9. Bausteine der Materie Die kleinsten chemisch nicht mehr trennbaren Teilchen sind die Atome. Bereits Demokrit (380 v. Chr.) hatte diese Vorstellung. Später dann erst wieder Dalton (1766-1844). Ganz unterschiedliche Vorstellungen. 9.1 Aufbau des Atoms • Jedes Atom besteht aus einem positiv geladenen Kern und einer negativ geladenen Hülle aus Elektronen. • Der Durchmesser beträgt ca. 0,0000001 mm. Der Kern selbst ist etwa 100000 mal kleiner Vergleich: Kern (Kugel mit 1 mm Durchmesser) Atom (Kugel mit 100 m Durchmesser) Kapitel 9 Bausteine der Materie • Zwischen dem positiven Kern und der negativen Hülle herrscht eine Anziehungskraft. • Der Atomkern besteht aus positiven Protonen (p+) und neutralen Neutronen (n). Die Neutronen verhindern die Abstoßung ("Kitt"). Im Kern ist der allergrößte Teil der Masse. • Die Anzahl der Protonen stimmt mit der Anzahl der Elektronen zusammen. Das Atom ist nach außen neutral. • Die Atome der einzelnen Elemente unterscheiden sich durch die Anzahl der Protonen. Kapitel 9 Bausteine der Materie Modell: e - - + p + + - Wir stellen uns vor, dass sich die Elektronen in Schalen befinden. Die innerste Schale kann höchstens 2 Elektronen aufnehmen. He ( 2p, 2n; 2e) H ( 1p, 1e) Das 3. Elektron muss in die zweite Schale. Auf ihr haben 8 Elektronen Platz. - + + + - Li (3p, 4n; 3e) Die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale gibt dem Chemiker Auskunft über die chemischen Eigenschaften des Elements. Kapitel 9 Bausteine der Materie Kapitel 9 Bausteine der Materie Niels Bohr Kapitel 9 Bausteine der Materie 9.2 Das Periodensystem der Elemente Es ist eine systematische Anordnung. Vgl. Buch Seite 4 Die Elemente sind nach der Anzahl der Protonen im Kern geordnet. Ordnungszahl 14 28,1 Si Silizium (relative) Atommasse Elementsymbol Elementname Die (relative) Atommasse gibt an, wievielmal die Masse des Atoms größer als die Masse des Wasserstoffatoms ist. Bemerkung: Tatsächlich nimmt man 1/12 der Masse eines bestimmten C-Atoms. Kapitel 9 Bausteine der Materie 9.2 Das Periodensystem der Elemente Senkrecht: Hauptgruppen: 1 H 1. Hauptgruppe: hat 1 e in der äußersten Schale 2. Hauptgruppe: hat 2 e in der .... 8. Hauptgruppe: hat 8 e in der äußersten Schale 2 He 1,0079 3 4 5 6 7 8 9 4,0 10 Li Be B C N O F Ne 6,9 11 9,0 12 10,8 13 12,0 14 14,0 15 16,0 16 19,0 17 20,1 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 23,0 24,3 27,0 28,1 31,0 32,1 35,5 39,9 Kapitel 9 Bausteine der Materie Kleiner Ausschnitt 1 2 H He 1,0079 3 4 5 6 7 8 9 4,0 10 Li Be B C N O F Ne 6,9 11 9,0 12 10,8 13 12,0 14 14,0 15 16,0 16 19,0 17 20,1 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 23,0 24,3 27,0 28,1 31,0 32,1 35,5 39,9 Metalle Nichtmetalle Kapitel 9 Bausteine der Materie Periodensystem H He Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Sc Ti Rb Sr Ne V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te Cs Ba La-Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Fr Ra Ac-Lr Rf Db Sg Bh Hs Mt Ds Uu I Pb Bi Po At Rn La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr Kapitel 9 Bausteine der Materie Xe Periodensystem Kapitel 9 Bausteine der Materie Senkrecht: Hauptgruppen: 1. Hauptgruppe: hat 1 e in der äußersten Schale 2. Hauptgruppe: hat 2 e in der ..... .... 