Klassifikation des Reputationsmanagements im Social Semantic Web Bachelorarbeit Eingereicht an der Universität Fribourg, Departement für Informatik, in der Information Systems Research Group Referent: Prof. Dr. Andreas Meier Eingereicht von: Simon Marti 08-207-243 Birchacherstrasse 25 3184 Wünnewil [email protected] Betreuer: Edy Portmann Wünnewil, 29. November 2011 Kurzfassung Die Entwicklung der Informationstechnologien geht rasant voran. Durch die Sozialisierung des Webs hin zum Social Web, nehmen immer mehr Menschen am Informationsaustausch im Web teil. Durch Netzwerkplattformen wie Facebook oder Google+, zahlreiche Blogs bekannter oder weniger bekannter Persönlichkeiten oder den zahlreichen Foren zu verschiedensten Themen, hat jeder, der Zugang zum Web hat, die Möglichkeit, diesem regen Informationsaustausch beizuwohnen und selbst teilzunehmen. Durch die Menge, an im Web zugänglichen Informationen, sind auch die Unternehmen zwangsläufig dazu gezwungen, sich dieser Entwicklung anzunehmen. Kunden tauschen ihre Meinungen über Unternehmen oder deren Produkte im Web mit anderen Gleichgesinnten aus und beeinflussen so das Image der Unternehmung. Die Reputation wird so durch die Meinungen der Kunden beeinflusst, da Interessierte diese Meinungen im Netz finden können. Die Unternehmen kümmern sich also immer mehr um die Möglichkeiten des Reputationsmanagements im Social Web und seinen Auswirkungen. Sie setzen Tools ein, um die Reputation im Social Web zu messen und in gewisser Weise, zu ihren Gunsten, beeinflussen zu können. Diese Arbeit zeigt auf, wo sich das Reputationsmanagement in einer Unternehmung einordnet und wie das Online-Reputationsmanagement funktioniert und wie dessen Ablauf aussieht. In einer Fallstudie wird der Einsatz in der Praxis durch ein Online-Reputationsanalysetool durchgeführt und erläutert. Stichworte: Soziale Netzwerke, Social Semantic Web, foRa Framework, Reputationsmanagement, Reputationsanalyse, Online-Reputationsanalyse, Betriebswirtschaftslehre, Unternehmenskommunikation Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. I Tabellenverzeichnis .................................................................................................... II Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... II 1 Einleitung ..............................................................................................................1 1.1. Problemstellung .................................................................................................1 1.2. Zielsetzung .........................................................................................................2 1.3. Vorgehensweise .................................................................................................2 2 Grundlagen ...........................................................................................................3 2.1. Reputationsmanagement ...................................................................................3 2.2. Online-Reputationsmanagement .....................................................................10 2.3. Online-Reputationsanalyse ..............................................................................18 3 Zusammenführung der einzelnen Theorieteile...................................................28 3.1. Einordnung des Reputationsmanagements sowie des OnlineReputationsmanagements ......................................................................................28 3.2. Einordnung der Online-Reputationsanalyse und des foRa Frameworks ...........30 3.3. Zusammenfassung ...........................................................................................31 4 Anwendungsfall in einer Technologiefirma ........................................................32 4.1. Vorstellen der Technologiefirma ......................................................................32 4.2. Eingliederung des Online-Reputationsmanagements in der Unternehmung ....37 4.3. Einführung des foRa Frameworks in der Unternehmung ..................................43 4.4. Erster Einsatz des foRa Frameworks .................................................................47 4.5. Weitere Einsätze des foRa Frameworks ...........................................................55 4.6. Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Firma ............................................63 5 Fazit und Ausblick ...............................................................................................71 6 Literaturverzeichnis ............................................................................................73 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schnittstellen des Reputationsmanagements, angelehnt an die Grafik aus (Burkhardt, 2009) ..................................................................................................6 Abbildung 2: Web 2.0 Tag Cloud, angelehnt an die Grafik von Markus Angermeier (Quelle: http://kosmar.de/archives/2005/11/11/the-huge-cloud-lens-bubble-mapweb20/) .....................................................................................................................11 Abbildung 3: eBusiness Framework, angelehnt an die Grafik aus (Meier & Stormer, 2008) .........................................................................................................................14 Abbildung 4: foRa Framework Architecture, angelehnt an (Portmann, Nguyen, Sepulveda, & Cheok, 2011) ........................................................................................26 Abbildung 5: Quartalsbericht Q4 2010 Electronic Devices ..........................................33 Abbildung 6: Organigramm der Unternehmung Electronic Devices ............................34 Abbildung 7: Aufgaben des Marketings/ der Unternehmenskommunikation .............37 Abbildung 8: Social Media Guidelines Electronic Devices ...........................................45 Abbildung 9: Screenshot des foRa Framework Dashboards (Quelle: http://www.youreputation.org/) ...............................................................................48 Abbildung 10: Suchvorgang mit dem foRa Framework ...............................................49 Abbildung 11: Resultat der foRa Framework Suche im zweiten Einsatz ......................57 Abbildung 12: Organigramm nach foRa-Integration Variante 1 ..................................63 Abbildung 13: Organigramm nach foRa-Integration Variante 2 ..................................66 Abbildung 14: Entscheidungsverfahren von Korndörfer aus (Grünig & Kühn, 2006) ...67 I Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Analysetypen im Rahmen eines Web-Monitorings (Peters, 2011)..............23 Tabelle 2: Problemliste der foRa Framework-Suche ...................................................52 Tabelle 3: Feedback zur Onlinewerbung ....................................................................61 Tabelle 4: Feedback zu den TV-Spots .........................................................................62 Abkürzungsverzeichnis BPMS Business Process Management Suite CRM Custom Relationship Management eCRM electronical CRM FCM Fuzzy C Means foRa Fuzzy Online Reputation Analysis FGO Fuzzy Grassroots Ontology IReMS Integrated Reputation Management System RAE Reputation Analysis Engine II 1 Einleitung 1.1. Problemstellung Das Thema dieser Arbeit behandelt das Reputationsmanagement, im Besonderen das Online-Reputationsmanagement. Unter dem Online-Reputationsmanagement wird das Management der Reputation einer Person, eines Produktes oder einer Firma auf der digitalen Ebene verstanden. Da die Reputation für eine Unternehmung zentral ist, gewinnt eine firmeninterne Online-Reputationsanalyse immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeit erläutert die Bedeutung aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre. Die generelle Problemstellung ist das Einordnen des Reputationsmanagements in der Wirtschaft: Wo wird Reputationsmanagement im wirtschaftlichen Kontext eingeordnet? Die Online-Reputationsanalyse als Teil des Reputationsmanagements bringt eine weitere wichtige Frage hervor: Was deckt das Fuzzy Online Reputation Analysis (kurz foRa) Framework im Reputationsmanagement alles ab? Das foRa Framework ist Teil der Online-Reputationsanalyse. Es ermöglicht als Werkzeug der Online-Reputationsanalyse im Social Web bedeutende und interessante Informationen bezüglich der Reputation von einer Unternehmung, einem Produkt oder einer Person zu finden. Auf einer Fuzzy-Logik basierenden Ontologie sucht es das Social Web nach wichtigen Informationen für die Reputation ab, kombiniert die verschiedenen Resultate miteinander und stellt sie grafisch mittels eines Dashboards mit Topic Maps dar. Die Fuzzy-Logik basiert auf dem Gedanken, dass es nicht nur klar abgegrenzte Klassen gibt, sondern eine Klasse fliessend in eine andere Klasse übergehen kann. Eine zentrale Frage ist die Positionierung des Frameworks, einerseits aus wirtschaftsorientierter Sicht, wie eCRM (electronic Customer Relationship Management), oder eMarketing und andererseits aus medien- und kommunikationsorientierter Sicht wie Public Relations und interner Kommunikation. 1 Mittels verschiedener Theorien soll das foRa Framework dann einem Bereich respektive mehreren Bereichen der Wirtschaft zugeordnet werden. 1.2. Zielsetzung Das Ziel dieser Arbeit ist das Reputationsmanagement und somit dessen untergeordneten Teil, die Online-Reputationsanalyse, im speziellen ihr Werkzeug dafür, das foRa Framework, aus Sicht der Wirtschaft genau einordnen zu können. 1.3. Vorgehensweise Die Arbeit zeigt das Vorgehen und mit welchen Mitteln es möglich ist, reputationsbetreffende Informationen zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Die Theorie über das Reputationsmanagement, die Reputationsanalyse sowie die OnlineReputationsanalyse wird in Kapitel 2 genauer erläutert. Mit dem Vorwissen aus den vorangegangenen Kapiteln wird in Kapitel 4, anhand eines Anwendungsfalles, der Einsatz mit dem foRa Framework im Alltag einer Technologiefirma angeschaut. Hier wird aufgezeigt, in welchen Abteilungen der Firma der Einsatz des foRa Frameworks Sinn macht und wo er am meisten Erfolg verspricht. Kapitel 5 dient einer Zusammenfassung der Arbeit und gewährt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bezüglich des Themas. Die Thematik des foRa Frameworks hat von Beginn an mein Interesse geweckt. Die Idee dieses Tools hört sich sehr interessant an und könnte in Zukunft eine neue Möglichkeit für Unternehmen bieten, ihre Reputation zu analysieren. Deshalb will ich mit dieser Arbeit einerseits mein Wissen auf diesem Gebiet vertiefen und andererseits dazu beitragen, neue Erkenntnisse über die Einordnung des foRa Frameworks in der Betriebswirtschaftslehre zu gewinnen. 2 2 Grundlagen 2.1. Reputationsmanagement Die Reputation ist ein wichtiger Teil eines Unternehmens. In diesem spezifischen Fall wird sie Unternehmensreputation genannt. Eine genaue Definition im wirtschaftlichen Sinne ist noch nicht vorhanden (Storck & Liehr-Gobbers, 2008), trotzdem gibt es verschiedene Versuche, eine solche zu formulieren. Die Reputation im betriebswirtschaftlichen Sinn, sprich die Unternehmensreputation, ist gemäss Steffen Burkhardt die Gesamtheit dessen, wie ein Unternehmen von seinen Interessensgruppen unter Einbezug vergangener und zukünftiger Aspekte wahrgenommen wird (Burkhardt, 2009). Sie beruht somit auf der Wahrnehmung der Öffentlichkeit, die ein Unternehmen mit seinem Handeln hervorruft. Eine positive Reputation ist für jedes Unternehmen von Vorteil. Sie wirkt sich indirekt auf das Kaufverhalten der potenziellen Käufer aus und beeinflusst somit auch den Gewinn. Laut Storck und Liehr-Gobbers hat sich die folgende Definition in der Praxis bewährt: Unternehmensreputation bezeichnet die kollektive Wahrnehmung eines Unternehmens durch seine Anspruchsgruppen (Stakeholder) als Ergebnis des Austauschs persönlicher und vermittelter Erfahrungen zwischen Unternehmen, Stakeholdern und Dritten im Zeitverlauf (Storck & Liehr-Gobbers, 2008). Als Stakeholder gelten alle Gruppen, die mit ihrem Verhalten den momentanen oder nachhaltigen Erfolg einer Unternehmung kurz- oder langfristig direkt oder mittelbar beeinflussen können (Storck & Liehr-Gobbers, 2008). Ingenhoff sagt, die Reputation bilde sich aus direkten und indirekten Erfahrungen der Stakeholder mit dem Unternehmen und sie sei ein immaterieller Vermögenswert. Die Medien nehmen hier eine wichtige Rolle ein, da diese über die Issues von Unternehmen berichten und so die öffentliche Meinung beeinflussen. Das Unternehmen muss zu solchen gesellschaftlichen Themen Stellung beziehen und den gezielten Einsatz der 3 Medien planen (Ingenhoff, 2007). Das Vertrauen der Stakeholder zum Unternehmen ist für ihr Handeln verantwortlich und trägt somit zu einer erfolgreichen Wirtschatstätigkeit des Unternehmens bei. Die Reputation nimmt hier eine wichtige Rolle ein, da das Vertrauen eines Stakeholders auf ihr beruht (Ingenhoff, 2007). Durch die Definition der Reputation kann auch der Begriff Unternehmensreputation erklärt werden. Peters formuliert eine Definition für die Unternehmensreputation basierend auf den Antworten seiner Interviewpartner folgendermassen: Unternehmensreputation ist eine Einschätzung eines Unternehmens durch seine Stakeholder (Peters, 2011). Mit der Theorie der Unternehmensreputation befasst sich das Reputationsmanagement. Es kann Teil der Betriebswirtschaftslehre oder Teil der Unternehmenskommunikation sein. Je nachdem in welchem Bereich der Wirtschaft es eingeordnet wird, werden andere Aspekte behandelt und untersucht. Aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre wird unter anderem die Maximierung der Wertschöpfung als Ziel definiert (Peters, 2011), das will heissen, mit Hilfe der Reputation den Gewinn eines Unternehmens zu steigern. Aus der anderen Sicht, der der Unternehmenskommunikation, wird die Analyse der Kundensegmente untersucht. Wie sich die Reputation auf das Verhalten der potenziellen Kunden auswirkt und wie sich diese Kunden positiv beeinflussen lassen, indem reputationssteigernde Massnahmen getätigt werden. Ingenhoff thematisiert das Thema Reputationsmanagement und Reputationsanalyse aus Sicht der Unternehmenskommunikation in ihrem Projekt IReMS (Integrated Reputation Management System) (Ingenhoff, 2007). Das IReMS ist ein Tool, um die Unternehmenskommunikation beim Reputationsmanagement zu unterstützen. Dieses System ermöglicht, die Werttreiber der Reputation integriert zu analysieren. Zusammen mit international tätigen Unternehmen, wird ein Instrument entwickelt, welches die Messung und Steuerung der Werttreiber der Reputation ermöglicht. Die Ergebnisse dienen dazu, die Kommunikationsmassnahmen mit Blick auf die gesetzten Re4 putationsziele optimal zu steuern, zu evaluieren und konkrete Hinweise über die Effektivität und Effizienz eines integrierten Kommunikationsmanagements zu liefern sowie die Vergleichsposition zu Benchmarks zu bestimmen (Ingenhoff, 2007). Das Reputationsmanagement wird im betriebswirtschaftlichen Sinn generell im Management oder Marketing angesiedelt (Peters, 2011). Allerdings ist auch anzumerken, dass das Reputationsmanagement nicht zwangsweise einem bestimmten Bereich in einem Unternehmen zugeteilt werden muss. Es gibt verschiedene Auffassungen, in welchem Geschäftsbereich sich vorzugsweise das Reputationsmanagement einzuordnen hat. Die Theorie hierzu befindet sich zum Teil noch im Entstehen und ist noch nicht vollständig erforscht. Bis sich hierzu eine wissenschaftlich generell akzeptierte Meinung gefunden hat, kann es noch eine gewisse Zeit dauern. Der Begriff Reputationsmanagement kann wie folgt definiert werden: Das Reputationsmanagement befasst sich mit dem Managen von Beziehungen zu Menschen. Die Gestaltung von sozialen Beziehungen zum Reputationsvorteil eines Individuums oder Unternehmens ist eine kommunikative Herausforderung und wird als Reputationsmanagement bezeichnet (Burkhardt, 2009). Die Frage, die es nun zu klären gilt, ist jene, was genau bewertet wird. Der sogenannte Bewertungsgegenstand. Es gibt verschieden dimensionale Betrachtungsweisen. Eine eindimensionale Bewertung ist beispielsweise die Produktqualität. In diesem Fall wird nur die Qualität des Produktes bewertet und die Unternehmensreputation basiert auf dieser Bewertung. Der zweidimensionale Ansatz sagt aus, dass Unternehmen aufgrund ihrer Kompetenz sowie ihrer Sympathie bewertet werden. Ein mehrdimensionaler Ansatz ist der, des Reputation Institutes. Hier wird das Unternehmen in sieben unterschiedlichen Dimensionen bewertet. Dazu zählen Produkte und Dienstleistungen (Products and Services), Innovation, Arbeitsplatz (Workplace), Regierung (Governance), Bürger (Citizenship), Führung (Leadership) und Leistung (Performance). 