Aus urheberrechtlichen Gründen könne die aus Bücher

Werbung
Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:
Aus urheberrechtlichen Gründen könne die aus Büchern kopierten Abbildungen hier
nicht eingeschlossen werden. Sie sind jeweils zitiert und sind aus folgenden Büchern
entnommen:
D.C. Giancoli, Physics, Principles with applications
Prentice Hall, Englewood cliffs, 1980
H. Horvath Biologische Physik, HPT&BV, 2003
H. Vogel, Gehrtsen Physik Springer Berlin, 1995
P.A. Tipler, Physik. Spektrum Verlag, Heidelberg 1991
J. Schreiner Physik I, HPT&BV, Wien, 1982
G.S. Campbell An introduction to environmental Biophysics
Springer New York, 1977
Scientific American, monatlich erscheinende Zeitschrift
1
2
∆Q
Umgebung
System
Systemgrenze
∆W
∆m
3
4
5
System 1
Th
Th
System 3
6
Für unsere Überlegungen:
∆W = F.∆s = p.A.∆s
= p. ∆V
Tipler fig 16.11
F = p.A
∆x
7
Bei der adiabatischen
Expansion
kühlt sich das Gas von der
Temperatur T1 auf die
Temperatur T2 ab, da die
Moleküle am bewegten Kolben
langsamer reflektiert werden.
Tipler
fig 16.18
Adiabatenkurve daher steiler als
isotherme Kurve
Die geleistete Arbeit ist die Fläche unter der
Kurve, durch Integration ermittelbar
8
Bei Expansion von V1 auf V2 ist
die Arbeit die Fläche unterhalb
der Kurve
Die Arbeit bei Expansion von
V1 auf V2 ist größer als bei
adiabatischer Expansion
V1
V2
Tipler Fig. 15.10
9
Kolben leistet Arbeit, δW ist negativ,
Volumen
wird größer
∆V positiv
Tipler fig 16.11
F = p.A
∆x
10
11
Änderung der kinetischen Energie
Änderung der potentiellen Energie
12
∆V• p
Volumsarbeit
13
Wärmeisolation
Keine Arbeit wird
verrichtet
Höhe gleich
Kinetische Energie
des Gases
vernachlässigbar
Wir können zwar den Vorgang der
turbulenten Strömung nicht beschreiben,
aber vor und nach der adiabatischen
Drosselung ist die Enthalpie gleich.
Eindeutigkeit.
Betrachte ideales Gas welches expandiert und dabei Arbeit
verrichtet:
p
1
2
V
14
p
1
2
Analog für δQ.
p
1
p
1
2
p
1
p
2
Bei der
Expansion
Aufgenommene
Wärme
2
1
2
Bei der
Expansion
abgegebene
Arbeit
15
Falls aber dU gegeben:
Beispiel: Adiabatischer Drosselungsprozeß:
Egal wie die Strömung verläuft,
die Enthalpie nachher ist
dieselbe wie vorher.
16
Änderung der Enthalpie pro Temperatur
bei konstantem Druck
17
(später)
18
Wärmereservoir bei Temperatur T+
∆Q+ ….. aus Reservoir bei T+ entnommene Wärme
M
∆W….von Maschine abgegebene Arbeit
∆Q–……. an Reservoir bei T– abgegebene Wärme
Wärmereservoir bei Temperatur T–
(Umgebung)
p
1
Expansion von 1 nach 2
liefert
Volumsarbeit
2
V
Beim Befüllen der Flasche
muß (mindestens) diese
Arbeit aufgewendet werden
19
p
1
p
1
2
2
V
V
Carnot: gedachter Prozeß, durch Kombination von isothermen
und adiabatischen Kompressionen/Expansionen
Wand hat konstante Temperatur T+,
überträgt ∆Q+
20
Wand ist wärmeisolierend
Wand hat konstante Temperatur T–,
nimmt ∆Q– auf
Wand ist wärmeisolierend
Dadurch wird wieder der Ausgangszustand erreicht
p,V-Diagramm
des Prozesses
Die von der
Maschine
gelieferte Arbeit
ist die von den
Kurven
eingeschlossene
Fläche
p
4
1
2
3
V
21
Geleistete Arbeit / aufgenommene Wärme
Technische Realisierung des Carnot Prozesses von Rudolf Diesel
versucht, jedoch nicht geglückt.