8. Hauptgruppe: hat 8 e in der äußersten Schale In den Hauptgruppen sind jeweils die Elemente mit gleichen chemischen Eigenschaften zusammengefasst. Waagrecht: In einer Zeile stehen jeweils Elemente mit der gleichen Anzahl von Schalen. Perioden: 1. Periode: Diese Elemente haben 1 Schale mit e besetzt 2. Periode: Elemente mit zwei Schalen .... 7. Periode: Elemente mit 7 Schalen. Kapitel 9 Bausteine der Materie 9.3 Bindungsarten Die meisten Atome haben das Bestreben, miteinander Bindungen einzugehen. 9.3.1 Atombindung Wasserstoff gibt es fast nur in Verbindungen. e + p H - + H + - + H:H oder H - H Bildung eines Wasserstoffmoleküls. Das gemeinsame Elektronenpaar wird durch einen Valenzstrich dargestellt. Strukturformel: H-H Der Bindestrich stellt das gemeinsame Elektronenpaar dar. Chemische Summenformel: H2 Kapitel 9 Bausteine der Materie Weiteres Beispiel: Wasser Bildung der gemeinsamen Elektronenpaare beim Wassermolekül. O + - - + H Die Summenformel lautet: H2O + H O H H Die chemische Summenformel gibt an, aus welchen Elementen und aus wie viel Atomen die chemische Verbindung zusammengesetzt ist. O bzw . H H Die Formel mit den Bindearmen heißt Strukturformel. Bei der Atombindung oder Elektronenpaarbindung bewirkt das gemeinsame Elektronenpaar den Zusammenhalt der Atome im Molekül. Kapitel 9 Bausteine der Materie 9.3.2 Die Metallbindung Der Großteil der Elemente (ca. 80 von 100) sind Metalle. Vgl. Periodensystem S. 4 (Diagonale) Sie haben einen regelmäßigen gitterförmigen Aufbau. Ihre äußersten Elektronen sind nur sehr locker an die Atome gebunden; sie können also sehr leicht abgegeben werden. positiver Atomrumpf Die e- befinden sich dann in den Zwischenräumen. Man spricht von Elektronengas. Die nun positiven Atomrümpfe werden von den Elektronen zusammengehalten. Kapitel 9 Bausteine der Materie Elektronengas Metallbindung positiver Atomrumpf Elektronengas Kapitel 9 Bausteine der Materie Metall–Metall 9.3.3 Die Ionenbindung - - - - + - + + - + - Na Na + + [Na] + Na Cl Cl + + + + - + - [ Cl ]Cl - Natrium hat in der äußersten Schale nur ein Elektron, das nicht sehr fest gebunden ist. Dem Chloratom fehlt eines zu einer Achterschale. Das Na gibt sein Elektron an das Chlor ab. Dadurch entsteht ein positiv geladenes Natrium-Ion und negativ geladenes Chlor-Ion. Elektrisch geladene Atome heißen Ionen. Kapitel 9 Bausteine der Materie - Zwischen den unterschiedlich geladenen Ionen wirken elektrische Anziehungskräfte. Es entstehen Ionengitter. Jedem Chlorion ist ein Natriumion benachbart. Die Salze sind Ionenverbindungen. Sie bilden im festen Zustand Ionengitter. Die Ionenbindung ist sehr fest. Daher sind Körper mit Ionengitter meist sehr hart. Bei Erschütterungen brechen sie aber leicht auseinander (spröde). Die unterschiedlichen Bindungsarten zwischen den Teilchen bewirken auch unterschiedliche Materialeigenschaften. Zum Beispiel: Leitfähigkeit, Härte, Verformbarkeit, ... Kapitel 9 Bausteine der Materie Ionenbindung Nichtmetall–Metall negatives Nichtmetallion Kapitel 9 Bausteine der Materie positives Metallion 9.4 