PDF

Werbung
Handbuch
Version 1.4
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
Version und Änderungsgeschichte
4
1.1
Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
1.2
Änderungsgeschichte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
1.3
Autorenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Einführung
2.1
Adressierte Leser
2.2
Zweck
2.3
Konventionen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2.4
Informationen über die Verwendung des Dokuments . . . . . .
6
2.5
Instruktionen für Problemberichte . . . . . . . . . . . . . . . .
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Übersicht
7
3.1
Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
3.2
Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
3.3
Technischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
3.4
Einschränkungen im Oine Betrieb . . . . . . . . . . . . . . .
10
3.5
Gefahren und Warnungen
10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technisches
11
4.1
Installation des Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
4.2
Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
4.3
Aktualisieren des Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
4.3.1
Major Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
4.3.2
Minor Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Ausnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
4.4
5
5
Instruktionen
14
5.1
Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
5.1.1
14
Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
Der
Time Tracker
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
5.2.1
Zeit erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
5.2.2
Tätigkeit pausieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
5.2.3
Tätigkeit stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
5.2.4
Tätigkeit wiederaufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Der
Mini Tracker
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
5.3.1
Zeit erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
5.3.2
Andere Aktionen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Allgemeine Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
5.4.1
Objekt erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
5.4.2
Objekt editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
5.4.3
Objekt löschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Mitarbeiterverwaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
5.5.1
Mitarbeiter in ein Arbeitspaket hinzufügen . . . . . . .
21
5.5.2
Mitarbeiter aus einem Arbeitspaket löschen
. . . . . .
22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
Gantt-Diagramm
5.6.1
Hinzufügen einer Abhängigkeit
. . . . . . . . . . . . .
23
5.6.2
Löschen einer Abhängigkeit
. . . . . . . . . . . . . . .
24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
5.7.1
Globale Unterhaltung führen . . . . . . . . . . . . . . .
25
5.7.2
Private Unterhaltung führen . . . . . . . . . . . . . . .
26
5.7.3
Projektdaten für GanttProject exportieren . . . . . . .
27
Problembehandlung: Ursachen und Gründe . . . . . . . . . . .
28
5.8.1
28
Sonstige Funktionen
SSL-Verbindung kann nicht aufgebaut werden
3
. . . . .
1
Version und Änderungsgeschichte
1.1 Version
Version
1.3
1.2 Änderungsgeschichte
Version
Datum
Änderungen
1.0
11.07.2008
Abgabeversion.
1.1
21.10.2008
Überarbeitung und erste Veröentlichung
1.2
23.10.2008
Vollständige Überarbeitung
1.3
27.10.2008
Warnung
vor
Ganttanzeige
Datenverlust
hinzugefügt,
hinzugefügt,
Abschnitt
über
Fortschrittsanzeigen gelöscht
1.4
30.10.2008
Erklärung der Icons, neuer Abschnitt Einschränkungen im Oine Betrieb
1.3 Autorenschaft
Dieses Handbuch basiert auf den Ergebnissen der Gruppe ART (Alexander
von Bremen-Kühne, Markus Groÿ, Ji Li, Onur Önder und Jiangchun Zhang)
im SWP 07/08.
4
2
Einführung
2.1 Adressierte Leser
Dieses Handbuch ist an die Anwender unseres Systems gerichtet. Im Rahmen
der Veranstaltung sind die Anwender, der Dozent, die Tutoren und Studenten. Die Software ist auch für den Einsatz in Firmen vorgesehen. Dieses
Handbuch nimmt darauf jedoch keinen Bezug. Auch geht dieses Handbuch
nicht auf den Server (Installation, Wartung) ein.
2.2 Zweck
Der Zweck dieses Handbuches ist es, den Lesern einen Überblick und Leitfaden zur Anwendung des Programms zu geben. Weiterhin dient es als Nachschlagewerk für den Anwender, falls er eine im System vorhandene Funktion
sucht, aber die Ausführungsreihenfolge nicht kennt um die gewünschte Funktion zu aktivieren.
2.3 Konventionen
Um mit den Lesern einen gemeinsamen Konsens zu haben, werden im Folgenden einige Konventionen eingeführt, die für dieses Dokument gelten:
•
Es werden die in der Informatik üblichen englischen Begrie benutzt,
soweit es keine sinngemäÿe deutsche Übersetzung gibt. Die englischen
Begrie beim ersten Auftreten erklärt.
