BR-ETH - kws

Werbung
BR-ETH V1
Hardware-Beschreibung
kws 17. Jan. 2003
1
BR-ETH
Hardware-Beschreibung BR-ETH
gültig ab Hardware-Revision 1
Stand: Januar 2003
Die BR-ETH gehört zu der Familie der
ARCNET-Bridges. Diese intelligenten
Baugruppen koppeln die verschiedensten
dezentralen Ein- bzw. Ausgabeeinheiten
direkt an das ARCNET.
So stellt die BR-ETH eine Verbindung mit
Hilfe des integrierten Ethernet –
Controllers im MC68EN302 10MBit Ethernet her.
Aufgrund eines umfangreichen
Speicherangebotes ( 8MByte DRAM,
2MByte batteriegepuffertes SRAM und
4MByte Flash ) lassen sich auch
komplexe Betriebssysteme wie OS9
installieren.
Für wichtige Systemeinstellungen gibt es
ein serielles EEPROM. In einem
512kByte großen EPROM oder FLASH
lassen sich Hardwarebezogene
Programmteile speichern.
Mittels einer Memorycard läßt sich auf
einfache Weise ein Systemupdate
durchführen.
2
Inhalt
Inhalt:
1
2
3
4
Datenblatt ..................................................................................5
1.1
Blockschaltbild ....................................................................................5
1.2
Kurzdaten ............................................................................................6
Mikrocontroller und Speicher....................................................7
2.1
CPU ......................................................................................................7
2.2
Programm- und Datenspeicher..........................................................7
2.3
Pufferbatterie für SRAM und RTC ..................................................9
2.4
EEPROM .............................................................................................9
Periphere Komponenten ..........................................................11
3.1
ARCNET - Controller ( Basisadresse 0xF0C000 ) .........................11
3.2
RTC-72421 ( Basisadresse 0xF0A000 ) ...........................................12
3.3
Memorycard (PCMCIA) ..................................................................14
3.4
Statusanzeige ( Basisadresse 0xF00000 ).........................................15
3.5
HexSchalter ( Basisadresse 0xF02001 ) ...........................................15
3.6
Platinenrevision ( Basisadresse 0xF0E000 )....................................15
Taster und Steckerbelegungen.................................................17
4.1
Taster und Schalter...........................................................................17
3
BR-ETH
4.2
Versorgungsstecker...........................................................................17
4.3
ARCNET ( RS485 ) ...........................................................................18
4.4
COM1 und COM2 (RS232)..............................................................19
4.5
Lageplan.............................................................................................19
Tabellen:
Tabelle 1: Kurzdaten .................................................................................... 6
Tabelle 2: Anschlußbelegung EEPROM...................................................... 9
Tabelle 3: Offsetadresse der ARCNET - Controllerregister....................... 12
Tabelle 4: Offsetadressen des RTC-72421................................................. 13
Tabelle 5: Belegung des Statusregisters für die Memorycard .................... 14
Tabelle 6: Belegung des ARCNET-Steckers.............................................. 18
Tabelle 7: Belegung der RS232-Stecker .................................................... 19
Abbildungen:
Abbildung 1: Blockschaltbild....................................................................... 5
Abbildung 2: Speicheraufteilung.................................................................. 8
Abbildung 3: Basisadressen im IO-Berich ................................................. 11
Abbildung 4: Belegung der Statusanzeigen ............................................... 15
Abbildung 5: Belegung des 3poligen Versorgungssteckers ....................... 17
Abbildung 6: Belegung des 4poligen Versorgungssteckers ....................... 18
Abbildung 7: Lageplan der Taster, LED’s und Stekcer. ............................ 19
Die Informationen in diesem Text wurden von uns sorgfältig überprüft und
sollten vollständig und korrekt sein. Dennoch können wir für fehlende oder
unrichtige Hinweise und sich daraus unter Umständen ergebende Schäden in
keinem Fall die Haftung übernehmen. Liefermöglichkeiten, Änderungen und
Irrtum vorbehalten.