Aber es entstand ein Motor hohen Wirkungsgrades
Ähnlichkeiten mit Carnot Prozess:
Einspritzen und Verbrennen des Treibstoffs
………………... Isotherme Expansion
Expansion
………………….. Adiabatische Expansion
Ausstossen des verbrannten Gemischs und Ansaugen frischer Luft
………….. Isotherme Kompression mit
Wärmeabgabe an die Umgebung
Kompression der frischen Luft ………….Adiabatische Kompression
22
Wärmereservoir bei Temperatur T+
∆Q+ ….. an Reservoir bei T+ abgegebene Wärme
WP
∆W….von Wärmepumpe
aufgenommene Arbeit
∆Q–……. aus Reservoir bei T– aufgenommene Wärme
Wärmereservoir bei Temperatur T–
(Umgebung)
Arbeit.
Wir “konstruieren” eine Maschine bestehend aus zwei reversibel
arbeitenden Wärmekraftmaschinen, die bei denselben
Temperaturen verschiedene Wirkungsgrade haben. Eine der
beiden Maschinen wird als Wärmepumpe betrieben.
23
M
WP
Die Arbeit der
Maschine wird
verwendet, um die
Wärmepumpe zu
betreiben, d.h. netto
keine Arbeit.
Wärmepumpe ist die
Maschine mit dem
schlechteren
Wirkungsgrad.
Daher mehr Wärme von der Wärmepumpe nach oben als
Maschine M braucht. Daher netto Wärme von T– nach T+
Widerspruch zum 2. Hauptsatz, daher müssen alle reversibel
quasistatischen Maschinen denselben Wirkungsgrad haben.
Für den Carnot Prozeß ist
oder
24
p
A
1
4
B
2
D
3
C
V
25
Derselbe Wert für Weg
A - B - C oder A -D- C
p
1
Adiabate
Isotherme
2
V
Aus dem Reservoir bei T+
entnommen
An die Umgebung bei
T– abgegeben
26
δQ
27
Gibt immer Wärme an die Umgebung ab:
Benzin-, Dieselmotor: Heißer Auspuff, Abwärme vom Motor
Dampflokomotive: Ausgestoßener Dampf (latente Wärme)
Technik im Leben von heute.
BI Verlag, Abb 7,
28
Für umgekehrten Carnot Prozeß:
29
Praktische Ausführung mit Verdampfen und kondensieren, wie
bei Kraftwerk.
Technik im Leben von heute. BI Verlag
Verdampfen
bei geringen
Druck, daher
tiefer
Temperatur,
Kondensieren
bei hohem
Druck daher
hoher
Temperatur
Kraftwerk hat Wirkungsgrad 40%
1 J Wärme in 0.4 J Elektrizität
Wärmepumpe hat Leistungsziffer 2.5,
mit 1 J Elektrizität produziert sie 2.5J Wärme bzw.,
mit 0.4 J werden 1 J Wärme produziert
Zusammenfassend:
Kraftwerk verwendet 1 J Wärme um
0.4 J Elektrizität zu liefern
Wärmepumpe verwendet 0.4 J Elektrizität um
1 J Wärme zu liefern.
Emissionen von Schadstoffen eines Kraftwerks etwas leichter zu
beherrschen als Emissionen von vielen kleinen Verbrauchern.
30
Ausnahme: Abwärme des Kraftwerkes wird genützt.
Kraft-Wärme Kupplung.
Technik im Leben von heute. BI Verlag
Dampf der Turbine wird bei höherer Temperatur entnommen,
Turbine wird mit etwas geringerem Wirkungsgrad betrieben,
aber Wärme muß nicht “weggeworfen werden”
—
–1
“Energieersparnis” durch Wärmepumpe
31
In Gebäuden: Daher gute Wärmeisolation
dichte Fenster.
Kollektoren absorbieren mehr Wärme als Erdoberfläche, daher
analog zum Treibhauseffekt!!
Ausserdem wird das Land beschattet: weniger Landwirtschaft.
“Das leidige Problem der Erwärmung der Flüsse kann man ganz
leicht durch Kühlen des Flußwassers ungehen, aber die bösen …
machen es nicht” . (Steht in einem populärwissenschaftlichen
Buch über Umweltprobleme)
Wir wissen: eine Wärmepumpe braucht für den “Transport” von
Wärme genau die Energie auf die das Kraftwerk produziert.
usw.
usw.
…...
Bitte glauben Sie nicht jedermann!!
32
Z.B.
Vergleich: Kokosnuß fällt aus 20 m Höhe auf den Kopf:
Natürlich: völlig ungefährlich ?????