•
Um die Produktfunktionen möglichst kompakt zusammenfassen zu können, wird auf eine Anrede in der Art Nun gehen Sie mit der Maus...
verzichtet und stattdessen werden stichpunktartig Instruktionen aufgelistet um die Funktion auszuführen.
•
Es wird davon ausgegangen, dass die Anwender oder zumindest die Verantwortlichen Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements haben
und Projekte sinnvoll strukturieren können.
•
Wenn im Folgenden von Anette gesprochen wird ist meist der Client
gemeint. Teilweise aber auch das Gesamtsystem aus Client und Server.
Ansonsten wird explizit vom Anette-Server bzw. Server gesprochen.
5
2.4 Informationen über die Verwendung des Dokuments
Es wird empfohlen, das Dokument besonders in der Anfangsphase immer parat zu haben, da die Eingewöhnungsphase je nach Benutzertyp länger dauern
kann und möglicherweise unnötig Zeit für die Suche der Funktion verloren
gehen kann, wenn das Dokument nicht gribereit ist.
2.5 Instruktionen für Problemberichte
Falls während des laufenden Betriebs unerwartete Fehler auftreten, sollten
die Problemberichte folgendermaÿen beschrieben werden:
•
Kurze Bezeichnung des Problems.
•
Betriebsmodus des Systems (Online- oder Oinebetrieb)
•
Falls möglich, die Schritte auisten die zu dem Problem geführt haben.
•
Falls möglich, die Fehlerausgabe des Programms.
Dieser Fehlerbericht ist dann an Raimar Falke ([email protected]) zu schicken.
6
3
Übersicht
3.1 Features
Das Anette-System versucht zwei Ziele zu erreichen.
•
Es soll mit Anette möglich sein, einfach sein elektronisches Berichtsheft
als Hinweis auf den eigenen Beitrag zu führen.
•
Die Projektplanung in der Gruppe zu unterstützen.
Dafür bietet Anette die folgenden Features.
•
Verwaltung von Tutorien, Gruppen, Arbeitspaketen und Tätigkeiten,
•
Verwaltung von Benutzern und Benutzer-Rechten,
•
Zeiterfassung mit Liste von begonnenen Tätigkeiten,
•
Verwaltung der Zeiterfassung,
•
Einsehen des Fortschritts eines Arbeitspaketes bzw. einer Gruppe
•
Ganttdiagramm Darstellung der Arbeitspakete mit Zoom-Funktion,
•
Nahtloser Online-Oine Modus,
•
SSL-Verschlüsselte Netzwerkverbindung zum Server,
•
zweisprachige GUI (Deutsch / Englisch),
•
Import von GanttProject-Dateien,
•
Export zu GanttProject
•
Globaler Chat mit allen Mitarbeitern und
•
Privater Chat mit einem Mitarbeiter.
7
3.2 Konzepte
Im folgenden sollten Begrie eingeführt werden, welche für das Verständnis
wichtig sind.
Veranstaltung Eine Veranstaltung (wie SWP) besteht aus Tutorien und
hat einen Veranstaltungsleiter.
Tutorium Teil einer Veranstaltung, besteht aus (Studenten)Gruppen und
hat einen Tutor.
Gruppe Teil eines Tutoriums, besteht aus Studenten und hat einen Gruppenleiter. Die Arbeit einer Gruppe wird in Arbeitspaketen strukturiert.
Die obersten Arbeitspakete sind die Hauptarbeitspakete.
Hauptarbeitspaket Ein spezielles Arbeitspaket. Jede Gruppe hat die gleiche Menge an Hauptarbeitspaketen. Diese können nicht verändert werden.
Arbeitspaket (auch AP genannt) Strukturierung von Arbeit. Kann Unterarbeitspakete und Tätigkeiten haben. Mit jedem Arbeitspaket sind
eine Menge von Studenten assoziiert. Aus diesen Studenten ist einer
der Leiter des Arbeitspakets.
Tätigkeit Teil eines Arbeitspakets. Nur auf eine Tätigkeit hin können Zeiten
notiert werden.