5 Ein weiterer mehrdimensionaler Ansatz ist derjenige von Ingenhoff (Peters, 2011). Sie unterscheidet 3 Ebenen, die funktional-kognitive Ebene (Qualität des Managements, der Produkte und Dienstleistungen), die sozial-kognitive Ebene (Integrität und unternehmerische Verantwortung) und zuletzt die affektiv-emotionale Ebene (emotionales Erscheinungsbild). In der Realität sind es meist immer mehrere Aspekte, welche von den Stakeholdern bewertet werden. Egal welcher Betrachtungsweise man folgt, ob jetzt ein-, zwei- oder mehrdimensional, handelt es sich immer um das Handeln und Auftreten sowie die erbrachten Leistungen eines Unternehmens, welche bewertet werden (Peters, 2011). In Abbildung 1, angelehnt an derjenigen von Burkhardt, die das Reputationsmanagement aus der Sicht der Unternehmenskommunikation beleuchtet, sind die unterschiedlichen Schnittstellen des Reputationsmanagements ersichtlich. Abbildung 1: Schnittstellen des Reputationsmanagements, angelehnt an die Grafik aus (Burkhardt, 2009) Auf der einen Seite befinden sich die internen Stakeholder eines Unternehmens. Darunter fallen die Eigentümer/Aktionäre, die Führungspersönlichkeiten (Manager) sowie die Mitarbeiter. Diese drei Gruppen werden mit der internen Kommunikation eines Unternehmens angesprochen. Die interne Kommunikation wird von der Unter6 nehmenskommunikation, worin auch das Reputationsmanagement angesiedelt ist, gesteuert und eingesetzt. Auf der anderen Seite sind die externen Stakeholder. Dazu gehören der Staat, die allgemeine Öffentlichkeit, die Kunden, die Lieferanten sowie die Kreditoren. Ziel des Reputationsmanagements ist es nun, die Unternehmensreputation so zu steuern, dass bei den diversen Stakeholdern ein positiver Ruf/Ansehen des eigenen Unternehmens erreicht wird. Dies wiederum führt zu einer grösseren Glaubwürdigkeit bei den Stakeholdern und somit zu einer besseren Beziehung untereinander. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht unter anderem die Maximierung des Gewinnes im Vordergrund. Um dies mit Hilfe des Reputationsmanagements zu erreichen, ist es nötig, die Unternehmensreputation positiv zu beeinflussen und negative Reputation zu erkennen und zu beheben. Das Management definiert seine Strategie. An dieser Strategie angelehnt, versucht das Unternehmen mit Massnahmen in den Gebieten Planung, Organisation/Umsetzung sowie der Analyse/Kontrolle die Unternehmensreputation beeinflussen zu können. Analog zum Reputationsmanagement aus Sicht der Unternehmenskommunikation wird versucht, das Bild der Unternehmung bei den Stakeholdern positiv zu beeinflussen. Hintergedanke ist aber im Unterschied zur Unternehmenskommunikation nicht nur das Steigern des sozialen Kapitals, sondern durch positive Unternehmensreputation die wirtschaftlichen Interessen der Stakeholder so beeinflussen zu können, damit diese, beispielsweise die Aktionäre, weiter in das Unternehmen investieren und somit ein Wachstum der Unternehmung unterstützen. Indirekt und längerfristig hat dies einen höheren Gewinn der Unternehmung zur Folge, da durch zusätzliche Investitionen neue Absatzmärkte erschlossen werden können oder der Output durch eine Erneuerung der Maschinen gesteigert werden kann. Trotzdem sind aus beiden Perspektiven Parallelen ersichtlich. Sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie auch aus unternehmenskommunikativer Sicht, sind die Stakehol7 der im Vordergrund. Diese müssen angesprochen werden, um das Ziel der Reputationssteigerung zu erreichen. Die Stakeholder bilden ihre Meinung über ein Unternehmen im Laufe der Zeit. Hierbei sind zwei Aspekte zentral. Der erste ist der persönliche Kontakt mit der Unternehmung, sei es mit Produkten oder Dienstleistungen, mit dem Support, mit der Höhe der ausbezahlten Dividenden usw. und vergleicht diese mit seinen Ansprüchen. Werden diese erfüllt oder sogar übertroffen, hat der Stakeholder eine positive Meinung über das Unternehmen. Er bildet so mit seinen eigenen Erfahrungen, die er direkt mit der Unternehmung gemacht hat, eine Meinung. Der zweite Aspekt behandelt die Kontakte mit anderen Stakeholdern oder Dritten. Der Austausch mit ihnen über die eigenen Erfahrungen beeinflusst ebenfalls die Meinung und somit die Bildung der Reputation eines einzelnen Individuums. Wie die Reputation gemessen werden kann, ist für Unternehmen eine wichtige Frage, wenn man gezielt die eigene Unternehmensreputation verbessern möchte. Zu Beginn ist eine Analyse des Ist-Zustandes nötig. Wie ist das Ansehen des Unternehmens zum jetzigen Zeitpunkt? Hierfür eignet sich unter anderem das Issues Management. Das Reputationsmanagement selbst ist Teil des Issues Managements. Da es ein spezifischer Teil des Issues Managements ist, wird mit der Zuhilfenahme der anderen Bereiche des Issues Managements das Messen der Unternehmensreputation unterstützt. Generell befasst sich das Issues Management damit, wie sich ein Unternehmen mit den Anliegen der Öffentlichkeit auseinandersetzt und verhält. Durch eine Auflistung dieser Anliegen, macht sich die Unternehmung ein Bild, wofür sich die Öffentlichkeit zurzeit interessiert. Ein stetig änderndes soziales Umfeld bringt häufig wechselnde Meinungen in der Öffentlichkeit mit sich. Diese neuen Meinungen und Trends haben sogenannte Vorläufer. Das Issues Management versucht diese Vorläufer frühzeitig zu erkennen, um darauf reagieren zu können (Albisser & Waldisberg, 2011). Mit der Hilfe von Umweltanalysen (Scanning, Monitoring) und Prognosetechniken (Brainstorming, Szenariotechniken) lassen sich Informationen über relevante Themen, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen und Interessen8 lagen gewinnen. Weiter wird mit Befragungen eruiert, wie das Unternehmen in der Öffentlichkeit dasteht, welchen Erwartungen und Ansprüchen es ausgesetzt ist. Mit Hilfe dieser gesammelten Informationen können gezielte Reputationsmessungen durchgeführt werden. Gezielt heisst hier, es werden nur bei solchen Gebieten Messungen durchgeführt, wo es auch möglich ist, die Reputation später mit geeigneten Massnahmen beeinflussen zu können (Peters, 2011). Diese Messung gehört zur Analyse, deshalb wird im Kapitel 2.3 Online-Reputationsanalyse näher darauf eingegangen. 9 2.2. Online-Reputationsmanagement Das Online-Reputationsmanagement ist dem Reputationsmanagement untergeordnet. Es befasst sich nur mit Online zugänglichen Medien. Um sich genauer mit dem Online-Reputationsmanagement befassen zu können, sind zuvor noch einige Worte über das Entstehen des Social Web oder auch Web 2.0 nötig. Vor dem Web 2.0 gab es das Web 1.0. Im Web 1.0 herrschte mehrheitlich noch eine einseitige Kommunikation zwischen Anbieter und Benutzer. Der Anbieter, zum Beispiel ein Unternehmen, publizierte auf einer eigenen Homepage Informationen zu seinen Produkten und Tätigkeiten. Anbieter waren zu Beginn, das heisst Anfangs der neunziger Jahre, grösstenteils Firmen, die eine professionelle Webseite von einem spezialisierten Unternehmen gestalten und verwalten liessen. Der Benutzer konnte diese Informationen abrufen, grosse Möglichkeiten für Rückmeldungen hatte er aber nicht. Im besten Fall wurde eine E-Mailadresse angegeben, mit welcher er sich mit der Unternehmung bei Fragen in Kontakt setzen konnte. Der Inhalt der Homepage wurde aber vom Anbieter vorgegeben und konnte nicht abgeändert oder erweitert werden. Auch zur heutigen Zeit sind noch viele Informationen im Web so vorzufinden. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, solange sich der Kunde nur informieren will, und all seine Fragen auch abgedeckt werden. Mit der Zeit entwickelte sich die Form des Webauftritts aber weiter. Immer mehr Menschen hatten Zugang zum Web und auch immer mehr Informationen wurden online gestellt. Gemäss Hächler ist das Web 2.0 personenorientiert, wohingegen das Web 1.0 informationenorientiert ist (Hächler, 2010). Während dieser Entwicklung weg vom Web 1.0 und hin zum Web 2.0, bildeten sich Online-Communities, eine Plattform, wo sich gleichgesinnte in einem Forum austauschen konnten. Soziale Netzwerke wie Facebook oder StudiVZ wurden erfunden. Die Leute sind miteinander vernetzt und können sich untereinander austauschen. Microblogs, wie etwa Twitter, oder sogenannte Wikis, wie bspw. der bekannteste Vertreter Wikipedia, wurden 10 rasch sehr erfolgreich. Auf Microblogs können kurze Mitteilungen veröffentlicht werden, die jeder lesen kann. Twitter wird häufig von bekannten Persönlichkeiten benutzt, um die Welt an ihrem Leben teilhaben zu lassen. Es wird aber auch von bekannten Bloggern zur Verbreitung von erst kürzlich offengelegten Informationen benutzt, um die Welt mit den neusten Nachrichten auf dem Laufenden zu halten und teils noch geheime Informationen offenzulegen. Wiki ist ein System, welches Leuten erlaubt, auf einer Internetseite eine Wissensdatenbank aufzubauen, indem Beiträge verfasst und bearbeitet werden können (Hächler, 2010). All diese auf Kommunikation und Interaktion untereinander ausgerichteten technischen Möglichkeiten werden unter dem Begriff Web 2.0 oder eben Social Web zusammengefasst. Die in Abbildung 2 dargestellte Tag Cloud, angelehnt an jene von Markus Angermeier, zeigt die wichtigsten Begriffe, die zum Web 2.0 respektive dem Social Web dazugehören. Abbildung 2: Web 2.0 Tag Cloud, angelehnt an die Grafik von Markus Angermeier (Quelle: http://kosmar.de/archives/2005/11/11/the-huge-cloud-lens-bubble-map-web20/) Durch diese neue Dimension der Interaktion zwischen Menschen entstand eine riesige Fülle an zusätzlichen Möglichkeiten für Unternehmen, an diesem interaktiven Aus11 tausch teilzunehmen. Darauf konzentriert sich das Online-Reputationsmanagement. Es befasst sich mit den neuartigen Möglichkeiten, sich im Web zu verständigen. Unzählige Menschen sind so zu erreichen und wenn die Mittel richtig eingesetzt werden, in gewisser Weise, im Interessen der Unternehmung, beeinflussbar. Eine Kehrseite dieser Entwicklung für die Unternehmen ist allerdings auch vorzufinden. Die Stakeholder haben viele Möglichkeiten, ihre Erfahrungen, die sie mit dem Unternehmen gemacht haben, im Web zu publizieren, die sogenannte Online-Mundzu-Mund Propaganda. Sei es in Foren oder auf Preisvergleichsportalen, wie dem schweizerischen toppreise.ch oder dem deutschen geizkragen.de. Auf diesen Portalen hat jeder angemeldete User die Möglichkeit, eine Bewertung über einen Shop abzugeben. Andere User können sich dann die aufsummierte Bewertung aller anderen User für diesen Shop, meist in Sternen oder Prozent angegeben, ansehen und so abwägen, ob sie bei diesem Shop einkaufen wollen oder nicht. Solche Möglichkeiten vereinfachen den Online-Kauf für die Leute. Für Unternehmen kann das aber nicht erwünschte Konsequenzen nach sich ziehen. Haben sie eine schlechte Bewertung, wird weniger bei diesem Shop bestellt. Solch schlechten Rezensionen im Nachhinein noch ändern zu wollen ist sicher nicht einfacher als von Beginn weg auf eine positive Reputation zu achten. Die Zahl verfügbarer Informationen über Unternehmen, ihr Handeln und ihre Leistungen, erhöht sich so nach und nach. Somit werden Unternehmen transparenter gemacht, will heissen einsehbarer und durchschaubarer. Ihre Leistungen lassen sich leichter kontrollieren und Unternehmen werden gezwungen, qualitativ hochwertigere Produkte, bessere Bestellabwicklungsprozesse und guten Service bei Garantiefällen anzubieten (Peters, 2011). Um in einem Unternehmen das Online-Reputationsmanagement mit Erfolg anwenden zu können, sind gewisse Voraussetzungen nötig. Die vorhandenen Ressourcen müssen neu angepasst werden und auf die Bedürfnisse des Online12 Reputationsmanagements zugeschnitten werden. Es empfiehlt sich, wenn noch nicht vorhanden, einen eigenständigen Bereich „Online“ zu erschaffen und in der Unternehmenskommunikation oder der entsprechenden Abteilung einzugliedern (Peters, 2011). Dieser neue Bereich kümmert sich nicht nur um den bisherigen Auftritt im Web, sondern managt auch die neuen Aufgaben, die das Online-Reputationsmanagement mit sich bringt. Durch klare Regeln bestimmt die Unternehmensführung Vorgaben für das Verhalten, im Sinne der Corporate Identity, dieses neuen Bereichs. Das Konzept der Corporate Identity beinhaltet einen einheitlichen Orientierungsrahmen für sämtliche Kommunikationsprozesse eines Unternehmens. Durch die Integration sämtlicher Kommunikationsziele-, -strategien und –aktionen unter einheitlichem Dach wird eine einheitliche und prägnante Unternehmenspersönlichkeit geschaffen. Das Konzept der Corporate Identity gewinnt angesichts der wachsenden Informationsüberflutung von Konsumenten zunehmend an Bedeutung. Hier ist wichtig, dass sich das Management bewusst ist, wie wichtig auch in Zukunft die Online-Reputation sein wird. Ein angemessenes Budget für eine gute Infrastruktur ist hier der Schlüssel zum Erfolg (Peters, 2011). Es sollte nicht ein solcher Bereich geschaffen werden, nur weil dies gerade in Mode ist. Wenn ein solches Vorhaben nur halbherzig umgesetzt wird, würde das Potenzial von Anfang an unnötig verschenkt werden und die Resultate entsprächen nicht den Erwartungen des Managements. Somit würden die Investitionen, die in diesen Bereich getätigt wurden, versanden. Es sind klare Strukturen nötig, damit eine funktionierende und zufriedenstellende Abteilung des Online-Reputationsmanagements geschaffen werden kann. Hierzu gehören, wie das bereits erwähnte angemessene Budget, auch in ausreichender Zahl vorhandene Hard- und Software. Hinzu kommt, dass man weg vom Denken der einseitigen Kommunikation und hin zur dialogbereiten Auseinandersetzung mit den Stakeholdern gehen muss. Die Unternehmenskultur wird hier unter Umständen gezwungen sein, sich anzupassen (Peters, 2011). 13 Das eCRM (electronic Customer Relationship Management) beinhaltet das OnlineReputationsmanagement. Es ist der durch die elektronische Komponente erweiterte Verwandte des CRM (Customer Relationship Management), welches sich in der Wirtschaft schon länger etabliert hat. Das CRM befasst sich mit dem Managen der Beziehungen von einem Unternehmen zu seinen Anspruchsgruppen (Meier & Stormer, 2008, S. 172). Das eCRM benutzt für das Management mit Kunden und Geschäftsprozessen nur noch elektronische Mittel. Es automatisiert gewisse Abläufe in den verschiedenen Geschäftsprozessen. Da alle Daten in einem Data Warehouse gespeichert werden, eignet es sich auch hervorragend zur Analyse und Auswertung dieser Daten. Darauf wird im Kapitel 2.3 Online-Reputationsanalyse noch näher eingegangen. Durch seinen Einsatz wird das gesamte Kundenmanagement vereinfacht. Bestehend aus unterschiedlichen Teilen, stellt es einem Unternehmen ein universelles Werkzeug zur Verfügung. In Abbildung 3 sieht man das eBusiness Framework mit seinen Prozessen und die Bereiche der Wertschöpfungskette aus Meier & Stormer. Abbildung 3: eBusiness Framework, angelehnt an die Grafik aus (Meier & Stormer, 2008) 14 Das eBusiness Framework ist Teil der eSociety. Diese setzt sich aus dem Individuum selbst und der Gesellschaft rundherum zusammen. eBusiness bedeutet nach Meier & Stormer die Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung elektronischer Geschäftsprozesse, d.h. Leistungsaustausch zwischen Markteilnehmern mit Hilfe öffentlicher oder privater Kommunikationsnetze (Meier & Stormer, 2008). Das Framework besteht aus den unterstützenden Prozessen Strategische Planung, Organisation und Human Resources, Sicherheitsmanagement, Controlling und dem Kulturmanagement. In Bezug auf das Reputationsmanagement sind hier vor allem die Strategische Planung sowie die Organisation und Human Resources von Bedeutung. Die Strategische Planung definiert die Unternehmensstrategie, den Plan, an den sich das Unternehmen halten wird. Hier wirkt das Management inklusive des Verwaltungsrates mit. Ein gut ausgearbeiteter Plan ist sehr wichtig. Mit Hilfe der Organisation und des Human Resources wird dieser Plan dann umgesetzt. Es ist klar, dass sich auch die anderen Prozesse an die Unternehmensstrategie halten, da hier aber das Reputationsmanagement, speziell das eCRM, im Vordergrund steht, beschränken ich mich auf diese beiden Prozesse. Die Wertschöpfungskette im eBusiness Framework besteht aus sieben unterschiedlichen Bereichen. Hierzu zählen eProducts und Services, eProcurement, eMarketing, eContracting, eDistribution, ePayment und das eCRM. Der erste Bereich, eProducts und Services, definiert die angebotenen Varianten von Produkten und Dienstleistungen. Es wird entschieden, wie stark das Angebot digitalisiert werden kann, d.h. ob die bisherigen Produkte voll durch digitale ersetzt werden können, oder nur ergänzt werden (Meier & Stormer, 2008). Der Bereich eProcurement behandelt die Marktmodelle für eProcurement-Lösungen, also, wie mit Hilfe von elektronischen Mitteln, die Beschaffungsprozesse unterstützt werden können (Meier & Stormer, 2008). 