Künstlich: Sehr gefährlich, kann mit dem Tod enden!!!
Bitte glauben Sie nicht jedermann!!
Z.B. Tachyonen: Spielerei der theoretischen Physiker,
die steng mathematisch gefragt haben: Was wäre, wenn
ein Teilchen schneller fliegt als das Licht: Dann hätte es
u.a. eine komplexe Masse, ...
Www.Quantenwelt.de, bemerkt dazu: Tachyonen sind
hypothetische Teilchen, die ich hier nur erwähne, weil es viele
Seiten im WWW gibt, die sich mit ihnen beschäftigen und ihnen
die merkwürdigsten Eigenschaften zuschreiben. Fakt ist jedoch,
dass Tachyonen bisher noch nie beobachtet wurden und dass es
keine Theorie gibt, die Tachyonen so unbestreitbar voraussagt,
wie die Dirac-Theorie die Antiteilchen.
33
Man schreibt den Tachyonen zu, dass sie sich schneller als Licht
bewegen und nach Einsteins Realtivitättheorie nicht auf kleinere
Geschwindigkeiten abgebremst werden können. Damit sind sie
natürlich ein beliebtes Objekt für Science-Fiction Autoren, die
nach Möglichkeiten von überlichtschneller Kommunikation
suchen. Auch die Eigenschaft, in die Vergangenheit zu fliegen
und damit Zeitreisen zu ermöglichen wird ihnen nachgesagt.
Esoteriker schreiben Tachyonen mancherlei Heilwirkungen zu und
es gibt sogar Produkte zu kaufen, die Tachyonen-Energie sammeln
können sollen. Bei diesen Tachyonen handelt es sich offensichtlich
nicht um Elementarteilchen, sondern um eine mystische Kraft die ich weiß nicht warum - den gleichen Namen bekommen hat. Die
physikalischen Tachyonen zu medizinischen Zwecken einsetzen zu
wollen wäre sinnlos, da es nicht möglich ist, die Wirkungen eines
Teilchens zu erforschen das man nichteinmal nachweisen kann.
Es gibt 16000 hompages über Tachyonen, meist um mit Tachyonen
Energie angereicherte Produkte zu kaufen.
Beispiel Tachyonen Fahrrad: In einem Buch welches zeigt daß es
überall Energie im Überfluß gibt wird das Photo eines Radfahrers
gezeigt, der die Füße weit weg vom den Pedalen streckt und sich
mit “Tachyonen Energie” fortbewegt.
Bemerkung: Beim genauen Hinsehen fährt der Radfahrer bergab
Anderes Beispiel: Raumquantenmotor:
Zitat Aus Salzburger Nachrichten (z.T. wortident mit
Wissenschaftsseite im Standard), Artikel mit dem Titel:
Strom aus dem „magnetischen Strömungsmantel“ der Erde
Schweizer „Raum-Quanten-Motor“ vor Marktreife –
Geräuscharm und schadstofffrei
34
Wien, Rapperswil (SN, APA). Der Strom kommt zwar auch in Zunkunft aus
der Steckdose, doch von woher gelangt er dort hinein? In der Schweiz dürfte in
intensiven Forschungen eine neue Alternativ-Energiequelle entdeckt worden
sein: der „magnetische Strömungsmantel“ der Erde. Dessen „Kraft“ soll mittels
eines „Raum-Quanten-Motors“ (RQM) in elektrische Energie umgewandelt
werden. Diese Maschine wurde von der Raum-Quanten-Motoren AG in
Rapperswil (Kanton St. Gallen) entwickelt und steht nach Angaben des
Unternehmens vor der Marktreife. RQM-Geschäftsführer Jean-Marie Lehner
rechnet mit der Auslieferung der ersten Raum-Quanten-Motoren ab Mitte 1995.
Wie funktioniert nun ein RQM? Zum Verständnis ist zunächst eine gehörige
Portion Physik nötig. Lehner definiert drei Grundlagen für seinen Motor: Da ist
einmal die erwähnte RQSm, die vom Schweizer Atomphysiker Oliver Crane
(1932-1992) durch die Erweiterung der Feldtheorie von Albert Einstein
„gefunden“ wurde. Sein Ansatz: Entgegen der gängigen Lehrmeinung ist der
Raum zwischen den Elementarteilchen nicht leer, sondern besteht ebenso wie
die Materie aus „Raum-Quanten“ (ist also eine Art „Äther“). Nach Lehners
Darstellung wurde RQSm 1991 vom Physiker Christian Monstein mittels 300
Computermessungen nachgewiesen.
