pdf / 0,07 Mb

Werbung
Symbolverzeichnis
~
H
~j
~
D
magnetische Feldstärke
~
E
~
B
elektrische Feldstärke
Stromdichte (‘äußere Ströme‚)
elektrische Verschiebung
ρ
magn. Induktion
äußere Ladung, wenn betrachtetes Volumen groß genug
ist (Mittelung über atomare Polarisationseffekte etc.
µ◦
Vs
;magnetische Feldkonstanten
4π · 10−7 Am
ε◦
ni
≤ p~i ≥; ≤ m
~i≥
1
As
π◦·c2 V m ;Dielektrizitätskonstanten
χe
χm
εr
µr
ε = ε0 · εr
µ = µ0 · µr
g
U
D
p~
P~
ρm = µr · µ◦
µ
ρe
~a
~
B
Teilchendichte der Sortei
mittleres elektrisches bzw. mangetisches Dipolmoment
eines Teilchens der Sortei am Ort ~x
elektrische Suszeptibilität; im isotopen Medium Skalare,
sonst. Tensoren
magnetische Suszeptibilität; im isotopen Medium Skalare, sonst. Tensoren
Permittivitätszahl
Permealitätszahl
Permetivität
Permeabilität
Probeladung
Beschleunigungsspannung
Dicke
Kanonischer Impuls
mechanischer Impuls
Magnetische Leitfähigkeit
chem. Potential
spez. elektrischer Widerstand
Gittervektor
äußeres Magnetfeld
115
116
Symbolverzeichnis
~L
W
~
L
q
Wc
N
χm
N
Na
Zi
Ψα (1)
Ψβ (1)
Na
χs
χa
Je
D(EF )
Va
B
v
db/m
K
D
ϕ
x
H′
~L =− q ·B
~
W
2m
Drehimpuls
Ladung
Zyklotronresonanfrequenz, oder Gyrofrequenz
Zahl der Atome pro Einheitsvolumen
ergibt sich also unmittelbar aus der quantenmechanik
Konzentration der Leitungselektronen
Konzentration der Atome
Zahl der inneren e− pro Atom
Wellenfunktion von Elektron No. 1 beim kern α
Wellenfunktion von Elektron No. 1 beim kern β
Normierungsfaktor
Symmetrische Spinfunktion (↑↑)
Antisymmetrische Spinfunktion (↑↓)
Austauschenergie pro Elektron
Zustandsdichte an der Fermikante
Atomvolumen
Betrachter
Phasengeschwindigkeit w
k
Dezibel pro Meter
Konzentration
Diffusionskoeffizient
spez. Widerstand
Ausbreitungsrichtung
wτ
W
E◦
V
F
ζ
g
magnetischer Fluss pro Leitungslänge bei Strom I
Resonanzfrequenz
Gespeicherte Feldenergie im Resonator
Feldstärke ampl. am betrachteten Ort zur Zeit t = 0
Volumen der Kavität
Oberfläche der metallischen Berandung
Skintiefe bei der betrachteten Frequenz
Geometriefaktor für die jeweilige Kavität; in den meisten Fällen nur wenig verschieden von 1.
B12
Einstein koeffiziert für Absorption
ϕ(v)
Spektrale energiedichte des einfallenden Lichts ws
m3 (vgl.
(v)
·
AV
= ϕ(v) ·
2.22, 2.23) Energiedichte: h · v · Photonen
Volumen
∆v
normierte Absorpitonswahrscheinlichkeit
f (v)
δ
A21
m3
ws3
2
2·v−v13
∆VH
Einsteinkoeffizient der ? Emission
117
If
G
2
IR
R
V
W
WSat
vp
Jij
G◦ · Ii
Verstärkungsfaktor (grün) pro Durchlauf für kleines Ii ,
ohne Spiegelverluste etc.
R · V · If
Rückkopplungsfaktor
Verlustfaktor (im Wesentlichen Steuerung und Absorption auf den Spiegeln)
gespeicherte Resonatorenergie
Sättigungswert, Definition G(WSat ) = 12 G◦
Maximum der Maxwellvert.
Austauschintegral
118
Symbolverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
(Geschirmte) Doppelleitung (oder Zweidrahtleitung) (oben); Streifenleitung (elektronische Schaltungen) (Mitte); Kaxialleitung (unten). . . . . . . . . . . . . . . .
Feld- und Stromorientierungen auf einer Lecherleitung mit Laufwelle von links
nach rechts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzschaltbild der Lecherleitung mit diskreten Elementen in Vierpoldarstellung.
Typische Frequenzabhängigkeit des Wellenleitungswiderstands ZL . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel zum Frequenzverhalten von γ = ± (α + iβ) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zu den Koordinaten einer einseitig abgeschlossenen Lecherleitung. . . . . . . . .
Widerstandstransformation in der Reflexionsfaktorebene: Smith-Diagramm . . .
119
3
4
4
7
8
9
10
12
Herunterladen