Zeitdauer Die zeitliche Beschreibung der Beschäftigung mit einer Tätigkeit.
Mitarbeiter ist die Menge aller Personen, welche mit Anette verwaltet werden. Wird auch als Ressource bezeichnet.
Status bezeichnet die Rolle eines Mitarbeiters im System, d.h. entweder
Veranstaltungsleiter, Tutor, Gruppenleiter oder normaler Student.
Leiter hat das Recht Ressourcen zu verwalten.
Man kann, bis auf die Mitarbeiter, also sagen, dass die Konzepte einen Baum
bilden. An der Wurzel steht die Veranstaltung und an den Blättern die Zeitdauern.
Dazu korrespondieren auch die folgenden Icons in der Baumansicht.
8
Veranstaltung
Tutorium
Gruppe
Hauptarbeitspaket
abgeschlossenes Hauptarbeitspaket
abgeschlossenes Arbeitspaket
Arbeitspaket in welchem der Benutzer der Leiter ist
Arbeitspaket in welchem der Benutzer ein Mitglied ist
Arbeitspaket an welchem der Benutzer nicht beteiligt ist
Tätigkeit welche dem Benutzer gehört
Tätigkeit welche einer anderen Person gehört
3.3 Technischer Aufbau
Anette ist eine Client-Server Anwendung. Die Kommunikation basiert auf
einer SSL-verschlüsselten TCP/IP Verbindung. Der Client kann auch oine
arbeiten. Dazu wird eine eingebettete Datenbank (SQLite) verwendet, welche
im Verbindungsfall mit dem Server synchronisiert wird. Falls sich verschiedene Benutzer nacheinander auf einem Rechner einloggen, so werden verschiedene SQLite Datenbanken erzeugt. Dadurch gehen keine Informationen des
anderen Benutzers verloren.
Anette ist in Java programmiert und läuft auf Systemen, die eine Java
Implementierung in Version 6 besitzen. Der Client hat keine weiteren Abhängigkeiten. Getestet wurde der Client auf Linux, Windows und MacOS
mit dem JDK von Sun. Bei anderen JDK Anbietern können Probleme nicht
ausgeschlossen werden.
9
3.4 Einschränkungen im Oine Betrieb
Der Oine Betrieb ist eingeschränkt. Die meisten Objekttypen können im
Oine Modus erzeugt, bearbeitet und gelöscht werden. Die Änderungen sind
aber nicht im Client sichtbar. Sie werden erst dann sichtbar, wenn der Client
wieder Online geht, und die Änderungen vom Server akzeptiert wurden.
Eine Ausnahme bilden hierbei die Tätigkeiten und Zeitdauern. Die Manipulation dieser Typen ist auch vollständig im Oine Modus möglich.
3.5 Gefahren und Warnungen
Die Benutzung unseres Anette-Systems birgt nur wenige Gefahren, da für
die Netzwerkverbindung eine SSL-Verschlüsselung verwendet wird.
Die Passwort-Daten jedoch liegen ungeschützt im Home-Verzeichnis des Benutzers. Hierbei jedoch versucht Anette die Daten durch die Zugrisrechte
des Dateisystems vor anderen Benutzern zu schützen.
Zu den Gefahren beim Umgang mit Anette zählen:
•
Datenklau durch Spionage und Abhören,
•
Datenverlust durch Ausfall des Systems durch innere oder äuÿere Einüsse und
•
Gebrauch der Daten, welcher nicht mit den Datenschutz-Richtlinien
übereinstimmt (Missbrauch).
Beachte, dass das Passwort von Anette gleich dem Passwort für das Course
Management System ist, über das der Student sich für Prüfungen anmelden
kann und Abgaben durchführt.
Weiterhin sollte die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei
der Arbeit an Bildschirmgeräten (BildscharbV) (http://bundesrecht.juris.
de/bildscharbv/)
eingehalten werden.
Wenn die Zeiterfassung über den
Time Tracker oder den Mini Tracker ge-
startet ist, und der Client abstürzt, wird weder eine bisherige Zeitspanne
noch die Startzeit gespeichert. Dies ist also ein Datenverlust. In solch einem
Fehlerfall ist die Zeit nachzutragen.