15 eMarketing befasst sich mit den Marktpotenzialen. Mit Zuhilfenahme von Informations- und Kommunikationsmitteln, werden diese Potenziale erforscht und eingeschätzt (Meier & Stormer, 2008). Im Bereich eContracting wird der elektronische Verhandlungsprozess zur Erstellung rechtsgültiger digitaler Dokumente mit digitaler Signatur behandelt. Hier hat auch die Sicherheit eine besondere Bedeutung, da diese Vertragsabwicklungen verschlüsselt ablaufen müssen (Meier & Stormer, 2008). eDistribution behandelt die Abwicklung der Distribution, also den Vertrieb der Produkte und Dienstleistungen. Dieser kann als Offline-/ Onlinevertrieb oder auch als eine hybride Form von beiden eingesetzt werden (Meier & Stormer, 2008). Der Bereich ePayment behandelt dann noch den elektronischen Zahlungsverkehr. Hier stehen die Wahl des Zahlungssystems im Vordergrund sowie die damit bereitgestellte Sicherheit (Meier & Stormer, 2008). Zusammenfassend befassen sich die ersten sechs Bereiche mit den Produkten und Dienstleistungen, deren Beschaffung sowie deren Vermarktung. Sie kümmern sich um den elektronischen Bestellvorgang sowie um die Vertragsbildung und um den Zahlungsvorgang. Das eCRM kümmert sich um grundlegende Aspekte der Kundenbindung bei elektronischen Geschäften (Meier & Stormer, 2008). In diesem eBusiness Framework lassen sich das Reputationsmanagement, und somit auch das Online-Reputationsmanagement und die Online-Reputationsanalyse, im eCRM Bereich einordnen. Auch im Marketing hat sich durch die Entwicklung des Webs einiges getan. In den letzten Jahrzenten hat sich das Marketing weg vom generalisierten Massenmarketing und hin zum kundenindividuellen Marketing entwickelt (Meier & Stormer, 2008). Den höheren Kosten, die durch ein individuelles Marketing normalerweise auftreten, können mit dem Einsatz moderner Technologien wie elektronische Kommunikationsmittel, Multimedia und Softwareagenten entgegengewirkt werden, sodass nicht einmal höhere Kosten anfallen. Durch das Aufkommen der Mass Customization, können nun 16 in grosser Zahl Produkte und Dienstleistungen auf persönliche Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden (Meier & Stormer, 2008). Online-Kunden können in fünf Klassen unterteilt werden. Der Online Surfer (passive Nutzung des Angebotes, zufällige Aufnahme der bereitgestellten Informationen), der Online Consumer (Online Surfer, der wiederholt in Kontakt mit dem Unternehmen tritt, hat die Homepage in seinen Favoriten), der Online Prosumer (ist bereit, bei der Gestaltung des Angebots mitzuwirken, gibt seine Erfahrungen weiter), der Online Buyer (hat sich zum Kauf auf der Homepage entschlossen, Ziel der Unternehmung ist es, sein Vertrauen zu stärken und ihn für weitere Käufe zu überzeugen) sowie der Online Key Customer (kauft wiederholt ein, ein Online Buyer, der regelmässig aber nicht unbedingt zyklisch einkauft, wird zum Online Key Customer) (Meier & Stormer, 2008). Mit diesen Kundenklassen kann der Erfolg des Online-Shops durch Einsatz entsprechender Tools, wie etwa einem Data Warehouse mit gespeicherten Nutzerdaten über das Verhalten der Hompagebesucher, schon besser analysiert werden, da sofort ersichtlich wird, wie viele Online Buyer respektive Online Key Customer das Unternehmen bereits hat und ob es immer mehr werden. Weiter wird im eMarketing das bekannte 4P-Modell (Product, Price, Placement, Promotion) vom Marketing durch das neue 4P+P2C2S2-Modell ersetzt und ergänzt. P2 steht hier für Personalisation und Privacy, C2 für Customer Service und Community sowie das S2 für Security und Site Design (Kalyanam & McIntyre, 2002). Alles Begriffe, die mit dem Web und dem Social Web in Verbindung stehen. Somit ist das eMarketing in der Lage, sich den verändernden Bedürfnissen und Anforderungen im Marketing anzupassen und die neuen Möglichkeiten, gemeint sind hier entsprechende Auftritte im Web und Social Web, auszuschöpfen und zu analysieren. 17 2.3. Online-Reputationsanalyse Wie bereits erwähnt, nimmt die Analyse eine wichtige Rolle ein. Durch das Social Web ergeben sich neue Bereiche, wo Analysen eingesetzt werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Analysen, wo Befragungen der Stakeholder durchgeführt werden (Stakeholder Research) oder dem Issues Monitoring/Management, sind die Stakeholder im Social Web selbst Initiant der Informationen und werden nicht durch das Unternehmen beeinflusst. Denn Unternehmen, die einen Stakeholder Research durchführen oder von einer entsprechend spezialisierten Unternehmung durchführen lassen, können durch ihre Fragen die Stakeholder beeinflussen. Es wird ein künstliches Umfeld generiert, was nicht zu Resultaten führen kann, wie sie wirklich in der Realität auftreten. Die natürlich stattfindende Kommunikation im Social Web hat einen hohen Grad an Authentizität und es werden Informationen preisgegeben, welche in einer oben erwähnten künstlichen Situation unter Umständen verschwiegen oder aufgrund sozialer Erwünschtheit verfälscht werden. Es bietet sich also an, als Unternehmen diesem Informationsaustausch zwischen den Stakeholdern und Dritten im Social Web zuzuhören und die zusätzlich gewonnenen, wertvollen Informationen in das herkömmliche Reputationsmanagement einfliessen zu lassen. Damit lassen sich der Stakeholder Research wie auch das Issues Monitoring/Management sinnvoll ergänzen und erweitern (Peters, 2011). In Blogs und Foren lassen sich solche Diskussionen verfolgen und mitlesen. Blogs, auch Weblogs genannt, sind Webseiten, auf denen einzelne oder eine Gruppe von Betreibern des Blogs (Blogger genannt) Beiträge (dies können Texte, Fotos Videos oder Kombinationen daraus sein) publizieren und in umgekehrt chronologischer Reihenfolge dargestellt werden (Peters, 2011). Foren hingegen sind Plattformen, auf denen Nutzer verschiedene Themen zur Diskussion stellen und sich an bereits bestehenden Diskussionen mit eigenen Beiträgen beteiligen können (Peters, 2011). In ihnen können, gemäss Peters, die Reputation betreffende Wahrnehmungen, Erfahrungen und Einschätzungen des eigenen Unternehmens sowie konkurrierender Un18 ternehmen erfasst und aufgenommen werden. Auch reputationskritische Themen und Entwicklungen sowie die Ansprüche und Erwartungen der Stakeholder können in Erfahrung gebracht werden. Weitere Informationsquellen für ein Unternehmen sind unter anderem Microblogs (kurze Form von Blogs, aktuelle Ereignisse des eigenen Unternehmens oder der Konkurrenz betreffend der Reputation), Meinungs- und Bewertungsplattformen (Empfehlungen und Kritik der eigenen Produkte und Dienstleistungen, Erwartungen und Ansprüche der Stakeholder ablesen) oder Netzwerkplattformen (beispielsweise Facebook, sofern ein eigenes Profil besteht, können durch die ständige Kommunikation auf solchen Plattformen, aktuelle Stimmungen und Erfahrungen in Kenntnis gebracht werden). Alle diese gesammelten Informationen dienen zur Bildung der Ist-Reputation. Diese kann mit der zuvor definierten Soll-Reputation verglichen werden, um allfällige Unterschiede festzustellen. Peters sagt, der Hauptunterschied zur Informationsgewinnung vor dem Entstehen des Social Web sei, dass die Akteure nicht mehr befragt werden, sondern das Unternehmen einer natürlichen Kommunikation zwischen Stakeholdern und Dritten zuhört. Es baut sich so ein Wissen über die Stakeholder auf. Mit diesem Wissen lassen sich gezieltere Massnahmen zum Reputationsaufbau, erhalt und -ausbau planen, respektive umsetzen (Peters, 2011). Diese Informationsbeschaffung im Social Web lässt sich mit einem Web-Monitoring umsetzen. Meist setzt die Unternehmenskommunikation die Methode des WebMonitorings ein, trotzdem ist es sinnvoll, der Ablauf einer solchen Analyse zu erläutern. Unter Web-Monitoring versteht man das Beobachten von ausgewählten Quellen im Web. Es lässt sich zwischen zwei Varianten unterscheiden, einerseits die Beobachtung von traditionellen Inhalten aus dem statischen Web (Web 1.0) und andererseits Inhalte aus dem Social Web, die von Benutzern selbst erstellt wurden. Diese zweite Variante wird zur Unterscheidung im Speziellen Social Media Monitoring ge19 nannt, das Beobachten traditioneller Inhalte wie etwa Nachrichtenportale WebMonitoring. Trotzdem ist der Ablauf bei beiden identisch, nur dass sich die Art der Quellen unterscheiden (Peters, 2011). Deshalb wird im Weiteren der Begriff Monitoring verwendet, welcher aber beide Varianten abdecken soll. Im Zusammenhang mit dem Begriff der Informationsbeschaffung wird neben dem Monitoring meist auch noch das Screening genannt. Der Unterschied zwischen dem Screening zum Monitoring ist der, dass das Screening eine offene Erhebung im gesamten Web ist. Monitoring beschränkt sich bei der Datenerhebung dabei auf die Beobachtung auf zuvor festgelegte Quellen und Themen. Laut Peters‘ Expertenbefragungen wird mehrheitlich die Meinung geteilt, dass sich eine Variation aus beiden Methoden anbietet. Zuerst werden mittels Screening relevante Quellen und Inhalte gesucht, danach werden diese mit dem Monitoring weiter beobachtet und ausgewertet (Peters, 2011). Es ist sinnvoll, bei der Reputationsanalyse beide Arten des Monitorings einfliessen zu lassen, da sich die Reputation sowohl als Inhalten aus dem traditionellen Web wie auch aus solchen aus dem Social Web generiert wie Peters durch seine Experteninterviews bestätigt hat (Peters, 2011). Das Web-Monitoring besteht gemäss Peters aus fünf verschiedenen Phasen: der Vorbereitung, der Datenerhebung, der Datenaufbereitung, der Datenanalyse sowie der Ergebnisrepräsentation (Peters, 2011). In der Vorbereitungsphase wird festgelegt, zu welchem Zweck das Monitoring durchgeführt werden soll. In Bezug auf das Reputationsmanagement ist der Zweck, mehr über das Wissen der Stakeholder im Social Web zu erfahren. Zudem müssen bestimmte Ziele formuliert werden, die untersucht werden sollen. Das kann beispielsweise das Erkennen bestimmter Trends oder Meinungsführer sein, diese dann zu analysieren und zu interpretieren. Ein nächster Punkt ist der, ob die Suche nur nach dem Wissen von Stakeholdern über das eigene Unternehmen oder auch über Unternehmen der Konkurrenten erfolgen soll. Im Weiteren müssen die Suchbegriffe oder Phra20 sen definiert werden. Hierbei müssen auch allfällige unterschiedliche Schreibweisen oder mögliche Fehlschreibweisen beachtet werden. Allerdings kann die Menge der erhobenen Daten sehr hoch ausfallen, wenn zu allgemeine Begriffe verwendet werden. Auch die Qualität der gefundenen Resultate spielt eine Rolle, und diese hängt von den definierten Suchbegriffen ab. Es ist ratsam, während des Monitorings diese Suchbegriffe und Phrasen laufend anzupassen, falls zu viele oder nicht sinnvolle Resultate gefunden werden. Zum Schluss ist zu entscheiden, ob die Erhebung selbst mit dem Einsatz von entsprechenden Tools durchgeführt wird, oder das Monitoring durch einen spezialisierten Dienstleistungsbetrieb ausgeführt werden lassen soll (Peters, 2011). Phase zwei beinhaltet die Datenerhebung. Hier werden alle reputationsrelevanten gefundenen Inhalte mit Bezug auf die zuvor definierten Punkte (ohne/mit Konkurrenz, evtl. gesamte Branche) erschlossen und gespeichert. Gemäss Peters‘ Interviewpartnern herrscht hier Einigkeit. Es sollte das gesamte Web durchsucht werden, sowohl die Social Web basierten Inhalte, als auch die Inhalte des statischen Webs, also beispielsweise Medienberichterstattungen auf Nachrichtenseiten. Zudem ist die Suche nach allen gängigen Formaten zu empfehlen, sprich Text, Audio, Video sowie Bilder, um keine relevanten Informationen entgehen zu lassen. Eine zentrale Rolle nimmt die eingesetzte Suchtechnologie ein. Nur eine gute Suchtechnologie kann Doppelquellen oder Spam verhindern. Zudem gliedert sie die Ergebnisse direkt in unterschiedliche Bereiche ein. Nur so kann eine saubere Datenbasis entstehen, welche die Grundlage für eine erfolgsversprechende Analyse ist. Weitere Kriterien sind der zeitliche Aspekt (wie weit zurück in der Vergangenheit soll nach Beiträgen gesucht werden) sowie die Berücksichtigung der Sprachen. Für das Unternehmen kann es auch interessant sein, aus welchen Ländern die Suchergebnisse stammen, um eine geografische Einordung darstellen zu können (Peters, 2011). 21 Hier spielt auch der Ansatz der vier W’s (who, where, when und what) von Dey und Abowd eine Rolle (Dey & Abowd, 2000). Kontextsensitive Anwendungen schauen auf das Wer (Person), Wo (Geolokation), Wann (Zeit) und Was (Thema) einer Entität und nutzen diese Informationen um festzustellen, wieso diese Situation auftritt. Die Applikation selbst stellt nicht fest, wieso eine Situation auftritt, aber ihr Designer. Dieser nutzt den eintreffenden Kontext um festzustellen, wieso diese Situation auftritt und nutzt diesen, um der Anwendung ihr Verhalten zu geben und je nach Kontext anzupassen (Dey & Abowd, 2000). Durch diese Kontextsensitivität werden die Informationen noch gezielter eingeordnet und ihre Qualität kann dadurch erhöht werden. Die dritte Phase der Datenaufbereitung widmet sich der Aufbereitung der gefundenen Datenbasis. Es werden mögliche Dubletten (bspw. doppelt vorkommende Begriffe, aufgrund von unterschiedlicher Schreibweise) extrahiert und die relevanten Daten selektioniert. Dazu gehört auch das Extrahieren und Speichern von Meta-Daten, auch Tags genannt, wie Autorennamen, Erstellungsdatum, Überschriften, Textlänge usw. sowie die Vergabe von Schlagworten für die einzelnen Inhalte. Danach folgt die vierte Phase, die Datenanalyse. In dieser Phase geht es darum, aus der erhobenen Datenbasis, das Wissen über die Stakeholder sowie Informationen der reputationsrelevanten Inhalte zu erschliessen. Hier spielt, wie zuvor erwähnt, die Qualität dieser Datenbasis eine wichtige Rolle. Es scheint logisch, dass auch mit noch so guten Analyseverfahren eine schlechte Datenqualität nicht kompensiert werden kann. 22 Die verschiedenen Analyseverfahren mit kurzer Erläuterung sowie der dazugehörenden Methode sind in der Tabelle 1, angelehnt aus Peters, ersichtlich: Analysetyp Erkenntnis über… Verwendete Methode(n) Autoren-Analyse Bestimmte Typologien im WWW z.B. Meinungsmacher, Powerposter, Infospreader oder innovativen Endverbraucher; deren Vernetzung Relativen Anteil eines Themas an einer bestimmten Gesamtkommunikation; das Involvement von (bestimmten) Stakeholdern/Dritten zu einem speziellen Thema Bestehende Positionen und Forderungen zu einem bestimmten Thema Spezielle Produktstärken und –schwächen; Produktinnovationen Profil bestimmter Stakeholder/Dritter im WWW Soziale Netzwerkanalyse Für ein Thema bedeutende Quellen im WWW; Quellenvernetzung Relevanz bestimmter Quellen und Beiträge; die Reichweite Schlüsselwörter im Kontext bestimmter Themen Verteilung von negativen, neutralen und positiven Stimmungen; Eindruck und Meinungsbild der Stakeholder und Dritter Gesellschaftliche Strömungen und Themen im Web; kontinuierliche Entwicklung von Themen und schwache Signale Soziale Netzwerkanalyse Buzz-Analyse Issues-Analyse Produkt-Analyse Profiling-Analyse