KWS Computersysteme GmbH / Carl Zeiss-Straße 1 / D-76275 Ettlingen /
Telefon: +49(0)7243/215-0 / Fax: +49(0)7243/215-100 /
Internet: http://www.kws-computer.de
4
1.Datenblatt
1 Datenblatt
1.1 Blockschaltbild
Service
DRAM
SRAM
8MByte
2MByte
FLASH
EPROM
4MByte
512kByte
CPU
MC68EN302
SCC1,2,3 Ethernet
LXT905
ETHERNET
4
RS232
TTL
4
RS232
TTL
Statusanzeige
HEX-Schalter
EEPROM
93C46
COM20020
Memorycard
( PCMCIA )
COM2
HYC9088
KOAX
TTL
Uhr
RTC-72421
COM1
RS485
TTL
BNC-ARC
ARCNET
Abbildung 1: Blockschaltbild
5
BR-ETH
1.2 Kurzdaten
Prozessor:
DRAM:
SRAM:
FLASH:
EPROM/FLASH:
EEPROM
ARCNET:
Ethernet
Serielle Schnittstellen
Versorgungsspannung:
Leistungsaufnahme
Pufferbatterie
Tabelle 1: Kurzdaten
6
MC68EN302 20MHz
8MByte ( 16Bit Datenbreite )
2MByte ( 16Bit Datenbreite, mit Pufferbatterie )
4MByte ( 16Bit Datenbreite )
1MByte / 512kByte ( 8Bit, Boot – ROM )
Parameterspeicher ST93C46 (seriell, 64x16)
COM20020–Controller ( KOAX oder RS485 )
IEEE 802.3 kompatibles 10BASE – T
2 x RS232 ( 4 Draht )
+24V +10V
Typ. 3,5W
Type CR2032 min. 3V
2. Mikrocontroller und Speicher
2 Mikrocontroller und Speicher
2.1 CPU
Als Prozessor kommt der Controller MC68EN302 mit 20MHz Taktfrequenz
zum Einsatz. Folgende integrierten Funktionsgruppen des Controllers werden
bei der BR-ETH verwendet:
-
-
Ein 802.3 Ethernet kompatibler Controller bildet die Verbindung zum
10MBit Ethernet. Der Transceiver LXT905 wandelt die vom Prozessor
angebotene MAC - Schnittstelle in eine IEEE802.3 kompatible 10BASE-T
Ethernet – Schnittstelle. Die drei Leuchtdioden mit den Beschriftungen
RX, TX und LINK zeigen die Aktivitäten auf dem Ethernet an.
Der DRAM - Controller verwaltet die Speicherzugriffe und die Refreshzyklen des Arbeitspeichers. Mittels der Chip - Select - Logik werden die
Speicherbereiche der übrigen externen Komponenten verwaltet.
Von den vorhandenen SCC-Controllern werden die SCC1 und SCC3 als 4Draht RS232 - Schnittstellen verwendet. Deren TTL - Pegel werden
mittels Transceiver auf RS232 - kompatible Signalpegel gewandelt und auf
die Stecker CON1 bzw. CON2 geführt.
2.2 Programm- und Datenspeicher
Der 16MByte Adreßraum des MC68EN302 wird dynamisch vom DRAM Controller und der CS - Signalsteuerung verwaltet.
-
Beim DRAM handelt es sich um vier Bausteine vom Type 4MBit x 4, Fast
Page Mode. Dieser Speicher erscheint für den Prozessor als 16Bit-Device
und wird mit Hilfe des DRAM - Controllers verwaltet.
-
Der Flash - Speicher besteht aus zwei Bausteinen mit jeweils 2MByte
( 2MBit x 8 ) und ist an das /CS2 – Signal des Prozessors als 16Bit –
Device angeschlossen.
-
Das SRAM besteht aus zwei Speicherbänken mit je zwei 512kByte
Bausteinen ( 512kBite x 8 ). Angesteuert wird dieser Speicher als 16Bit –
Device mit dem /CS1 – Signal des Prozessors.