10
4
Technisches
4.1 Installation des Clients
Es wird in Java 6 JRE bzw. JDK benötigt. Empfohlen ist das von SUN.
Der Client besteht aus einer Jar-Datei. Diese muss von der SWP-Webseite
runtergeladen werden. Anschlieÿend muss diese Jar-Datei gestartet werden.
Beim ersten Starten wird ein Verzeichnis .anette im Home-Verzeichnis des
/home/<login>/.anette
und C:\Dokumente und Einstellungen\<login>\.anette für Windows-Systeme.
Benutzers erzeugt. Das ist für Unix-Installationen
In diesem Verzeichnis liegen alle von Anette genutzten Dateien. Dies sind:
•
die Kongurationdatei (anette-client.config)
•
die Logdateien (Unterverzeichnis
•
die Dateien der lokalen Datenbank für den Oine-Betrieb (db-*)
•
die Datei mit den bekannten Logindaten (ids.ser). Dies wird ge-
logs/client)
braucht um auch im Oine-Modus zwischen Benutzern umschalten zu
können.
•
die Datei mit den aufgetretenen Ausnahmen (not_send_exceptions.ser).
Diese werden bei der nächsten Online-Verbindung zum Server transferiert.
Die Kongurationdatei
anette-client.config braucht normalerweise nicht
bearbeitet zu werden. So werden z.B. auch die Logininformationen (email,
Passwort) nach einem erfolgreichen Login hier automatisch hinterlegt.
4.2 Starten
Beim ersten Mal benötigt der Client eine Online Verbindung zum Server.
Danach sind die Daten aber auch Oine verfügbar. Beim weiteren Starten
sind die Zugangsdaten nicht notwendig, da sie gespeichert sind. Auch der
Einwahldialog wird übersprungen.
4.3 Aktualisieren des Clients
Keine Software ist ohne Fehler und jede Software muss sich der veränderten
Umwelt anpassen. Es ist also von Updates auszugehen. Updates gibt es in
11
zwei Formen: Major Updates und Minor Updates.
Dabei heiÿt Major nicht, dass es einen gröÿeren Funktionsumfang gibt, sondern dass das Datenmodell geändert wurde. Das wiederum heiÿt, dass die
Daten der lokalen Datenbank veraltet sind UND das der Client aktualisiert
werden muss, da er inkompatibel zum Server ist. Es ist geplant ein Major
Update 24 Stunden vorher anzukündigen. Bei einem Minor Update ändert
sich meist nur die GUI.
4.3.1
Major Update
1. Vor der Umstellung des Servers auf die neue Version: Online geht und
alle Daten synchronisieren.
2. Neuen Client runterladen
3. Oine gehen
4. Die Datenbankdateien unter
.../.anette/db-*
löschen.
5. Warten bis der neue Server gestartet ist
6. Mit dem neuen Client online gehen.
4.3.2
Minor Update
1. Neuen Client runterladen
2. Neuen Client starten
4.4 Ausnamen
Um die Fehlersuche zu unterstützen werden alle Ausnahmen (engl. Exceptions) die auf der Clientseite auftreten an den Server gesendet. Dabei werden
auch Informationen zum verwendeten Betriebssystem und JDK mitgesendet.