Quellen-Analyse Relevanz-Analyse Suchbegriff-Analyse Tonalitäts-Analyse Trend-Analyse Soziale Netzwerkanalyse, quantitative Inhaltsanalyse, deskriptivstatistische Methode Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse Qualitative Inhaltsanalyse Soziale Netzwerkanalyse deskriptiv-statistische Methode Qualitative Inhaltsanalyse Soziale Netzwerkanalyse, deskriptivstatistische Methode Qualitative Inhaltsanalyse Tabelle 1: Analysetypen im Rahmen eines Web-Monitorings (Peters, 2011) In der Praxis ist meistens eine Kombination aus mehreren Analysetypen notwendig, um genügend Erkenntnisse aus den gesammelten Daten erschliessen zu können (Peters, 2011). Die Wahl dieser Analysetypen kommt auf den in Phase eins festgelegten Zweck an, die am geeignetsten scheinenden Analysen werden dann ausgewählt und durchgeführt. Die Analysetypen setzen auf verschiedene Methoden, hierzu zählen deskriptiv-statistische Methoden, ein Verfahren zur Sozialen Netzwerkanalyse sowie quantitative und qualitative Inhaltsanalysen. Bei jeder der drei Methoden tritt dasselbe Problem auf, sie können die anfallenden Datenmengen nicht allein bewältigen. In diesem Fall wird häufig das Data-Mining eingesetzt, da es für grosse Datenmengen entwickelt wurde. Beim Data-Mining werden statistisch-mathematische Me23 thoden angewendet mit dem Ziel, bestimmte Muster in den strukturierten Daten zu erkennen. Strukturiert heisst im Idealfall, dass die Daten in der ersten Normalform der relationalen Datenbanken vorliegen. Die erste Normalform bedeutet, dass die Werte alle atomar sind. Jedes Merkmal bezieht Werte aus einem unstrukturierten Werteberich, es dürfen keine Mengen, Aufzählungen oder Wiederholungsgruppen in den einzelnen Merkmalen vorkommen. (Meier, 2007) Trotzdem ist das Data-Mining auch mit nicht normalisierten, d.h. Daten, welche nicht in der ersten Normalform vorliegen, durchführbar. Diese findet man beispielsweise in einem Datawarehouse beim Zusammenlegen mehrerer Datenbanken vor. Es gibt noch zwei weitere Mining-Verfahren. Das Text-Mining gewinnt das nützliche Wissen aus Textdokumenten. Im Unterschied zum Data-Mining sind hier die Daten nicht mehr strukturiert sondern unstrukturiert. Das Web-Mining untersucht zum einen Webauftritte auf ihre Inhalte, die dann in thematisch naheliegende Bereiche gegliedert werden, die sogenannte Clusterung der Daten. Zum anderen kann auch das Verhalten der Benutzer untersucht werden, wobei zwischen personalisiertem und nicht personalisiertem Web Usage Mining unterscheidet wird. Mit Hilfe dieser Mining-Verfahren ist es möglich, grosse Datenbasen zu untersuchen, da sie automatisiert ablaufen (Peters, 2011). Die fünfte und letzte Phase ist die Ergebnisrepräsentation. Hier werden die Analyseergebnisse aufbereitet und in geeigneter Form dargestellt. Ein wesentlicher Punkt ist, dass leicht und schnell erkannt werden kann, wie die Unternehmung zu einem bestimmten Zeitpunkt im Web bei den Ansprechgruppen dasteht, um die geeigneten Schlüsse in Bezug auf das Reputationsmanagement ziehen zu können. Oft werden die Ergebnisse in webbasierter Form präsentiert, mit Hilfe von Dashboards oder Cockpits. Ein besonderes Tool, das zur Analyse der Reputation eingesetzt werden kann, ist das foRa Framework, welches von der Information Systems Research Group der Universität Fribourg in Zusammenarbeit mit der Universität Singapur entwickelt wird. Es sucht 24 das Social Web nach nützlichen Informationen über Reputation ab. Speziell an diesem Framework ist, dass es auf einer fuzzy-built Ontologie aufbaut. Das bedeutet, dass es keine klaren Grenzen zwischen einzelnen Begriffen gibt, sondern dass diese auch ineinander verschwimmen können. Das Resultat wird in einer Grafik dargestellt, die diese unterschiedlichen Verbindungsgrade der Begriffe aufzeigen kann. Der Grundstein des foRa Frameworks ist die Fuzzy-Logik. Sie basiert auf der Theorie von unscharfen Mengen. Es gibt nicht nur entweder ein Wahr oder ein Falsch, sondern auch die Bereiche die dazwischen liegen. Der Mensch benutzt mit seiner Sprache viele unklare Begriffe, mit der Fuzzy-Logik können diese besser umschrieben werden. Bei der Ontologie im foRa Framework wird der Raum für die Metadaten (englisch Tagspace) mit einem Fuzzy Clustering Algorithmus initialisiert und in vorberechnete Klassen aufgeteilt. Dieser Vorgang wird immer wieder wiederholt, auf jeder Hierarchieebene werden wieder neue Klassen angelegt. Dieses Vorgehen macht auch für Maschinen die Abhängigkeiten der einzelnen Klassen untereinander erkennbar. Um diese Klassen und Abhängigkeiten für den Menschen übersichtlich darstellen zu können, werden sie in einem Dashboard mit der Hilfe von interaktiven Topic Maps dargestellt. Sie ermöglichen die grafische Veranschaulichung wie Begriffe oder Themen miteinander in Verbindung stehen (Portmann, Nguyen, Sepulveda, & Cheok, 2011). Topic Maps ist eine Standardtechnologie für das Beschreiben von Wissensstrukturen um mit Hilfe dieser, die Auffindbarkeit von Informationen zu verbessern (Pepper, 2010). Zudem ist die Visualisierung nicht nur auf den zweidimensionalen Raum beschränkt, sondern die Distanz und Position der Inhalte hat auch eine Bedeutung. Vergleichbar mit der Idee der Software Cartography, wo die Position eines Softwareartefakts dessen Wortschatz wiedergibt und die Distanz den Ähnlichkeiten dieses Wortschatzes entspricht (Kuhn, Erni, Loretan, & Nierstrasz, 2009). 25 Abbildung 4: foRa Framework Architecture, angelehnt an (Portmann, Nguyen, Sepulveda, & Cheok, 2011) In Abbildung 4 wird der Aufbau des foRa Frameworks dargestellt. Das Framework besteht aus drei Ebenen. Die Quelle der Informationen ist das Social Web, wie Blogs, Tweets, Forenbeiträge usw. Das eigentliche foRa Framework besteht aus zwei Bereichen, der Fuzzy Grassroots Ontology (FGO) sowie der Reputation Analysis Engine (RAE). Die FGO beinhaltet 3 Teilbereiche, der erste ist der Web Agent Bereich. Ein Web Agent sucht ständig das Social Web nach Tags der zugrunde liegenden Webseiten ab, wobei die FGO aus mehreren verschiedenen Web Agents besteht. Der zweite Bereich nennt sich Tagspace. Hier wird der Tagspace erstellt und geplottet. Die zuvor mittels Web Agents gefundenen Tags werden miteinander verlinkt und die Distanz zwischen ihnen errechnet. Danach werden alle Tags in die Tagspace geplottet und an den Ontology Adaptor weitergeleitet. Dieser teilt den geplotteten Tagspace mit Hilfe von Bezdek’s FCM (Fuzzy C-Means) Algorithmus in hierarchische Klassen auf. Der FCM 26 Algorithmus ist ein Clustering Algorithmus und versucht eine limitierte Menge von Elementen 𝑋 = {𝑥_1, … , 𝑥_𝑛} ⊆ ℝ𝑛 , in eine Auswahl von C Fuzzy Klassen, unter einer vorgegebenen Bedingung, aufzuteilen. Dieser Algorithmus ermöglicht, ein Objekt mehr als nur einem Cluster zuzuordnen, indem er der Grad der Zugehörigkeit eines Objektes zum jeweiligen Cluster angibt (Portmann, Nguyen, Sepulveda, & Cheok, 2011). Die dritte Ebene, Semantic Web (Stack) genannt, beinhaltet das Speichersystem der Ontologie. Dieses setzt sich aus verschiedenen Ontology Tools zusammen, die die Speicherung der unterschiedlichen Punkte ausführen. Sind alle Daten gespeichert, werden die gesuchten Daten vom RAE ausgelesen (Aufgabe der Query Engine) und dann mit Hilfe eines Dashboard für den Nutzer dargestellt. Das Dashboard zeigt dem Nutzer die Daten in einer auf Topic Maps basierenden Grafik an (Portmann, Nguyen, Sepulveda, & Cheok, 2011). Das foRa Framework beinhaltet alle Phasen der Reputationsanalyse und stellt so dem Nutzer ein fertiges Analysetool zur Verfügung. Die Besonderheit ist hier die Einbindung der Fuzzy-Logik, welche eine unscharfe Einteilung der Tags ermöglicht und diese in eine Beziehung setzten kann. Mit der Darstellung durch eine Topic Map sieht der Nutzer sofort die Stärke der Abhängigkeiten der Tags grafisch vor sich und kann diese Zusammenhänge einfacher erkennen und analysieren. 27 3 Zusammenführung der einzelnen Theorieteile 3.1. Einordnung des Reputationsmanagements sowie des OnlineReputationsmanagements Eine definitive Einordnung des Reputationsmanagements in der Betriebswirtschaftslehre ist nicht sinnvoll. Es kommt immer auf das Unternehmen an und in welchem wirtschaftlichen Umfeld es sich befindet. Ein reines Online-Unternehmen kann im eBusiness Framework eingeordnet werden, da es alle Anforderungen des Frameworks erfüllt. Das Reputationsmanagement ist dann Teil der siebenstufigen Wertschöpfungskette und wird im Bereich des eCRM eingeordnet. Die Ausführung übernimmt der Bereich eCRM, wobei die Planung und Zielsetzung von der Unternehmensleitung durchgeführt und definiert werden müssen. Für ein Unternehmen, welches sich nicht auf das eBusiness konzentriert, ist dieser Ansatz nicht mehr vollumfänglich gültig. Trotzdem wird auch bei solchen Unternehmen Reputationsmanagement eingesetzt. In diesem Fall ist das Reputationsmanagement ein Teilbereich der Unternehmensleitung sowie des umsetzenden Geschäftsbereichs. Das kann der Bereich Marketing sein oder auch die Unternehmenskommunikation. Es ist eine Zusammenarbeit von mehreren Abteilungen, die sich um das Reputationsmanagement kümmern. Das Management definiert die Richtlinien und den Plan des Unternehmens. Hierzu gehört auch das Definieren der Ziele für das Reputationsmanagement. Die Ausführung übernimmt dann der entsprechende Bereich. Da die Öffentlichkeitsarbeit in der Regel von der Unternehmenskommunikation im Zusammenspiel mit dem Marketing ausgeführt wird, ist auch das Reputationsmanagement in diesen Geschäftsbereichen einzugliedern. Unter Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) wird die aktive und planmässige Gestaltung zwischen Unternehmung und verschiedenen öffentlichen Zielgruppen verstanden (Bambauer-Sachse, 2010). Es sind die Bemühungen des Unternehmens, die Öffentlichkeit über das Unternehmen und die Vorgänge im Unternehmen zu informieren. 28 Eine sinnvolle Eingliederung des Online-Reputationsmanagements wäre jene, die es im eMarketing vorsieht. Durch das Anpassen des 4P-Modells für den Marketing-Mix an die neuen Anforderungen, die mit dem Anstieg der Wichtigkeit des Webs zusammenhängen, eignet sich auch der Bereich eMarketing als Einsatzgebiet für das OnlineReputationsmanagement. Das neuere 4P+P2C2S2-Modell, welches im eMarketing zum Einsatz kommt, erweitert das Marketing um Online-Komponenten, welche den Ansprüchen des Online-Reputationsmanagement gerecht werden. Weiter sind auch die Mitarbeiter in dieser Abteilung entsprechend geschult, um mit der Entwicklung des Webs und seinen Anforderungen umgehen zu können. Da das Online-Reputationsmanagement eine Unterkategorie des allgemeinen Reputationsmanagement ist, kann es im selben Bereich eingegliedert werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass alle webbasierten Tätigkeiten eines Unternehmens zusammengefasst werden und hierfür ein eigener Geschäftsbereich Online eingeführt wird. Dies macht aber nur Sinn, falls die Tätigkeiten im Web genügend Arbeit in Anspruch nehmen und eine gesamte Abteilung mit ausreichend Arbeit ausgelastet wird. In diesen Bereich würde dann das Online-Reputationsmanagement eingegliedert werden. Durch die Kompetenz und die Erfahrung der Angestellten in der Online Welt, wäre dieser Bereich hierfür prädestiniert. 29 3.2. Einordnung der Online-Reputationsanalyse und des foRa Frameworks Analog zur Einordnung des Online-Reputationsmanagements ist auch die OnlineReputationsanalyse sinnvollerweise im selben Geschäftsbereich einzuordnen, da die Reputationsanalyse ein zentraler Schwerpunkt im Reputationsmanagement einnimmt. Das foRa Framework ist ein Tool für die Online-Reputationsanalyse. Schon deswegen macht es Sinn, es der Online-Reputationsanalyse unterzuordnen und im selben Bereich einzuordnen. Falls ein Unternehmen das foRa Framework einsetzt, ist ein gesonderter Geschäftsbereich Online sicher zu empfehlen, wie es auch Peters vorschlägt. Da das Social Web sehr ausgedehnt ist, sind gewisse Kenntnisse im Bereich des Webs nötig, um das Tool effektiv und sinnvoll einzusetzen. In einem Bereich Online wären diese Voraussetzungen durch die erfahrenen Mitarbeiter auf diesem Gebiet gegeben. Sie würden die Online-Reputationsanalyse durchführen und könnten sie dann der Geschäftsleitung präsentieren und erklären. Durch die grafische Darstellung der Resultate können sich so auch nicht so web-bewanderte Leute ein Bild von den Ergebnissen mache. Dabei können die Mitarbeiter des Online Geschäftsbereiches bei Unklarheiten für Fragen zur Verfügung stehen und die Interpretation der Resultate erläutern. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, die Analyse von einem externen Dienstleister durchführen zu lassen. Somit hätte das Unternehmen den ganzen Aufwand der Durchführung nicht. Allerdings ist man so vollends vom Dienstleister abhängig und hat wenig bis keinen Einfluss auf die Qualität der durchgeführten Analyse. Zudem ist es schwierig, die geeigneten Anbieter auszuwählen, welche eine passende Analyse im Angebot haben, die auch zum eigenen Unternehmen und dessen Produkte passt. 30 3.3. Zusammenfassung Zusammenfassend kann gesagt werden, dass für eine Einordnung des Reputationsmanagements und seiner Unterformen in der Betriebswirtschaftslehre die Art des Unternehmens von zentraler Bedeutung ist. Eine Möglichkeit besteht in der Anwendung des eBusiness Frameworks, hierzu muss das Unternehmen aber darauf zugeschnitten sein. Am geeignetsten ist sicher die Einordnung in die Bereiche Marketing und Unternehmenskommunikation, wobei die Unternehmenskommunikation auch Teil des Marketings sein kann. Im Speziellen eignet sich der Bereich eMarketing, da sich das Online-Reputationsmanagement mit den Anspruchsgruppen eines Unternehmens befasst und somit auch diese Bereiche betroffen sind, welche sich um die Stakeholder kümmern. 