, Frankfurt/M. 1999, 182-226. – V.Hösle: Warum ist die
Technik ein philosophisches Schlüsselproblem geworden?, in: Ders.: Praktische Philosophie in der modernen
Welt, München 1995(2), 87-108.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Seminar
Philosophisches Seminar-VB
Di 16.00 - 18.00 Uhr; 25.04.17 - 25.07.17, Kollegiengebäude I/HS 1142
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 78 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17144FA
Forschungsarbeit zur Klassischen deutschen Philosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=43000&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Philipp Schwab
Kommentar
Das Thema der Forschungsarbeit wird aus dem Bereich der Klassischen deutschen Philosophie und ihrer
Nachgeschichte (im weiteren Sinne) ausgewählt und individuell vereinbart. Im Unterschied zu einer 'regulären'
Hausarbeit soll in diesem Modul ein spezifischer Forschungsbezug hergestellt werden. Es sollte also ein
Schwerpunkt auf diejenigen Aspekte der philosophischen Tätigkeit gesetzt werden, die die im engeren Sinne
systematisch-sachliche Auseinandersetzung ergänzen, z.B. im Blick auf Forschungsliteratur oder historische
Kontexte. Dabei kann es sich z.B. um eine kommentierte Bibliographie, um eine Rezension oder um eine
historische Recherche handeln.
Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte per Email an den Dozenten.
Zu erbringende Prüfungsleistung
Anmeldepflicht beim Dozenten; die schriftliche Forschungsarbeit ist bis 15. September 2017 abzugeben.
Zu erbringende Studienleistung
Anmeldepflicht beim Dozenten; die schriftliche Forschungsarbeit ist bis 15. September 2017 abzugeben.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Lehrveranstaltung
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 79 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32T-17101FA
Forschungsarbeit zur Anthropologie und Ethik im
19./20. Jh.
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42997&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
Prof. Dr. Lore Hühn
Inhalte
Bei Interesse melden Sie sich bitte persönlich bei der Dozentin ([email protected]). Die
zu erbringende Leistung wird individuell abgesprochen.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Lehrveranstaltung
Philosophisches Seminar-VB
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 80 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
06LE32K-17114FK
Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie
Weitere Infos
https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=42991&&selectedTerm=715
Verantwortliche
Lehrperson/en
JProf. Dr. Angela Ulacco
Kommentar
Das Kolloquium bietet fortgeschrittenen Studierenden (Master, Promotion, Doktoranden) die Gelegenheit
zur Vorstellung und Diskussion ihrer Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte und Dissertationen, die
Bezug nehmen auf die antike und spätantike Philosophie. Zudem werden wir uns auch der Lektüre
klassischer ausgewählter Texte widmen, wobei Themen und Methoden der aktuellen Forschung ebenso wie
Neuerscheinungen diskutiert werden.
Vorbesprechung: 27.04.2017, 18-20 Uhr, Raum 1003
Termine: 16.06.2017: 14 Uhr-20 Uhr, Raum 1108
17.06.2017: 9.30 Uhr-18 Uhr, Raum 1108
Empfehlung
Das Kolloquium kann im Master-Studiengang als Modultyp ‚Forschungskolloquium in Fachgebiet I,
„Durchführung einer Forschungsarbeit in Fachgebiet I“, „Forschungsdesign/Planung und Präsentation von
Forschungsprojekten“ sowie „Teilnahme Konferenz/Workshop mit Bericht“ belegt werden.
Veranstaltungsart
Veranstalter
Termin, Ort
Kolloquium
Philosophisches Seminar-VB
27.04.17 18.00 - 20.00 Uhr, Kollegiengebäude I/R 1003
16.06.17 14 - 20 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1108
17.06.17 9.30 - 18 Uhr (s.t.), Kollegiengebäude I/HS 1108
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 81 von 82
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen
Stand: 20. April 2017, 14.31 Uhr
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Seite 82 von 82
Herunterladen