Mathematisches Denken

Werbung
Kiel • Siegen • Tübingen
September 2016
Mathematisches Denken
Begegnung von Mathematik und Philosophie
»Insofern die Sätze der Mathematik sich auf die Wirklichkeit
beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind,
beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.«
Albert Einstein (1879–1955)
Als Mathematiker denken wir uns Mathematik (aus), denken wir mathematische
Objekte und denken über deren Beziehungen
untereinander nach. Aber was ist eigentlich
der Gegenstand bzw. was sind die Objekte
dieses Denkens? Existieren sie auch
unabhängig von diesem Denken, werden
Sie entdeckt oder geschaffen? Und was ist
die charakteristische Art und Weise, wie sich
dieses Denken vollzieht? Was kennzeichnet
ein solches »mathematisches Denken« und
hat es auch außerhalb der Mathematik seine
Berechtigung?
Ausgehend von diesen und verwandten
Fragen wollen wir im kommenden
Wintersemester und dann während der
Exkursionswoche in Rom einmal nicht
nur »Mathematik denken«, sondern
über Mathematik (nach)denken, also im
besten Sinne Philosophie der Mathematik
betreiben. Unter anderem könnte es, je nach
Interesse der Teilnehmer, zum Beispiel um
folgende Fragen gehen:
– In welchem Sinne »gibt« es Zahlen,
Kreise, Dreiecke, stetige Funktionen,
Integrale, . . . ?
– Was ist ein mathematischer Beweis?
Was und wie beweist ein Beweis?
Können z.B. Bilder beweisen?
– Welche Rolle spielen Widersprüche
für die Mathematik?
– Was heißt es, Mathematik anzuwenden, und warum bzw. inwiefern
funktioniert das (oft)?
– Gibt es schöne bzw. hässliche
Mathematik und welche Rolle
spielen ästhetische Wertungen für die
mathematische Praxis?
– Welche Streitfragen gab bzw. gibt es
unter Mathematikern?
– Gibt es »gute« bzw. »schlechte« Mathematik? Unter welchen normativen
Vorgaben wird Mathematik betrieben?
– Hat Mathematik eine ethische
Dimension? Wenn ja, wie sehen die
relevanten ethischen Fragestellungen
aus?
Im Laufe des Wintersemesters werden wir
uns zunächst das Thema durch gemeinsame
Lektüre, kleine Impulsreferate und
Diskussionen auf- und erschließen. Bis
Mitte Januar soll dann jeder Teilnehmer ein
eigenes Projekt gefunden haben. Dieses wird
schließlich während der Exkursionsphase
in Rom (26.2. bis 4.3.2017) der gesamten,
aus Studierenden der Universitäten Kiel,
Siegen und Tübingen bestehenden Gruppe
vorgestellt und diskutiert. Dabei lassen wir
uns durch ein vielseitiges Begleitprogramm
auch zu sonst nicht zugänglichen Orten
dieser »Ewigen Stadt« inspirieren.
Weitere Informationen und
Anmeldung bei
• Rainer Nagel,
[email protected]
• Britta Dorn,
[email protected]
• Gregor Giesen,
[email protected]
Herunterladen