31 4 Anwendungsfall in einer Technologiefirma 4.1. Vorstellen der Technologiefirma In diesem Kapitel wird die fiktive Technologiefirma Electronic Devices näher vorgestellt. Im Zentrum stehen hier die Erläuterung der Geschäftsbereiche sowie die einzelnen Abteilungen und deren Aufgaben. Die Firma ist international erfolgreich tätig und hat ihren Hauptsitz in Amerika. Sie bietet elektronische Geräte wie fertige Desktop PCs, Notebooks aller Leistungsklassen, Smartphones, portable MP3-Player und dazu passende Peripherie an. Zudem entwickelt sie die dazugehörende Software, etwa das selbstentwickelte Betriebssystem für die Smartphones SmartTouch. Bei den Desktop PC’s wird die jeweils aktuellste Version von Windows von Microsoft als Betriebssystem eingesetzt. Die Firma untergliedert sich in die folgenden Geschäftsbereiche: Peripherie, MP3Player, Desktops, Portables, Smartphone, Software/Dienste. Der Firmenvorstand besteht aus dem Verwaltungsrat sowie den Vorsitzenden der Unternehmung selbst, welche die folgenden Funktionen haben: CEO (Chief Executive Officer), Senior Vice President Internet Software and Services, Senior Vice President Mobile Software, Senior Vice President Industrial Design, Senior Vice President Retail, Senior Vice President Hardware Engineering, Chief Financial Officer, Senior Vice President Worldwide Product Marketing, General Counsel, Senior Vice President Operations. Der Geschäftsbereich Worldwide Product Marketing ist in die Unterbereiche Marketing, Public Relations und Unternehmenskommunikation unterteilt. Der Absatzmarkt wird in vier geografische Regionen sowie den Endkundenmarkt (Retail-Markt) unterteilt. Zu den geografischen Märkten zählen Europa, Asien Pazifik, Amerika und Japan. Der absatzstärkste Markt ist Amerika, gefolgt von Europa, dem Retail-Markt und Asien Pazifik, gemäss dem vierten Quartal 2010 der Technologiefirma Electronic Devices (dem nachfolgenden Quartalsbericht zu entnehmen). Der kleinste Markt ist 32 Japan. Jede dieser Regionen hat eine auf die jeweilige Region angepasste Geschäftsstrategie. Somit sind in jeder Region die Unterbereiche des Worldwide Product Marketings einzeln tätig. Die Regionen sind aus Abbildung 5 entnommen. Abbildung 5: Quartalsbericht Q4 2010 Electronic Devices Dem Ansatz (Grünig & Kühn, 2009) folgend, übernimmt die weltweite Geschäftsleitung die strategische Führung. Sie definiert die Gesamtstrategie und auch die Geschäftsstrategien für die einzelnen Geschäftsbereiche. Diese gelten für alle vier geografischen Märkte sowie für den Retail-Markt. Somit kommt für alle Märkte dieselbe Geschäftsstrategie zum Einsatz. Anpassungen an die jeweilige Region oder Markt werden nur spezifisch bei der Strategieimplementierung, d.h. bei der operativen Führung und nicht bei der strategischen Führung, durchgeführt. Durch die global angewendete strategische Planung, tritt die Firma mit einer einheitlichen Strategie auf dem Weltmarkt auf. Pro Region gibt es jeweils einen Abteilungsleiter für die Unterbereiche des Worldwide Product Marketings, die in engem Kontakt mit dem Senior Vice President des Worldwide Product Marketings stehen, um ein sauberes Umsetzen der entwickelten Geschäftsstrategie in diesen Bereichen zu gewährleisten. Als Überblick sehen Sie in Abbildung 6 das Organigramm der Unternehmung Electronic Devices sowie die weitere Unterteilung des Geschäftsbereiches Worldwide Product Marketing in seine Unterbereiche. Dieser Geschäftsbereich teilt sich in die Un33 terbereiche Marketing, Public Relations sowie Unternehmenskommunikation auf. Der Unterbereich Marketing gliedert sich weiter in das eMarketing auf. In diesem befindet sich das Online Reputationsmanagement. Abbildung 6: Organigramm der Unternehmung Electronic Devices Der Bereich Marketing kümmert sich um die Preispolitik (Price), die Distributionspolitik (Place) sowie die Produktpolitik (Product). Dieser Aufbau basiert auf dem 4P‘sModell des Marketings: Price, Product, Place, Promotion (Bambauer-Sachse, 2010). Es fehlt noch die Kommunikationspolitik (Promotion). Um diese kümmert sich die Unternehmenskommunikation, sie konzentriert sich auf die Aufgabe der Kommunikationspolitik (Promotion). In der Marketingforschung, der Kernbereich der Abteilung Marketing, werden die drei Hauptgebiete Einstellungsforschung, Zufriedenheitsforschung sowie Loyalitätsforschung durchgeführt. Diese dienen der Analyse der Kundensegmente und zum Erkennen von Problemen in diesen Bereichen. Mit Hilfe der gewonnen Erkenntnisse aus der Marketingforschung, können mögliche Lösungsansätze für diese Probleme in der Unternehmungskommunikation ausgearbeitet werden, um so die Kundenseg34 mente optimal ausschöpfen zu können. Diese Beziehungen der drei Bereiche untereinander sollen die beidseitigen Pfeile visualisieren. Die Unternehmenskommunikation gliedert sich in die beiden Unterbereiche interne Kommunikation und externe Kommunikation auf. Die interne Kommunikation kümmert sich um den Informationsfluss im eigenen Unternehmen. Sie hält die Mitarbeitenden mit neuen, wichtigen Informationen aus der IT-Welt auf dem Laufenden. Zudem informiert sie über wichtige Ereignisse, welche die direkten Konkurrenten betreffen oder staatliche Eingriffe (neue Gesetze etc.), welche das eigene Unternehmen betreffen. Gemäss Bambauer (Bambauer-Sachse, 2010) lauten die vorökonomischen Ziele der Unternehmenskommunikation: • Verbesserung der Wahrnehmung des Werbeobjekts • Ausweitung des Wissens der Konsumenten über das Werbeobjekt • Steigerung der Bekanntheit des Werbeobjekts • Verbesserung der Einstellung der Konsumenten gegenüber dem Werbeobjekt • Verbesserung des Image des Werbeobjekts • Erhöhung der Präferenz (Kaufabsicht/Wiederkaufabsicht) für das Werbeobjekt • Differenzierung von Wettbewerber-Produkten Diese Ziele umschreiben das Aufgabengebiet der externen Unternehmenskommunikation. Diese bewirbt die Produkte, die auf dem Markt sind. Da sich der Bereich Marketing um die Marketingforschung kümmert und das Kundenverhalten bezüglich der verschiedenen Produkte der Technologiefirma Electronic Devices untersucht, übernimmt die externe Unternehmenskommunikation die Umsetzung der nötigen Massnahmen, die bei den Marketingforschungen herausgefunden wurden. Sie fördert die Attraktivität der eigenen Produkte am Markt mit gezielten Massnahmen. 35 Die Förderung der Kundenwahrnehmung ist im hart umkämpften IT-Markt von zentraler Bedeutung, weshalb es auch eine eigenständige Abteilung Unternehmenskommunikation gibt und sie nicht im Bereich Marketing eingegliedert ist. Trotzdem arbeiten diese Bereiche eng zusammen und tauschen sich regelmässig aus, wie es auch mit dem dritten Bereich Public Relations der Fall ist. Da sich der Geschäftsbereich Marketing um die Marketingforschung kümmert, scheint die Eingliederung der Onlinereputationsanalyse im Unterbereich eMarketing ideal, dazu aber mehr im nächsten Kapitel. 36 4.2. Eingliederung des Online-Reputationsmanagements in der Unternehmung In diesem Kapitel wird das Online-Reputationsmanagement bei Electronic Devices im Geschäftsbereich des Marketingverantwortlichen eingeordnet. Wie in Kapitel 4.1 erwähnt, setzt sich der Bereich Worldwide Product Marketing aus drei Unterbereichen zusammen, wobei einzelne noch weiter unterteilt werden. Der Unterbereich Marketing befasst sich mit den traditionellen Aufgaben des Marketings. Hierzu zählen die Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen, die Preispolitik und die Distributionspolitik. Einen Überblick erhalten Sie in Abbildung 7. Marketingpolitik Price: Preispolitik Product: 4 P’s der Marketing- Place: Produktpolitik politik Distributionspolitik Promotion: Kommunikationspolitik Marketing Unternehmenskommunikation Abbildung 7: Aufgaben des Marketings/ der Unternehmenskommunikation Der Auftritt im Web der Technologiefirma Electronic Devices wird vollends vom Unterbereich des Marketings, dem eMarketing, übernommen. In diesem Bereich wird die Homepage betreut, deren Design sowie der Einsatz von Werbebannern festgelegt. Weitere Online-Auftritte werden geplant und durchgeführt. Weiter werden die Werbevideos der neuen Produkte erstellt und die dazugehörenden Informationssei37 ten designt. Im Support Bereich werden Video-Tutorials erstellt und eine SupportCommunity dient der Beantwortung von häufigen Fragen. Die Mitarbeiter in diesem Bereich sind stets auf dem neusten Stand der technologischen Entwicklung im Gebiet des Webs, um nicht von neuen Techniken überrascht zu werden. In diesem Fall ist Electronic Devices vorbildlich und sehr zukunftsorientiert. Die Mitarbeiter werden regelmässig zu Fortbildungsseminaren geschickt, um ihre Kenntnisse laufend aufzufrischen und zu erweitern. Dies sind vor allem im Hinblick auf die zahlreichen Möglichkeiten im Social Web für den Wettbewerb zu den Konkurrenten, ein nötiger Schritt und ein entscheidender Vorteil. Die Mitarbeiter des eMarketings werden ermutigt, auch im Privatleben, als Teil von Social Communities, über neue Produkte zu informieren und bei Fragen der Kundschaft in entsprechenden Foren Auskunft zu geben. Weiter gibt es eigens dafür angestellte Mitarbeiter, die sogenannten Social Supporter, welche sich um solche Aufgaben auf professioneller Ebene kümmern. Dies kann als neuer, zukunftsorientierter Weg des Supports angesehen werden und die Kunden fühlen sich so besser unterstützt, was wiederum zu einer positiveren Einstellung dem Unternehmen gegenüber führt. Speziell für diese Tätigkeiten werden die Mitarbeiter gezielt geschult, damit der Auftritt auf sozialen Plattformen einheitlich und im Sinne des Unternehmens, der Corporate Identity, daherkommt. Der zweite Bereich, Public Relations, kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Er pflegt die Beziehungen zu den verschiedenen Zielgruppen der Unternehmung. Es wird unterteilt in interne sowie externe Zielgruppen. Zu der internen Zielgruppe zählen die eigenen Mitarbeiter, die Aktionäre, der Betriebsrat sowie der Aussendienst. Der externen Zielgruppe gehören der Handel, die Wettbewerber, potenzielle und aktuelle Kunden, die Presse, die Behörden, die Fachwelt, verschiedene Verbraucherorganisationen, Bürgerinitiativen sowie die Umweltorganisationen an. 38 Die Ziele, welche mit der Öffentlichkeitsarbeit verfolgt werden, sind gemäss Bambauer (Bambauer-Sachse, 2010) folgende: • Vermittlung eines positiven Erscheinungsbilds des Werbetreibenden in der Öffentlichkeit • Schaffung einer Atmosphäre des Verständnisses und Vertrauens in der Zielgruppe • Beeinflussung der Zielgruppen im Sinne der Unternehmensziele Ein weiteres Ziel von Electronic Devices ist, eine Nachhaltige Produktion einzuführen, wo sie noch nicht vollends besteht. Durch Beteiligungen an Unternehmen mit Fokus auf die Nachhaltigkeit, sowie Spenden an entsprechende Organisationen, steht Electronic Devices in diesem Punkt gegenüber Konkurrenten klar besser da. Zudem wird soweit möglich versucht, die Zwischenprodukte bei Herstellern einzukaufen, welche ebenfalls mit dem Vorsatz der Nachhaltigkeit arbeiten. Durch die gezielte Öffentlichkeitsarbeit auf dieses Ziel hin, ist auch der Allgemeinheit bewusst geworden, dass sich Electronic Devices bemüht, nachhaltiger zu produzieren. Eine nachhaltige Produktion hat nebenbei einen positiven Einfluss auf die Unternehmensreputation. In der Unternehmung Electronic Devices übernimmt der Bereich Public Relations eine weitere Aufgabe. Zu dieser gehört das Organisieren von Anlässen zur Steigerung der Kundenbindung sowie zur Vertrauensförderung zu den Stakeholdern. Hierzu zählen unter anderem das Organisieren von Events bei Lancierung neuer Produkte und deren Bekanntmachung. Der Bereich arbeitet eng mit dem Marketing und der Unternehmenskommunikation zusammen, sodass die Mitarbeiter synergetisch zusammenarbeiten können. Der letzte Unterbereich, die Unternehmenskommunikation, kümmert sich um den Informationsfluss der Unternehmung. Der Unterbereich interne Kommunikation befasst sich mit dem internen Informationsaustausch. Durch gezielte Informationen wird so den Mitarbeitern stets die aktuelle Situation in der IT-Welt weitergegeben. 39 Ziel ist es, dass die Mitarbeiter immer auf dem neusten Stand von Informationen sind und sie so schnell auf allfällige, nötige Veränderungen in Abläufen oder Zielen reagieren können. Eine einheitliche, stets aktuelle Kommunikation ist hier oberster Grundsatz, damit die Unternehmensziele erreicht werden können. Die sogenannte Corporate Identity kümmert sich um ein einheitliches Erscheinungsbild in der internen sowie der externen Kommunikation. Die Corporate Identity setzt sich aus drei Bereichen zusammen: dem Corporate Design, den Corporate Communications und dem Corporate Behavior. Das Corporate Design kümmert sich um die optische Umsetzung des Unternehmungsdesigns. Durch ein durchgehend einheitliches Design soll ein unverwechselbares Bild des Unternehmens entstehen und so den Wiedererkennungswert bei den Kunden stärken. Dies kann zu einer beim Kunden unbewussten Bindung zum Unternehmen führen (Bambauer-Sachse, 2010). Mit der Anwendung der Prinzipien der Corporate Identity im Rahmen der Nutzung der Kommunikationsinstrumente werden die Corporate Communications beauftragt. Sie koordinieren und integrieren alle Massnahme kommunikativen Ursprungs und vereinheitlichen inhaltlich die Kernaussagen und Slogans des Unternehmens (Bambauer-Sachse, 2010). Der dritte Bereich, Corporate Behavior, behandelt das Verhalten der Unternehmensmitarbeiter, insbesondere gegenüber den Kunden. Die Erscheinung und das Verhalten der Mitarbeiter gegenüber von Kunden werden hier standardisiert, wobei die Authentizität der Mitarbeiter immer noch gewährt werden muss und die Standardisierung nicht zu weit gehen darf, sondern immer noch menschlich und natürlich wirken sollte (Bambauer-Sachse, 2010). Mit der Anwendung der drei Bereiche der Corporate Identity ermöglicht Electronic Devices ein konsequentes Auftreten in der Öffentlichkeit und steigert so seinen Wiedererkennungswert. Die Qualität der Kommunikation bleibt so auf einem konstant 40 hohen Niveau, da die Mitarbeiter klare Regeln haben, wie mit Kunden kommuniziert werden soll. Zudem beschert dieses geschlossene Auftreten bei den Kunden eine gewisse Kontinuität im Unternehmensbild und kann so indirekt und im Unterbewusstsein die Unternehmensreputation stärken. Die Firma Electronic Devices ist sich der Wichtigkeit ihrer Mitarbeiter bewusst und will diese optimal einsetzen können, um die Unternehmung in der Öffentlichkeit in einem guten Licht dastehen zu lassen. Deshalb ist eine gut funktionierende interne Kommunikation sehr wichtig. Das Reputationsmanagement ist dem Bereich Marketing untergeordnet. Bis anhin wurden Erkenntnisse vor allem über Umfragen gewonnen. Wie in Kapitel 2.3 erläutert wurde, ist diese Art der Informationsgewinnung nicht ideal, da sie der Unternehmung erlaubt, die Befragten absichtlich oder auch unabsichtlich zu beeinflussen. Neu sollen Verfahren und Methoden angewendet werden, welche den Erwartungen der Unternehmung bezüglich der Informationsqualität besser entsprechen. Hierzu zählen Data-Mining von nützlichen Informationen im Web, wenn möglich auch die Integration des Social Webs. Weiter ist nach Meinung des Vorstandes das Online-Reputationsmanagement noch zu wenig gut gefördert worden, sodass vor allem in diesem Bereich noch Potenzial brach liegt. Electronic Devices möchte deshalb im Bereich Online-Reputationsmanagement, welcher dem eMarketing untergeordnet ist, neue Mittel einsetzen, um das Social Web genügend gut in seine Analysen bezüglich der Unternehmensreputation einfliessen lassen zu können. Ein solches neues Mittel ist das foRa Framework. Die Unternehmensleitung zeigte sich interessiert am Einsatz dieses Frameworks, um reputationsbezogene Informationen zu gewinnen. Sie sieht vor, das Framework im Unterbereich eMarketing einzusetzen. Grund für die Einordnung in diesem Geschäftsbereich sind die schon vorhandenen Ressourcen und bereits geschulte Mitarbeiter auf diesen Zweck hin. Zudem 41 wurden schon andere Tools, die sich dem Social Web als Quelle bedienen eingesetzt. Hierzu zählen etwa Social Media Presence Analyzers (SMPAs) zur Analyse und vereinfachten Darstellung der eigenen Social Media Präsenz. Durch diese Tools wird ein schneller Überblick über die eigene Erscheinung im Social Web möglich, beispielsweise auf Facebook oder Twitter (Vieira, 2011). Somit sind die Mitarbeiter mit dem Einsatz von neuen Tools im Social Web bereits erfahren. Ein Einsatz in einem anderen Geschäftsbereich, wie etwa im Bereich Public Relations oder Unternehmenskommunikation, wurde als zu grosse Änderung der Unternehmensstruktur angesehen, könnte aber in Zukunft, je nach Erfahrungen, noch durchgeführt werden. Ziel ist es, dass der Bereich des Online-Reputationsmanagements eine Reputationsanalyse mit dem foRa Framework durchführt. 42 4.3. Einführung des foRa Frameworks in der Unternehmung Mit der Einführung des foRa Frameworks erhofft sich die Unternehmensleitung neue wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung der eigenen Reputation im Social Web in Erfahrung zu bringen. Zudem soll das Framework neue Trends in den Social Communities frühzeitig erkennen, damit darauf reagiert werden kann. Das foRa Framework wird zur Analyse der Reputation und zur Eruierung von Problemen eingesetzt. Zunächst wird es nur in der Region, wo auch der Hauptsitz von Electronic Devices ist, Amerika eingesetzt. Wenn sich das foRa Framework bewährt, bestünde die Möglichkeit, auch in den anderen Regionen, in denen die Unternehmung tätig ist, Mitarbeiter für den Einsatz mit dem foRa Framework einzusetzen. Um diesen ersten Einsatz des foRa Frameworks durchführen zu können, sind zuerst gewisse Zielsetzungen notwendig. Die Geschäftsleitung hat dem Unterbereich OnlineReputationsmanagement, welcher im eMarketing angesiedelt ist, volle Kompetenz übertragen. Das Online-Reputationsmanagement definiert die Ziele, die mit dem Einsatz des foRa Frameworks erreicht werden sollen selber, immer mit dem Hintergedanken an die eigene Geschäftsstrategie. Hauptinhalt einer Geschäftsstrategie sind die konkreten Vorstellungen zur Entwicklung oder Erhaltung spezifischer Erfolgspotentiale (Grünig & Kühn, 2009). Die Geschäftsstrategie für den Bereich eMarketing lautet wie folgt: - Online-Marktpotenzial ausschöpfen - Online-Auftritt laufend optimieren - Kundenzufriedenheit der Online-Kunden steigern - Online-Support optimieren und laufend ausbauen - Reputationsüberwachung im Social Web - Halbjährlicher Analysebericht über die Reputation des Unternehmens 43 Diese als Geschäftsstrategie formulierten Ziele im Bereich eMarketing haben den Fokus auf den Online-Bereich gelegt. Die zwei letzten Ziele sind erst kürzlich in die Geschäftsstrategie aufgenommen und von der Geschäftsleitung abgesegnet worden. Sie sollen in Zukunft den Einfluss des Social Web auf die Unternehmensreputation genügend stark berücksichtigen. Sie dienen der Analyse und sollen über die Zufriedenheit der Stakeholder Auskunft geben. Mit dem Einsatz des foRa Frameworks wird erhofft, diese beiden Ziele ausreichend abdecken zu können. Um einer erfolgsversprechenden Analyse gerecht zu werden, folgt das OnlineReputationsmanagement von Electronic Devices gewissen Regeln (Peters, 2011). Zu diesen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zählen: - die Entwicklung und Beobachtung der Web-Landschaft inkl. des Social Web - das Erstellen von Social-Media Guidelines - die Budgetierung - die Auswahl der Anwendungen und Plattformen - die technische und inhaltliche Betreuung - die Kompetenzentwicklung/ Qualifikation der Arbeitskräfte - das Web-Monitoring und die Evaluation Mit diesen Richtlinien ist die Aufgabe des Online-Reputationsmanagements klar strukturiert und geregelt. Die Unternehmensleitung ist sich der Wichtigkeit dieses Gebietes bewusst, und hat sich bereit erklärt, falls nötig, weitere Mittel zu investieren. Man will eine Online-Reputationsanalyse, welche eine gute Qualität aufweist und scheut sich deshalb nicht, am Anfang genügend Geld in diese Abteilung zu stecken, da sich dies in Zukunft sicher auszahlen wird, wenn dank herausgefundener Resultate, Schwachstellen im Reputationsmanagement behoben werden können, oder neue Wege zur Reputationssteigerung gefunden werden. 