7
BR-ETH
-
Als Boot – ROM kann ein EPROM ( max. 1MByte, Lötbrücken L11 und
L12 verbunden zwischen 1-2 ) oder ein Flash - ROM ( max. 512kByte,
Lötbrücken L11 und L12 verbunden zwischen 1-2 ) dienen. Das FlashROM läßt sich on - Board programmieren. Der Prozessor spricht diesen
Speicher mit dem /CS0 – Signal als 8Bit – Device an.
-
Im IO-Bereich lassen sich diverse periphere Komponenten ansprechen. Er
benötigt einen Adreßraum von 64kByte. Der IO – Adreßdecoder wird mit
dem /CS3 – Signal vom Prozessor angesteuert. Ein externes Steuerwerk
liefert für den gesamten IO - Bereich ein /DACK zurück. Der Prozessor
betrachtet den gesamten IO – Bereich als 16Bit – Device. Weitere
Informationen zu den IO – Komponenten befinden sich im Kapitel
‘Periphere Komponenten‘.
Das Boot - ROM stellt folgende Speicheraufteilung ein:
CPU-Register 0xF4'0000 ... 0xFF'FFFF
frei
0xF1'0000 ... 0xF3'FFFF
IO ( 64kByte) 0xF0'0000 ... 0xF0'FFFF
0xEF'FFFF
Boot ROM
( 1MByte )
0xE0'0000
0xDF'FFFF
0x7F'FFFF
SRAM
( 2MByte )
DRAM
( 8MByte )
0xC0'0000
0xBF'FFFF
Flash
( 4MByte )
0x00'0000
0x80'0000
Abbildung 2: Speicheraufteilung
8
2. Mikrocontroller und Speicher
2.3 Pufferbatterie für SRAM und RTC
Der Inhalt der SRAM - Bausteine und die Funktion der Uhr (RTC) bleibt durch
eine Pufferbatterie auch im ausgeschalteten Zustand erhalten. Die Sicherung
der SRAM - Daten sowie die fehlerfreie Funktion der Uhr wird ab einer
Batteriespannung von min. 2,5V garantiert. Dabei wird die Batterie mit
maximal. 1,5µA belastet. Ein Statusbit im Statusregister für die Memorycard
( Adresse: 0xF02000 ) zeigt den Ladezustand der Pufferbatterie an. Ist das
Bit 7 auf 1 so hat die Batterie noch mindestens 2,5V.
Ferner befindet sich auf der Platine ein großer Pufferkondensator (GOLD-Cap
mit 100mF ). Dieser wird unabhängig von der Pufferbatterie nach einer
Betriebszeit von ca. 10Minuten auf seine volle Spannung (4V) aufgeladen.
Solange die Spannung des Kondensators über der Batteriespannung liegt,
übernimmt der Kondensator die Pufferung und die Batterie bleibt unbelastet.
Ein voller Pufferkondensator unterschreitet erst nach ca. 2 Stunden eine
Spannung von 3,6V. Ohne Pufferbatterie sinkt diese Spannung weiter ab und
unterschreitet erst nach ca. 20 Stunden eine Spannung von 2V ( gemessen
direkt am SRAM ).
Der Batteriehalter kann eine Knopfzelle Type CR2032 (min. 3V) aufnehmen.
Der Pufferkondensator erlaubt das Wechseln der Batterie in jedem Betriebszustand. Auch durch versehentliches Kurzschließen der Batteriekontakte wird
der Datenerhalt nicht beeinträchtigt.
2.4 EEPROM
Ein serielles EEPROM vom Type 93C46 ist für das Speichern diverser
Systemeinstellungen vorgesehen. Es ist in der 16Bit – Organisation konfiguriert und an die folgenden SCC2-Pins angeschlossen:
SCC-Pins
CTS2
CD2
RCLK2
TCLK2
EEPROM Pins
CS
SCLK
DO
DI
Tabelle 2: Anschlußbelegung EEPROM
9
3.Pheriepere Komponenten
3 Periphere Komponenten
Der 64kByte große IO-Berich wird mit einem externen Adreßdecoder in
Blöcke mit je 8 kByte eingeteilt. Das Bild zeigt, welchen Blöcken die jeweiligen IO - Komponenten zugeteilt sind. Die IO – Komponenten werden in den
folgenden Kapiteln genauer beschrieben.