Die elektrische Leitfähigkeit der Stoffe Teststrecke Versuch: Wir können Leiter und Nichtleiter unterscheiden. Bei Leitern gibt es unterschiedlich gute. A Was passiert beim Fließen des el. Stroms? Bewegen von Ladungen. Da die positiven Ladungen im Kern gebunden sind, können sie nicht wandern. (Materialtransport) Der elektrische Strom in festen Stoffen besteht im Fließen von Elektronen. Ampere hat festgelegt: Der technische Strom fließt von + nach – Tatsächlich: Die Elektronenflussrichtung geht von – nach + Kapitel 9 Bausteine der Materie Kapitel 9 Bausteine der Materie 9.4.1 Leiter Den Großteil der elektrischen Leiter stellen die Metalle. Ursache für die gute elektrische Leitfähigkeit der Metalle ist die leichte Verschiebbarkeit der Elektronen im Metallgitter (Elektronengas). Versuch: Teststrecke Leitung (1) mit Konstantan (2) mit Kupfer überbrücken. Ergebnis: A Kupfer leitet den Strom besser als Konstantan. Silber ist der beste, dann Kupfer, Gold, Aluminium, .... Fließen viele Elektronen durch den Draht, erwärmt sich der Leiter. Dies wird bei Glühlampen, Heizstrahlern usw. benützt. Kapitel 9 Bausteine der Materie 9.4.2 Nichtleiter Sind Stoffe, die keine frei beweglichen Ladungsträger zur Verfügung haben. Bei ihnen werden alle Elektronen zur Bindung benötigt. Hiezu gehören: Stoffe mit Atombindung und Stoffe mit Ionenbindung Beispiele: Glas, Keramik, Porzellan, Gummi, Kochsalzkristall, aber auch reines Wasser. Isolatoren werden in der Technik ebenso benötigt wie Leiter. z. B. Ummantelung von Drähten und Kabeln, Isolatoren auf Stromleitungen. Hebel bei Schaltern, .... Kapitel 9 Bausteine der Materie Isolator - Metalle Isolator kein Stromfluss in Ionenkristallen Metalle Kapitel 9 Bausteine der Materie 9.4.3 Halbleiter Ihre Leitfähigkeit liegt zwischen Leitern und Nichtleitern. Zu ihnen gehören Silizium, Germanium, Selen, .... Behandlung später (4. Klasse) Freies Elektron Loch Siliziumatom Elektron Kapitel 9 Bausteine der Materie 9.4.4 Elektrolyte Kochsalz ist im festen Zustand ein Kristall und leitet den Strom nicht. Destilliertes Wasser leitet ihn auch nicht. Versuch: Kathode Anode Wir geben zwei Elektroden in destilliertes Wasser. Ergebnis: Es leitet den elektrischen Strom nicht. A Nun geben wir Kochsalz in das Wasser und rühren etwas. Ergebnis: Das Salz löst sich in Wasser. Die Salzlösung leitet den Strom. Das Ionengitter wird zerstört, es werden so positive Na-Ionen und negative Chlorionen frei, die für den elektrischen Strom verantwortlich sind. Kapitel 9 Bausteine der Materie Negativer Pol: Kathode Positiver Pol: Anode Die Na+-Ionen wandern zur Kathode, die Cl–-Ionen wandern zur Anode. Wiederholung des Versuchs mit Leitungswasser. Dann Zugabe von etwas Säure oder Lauge. Auch hier werden Ionen frei. Flüssigkeiten, in denen bewegliche Ionen vorhanden sind, nennt man Elektrolyte. Sie leiten den el. Strom. Auch der menschliche Körper stellt einen elektolytischen Leiter dar. Achtung: Lebensgefahr, wenn man die beiden Pole der Steckdose berührt.!!! Lies Buch Seite 55: ab Vorsicht gefährliche Spannung. Kapitel 9 Bausteine der Materie Kapitel 9 Bausteine der Materie Kapitel 9 Bausteine der Materie