Paula hat die Bedeutung des Ausdrucks Das ist getürkt recherchiert

Werbung
49510_124_128 12.01.2005 15:27 Uhr Seite 124
25
RadioD.
Information
Überblick
Paula hat die Bedeutung des Ausdrucks Das ist getürkt recherchiert: 1895 wurde
ein Kanal eingeweiht, der die Städte Hamburg und Kiel verbindet. Viele Schiffe
und deren Besatzung waren eingeladen: Wenn ein Schiff einlief, wurde die
Nationalhymne des Landes, für das das Schiff fuhr, gespielt. Die Nationalität
erkannte man an der Flagge. Die osmanische (türkische) Nationalhymne kannten
die Musiker jedoch nicht. Da auf der Flagge ein Halbmond war, spielten die
Musiker ein altes deutsches Lied an den Mond. Es wurde also improvisiert.
Eine andere Erklärung für das Wort getürkt ist folgende: 1769 wurde ein Schachautomat vorgestellt – eine Kiste mit einem Schachbrett, vor dem eine osmanisch
gekleidete Puppe saß. Deshalb nannte der Erfinder seinen Schachautomaten den
Türken. Die Maschine schlug damals jeden Schachspieler. Viele glaubten nicht an
die Technik, sondern vermuteten, dass in der Kiste ein Mensch versteckt sei – es
handelte sich also um einen Trick, eine Täuschung.
Heute ist getürkt ausschließlich negativ besetzt und ist – wenn es verwendet wird
– eine Diskriminierung. Deshalb war Paula auch so empört, als Philipp das Wort
gebraucht hat.
/44 Szene 1: Improvisieren
2/45 Szene 2: Im Restaurant
2/46 Szene 3: Ein Buch über Eulen
2/47 Vokale
p Texte der Hörszenen: S.144
2
Hören
• Nachfragen: Kennt jemand die türkische Hymne? Was spielen wir jetzt?
Komme ich da auch vor?
• Einen Vorschlag machen: Wir improvisieren.
Äußerungen
verstehen
Strukturen
erkennen
Vokalwechsel bei trennbaren Verben:
l e sen – Lie st du mir vor? p D 1 4 , S.172; D 1 11 , S.174
Adjektive vor Nomen: die türkische Hymne p D 8 1 , S.183
Kurze und lange Vokale: kann – fahre
Ein Lied: „Der Mond ist aufgegangen“
Aus Buchstaben Wörter bilden
Äußerungen
behalten
Wir spielen ein Mondlied .
die türkische Hymne
ein bisschen
mehr Grammatik?
124
p Komposita: E 1, S.184
p Adjektive vor Nomen: D 8
1
, S.183
49510_124_128 12.01.2005 15:27 Uhr Seite 125
RadioD.
Hören
25
Lesen Sie die Informationen ( ) auf S. 124.
Sehen Sie sich auch diese Informationen an: Was war? Was ist?
Ü1
1895
Endlich ein Kanal von Kiel nach Hamburg,
der „Kaiser Wilhelm-Kanal“;
heute: „Nord-Ostsee-Kanal“.
Heute noch
= Willkomm-Höft (Name der Begrüßungsanlage)
die Elbe (ein Fluss)
Willkommen!
Willkomm-Höft
Ü2
/44
2
Hören Sie Szene 1.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den drei Wörtern?
improvisieren
die Flagge
Ü3
/45
2
der Mond
Hören Sie Szene 2.
Ergänzen Sie die Sätze.
Paula denkt an
Ayhan
und fragt: „__________________________________________ ?“
Philipp findet das nicht gut. Er sagt: „Wieso Ayhan? ________________________________ .“
Eulalia findet das _________________________________ .
125
49510_124_128 12.01.2005 15:27 Uhr Seite 126
25
RadioD.
Ü4
/46
2
Hören +
Äußerungen verstehen
Hören Sie Szene 3.
Wer sagt was? Kreuzen Sie an (X).
Eulalia
Ayhan
Paula
Was liest du denn da?
Ein Buch über Eulen. Komme ich da auch vor?
Das weiß ich nicht.
Willst du mitlesen?
Ich kann doch nicht lesen. Liest du mir vor?
Na klar. Also: Die Eulen fliegen leise …
… und sind klug und weise.
Das stimmt!
Ü5
Ü6
Welches Verb passt zu welchem Nomen?