0xF0'FFFF
0xF0'E000
0xF0'DFFF
ARCNET-Controller
0xF0'C000
0xF0'BFFF
Uhr ( RTC )
0xF0'A000
0xF0'9FFF
Memorycard
0xF0'8000
0xF0'7FFF
frei
0xF0'6000
Adressregister
0xF0'5FFF
der Memorycard 0xF0'4000
Hexschalter und
0xF0'3FFF
Memorycardstatus 0xF0'2000
0xF0'1FFF
7-Segementanzeige
0xF0'0000
Platinenversion
Abbildung 3: Basisadressen im IO-Berich
3.1 ARCNET - Controller ( Basisadresse 0xF0C000 )
Als ARCNET - Controller kommt ein COM20020 der Firma SMSC zum
Einsatz. Er besitzt 8 Datenleitungen, die mit D0 bis D7 des Prozessors
verbunden sind. Da der IO - Bereich grundsätzlich als 16Bit – Device
angesprochen werden, ergeben sich folgende Adressen für die 8 IO - Register
des COM20020:
11
BR-ETH
Offsetadresse
Read
Write
:
+0x01
Status
Interrupt Mask
+0x03
Diag. Status
Command
+0x05
Adress Pointer High
Adress Pointer High
+0x07
Adress Pointer Low
Adress Pointer Low
+0x09
Data
Data
+0x0B
(reserved)
(reserved)
+0x0D
Configuration
Configuration
+0x0F
TentID/NodeID/Setup TentID/NodeID/Setup
Tabelle 3: Offsetadresse der ARCNET - Controllerregister
Als physikalisches Anschlussmedium bietet die BR-ETH zwei Alternativen an.
So wird neben der optisch entkoppelten RS485 Schnittstelle auch noch eine
Anschlussmöglichkeit an ein RG59 - System angeboten.
-
Für die RG59 Verbindung ist der Hybrid HY9088 zu bestücken. Die
Lötbrücken L18, L20 und L23 bleiben geöffnet. So kann das ARCNET an
den BNC-Stecker mit der Bezeichnung BNC-ARC angeschlossen werden.
-
Für die RS485 Verbindung bleibt der Hybrid HY9088 unbestückt. Die
Lötbrücken L18, L20 und L23 werden geschlossen. So kann das ARCNET
an den 9 poligen DSUB - Stecker mit der Bezeichnung ARCNET
angeschlossen werden.
Eine Leuchtdiode mit der Beschriftung BUS AKTIVE zeigt Aktivitäten auf
dem ARCNET an.
3.2 RTC-72421 ( Basisadresse 0xF0A000 )
Als Uhr kommt der RTC72421 von der Firma EPSON zum Einsatz. Er besitzt
4 Datenleitungen, die mit D8 bis D11 des Prozessors verbunden sind. Da der
IO - Bereich grundsätzlich als 16Bit – Device angesprochen werden ergeben
sich folgende Adressen für die 16 IO - Register der RTC72421:
12
3.Pheriepere Komponenten
Offsetadresse
:
+0x00
+0x02
+0x04
+0x06
+0x08
+0x0A
+0x0C
+0x0E
RTC-Register:
Offsetadresse:
RTC-Register:
SEC1
SEC10
MIN1
MIN10
HOUR1
HOUR10
DAY1
DAY10
+0x10
+0x12
+0x14
+0x16
+0x18
+0x1A
+0x1C
+0x1E
MON1
MON10
YEAR1
YEAR10
WEEK
REG D
REG E
REG F
Tabelle 4: Offsetadressen des RTC-72421
13
BR-ETH
3.3 Memorycard (PCMCIA)
Für das Aufspielen der Systemsoftware ist eine Memorycard als Wechselmedium vorgesehen. Das Interface zu dieser Memorycard entspricht dem
Memorymodus des PCMCIA – Standards. So sind Register- und Memoryzugriffe möglich, wogegen IO - Zugriffe nicht unterstützt werden.