44 Die Social-Media Guidelines basieren auf der Corporate Identity und befolgen deren Vorgaben hinsichtlich des Auftretens der Unternehmung in der Öffentlichkeit. Da diese bei Auftritten im Social Web, wie etwa dem Facebook-Profil von Electronic Devices schon zum Einsatz kommen, müssen sie nur noch, wo nötig, entsprechend erweitert werden. In Abbildung 8 ist eine Auflistung der Social-Media Guidelines von Electronic Devices ersichtlich. Abbildung 8: Social Media Guidelines Electronic Devices Diese Guidelines regeln den Umgang im Social Web. Da der Einsatz im Social Web bereits seit einigen Jahren praktiziert wird, sind die Mitarbeiter im eMarketing bereits mit diesen Richtlinien vertraut und haben sich daran gewöhnt. Da das foRa Framework keine Kommunikation in der Öffentlichkeit voraussetzt, müssen auch nicht neue Richtlinien aufgenommen werden, da das Tool nur für die interne Analyse des Social Web benutzt wird. Im Unterbereich Online-Reputationsmanagement vom eMarketing sind zurzeit fünf Mitarbeiter Vollzeit angestellt. Mit dem Tool selbst sollen sich in einer ersten Testzeit zwei Mitarbeiter einarbeiten und eine erste Analyse durchführen. Für diese erste Testzeit werden keine weiteren Arbeitskräfte eingestellt. Erst nach den ersten Einsätzen des Frameworks wird über eine Anstellung von weiteren zusätzlichen Mitarbei45 tern im Bereich Online-Reputationsmanagement entschieden. Da sich diese beiden Mitarbeiter bereits mit der Online-Reputationsanalyse beschäftigt haben, müssen sie nicht speziell geschult werden. Da das Framework sein Resultat mittels eines Dashboards präsentiert, ist es auch für nicht spezialisierte Informatiker verständlich und anwendbar. Somit kann direkt mit dem Einsatz des Tools begonnen werden. 46 4.4. Erster Einsatz des foRa Frameworks Eine erste Analyse betrifft die Wahrnehmung der aktuellen Produkte sowie des Supports von Electronic Devices in Social Communities. Man erhofft sich neue Erkenntnisse über die Qualität des eigenen Supports zu erlangen sowie Mängel und Probleme bei neueren Produkten zu erfassen und diese dann entsprechend verbessern zu können. Electronic Devices ist der Meinung, dass ein gut funktionierender Support bei einer Technologiefirma von zentraler Bedeutung ist und somit einen grösseren Einfluss auf die Reputation hat. Mit der Analyse der Kundenmeinungen über den Support, möchte man diesen weiter verbessern und so zu den Marktführern zählen. Die beiden mit dem foRa Framework beauftragten Mitarbeiter arbeiten nach dem Prinzip der fünf Phasen des Web-Monitorings (Peters, 2011). Da das foRa Framework diese Phasen bereits integriert hat, fällt nicht allzu viel Arbeit bei deren Bearbeitung an. Nur die Vorbereitungsphase muss in gewisser Weise abgearbeitet werden, da in dieser der Zweck der Analyse definiert wird. In diesem Fall lautet dieser, die Meinungen der Kunden über den Support sowie weiteren Problemen mit Produkten im Social Web zu erfassen und allfällige Probleme zu analysieren und zu beheben. Die weiteren Phasen sind bereits im Framework integriert und werden automatisch ausgeführt. Somit müssen die Mitarbeiter nach dem Definieren des Zwecks in der Vorbereitungsphase nur noch die Analyse der dargestellten Ergebnisse ausführen und einen Bericht für den Abteilungsleiter des eMarketings der herausgefundenen Resultate verfassen. Ein grosser Teil des Web-Monitorings muss so nicht mehr durchgeführt werden. So bleibt genügend Zeit, die Ergebnisse ausführlich zu analysieren, was für ein Unternehmen am wichtigsten ist. Das foRa Framework ist relativ einfach zu Bedienen. In einem Suchfeld werden die gewünschten Begriffe eingegeben und das Framework durchsucht seine stets aktualisierte Datenbank nach diesen Begriffen ab und erstellt eine Grafik (mittels Topic Maps) auf der linken Seite des Dashboards sowie dazugehörige Links, gelistet nach 47 dem Was und nach dem Wann (Zeit), auf der rechten Seite. Die Mitarbeiter erkennen durch diese Darstellung auf Anhieb Zusammenhänge von Themen mit Hilfe der Grafik, können diese auch heraus- und heranzommen, um mehr Begriffe ein- oder auszublenden, auch der Übersicht halber. Die gelisteten Links werden nach deren Thema geordnet und nach deren Publikation im Web, respektive zu welcher Zeit sie gelistet wurden. Somit kann auch nach dem Kriterium der Aktualität die gefundenen Ergebnisse unterschieden werden. Abbildung 9, in Form eines Screenshots des foRa Framework Dashboards, zeigt eine durchgeführte Beispielsuchabfrage, damit eine ungefähre Vorstellung des Outputs des foRa Frameworks möglich ist. Abbildung 9: Screenshot des foRa Framework Dashboards (Quelle: http://www.youreputation.org/) 48 Das Vorgehen der Mitarbeiter zur Analyse der Meinungen zum Support sowie weiteren Problemen der Electronic Devices Technologiefirma mit Hilfe des foRa Frameworks wird wie folgt beschrieben: 1. Vorbereitungsphase: Definieren eines Zwecks der Analyse 2. Anwendung des Frameworks: Eingabe der Begriffe „Support“ und „Electronic Devices“ im Suchfeld 3. Analyse des gezeigten Ergebnisses und eventuelles Erweitern der eingegebenen Begriffe mit weiteren Schlagwörtern, bspw. „Problems“ oder „Meanings“ Bei der Suchanfrage mit den Begriffen „Support“ und „Electronic Devices“ wurden schon viele Ergebnisse gefunden, zu viele, um eine effiziente Analyse durchzuführen. Deshalb wurde die Suche mit dem Begriff „Problems“ erweitert und erneut durchgeführt. Somit können überflüssige Suchergebnisse bereits zum Vornherein vermieden werden und nur wirklich relevante Ergebnisse werden angezeigt. Auf der folgenden Grafik wird sofort eine Tendenz ersichtlich. In Abbildung 7 ist die Grafik des durchgeführten Suchvorgangs mit dem foRa Framework ersichtlich. Desktop Smartphones Warranty Electronic Devices Support Abbildung 10: Suchvorgang mit dem foRa Framework 49 In einer höheren Zoomstufe im Dashboard fällt auf, dass vor allem Probleme mit den Desktopprodukten, den Smartphones aufzutreten scheinen (sind am nächsten vom zentralen Element „Electronic Devices“ abgebildet). Zudem ist die Garantie noch ein wichtiger Punkt der auffällt. Der Support selbst wird auch angezeigt, was ebenfalls ersichtlich macht, dass in diesem Bereich Probleme auftreten. Durch die Links, die am rechten Rand eingeblendet werden, kann jetzt auf die einzelnen Fälle näher eingegangen werden, in dem diese aufgerufen werden. Die Mitarbeiter stossen so auf Kommentare von Kunden in diversen bekannten Hardwareforen, welche von Problemen mit Produkten von Electronic Devices berichten. Es fällt den beiden Mitarbeitern auf, dass sich verhältnismässig viele Kunden über die umständliche Bedienung des erst kürzlich lancierten Smartphone-Betriebssystems SmartTouch beschweren. Solche von Kunden genannten Probleme werden von den beiden Mitarbeitern klassifiziert und nach deren Häufigkeit geordnet. Somit wird eine Übersicht erstellt, die sofort ein schnelles Feedback über die Anzahl und Arten der Probleme gibt. Anhand dieser Liste kann dann die Wichtigkeit der Probleme eingestuft und behandelt werden. Ein Problem, das nur bei einem einzigen Kunden aufgetreten ist, erhält so eine weitaus weniger hohe Priorität gegenüber Problemen, welche bei vielen Kunden auftreten und entsprechend schneller behandelt werden sollten. Die Mitarbeiter sind zunächst mit dem Durchlesen der verschiedenen Kundenberichte in den Foren beschäftigt und erstellen die erwähnte Liste. Die Zeitspanne an denen eine Suche mit dem foRa Framework durchgeführt wird, beträgt fünf Tage. Jeweils am Nachmittag wurde die Suche durchgeführt und neue Berichte in die Liste aufgenommen. Nachfolgend ein Auszug des Startposts eines Electronic Devices Kunden aus einem Thread in einem bekannten Hardwareforum: „Seit einiger Zeit besitze ich das neue Smartphone von Electronic Devices. Bin eigentlich mit dem Gerät ziemlich zufrieden, die Verarbeitung ist top und der Support war 50 bis jetzt auch ganz brauchbar (musste das Gerät einschicken lassen, da ein Button nicht immer funktionierte, wurde anstandslos und innert 4 Werktagen ersetzt). Trotzdem stört mich die Umsetzung der Bedienung, für einfache Funktionen, wie das verschicken einer SMS, sind unnötig viele Schritte erforderlich, bis ich endlich das SMS verschickt habe. Ich wünschte mir eine Vereinfachung für solche Funktionen, die man oft benutzt. Man könnte noch weitere Fälle aufzählen, wie die Benutzung des integrierten MP3-Players oder das verschachtelte Einstellungsmenu. Ihr habt sicher auch noch einige Sachen, die euch hinsichtlich des Betriebssystems nerven, zögert also nicht, diese aufzuzählen! Gruss thatsmyname“ Ein solcher Forenbericht (Post) kann den beiden Mitarbeitern sofort Aufschluss über ein Problem oder mehrere Probleme geben und diese können sie in der Liste aufnehmen. Wenn jetzt noch andere Kunden ähnliche oder dieselben Probleme nennen, steigt die Priorität dieses Problems. Die Mitarbeiter finden noch weitere Probleme, die häufiger aufgetreten sind. Ein weiteres Beispiel ist die Garantieabwicklung. Im Gegensatz zum zuvor zitierten User, haben sich des Öfteren Kunden über die mühsame Garantieabwicklung beschwert. Eine lange Wartezeit ist das meist beanstandete Problem. Die Garantieabwicklung läuft bei Electronic Devices über den Paketlieferdienst UPS ab, welcher das defekte Produkt beim Kunden abholt, an die nächstgelegene Reparaturstelle zustellt und das reparierte Produkt wieder dem Kunden nach Hause liefert. Bei mehreren Kunden hat es nach Benachrichtigung des Supports bei Electronic Devices mehr als zehn Tage gedauert, bis der Paketlieferdienst UPS das defekte Produkt abgeholt hat. Hier scheint ein Problem im Prozessablauf vorzuliegen, der genauer analysiert und behoben werden sollte. Die Liste, die mit Hilfe des ersten Einsatzes des foRa Frameworks erstellt wurde, wird in Tabelle 2 dargestellt. 51 Priorität Produkttyp/Bereich Erläuterung 2 Smartphones 37 1 Garantie 4 Smartphones Bedienung des neuen SmartphoneBetriebssystems zu umständlich, unnötige Zwischenschritte für alltägliche Funktionen nötig Lange Wartezeit bis Austausch durch UPS ausgeführt war Beschwerde wegen geringer Akkulaufzeit 3 Desktop PC‘s Onboard-Soundlösung nicht aktiviert 11 5 Support Relativ lange Wartezeit auf Antwortmails bei Supportfragen 8 Anzahl 18 15 Tabelle 2: Problemliste der foRa Framework-Suche Die Probleme sind nach Priorität gelistet und die Anzahl gibt die Häufigkeit des Auftretens bei den einzelnen Kunden an. Das Ergebnis zeigt einen klaren Überblick über die Situation, die zurzeit vorherrscht. Die meisten Kunden beklagen die Bedienung des neuen Smartphone-Betriebssystems. Dieses Problem geniesst allerdings nur zweithöchste Priorität. Da in der Abteilung Softwareentwicklung die Programmierer ständig daran sind, neue Updates zu entwickeln und zu implementieren und das neue Betriebssystem noch an Startschwierigkeiten leidet, geht man davon aus, dass dieses Problem relativ schnell behebbar sein sollte, ohne dass die Reputation darunter leiden wird. Zudem kann mit den Beschwerden der Kunden dem Entwicklerteam ein gutes Feedback gegeben werden, in welche Richtung die Kundenwünsche gehen, für ein nächstes Update. Auch die bemängelte kurze Akkulaufzeit sollte mit einem kommenden Update behoben werden. Dieses Problem wird sowieso eliminiert werden, weshalb es, trotz zahlenmässig öfterem Auftreten als das Problem mit der Onboard-Soundlösung, nur an vierter Stelle steht. Bei den Garantiefällen sieht es ein wenig anders aus. Wenn ein Kunde ein Garantiefall zu beklagen hat, ist er meistens schon enttäuscht vom Unternehmen. Wenn jetzt die Garantieabwicklung nochmals umständlich oder langsam vonstattengeht, kann ein Kunde schnell den Glauben in das Unternehmen verlieren und wird beim nächsten Kauf auf eine andere Firma zurückgreifen. Da ein solches Szenario unbedingt vermie52 den werden muss, geniesst die Optimierung der Garantieabwicklung oberste Priorität. Hier scheint zudem etwas beim Melde-Prozessablauf mit dem Paketlieferdienst UPS nicht ganz zu funktionieren. Viele beschwerten sich wegen einer langen Wartezeit zwischen Meldung des Garantiefalls beim Support bis zur Abholung des defekten Produktes durch UPS. Somit ist Optimierungsbedarf vor allem beim Kontaktieren mit UPS vorhanden. Hier scheint es zu lange zu dauern, bis der Auftrag bei UPS aufgegeben wird. Mit einem computergestützten System, etwa mit Hilfe einer BPMS (Business Process Management Suite) könnte der Ablauf bei Garantiefällen automatisiert werden. Wenn der Support einen Garantiefall entgegennimmt, wird automatisch ein Auftrag bei UPS aufgegeben. Mit einem solchen System könnte der Prozess bei der Garantieabwicklung optimiert und für die Mitarbeiter vereinfacht werden. Klar ist, dass eine solche Lösung nicht von heute auf morgen eingeführt werden kann. Da aber für andere Prozesse in der Unternehmung bereits BMPS eingesetzt wird, wäre eine Einführung für die Garantieabwicklung nicht allzu aufwändig. Zudem kennen sich die Mitarbeiter bereits mit dem System aus und müssten nicht extra neu geschult werden. Für die Zukunft ist ein solches System unabdingbar. Dank dem Einsatz des foRa Frameworks, stösst man recht einfach auf solche Informationen aus dem Social Web und kann diese analysieren und weiter bearbeiten. Das Durchsuchen des Social Webs ermöglicht es Electronic Devices Probleme schon früh zu erkennen, bevor diese ein reputationsschädigendes Ausmass annehmen, indem versucht wird, diese möglichst schnell und kosteneffizient zu lösen. Durch das foRa Framework gewinnt man zudem Zeit, da im Gegensatz zu anderen Tools für das Reputationsmanagement, die Bedienung recht einfach und überschaubar gestaltet ist. Da zudem nur eine kurze Vorbereitungsphase ansteht, kann die Zeit in die Auswertung der gefundenen Informationen investiert werden, was wiederum der Qualität der Analyse zugutekommt. Electronic Devices ist nach diesem ersten Einsatz mit dem 53 Framework sehr zufrieden, und ist gewillt, es sofort in das Online- Reputationsmanagement aufzunehmen und einzugliedern. Die beiden genannten Probleme mit dem Smartphone und der Garantieabwicklung konnten so relativ schnell und einfach mit Hilfe des foRa Frameworks eruiert werden und in einem Bericht verfasst an den Abteilungsleiter eMarketing weitergegeben werden. Bei internen Besprechungen der Abteilungsleiter können diese Probleme thematisiert und entsprechende Lösungen gesucht werden. Da Informationen, wie solche Kundenberichte, meist zuerst im Social Web erscheinen, bevor sich ein Kunde beim Support der Unternehmung beschwert (im Verhältnis zu grosser Aufwand im Gegensatz zu einem kurzen Post in einem Forum unter Gleichgesinnten) oder Hilfe sucht, ist dies eine gute Art der Früherkennung von möglicherweise in naher Zukunft eintretenden Problemen. Somit kann mit dem Einsatz des foRa Frameworks auch das Issues-Management unterstützt werden, da die Früherkennung von Trends oder Gefahren zu dessen Bereich zählt. 