….. Zweitens gelangt die Strömungslehre nach Daniel Bernoulli
(1700-1782) im Rahmen von RQM zu neuen Ehren. Dritter Faktor
sind hochfrequente mechanische Druck-, Gravitations- oder
Schwerkraftwellen, die uns auf die Erde „drücken“. Zur Erklärung:
Bei RQM ist der physikalische Begriff der „Anziehung“ ersetzt
worden durch „äußerer Anpressdruck“, weil zwischen zwei
Körpern, die sich „gegenseitig anziehen“, nach der Strömungslehre
von Bernoulli eine Unterdruckzone entsteht, und zwar durch
gleichgerichtete Strömungen, denn entgegengesetzte Strömungen
stoßen einander gegenseitig ab.
Der eigentliche Punkt für RQM war aber die Entdeckung des
„gyromagnetischen Effektes“ durch den amerikanischen Physiker
Samuel Jackson Barnett im Jahr 1942. Demnach erzeugen
nichtmagnetisierte, ferromagnetische Stoffe während ihrer Rotation
ein Magnetfeld. Und genau diesen Effekt nützt der Raum-QuantenMotor zur Energieproduktion.
35
Nach aller theoretischer Basis mutet es einigermaßen skurril an,
wenn RQM-AG-Geschäftsführer Jean-Marie Lehner meint: „Das
Verfahren ist einfach.“ Nun denn: Grundsätzlich könne ein RQMGenerator als „Elektronen-Pumpe“ betrachtet werden, die eine
Ladungsverschiebung bewirke. Der daraus resultierende PotentialUnterschied steht als elektrische Spannung zur Verfügung.
Der eigentliche Energielieferant für den Raum-Quanten-Motor sind
hochfrequente mechanische Schallwellen im Bereich von 10 hoch
23 Hertz („Phononen“), die „überall vorhanden sind“, so der
Prospekt der RQM AG. Dieses Energiepotential ist demnach
vergleichbar mit der 100- bis 1000fachen Sonnenenergie und kann
rund um die Uhr umgewandelt werden.
Der Strom aus dem Raum-Quanten-Motor – er arbeitet laut Lehner
geräuscharm und bewirkt weder Kohlenwasserstoff- noch radioaktive
Emissionen – könne für Kraftwerke, Privathaushalte, Gewerbe, Industrie,
Autos, Lokomotiven und zur Unterstützung der Solartechnik eingesetzt
werden. Produziert wird vom RQM ein „pulsierender“ Gleichstrom, der
mit einem nachgeschalteten Wandler auch in Wechselstrom umgesetzt
werden kann. Somit ist eine Netzkoppelung wie bei Photovoltaik-Anlagen
möglich.
Mit Kenntnissen dieser Vorlesung werden Sie sicherlich
Widersprüche in der Argumentationskette finden und
hoffentlich nicht auf eine Anzeige reagieren, die ich in einer
esotherischen Zeitschrift fand.
36
Raumquanten-Motor RQM-25
Für ernstliche Interessenten können wir noch Motoren aus der ersten
Serie durch Zeichnung von Optionen vermitteln. Lieferbar: Ab Mitte
1994. Nachfolgende Serien voraussichtlich erst ab 95/96.
Optionspreis DM 6.000,- Rest ca. DM 14.000,- bei Lieferung.
Leistung: Startleistung 30-45 kW, Dauerleistung aus stehenden
Wellen 38 kW. Elektrische Leistung 20-30 kW, Gesamtwirkungsgrad
0,8 bis 0,9. Abmessungen: (H x B x T) 70 x 49 x 50 cm. Gewicht:
200 kg. Der Motor hat keine beweglichen Teile und somit keinen
Verschleiß. Individueller Verbraucheranschluß (ob als
Hauskraftwerk, in Fahrzeugen etc) durch nachschaltbare Wandler ist
jederzeit möglich.
Da mich die Firma für Optionszeichnungen aus der ersten
Serie autorisiert hat, wenden Sie sich an mich. Es folgt der
Name des Repräsentanten in Österreich.
Schluß-Schlußbemerkung:
Sollten Sie einmal physikalisch “überfordert” sein z.B. weil Sie
bei der Diplomarbeit ein physikalisches Problem lösen müssen, so
kontaktieren Sie mich bitte!! Z.B. [email protected]
37
Herunterladen