Mangels Adreßraum ist das Interface für die Memorycard im IO - Bereich
angesiedelt. Dort ist der Speicher in Blöcken zu je 512Byte immer ab der
Adresse 0xF08000 anzusprechen. In einem Adreßregister ( 16Bit auf der
Adresse 0xF04000 ) wird der gewünschte Speicherblock ausgewählt. Dabei
entsprechen die Datenbits D0 bis D14 den Adreßleitungen A9 bis A23 der
Memorycard. Das Datenbit D15 steuert das REG – Signal der Memorycard
Steht REG auf Eins, so werden Registerzugriffe, andernfalls Memoryzugriffe
auf die Memorycard ausgeführt.
Die Versorgungsspannung der Memorycard läßt sich mit Pin PB8 des
Prozessors steuern. Mit Null wird die Spannung eingeschaltet.
Ein 8 Bit Statusregister auf der Adresse 0xF02000 gibt über den aktuellen
Zustand der Memorycard Auskunft. Die folgenden Signale des Interfaces sind
auf das Register geführt:
Bit
D0
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
Signal
RDY
/CD1 oder /CD2
BVD0
BVD1
WP
RESET
VCC ok.
BATT_OK
Beschreibung
0: Memorycard steckt.
Batterie Ladezustand der Memorycard
Zustand des Write Protect Schalters
1: Memorycard im Resetzustand.
0: Versorgungsspannung ist ok.
1: Pufferbatteriespannung > 2,5V
Tabelle 5: Belegung des Statusregisters für die Memorycard
14
3.Pheriepere Komponenten
3.4 Statusanzeige ( Basisadresse 0xF00000 )
Das 16Bit - Register für die Ansteuerung der Statusanzeige ( zweistelligen 7Segmentanzeige ) sollte immer wortweise beschrieben werden. Dabei werden
die mit 0 beschriebenen Segmente aktiviert. Ein Lesezugriff auf dieses Register
zerstört dessen Inhalt. Die Zuordnung der Datenbits zu den Leuchtsegmenten
ist der folgende Skizze zu entnehmen:
D8
D13
D12
D14
D11
D0
D9
D10
D15
D5
D4
D6
D3
D1
D2
D7
Abbildung 4: Belegung der Statusanzeigen
3.5 HexSchalter ( Basisadresse 0xF02001 )
Für die Einstellung der ARCNET-ID Nummer wurden auf der BR-ETH zwei
HEX - Drehschalter vorgesehen. Die Stellung dieser Schalter kann als Byte auf
der Adresse 0xF02001 abgefragt werden. Dabei bestimmt der Schalter mit der
Beschriftung LOW die Datenbits D0 bis D3 und HIGH Datenbits D4 bis D7.
3.6 Platinenrevision ( Basisadresse 0xF0E000 )
Damit Programme abwärtskompatibel programmiert werden können, ist es
erforderlich, den Revisionsstand der Platine abfragen zu können. Dazu wurde
hier ein möglichst preisgünstiges und dennoch nach oben offenes Verfahren
angewendet.
Mit Hilfe zweiter 3-State-Buffer wird ein 2 Bit - Register realisiert, welche an
den Datenleitungen D0 und D1 des Prozessors angeschlossen ist. Es läßt sich
auf der Adresse 0xF0E000 auslesen. Ferner existiert eine Bushold–Schaltung.
Diese sorgt dafür, daß der letzte Zustand der Datenleitungen solange
festgehalten wird, bis dieser aktiv umgeschaltet wird.
Zum Ermitteln der Revisionsnummer sind die folgenden Schritte erforderlich:
15
BR-ETH
1.
2.
Ein Unterprogramm schreibt 0x00 auf die 0xF0E001, um auch die
inaktiven Registerbits auf 0 zu setzen.
Anschließend kann direkt die Revisionsnummer auf der Adresse
0xF0E001 eingelesen werden.