54 4.5. Weitere Einsätze des foRa Frameworks Aufgrund der positiven Rückmeldungen der beiden Mitarbeiter, die das foRa Framework erstmals einsetzten, hat sich die Konzernleitung entschieden, dieses Tool weiter zu verfolgen und einzusetzen. Der Bereichsleiter des eMarketings ist überzeugt, mit der Hilfe des foRa Frameworks, entscheidende Informationen, die zur Verbesserung der eignen Prozesse dienen, herauszufinden. Nach Gesprächen mit den beiden Mitarbeitern, ist der Bereichsleiter zum Schluss gekommen, dass weitere Einsätze folgen sollen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten, zu welchem Zweck die nächste Analyse durchgeführt werden könnte. Eine dieser Möglichkeiten wäre, die Meinungen zum Internetauftritt der Electronic Devices zu untersuchen. Beim Durchforsten des Social Web stösst man mit ziemlicher Sicherheit auf Berichte, welche die Internetpräsenz der eignen Unternehmung thematisieren. Da das foRa Framework mit Hilfe der Web Agents ständig nach den neusten Informationen im Social Web sucht, ist zudem die Aktualität der Berichte garantiert. Eine Optimierung der Firmenhomepage würde sicher mehr potenzielle Kunden anlocken und so die Position der Unternehmung im Markt stärken. Dies müsste zusammen mit einer Werbekampagne geschehen, damit die Neukunden auch erreicht werden könnten. Deshalb arbeitet man für diesen nächsten Einsatz eng mit dem Bereich Unternehmenskommunikation zusammen. Ideal wäre es, wenn durch die Zusammenarbeit des eMarketings und der Unternehmenskommunikation, Einsatzgebiete gefunden würden, wo das foRa Framework auch in der Unternehmenskommunikation sinnvoll eingesetzt werden könnte. Das foRa Framework Team, bestehend aus den beiden Mitarbeitern sowie dem Abteilungsleiter eMarketing, plant den nächsten Einsatz des Frameworks. Wiederum wird vor der Suche die Vorbereitungsphase nach Peters durchgegangen. Zweck dieses Einsatzes ist, das Social Web nach Meinungen zum Internetauftritt der Electronic De- 55 vices Technologiefirma abzusuchen und mit diesen Resultaten den Auftritt zu verbessern, um zusätzliche Kunden zu erreichen. Die in das Suchfeld des Frameworks einzugebenden Schlagwörter lauten in diesem Fall: customer satisfaction, Electronic Devices, homepage. Mit diesen Begriffen erhoffen sich die beiden Mitarbeiter, genügend qualitative Meinungen der Kunden einholen zu können. Diesmal wird die Suche nur einmal durchgeführt, dafür werden mehr Berichte, welche auch schon länger zurückliegen, durchgelesen und aufgenommen, da die Homepage der Unternehmung schon seit über einem Jahr denselben Aufbau der Rubriken und dasselbe Design besitzt. Somit ist es nicht nötig, täglich nach neuen Informationen zu suchen. Wieder findet die Suchengine des foRa Frameworks zahlreiche Ergebnisse aus dem Social Web. Interessant sind Berichte, welche von auf IT-spezialisierte Online-Medien über die Qualität der Internetauftritte grosser Technologiefirmen handeln. Hier wird nicht nur der Internetauftritt von Electronic Devices bewertet und erläutert, sondern auch jene Auftritte der Konkurrenz. Zudem gibt es bei einigen Online-Medien die Möglichkeit, dass Leser einen Kommentar unterhalb des Berichtes posten können. Das Durchlesen solcher Kommentare gibt zum Teil wichtige Informationen preis. Die beiden Mitarbeiter sind einige Zeit beschäftigt, alle diese Berichte zu lesen. Zudem hat die Suche des Frameworks einige interessante Beiträge in Foren bezüglich der Unternehmung Electronic Devices gefunden. Beim Durchforsten der teils über mehrere Seiten umfassenden Threads, stossen sie ebenfalls auf einige beachtenswerte Beiträge. 56 TechForums IT Mag Chip Electronic Devices Toms Hardware The Inquirer Abbildung 11: Resultat der foRa Framework Suche im zweiten Einsatz Die Grafik der Framework-Suche ist in Abbildung 11 zu sehen. In der auf Topic Maps basierenden Grafik werden einige bekannte IT- und Hardwareseiten angezeigt. Je näher eine Blase zur zentralen Electronic Devices-Blase steht, desto mehr Abhängigkeiten wurden gefunden. Beispielsweise gibt es auf Chip, einem bekannten, deutschsprachigen IT-Online-Testmagazin, Tests von Produkten der Electronic Devices Firma sowie in den Chip-Foren, Diskussionen und Usertests über diese Produkte. Dadurch ist diese Blase näher zur Electronic Devices-Blase als bspw. die „The Inquirer“-Blase, da auf „The Inquirer“ eher selten und nur kurze Meldungen zu neuen Produkten der Electronic Devices Unternehmung publiziert wurden. Toms Hardware ist zu vergleichen mit Chip. Es ist ebenfalls eine auf IT spezialisierte Homepage mit Tests und News zu neuer Hard- und Software. Zudem hat sie eine grosse Community, die aktiv im Forum teilnimmt. Auf solchen Seiten findet man meistens nützliche Informationen zu Produkten des eigenen Unternehmens, sei es in Tests von den Redakteuren der Seite selbst oder in der Community, die sich im Forum rege austauscht. 57 Auf den Internetseiten von Chip sowie Toms Hardware stossen die beiden Mitarbeiter auf die meisten Quellen mit Informationen über Produkte und Meinungen von Electronic Devices, was anhand der Grafik auch das foRa Framework voraussagt. Auf der Seite IT Mag wurde zudem ein Bericht über den Internetauftritt von fünf Grossunternehmen aus dem IT-Bereich veröffentlicht. Zu den Testkandidaten zählen Apple, Samsung, Microsoft, Asus sowie Electronic Devices. In diesem Bericht werden die einzelnen Internetauftritte miteinander verglichen und eine Bewertung abgegeben. Da Electronic Devices hier nur auf dem vierten Platz steht, vor Asus, aber hinter Apple, Microsoft und Samsung, wird den zwei Mitarbeitern klar, dass beim Design der Internetseite Handlungsbedarf besteht. Dieser Bericht vermittelt einige wichtige Kritikpunkte. Zudem wird ersichtlich, in welchen Punkten die Konkurrenz besser ist. Mit diesen Informationen stellen die beiden Mitarbeiter einen Bericht mit dem Feedback des Webauftritts der Electronic Devices Technologiefirma für den Abteilungsleiter eMarketing zusammen. Dieser bespricht, nachdem er mit den beiden foRa Framework Mitarbeitern gesprochen hat, mit den Webdesignern der Abteilung eMarketing, die beanstandeten Probleme und entwickelt Lösungen, welche im nächsten grösseren Update der Seite einfliessen werden. Die weiteren gesammelten Informationen werden ebenfalls notiert und dienen weiteren Produktverbesserungen, welche aber erst später umgesetzt werden. Da mit der Analyse des eigenen Internetauftritts die eklatantesten Schwächen herausgefunden wurden und das Webdesignteam mit deren Beheben beauftragt wurde, wird nun mit der engeren Zusammenarbeit zwischen eMarketing und dem Bereich Unternehmenskommunikation begonnen. Die Geschäftsleitung von Electronic Devices ist gewillt, mit einem neuen, frischen und gefälligen Internetauftritt, neue Kunden anzusprechen. Damit dies umsetzbar ist, wird eine entsprechend geplante Werbekampagne nötig sein. Der Bereichsleiter des eMarketings sowie der Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation sind bereits zusammengesessen und haben einen entsprechenden Plan diskutiert. Die Überarbeitung der Internetseite wird zwei Monate dau58 ern. Zum Zeitpunkt des Release der neuen Homepage, soll auch die Werbekampagne starten. Aufgrund der positiven Erfahrung mit dem foRa Framework, empfiehlt der Bereichsleiter eMarketing seinem Kollegen aus der Unternehmenskommunikation, einen Einsatz des foRa Frameworks zur Analyse der Kundenmeinungen im Social Web. Er ist überzeugt, dass die Unternehmenskommunikation vom Einsatz des foRa Frameworks profitieren wird. Da die Marketingforschung im Bereich Marketing angesiedelt ist, wäre auch dieser Bereich zuständig, den Einsatz des foRa Frameworks für die Unternehmenskommunikation zu koordinieren und durchzuführen. Somit käme das foRa Framework auch im Bereich Reputationsmanagement zum Einsatz. Da das eMarketing und das Reputationsmanagement derselben Abteilung, dem Marketing, angehören, ist ein solcher Einsatz auch ohne grösseren Aufwand umsetzbar. Die beiden Mitarbeiter, die bisher das foRa Framework einsetzten, würden ihren Kollegen aus dem Reputationsmanagement eine Einführung in die Benutzung des Frameworks geben. Zudem stünden sie jederzeit bei Fragen zur Verfügung. Der Abteilungsleiter des Bereiches Unternehmenskommunikation zeigt sich von dieser Idee angetan, und wäre bereit, das foRa Framework testweise, für die Umsetzung der neuen Werbekampagne, zwecks Neukundenakquirierung, einzusetzen. Mit dem Einsatz des foRa Frameworks möchte die Unternehmenskommunikation Informationen über die Kunden bezüglich deren Meinungen von Werbeauftritten erfahren. Sie geht davon aus, dass im Social Web nützliche Informationen zur Meinung über Werbespots sowie anderen Werbeauftritten aufzufinden sind. Durch das Einbeziehen des Social Webs, würde ein ganz neuer, weitläufiger Bereich erschlossen, der Aufschluss über solche Meinungen geben kann. Bisher wurden Kundemeinungen meistens mit Umfragen durchgeführt, da die Rücklaufquote bei diesen aber oft sehr bescheiden war, könnte das Einbeziehen von Informationen aus dem Social Web eine Lösung für das Problem der meist in zu geringer Zahl vorhandenen Informationen sein. 59 Analog dem Vorgehen der beiden foRa Framework Mitarbeiter aus dem Bereich eMarketing, gehen auch die drei, mit dem Einsatz des foRa Frameworks beauftragten Mitarbeiter aus dem Bereich Reputationsmanagement, vor. Zunächst wird der Zweck des Einsatzes formuliert. Dieser lautet: Meinungen von Kunden zu verschiedenen Werbearten analysieren. Mit dieser Analyse will man den optimalen Einsatz der Werbemittel herausfinden. Welche Arten der verschiedenen Werbemittel bei den Kunden am meisten Beachtung findet und welche am wenigsten negativ auffallen. Somit könnte die nächste Werbekampagne gezielt auf die Ansprüche der Kunden ausgerichtet werden und möglichst viele Menschen angesprochen werden. Bei der Suche mit dem foRa Framework treffen die drei Mitarbeiter auf viele Quellen. Darunter sind Beiträge zu Werbevideos, Plakaten und Internetwerbung von den unterschiedlichsten Seiten. In einem Forum bspw., wird nur über die Qualität verschiedener Werbevideos diskutiert. Hier stossen die Mitarbeiter auf etliche interessante Meinungen zum Thema Werbespots. Auch Internetwerbung wird in einem Thread thematisiert. So seien die Pop-Ups auf Internetseiten nur nervig und werden sofort weggeklickt. Mit einem entsprechenden Tool, einem sogenannten Pop-Up-Blocker, können diese sowieso schon vor deren Erscheinen vom Browser automatisch unterdrückt werden. Neuartige ganzseitige Flashwerbungen und Videos kritisieren die Konsumenten auch zunehmends. Allerdings sind einige User der Meinung, wenn eine solche Werbung gut gemacht ist, sie doch einen positiven Eindruck hinterlassen würde. Die Meisten User in den Foren finden, ein Werbesport müsse das Produkt auf witzige Art in Szene setzen, nur dann, wäre er auch nach mehrmaligem Ansehen nicht nervig. Mit diesen und ähnlichen Informationen aus Foren und Berichten können sich die drei Mitarbeiter nach und nach ein Bild über die Meinung der Konsumenten über Onlinewerbung sowie Werbespots machen. Die Resultate aus früheren Umfragen werden so zum Teil bestätigt, aber auch andere, bisher verborgene Meinungen können so erfasst werden. Schon während dieser Analyse fällt auf, dass das Social Web auf 60 beinahe alle Fragestellungen Informationen liefern kann. Die Analysemöglichkeiten der Kundenmeinungen werden somit erheblich ausgeweitet. Allerdings nimmt das Durchlesen der Forenbeiträge und Berichte auf den Internetseiten auch eine gewisse Zeit in Anspruch. Zudem sind einige Berichte von eher geringer Qualität und repräsentieren nicht die generelle Meinung der Konsumenten. Die Mitarbeiter können aber durch ihre Erfahrung solche qualitativ minderwertige Berichte meistens schnell erkennen und ausmustern. Auch die Mitarbeiter des Reputationsmanagements erstellen eine Liste mit Stichworten. Aus jedem der unzähligen Berichte wird die zentrale Aussage herausgestrichen und in die Liste aufgenommen. So entsteht nach und nach eine Sammlung an Informationen, die bei der Erstellung der neuen Werbekampagne, unterstützend zu Hilfe genommen werden kann. Die Mischung aus traditionellen Umfragen und dem Einsatz des foRa Frameworks für die Analyse der Konsumentenmeinungen, scheint sich auch im Reputationsmanagement auszuzahlen. Am Ende der Analyse werden die folgenden Tabellen zur Online-Werbung und zu den TV-Spots an die Abteilung Unternehmenskommunikation weitergegeben, welche mit diesen Informationen, die neue Werbekampagne besser planen und ausführen kann. Begriff Erläuterung Onlinewerbung Pop-Up Fenster Werbebanner Eingebettete Flashvideos Virales Marketing Nicht gern gesehen, nervend, die meisten User nutzen einen PopUp-Blocker, somit nutzlose Werbeart Wird evtl. kurz beachtet, allerdings meistens ignoriert, da eine Reizüberflutung eintritt (farbig blinkende Werbeflächen werden schon automatisch vom Auge des Betrachters ignoriert) Bei angenehmer Gestaltung und wenn Bewegung vorhanden, trotzdem auffallend Werden häufiger beachtet da noch relativ neu, Sound erst bei ScrollOver mit der Maus wird als angenehmer befunden Unter eigenem Pseudonym Werbung (positive Bericht) für die Produkte des Unternehmens in bekannten Foren machen, vereinzelt aufgefallen, relativ hohes Potenzial möglich Tabelle 3: Feedback zur Onlinewerbung 61 Begriff Erläuterung TV-Spots Botschaft des Spots Enthaltene Informationen Produkte sollten mittels einer witzigen Botschaft beworben werden, auch mehrmaliges Anschauen nicht monoton, bekannte Schauspieler sind kein Nachteil, Mehrfachnennung der Heineken-Spots (als gelungen bezeichnet) Genügend Informationen zum beworbenen Produkt preisgeben, trotzdem kein „trockener“, langweiliger Spot, evtl. Link zur Homepage nennen oder anzeigen Tabelle 4: Feedback zu den TV-Spots Die neue Werbekampagne kann nun von der Unternehmenskommunikation ausgearbeitet werden. Mit den Informationen aus dem Social Web, die der Einsatz des foRa Frameworks hervorbrachte, können die eingesetzten Werbemittel auf den Geschmack der Konsumenten angepasst werden. Auf diese Weise sollte die erzielte Wirkung optimal sein und auch Neukunden dürften angesprochen werden. Diese Kampagne wird zum Zeitpunkt der Aufschaltung der neuen Homepage gestartet und soll so deren Bekanntheit steigern und dazu beitragen, dass möglichst viele Kunden die neue Seite besuchen werden. Das foRa Framework wurde bis jetzt in unterschiedlichen Bereichen der Unternehmung Electronic Devices eingesetzt und erhielt von allen Anwendern positives Feedback. Die beiden Abteilungsleiter des Marketings sowie der Unternehmenskommunikation zeigten sich vollends zufrieden mit den Ergebnissen, die durch das foRa Framework ermöglicht wurden. Die einfache Integration des Social Webs in die Reputationsanalysen, die mit dem Framework ermöglicht wurde, soll sicher weitergeführt werden. Wie der Einsatz des Frameworks in Zukunft aussehen könnte, wird im nächsten Unterkapitel erläutert. 62 4.6. Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Firma Aufgrund des positiven Feedbacks, hat sich die Unternehmensleitung entschlossen, das foRa Framework fest in die Unternehmensstruktur einzugliedern. Um einen optimalen Einsatz zu ermöglichen, gilt es, verschiedene Möglichkeiten abzuwägen und sich dann für eine zu entscheiden. Eine Erste Variante wäre jene, die bereits für die Testphase des foRa Frameworks angewendet wurde. Hier käme das foRa Framework im Bereich Marketing zum Einsatz. Der Unterbereich Reputationsmanagement, welcher dem Marketing untergeordnet ist, würde vor allem für die Unternehmenskommunikation Kundenanalysen durchführen, die zur Optimierung der Kommunikation mit den Stakeholdern führen sollen. Hauptsächlich aber würde das Framework in der Online-Reputationsanalyse des Unterbereiches eMarketing eingesetzt. Diese wäre für die Durchführung der Reputationsanalysen zuständig. Als Übersicht sehen Sie in Abbildung 12 einen Ausschnitt des Bereiches Worldwide Product Marketing aus dem neuen Organigramm. Abbildung 12: Organigramm nach foRa-Integration Variante 1 63 Das Organigramm veranschaulicht die Einsatzbereiche des foRa Frameworks. Der Unterbereich Online-Reputationsmanagement ist das Haupteinsatzgebiet. Das foRa Framework wird hier eingesetzt, um die Marketingforschung zu unterstützen und Informationen aus dem Social Web einfliessen zu lassen. Das neu gegründete foRa Framework-Team, bestehend aus fünf Mitarbeitern, die sich vollkommen dem Einsatz des Frameworks widmen, führt Reputationsanalysen durch, wie sie in den Unterkapiteln 4.4 und 4.5 beschrieben wurden. Mit den Erkenntnissen, welche aus den Informationen aus dem Social Web gefunden werden, sollen Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Somit kann das Framework in gewisser Weise auch als Teil des Issues-Managements angesehen werden, welches ja in der Theorie dem Reputationsmanagement übergeordnet ist, in der Unternehmung Electronic Devices aber nicht eine eigene Abteilung hat, sondern direkt in den entsprechenden Abteilungen durchgeführt wird. Der Einsatz des foRa Frameworks im Reputationsmanagement ist damit zu begründen, dass Informationen für die Unternehmenskommunikation in diesem Bereich analysiert werden und das foRa Framework durch die Suche im Social Web, als zusätzliche Informationsquelle eingesetzt wird. Damit können Resultate aus Kundenumfragen mit weiteren Informationen aus dem Social Web ergänzt und erweitert werden. Die Mitarbeiter des Reputationsmanagements können bei Bedarf vom foRa Framework-Team unterstützt werden. Diesen Umstand zeigen die Pfeile im Organigramm auf. Diese gilt als die naheliegendste Variante, da bei den ersten Einsätzen des foRa Frameworks mit dieser, keine grossen Probleme aufgetreten sind. Allerdings ist der Einsatz nicht zentral organisiert, sondern wird von unterschiedlichen Bereichen durchgeführt. Dies kann als Vor- wie auch Nachteil angesehen werden. Einerseits kann der Einsatz speziell auf die entsprechende Abteilung abgestimmt werden und die Mitarbeiter sind mit den Vorgängen in der Abteilung vertraut und kennen sich sowie die Abläufe gut. Weiter ist keine grosse Umstrukturierung in der Unterneh64 mensorganisation nötig. Andererseits gibt es verschiedene foRa Framework-Teams, die nicht in derselben Abteilung sind. Somit geht unter Umständen Know-how verloren, da die direkte Kommunikation untereinander nicht immer möglich ist. Dieser Nachteil wird allerdings ein wenig relativiert, da das spezialisierte foRa FrameworkTeam aus dem Unterbereich Online-Reputationsanalyse immer mit einem oder zwei Mitarbeitern den anderen Teams unterstützend zur Seite stehen kann. Zudem nutzt der Unterbereich Reputationsmanagement das Framework nur ergänzend zu den durchgeführten Umfragen zur Informationsgewinnung aus dem Social Web, was nicht allzu tiefe Kenntnisse in dieser Materie erfordert. Eine zweite Variante, die von der Unternehmensleitung geprüft wird, ist die Schaffung einer eigenen Abteilung speziell für den Einsatz des foRa Frameworks. Diese Variante erfordert zwar eine grössere Umstrukturierung, da eine neue Abteilung geschaffen werden muss, ermöglicht aber für die Zukunft eine einfachere Organisation der Einsätze des foRa Framework-Teams, da sich das Team um alle Analysen, die mit dem foRa Framework und somit mit dem Social Web zusammenhängen, kümmert. So kann auch schnell reagiert werden, wenn eine bisher mit dem foRa Framework unvertraute Abteilung eine Reputationsanalyse aus dem Social Web wünscht. Die Anforderungen an die Mitarbeiter der neuen Abteilung wären allerdings recht hoch, da sie mit den unterschiedlichsten Gebieten in der Unternehmung zusammenarbeiten müssen. Dieses Problem würde sich mit der Zeit jedoch von selbst lösen, da die gesammelte Erfahrung durch die Zusammenarbeit mit den anderen Unternehmensbereichen stetig steigt und das Team sich an die Abläufe gewöhnen würde. Die Organisation in der foRa Framework-Abteilung würde zudem auf diesen Aspekt hin angepasst werden, indem spezialisierte Teams für die jeweiligen Bereiche und Aufgaben geformt werden könnten. So könnte sich ein Team aus drei Mitarbeitern bestehend, um die Online-Reputationsanalyse für die Abteilung Online- Reputationsmanagement kümmern. Ein weiteres Team aus zwei Mitarbeitern könn65 te die Analysen des Reputationsmanagements für die Unternehmenskommunikation durchführen. Zudem wären noch zwei, drei Mitarbeiter als Reserve eingeteilt, die bei Bedarf die anderen beiden Teams unterstützen können oder wenn nötig, eine Analyse mit dem foRa Framework für eine andere Abteilung durchführen. Diese Flexibilität der Teams wäre sicher von Vorteil. Der neu geschaffene Posten des Abteilungsleiters in der foRa Framework-Abteilung, würde die ganze Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungsleitern koordinieren. In Abbildung 13 wird das Organigramm der zweiten Variante, jene mit der neuen foRa Framework-Abteilung dargestellt. Abbildung 13: Organigramm nach foRa-Integration Variante 2 In dieser zweiten Variante sind die bestehenden Abteilungen für ihre bisherigen Aufgaben zuständig. Jede Abteilung führt die Aufgaben aus, die sie bereits vor der Einführung des foRa Frameworks durchgeführt hat. Bei Bedarf könnte ein foRa Framework-Team angefordert werden, die eine Analyse im Social Web durchführt. Für die Mitarbeiter der Abteilungen Marketing, Unternehmenskommunikation und Public 66 Relations wäre diese Variante einfacher umzusetzen, da sie mit ihren bisherigen Aufgaben vertraut sind und keine neuen Tools einsetzten müssten. Die Analyse mit dem foRa Framework könnte intern ausgelagert werden, auf die spezialisierte foRa Framework-Abteilung. Für die Unternehmensleitung ist der Entscheid, auf welche Variante man sich festlegt, nicht einfach zu fällen. Einerseits ist Variante 1 schnell umzusetzen, die Struktur bei dieser Variante ist aber nicht ganz sauber und klar, da das foRa Framework in unterschiedlichen Abteilungen zum Einsatz kommt. Zudem ist eine Reputations-Analyse eines Bereiches, der kein foRa Framework-Team besitzt, umständlich umzusetzen, da ein solches geschaffen werden müsste oder eines der bestehenden Teams diese Aufgabe übernehmen müsste. Um diese Entscheidung nicht aus dem Bauch heraus zu fällen, entschliesst die Unternehmensleitung, das allgemeine heuristische Entscheidungsverfahren von Korndörfer (Grünig & Kühn, 2006) anzuwenden. In Abbildung 14 ist der Ablauf dieses Entscheidungsverfahrens dargestellt. Abbildung 14: Entscheidungsverfahren von Korndörfer aus (Grünig & Kühn, 2006) 67 Mit Hilfe dieses Verfahrens ist eine durchdachte Entscheidung möglich. Zur Ausarbeitung der beiden Varianten anhand dieses Entscheidungsverfahrens, wurde eine Arbeitsgruppe geschaffen. Diese besteht aus dem Senior Vice President Worldwide Product Marketing, den einzelnen Abteilungsleitern der Bereiche Marketing, Unternehmenskommunikation, Public Relations, den Leitern der Unterbereiche eMarketing und Reputationsmanagement sowie weiteren Mitarbeitern, die bei der Analyse des Entscheidungsverfahrens zur Verfügung stehen. Die Arbeitsgruppe soll innert eines Monates die nötigen Schritte des Entscheidungsverfahrens durchführen und in einem Bericht die Gründe für die Wahl der empfohlenen Variante niederschreiben. Die Unternehmensleitung hat dann das letzte Wort, welche Variante umgesetzt wird, ihr Entscheid basiert aber auf dem von der Arbeitsgruppe verfassten Bericht. Die Arbeitsgruppe erarbeitet diesen Bericht und kommt zu einem Ergebnis. In diesem wird Variante 2, in welcher eine eigene Abteilung für das foRa Framework geschaffen wird, als besser eingestuft. Die Arbeitsgruppe begründet ihren Entscheid mit folgenden Punkten: • Variante 2 hat eine klare Struktur, die sich nahtlos in die bestehende Unternehmensorganisation einbetten lässt • Die Erweiterung der foRa Framework-Abteilung ist jederzeit möglich, indem zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden, ohne Schwierigkeiten zu verursachen, wie sie in Variante 1 auftauchen würden • Für die Zukunft nimmt man an, dass das Social Web immer mehr an Bedeutung gewinnt. Somit ist eine eigene Abteilung für die Reputationsanalyse mit Informationen aus dem Social Web ein klarer Vorteil 68 • Der am Anfang anstehende Umstrukturierungsprozess zahlt sich schon in kurzer Zeit aus, dann nämlich, wenn Variante 1 an ihre Grenzen stossen würde, aufgrund der Unübersichtlichkeit bei stetig zunehmendem Einbeziehen des Social Webs in die Unternehmensanalysen • Die Abteilung kann stets im Hinblick auf die Entwicklung des Social Webs und des foRa Frameworks weitergeschult werden und den Ansprüchen der Unternehmensleitung an aktuellen Analyseverfahren gerecht werden Diese klaren Vorteile der Variante 2 führen zum Entscheid, diese der Unternehmensleitung vorzugschlagen. Die Unternehmensleitung fällt, auf diesen Bericht der Arbeitsgruppe gestützt, den Entscheid, Variante 2 umzusetzen. Die nötigen Investitionen stellen für die Firma Electronic Devices keine Probleme dar, da sie einen gesunden Eigenkapitalwert aufweist und bereit ist, in sinnvolle, für die Zukunft wichtige Projekte, zu investieren. Mit der Umstrukturierung der Unternehmung in der Region Amerika wird unmittelbar begonnen. Die Schaffung der neuen Abteilung für das foRa Framework-Team soll so schnell wie möglich durchgeführt werden. Durch das foRa Framework ist es dem Unternehmen möglich, das Social Web auf einfache Art und Weise in die eigenen Reputationsanalysen einzubeziehen. In Zukunft soll diese Neuorganisation des Bereiches Worldwide Product Marketing auch in den anderen Regionen eingeführt werden. Die Erkenntnisse, welche auf dem amerikanischen Markt herausgefunden werden, können teilweise auch schon auf die anderen Märkte abgeleitet und umgesetzt werden. Das Projekt, welches die Verbesserung der eigenen Webseite sowie die Gewinnung von Neukunden zum Ziel hat, ist noch in Bearbeitung. Mit diesen ersten Schritten, die zur Reputationsverbesserung des Unternehmens eingeleitet wurden, und auch auf den Erkenntnissen basieren, welche mit dem foRa Framework herausgefunden wur69 den, hofft die Unternehmensleitung der Electronic Devices Technologiefirma, auf dem umkämpften IT-Markt, einen Vorteil zu den Konkurrenzunternehmen zu erreichen. Die Qualitätsverbesserung der eigenen Produkte, im Sinne der Kundenwünsche, wird zudem als klares Ziel definiert. Mit dem Einsatz des foRa Frameworks in der Online-Reputationsanalyse ist man auf gutem Wege, dieses Ziel zu erreichen. Die Kunden werden diese Bemühungen des Unternehmens in Form von guter Reputation zurückzahlen. Nur so kann eine Unternehmung langfristig Erfolg haben und sich auf dem Markt behaupten. 70 5 Fazit und Ausblick Der Begriff Reputation und wie sie gehandhabt werden sollte, hat für jede Unternehmung eine zentrale Bedeutung. Das Reputationsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil und hilft den Ruf einer Unternehmung zu untersuchen und in gewisser Weise zu steuern. Die Eingliederung des Reputationsmanagements in die Betriebswirtschaftslehre kann auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden. Es kommt immer auf die Art und die Struktur eines Unternehmens an, in welchem Bereich das Reputationsmanagement einzugliedern ist. Eine Eingliederung im Marketing scheint aber am geeignetsten zu sein. In diesem Bereich werden die Kundenanalysen durchgeführt und hier stehen auch die besten Mittel zur Verfügung, mit welchen versucht werden kann, die Unternehmensreputation zu beeinflussen und Reputationsverluste mit entsprechenden Massnahmen, wie der Früherkennung von möglichen Problemen, zu verhindern. Hier nimmt die Online-Reputationsanalyse eine wichtige Rolle ein. Sie stellt Hilfsmittel zur Verfügung, um die enorm vielen Informationen aus dem Web für Reputationsanalysen zu nutzen. Besonders Tools, welche das Social Web nach bedeutenden Berichten für das Unternehmen absuchen, sind vor allem für die Zukunft ein vielversprechendes Instrument für das Reputationsmanagement. In Form des foRa Frameworks wurde ein solches Analysetool vorgestellt. Mit diesem sollte es Unternehmen möglich sein, ein einfach bedienbares aber mächtiges Tool zur Informationsgewinnung aus dem Social Web einzusetzen. Wie in Kapitel 4 am Beispiel der Technologiefirma Electronic Devices zu sehen ist, sind im Social Web viele wichtige Informationen vorzufinden. Für jedes Unternehmen wäre es schade, diese nicht zu nutzen. Mit deren Hilfe werden die eigenen Problembereiche angegangen und es kann versucht werden, diese zu beheben. Das Potenzial, welches in der Analyse des Social Webs liegt, ist enorm hoch. 71 Durch das foRa Framework wird die Suche im Social Web derart vereinfacht, dass die Einbindung des Social Webs in die eigenen Reputationsanalysen relativ einfach zu bewerkstelligen ist. Die Unternehmung Electronic Devices ist auf etliche Probleme gestossen, die sie ohne die Nutzung des foRa Frameworks, respektive der Informationen aus dem Social Web, erst später bemerkt hätte. Vielleicht wäre es dann schon zu spät gewesen und die Reputation hätte darunter leiden müssen. Es ist bekannt, dass es viel schwieriger ist, eine gute Reputation aufzubauen und zu pflegen, als diese zu verlieren. Um eine gute Reputation zu erlangen, vergehen Jahre, aber ein Missgeschick reicht aus und die gute Reputation ist zerstört. Bei der Vernetzung der Welt, die heutzutage vorherrscht, verbreiten sich negative Meldungen über Unternehmen schneller, als es der Unternehmenskommunikation lieb ist. Es ist keine Lösung, zu solchen Meldungen im Nachhinein Stellung nehmen zu müssen und zu versuchen, den Imageschaden zu beheben. Besser ist es, Entwicklungen, die auf solch mögliche Probleme hinweisen, dauernd zu beobachten und frühzeitig zu entdecken, um Massnahmen einzuleiten, damit es gar nie so weit kommen kann. 72 6 Literaturverzeichnis Albisser, M., & Waldisberg, D. (2011). Mediamatics II FoRa Framework in Issues Management. Fribourg. Bambauer-Sachse, S. (2010). Marketing - Ziele des Marketing. Fribourg. Bambauer-Sachse, S. (2010). Unternehmenskommunikation - Grundlagen der Unternehmenskommunikation. Fribourg. Bambauer-Sachse, S. (2010). Unternehmenskommunikation Kommunikationsstrategien. Fribourg. Burkhardt, S. (2009). Bundesverband deutscher Pressesprecher. Abgerufen am 25. Juli 2011 von http://www.pressesprecherverband.de/_files/downloads/servicepapiere_repu tationsmanagement.pdf Dey, A. K., & Abowd, G. D. (2000). Towards a Better Understanding of Context and Context-Awareness. Atlanta. Grünig, R., & Kühn, R. (2006). Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme. Berlin: Springer. Grünig, R., & Kühn, R. (2009). Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für die Strategieplanungsprojekte. Bern: Haupt. Hächler, L. (2010). Web 2.0 and 3.0: How Online Journalists Find Relevant and Credible Information. Zürich. Ingenhoff, D. (2007). IReMS. Abgerufen am 10. Juli 2011 von Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft: http://www.unifr.ch/mukw/mukw07/index.php?page=irems 73 Kalyanam, K., & McIntyre, S. (2002). Journal of the Academy of Marketing Science. Abgerufen am 9. August 2011 von http://d.yimg.com/kq/groups/10114558/1991625466/name/Week12.pdf Kuhn, A., Erni, D., Loretan, P., & Nierstrasz, O. (2009). Software Cartography: thematic software visualization with consistent layout. Bern. Meier, A. (2007). Relationale und postrelationale Datenbanken 6. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. Meier, A., & Stormer, H. (2008). eBusiness & eCommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Pepper, S. (2010). Topic Maps. Oslo. Peters, P. (2011). Reputationsmanagement im Social Web. Norderstedt: Social Media Verlag. Portmann, E., Nguyen, T., Sepulveda, J., & Cheok, A. D. (2011). Fuzzy Online Reputation Analysis Framework. Fribourg, Singapur. Storck, C., & Liehr-Gobbers, K. (2008). communicationcontrolling.de. Abgerufen am 26. Juli 2011 von http://www.communicationcontrolling.de/fileadmin/communicationcontrollin g/pdf-fachbeitraege/storck.pdf Vieira, F. F. (2011). Social Media Monitoring: Online Reputation Management on the Social Web. Bern. 74