Verbinden Sie mit Pfeilen () und formulieren Sie Sätze.
das/ein Schiff
lesen
Achtung! Da kommt ein Schiff.
________________________________________
die/eine Hymne
fliegen
________________________________________
die Noten
kennen
________________________________________
das/ein Mondlied
kommen
________________________________________
das/ein Buch
improvisieren
________________________________________
Eulen
spielen
________________________________________
Setzen Sie die Wörter an die richtige Stelle im Satz.
Sprechen Sie die Sätze laut.
Beispiel:
Der Mann hat die Noten nicht. (auch)
Ü7
1. Was spielen wir? (jetzt)
2. Das weiß ich. (nicht)
3. Das klingt interessant. (ja)
4. Weiß Ayhan das? (wohl)
5. Das ist egal. (doch)
6. Was liest du da? (denn)
7. Eulen fliegen nachts. (vor allem)
8. Aber das steht hier (nicht).
Entschlüsseln Sie die Wörter. Schreiben Sie.
E
N
O
D
M
I
D
L
__________________________
126
Der Mann hat die Noten auch nicht.
O H B N
M A L D
H E M
N
Y
__________________________
__________________________
49510_124_128 12.01.2005 15:27 Uhr Seite 127
RadioD.
Strukturen erkennen
25
Ergänzen Sie die Verbformen.
Ü8
Infinitiv
2. Person Singular
3. Person Singular
le sen
Was lie st du denn da?
Ayhan __________ ein Buch über Eulen.
vorle sen
Lie st du mir vor?
Ayhan __________ Eulalia ein Buch vor.
mitle sen
Lie st du mit?
Eulalia __________ nicht mit.
Vokaländerung, z. B. e → ie: auch bei trennbaren Verben
Ü9
/47
2
Hören Sie jedes Beispiel zweimal.
Achten Sie auf das umrahmte Wort:
Ist der Vokal lang oder kurz? Kreuzen Sie an (X).
Vokal
a
Beispiel
lang
kurz
X
1. Ich ka nn doch nicht lesen.
2. Mutter, ich fa hre nach Berlin.
e
3. Ich kann doch nicht le sen .
4. Ufos können nicht spre chen .
i
5. Und spri chst du auch mit den Ufos?
6. Was lie st du denn da?
o
7. Komme ich da auch vo r ?
8. Alle wo llen die Kreise sehen.
u
9. Ach, ich habe Hu nger , einen Riesenhunger.
10. Zuhören. Du musst gut zu hören .
Ü10
1. Vergleichen Sie: Adjektive nach dem Verb und vor dem Nomen.
Ergänzen Sie die Regel (4).
Eulalia ist klug .
Der Bauer war clever.
Die Redakteurin ist clever.
4
4
Die kluge Eulalia kann sprechen.
Der clevere Bauer hat Kreise gemacht.
Die clevere Redakteurin arbeitet viel.
Adjektiv nach Verb: Adjektiv ist immer gleich.
Adjektiv vor Nomen: Adjektiv hat eine Endung. Im Nominativ Singular nach definitem
Artikel ist die Endung immer
.
2. Fügen Sie die Adjektive in der richtigen Form ein.
neu
1a) Der Kollege ist _____________
.
1b) Der _____________ Kollege kommt später. (neu)
2a) Die Geschichte ist _______________ .
2b) Die _______________ Geschichte ist traurig.
(romantisch).
3a) Das Mondlied ist _____________ .
3b) Das _____________ Mondlied ist alt. (schön)
4a) Der Name ist _______________ .
4b) Der _____________ Name klingt schön. (griechisch)
127
49510_124_128 12.01.2005 15:27 Uhr Seite 128
25
RadioD.
Ü11
Äußerungen behalten
Können Sie das Mondlied nach den Noten singen?
Text: Mathias Claudius (1773), Melodie: Johannes A. Schulz (1790)
Ü12
Bilden Sie aus den Buchstaben Wörter.
M
E
N
die
___________
___________
___________
___________
L
O
D
___________
___________
___________
___________
I
K
S
___________
___________
___________
___________
Äußerungen
Aufgepasst!
Los geht’s!
Kennt jemand … (die türkische Hymne)?
Und was spielen wir jetzt?
Wir improvisieren.
(Das) klingt ja … (interessant).
Komme ich da auch vor?
Kommt das da auch vor?
128
in Ihrer Sprache
Herunterladen