ACHTUNG: Zwischen diesen beiden Befehlen dürfen keine 16Bit-Devices
angesprochen werden. Daher muß sich das Unterprogramm im
Boot-ROM befinden und alle Interrupts abgeschaltet sein.
Die folgende C-Routine verdeutlicht nochmals die Vorgehensweise:
unsigned char getRevision ( void )
{
volatile unsigned char *Adr;
Adr
*Adr
= (unsigned char *)0xF0E001;
= 0x00;
return *Adr;
}
16
3. Taster und Steckerbelegungen
4 Taster und Steckerbelegungen
4.1 Taster und Schalter
Die folgende Taster sind auf der Platine mit der entsprechenden Beschriftung
vorhanden:
RES:
Der Taster mit Beschriftung RES löst einen Hardwarereset
am Prozessor aus. Dieser Schalter ist an der rechten oberen
Ecke der Platine unter dem Schutzblech angebracht. Nur
durch eine Bohrung im Schirmblech läßt sich der Schalter
betätigen. So ist er im Normalbetrieb vor ungewolltem
Betätigen geschützt:
Service:
Der Serviceschalter steuert den RxD2-Pin des SCC2. Wird
der Schalter betätigt, wird eine EINS an dem Pin angelegt.
Der Schalter ist auch nach der Montage des Schirmblechs
noch gut erreichbar.
Schiebeschalter: Zusätzlich sind für Testzwecke zwei Schiebeschalter auf
der Platine vorgesehen. Sie beeinflussen Eingänge RTS2
und TxD2 der SCC2. Diese Schalter sind nach der Montage
des Schirmblechs nicht mehr bedienbar.
4.2 Versorgungsstecker
Für die Versorgung der BR-ETH mit 24V + 10V sind zwei AMP –
Steckertypen bestückbar.
-
3Polig mit PE Klemme: MSTBV 2,5/3-GF-5.06
Dieser Stecker hat folgende Belegung:
PE +24V GND
MSTBV 2,5/3-GF-5.06
Abbildung 5: Belegung des 3poligen Versorgungssteckers
-
4Polig ohne PE Klemme: MCV 1,5/4-GF-3,81
17
BR-ETH
Dieser Stecker hat folgende Belegung:
+24V GND
MCV 1,5/4-GF-3,81
Abbildung 6: Belegung des 4poligen Versorgungssteckers
4.3 ARCNET ( RS485 )
Pinnr.:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Funktion
Schutzerde (PE)
Not connected
DATA-B (-)
Not connected
GND
+5V (max100mA)
Not connected
DATA-A (+)
Not connected
Tabelle 6: Belegung des ARCNET-Steckers
ACHTUNG:
Ein Leitungsabschluß befindet sich nicht auf der BR-ERH-Platine und muß
daher extern realisiert werden.
18
3. Taster und Steckerbelegungen
4.4 COM1 und COM2 (RS232)
Von den vorhandenen SCC-Controller werden die SCC1 ( COM1 ) und SCC3 (
COM2 ) als 4-Draht RS232 - Schnittstellen verwendet. Die TTL - Pegel
werden mittels Transceiver auf RS232 - kompatible Signalpegel gewandelt.
Die entsprechenden DSUB – Stecker sind dabei folgendermaßen belegt:
Pinnr.:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
SCC1( COM1)
Not connected
RxD1
TxD1
Not connected
GND
Not connected)
RTS1
CTS1
Not connected
SCC3( COM2)
Not connected
RxD3
TxD3
Not connected
GND
Not connected)
RTS3
CTS3
Not connected
Tabelle 7: Belegung der RS232-Stecker
4.5 Lageplan
BUS
AKTIVE
Reset
BOOT-
ARCNET
(RS485)
PufferBatterie
ROM
READY
Status Anzeige
HALT
Memorycard
Ethernet RX
Ethernet TX
Ethernet LINK
Service
PE
COM1
COM2
Ethernet
BNC-ARC
Versorgung
HEX-Schalter
Abbildung 7: Lageplan der Taster, LED’s und Stecker.
19
Herunterladen