Hier ein Beispiel:
2008-10-21 15:59:48 INFO:Client-3: ServerDBControl:Client [email protected] (ID: 239) reports the following error
2008-10-21 15:59:48 INFO:Client-3: ServerDBControl: {client.version=1.2+2008-10-17+66, file.encoding=Cp1252, \
java.awt.graphicsenv=sun.awt.Win32GraphicsEnvironment, java.runtime.name=Java(TM) SE Runtime Environment, \
java.runtime.version=1.6.0_07-b06, java.vendor=Sun Microsystems Inc., java.version=1.6.0_07, \
java.vm.info=mixed mode, sharing, java.vm.name=Java HotSpot(TM) Client VM, java.vm.vendor=Sun Microsystems Inc., \
java.vm.version=10.0-b23, os.arch=x86, os.name=Windows XP, os.version=5.1, sun.desktop=windows}
2008-10-20 14:59:21 SEVE:Client-3: UncaughtException:null
java.lang.NullPointerException
at com.art.anette.datamodel.dataobjects.managed.Project.getDepartment(Project.java:152)
at com.art.anette.datamodel.dataobjects.simple.Employee.isManager(Employee.java:394)
12
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
at
com.art.anette.datamodel.dataobjects.simple.PermissionTests.isAllowedToEdit(PermissionTests.java:81)
com.art.anette.datamodel.dataobjects.simple.Employee.isAllowedToEdit(Employee.java:320)
com.art.anette.datamodel.dataobjects.simple.PermissionTests.isAllowedToEdit(PermissionTests.java:143)
com.art.anette.datamodel.dataobjects.simple.Employee.isAllowedToEdit(Employee.java:332)
com.art.anette.client.ui.forms.EditProjectDialog.<init>(EditProjectDialog.java:82)
com.art.anette.client.ui.forms.MainWindow.addProject(MainWindow.java:1173)
com.art.anette.client.ui.forms.MainWindow.addObject(MainWindow.java:1147)
com.art.anette.client.ui.forms.MainWindow.btnAddObjectActionPerformed(MainWindow.java:1694)
com.art.anette.client.ui.forms.MainWindow.access$400(MainWindow.java:34)
com.art.anette.client.ui.forms.MainWindow$5.actionPerformed(MainWindow.java:293)
javax.swing.AbstractButton.fireActionPerformed(Unknown Source)
javax.swing.AbstractButton$Handler.actionPerformed(Unknown Source)
javax.swing.DefaultButtonModel.fireActionPerformed(Unknown Source)
javax.swing.DefaultButtonModel.setPressed(Unknown Source)
javax.swing.plaf.basic.BasicButtonListener.mouseReleased(Unknown Source)
java.awt.Component.processMouseEvent(Unknown Source)
javax.swing.JComponent.processMouseEvent(Unknown Source)
java.awt.Component.processEvent(Unknown Source)
java.awt.Container.processEvent(Unknown Source)
java.awt.Component.dispatchEventImpl(Unknown Source)
java.awt.Container.dispatchEventImpl(Unknown Source)
java.awt.Component.dispatchEvent(Unknown Source)
java.awt.LightweightDispatcher.retargetMouseEvent(Unknown Source)
java.awt.LightweightDispatcher.processMouseEvent(Unknown Source)
java.awt.LightweightDispatcher.dispatchEvent(Unknown Source)
java.awt.Container.dispatchEventImpl(Unknown Source)
java.awt.Window.dispatchEventImpl(Unknown Source)
java.awt.Component.dispatchEvent(Unknown Source)
java.awt.EventQueue.dispatchEvent(Unknown Source)
java.awt.EventDispatchThread.pumpOneEventForFilters(Unknown Source)
java.awt.EventDispatchThread.pumpEventsForFilter(Unknown Source)
java.awt.EventDispatchThread.pumpEventsForHierarchy(Unknown Source)
java.awt.EventDispatchThread.pumpEvents(Unknown Source)
java.awt.EventDispatchThread.pumpEvents(Unknown Source)
java.awt.EventDispatchThread.run(Unknown Source)
13
5
Instruktionen
Bei den Instruktionen ist zu beachten, dass der hierarchisch höher geordnete
Verantwortliche alle Produktfunktionalitäten des untergeordneten Mitarbeiters hat, d.h. der Firmenchef kann alle Produktfunktionalitäten des Abteilungsleiters benutzen, der Abteilungsleiter kann alle Produktfunktionalitäten
des Projektleiters benutzen und der Projektleiter kann alle Produktfunktionalitäten des Mitarbeiters benutzen.
Wichtig: Es wird standardmäÿig davon ausgegangen, dass sich das Programm im
Management
Tab bendet, sofern es am Anfang nicht speziziert
wird und in dieser Sicht auf dem Tab
Details
gesetzt ist.
5.1 Login
5.1.1
Login
Abbildung 1: Login
1. Zugangsdaten eingeben (E-Mail ist E0-Login plus @tzi.de, Passwort
hat der Student bei der Gruppenregistrierung erhalten)
2. Knopf
Einloggen
anklicken
14
5.2 Der Time Tracker
Das Tab
Time Tracker
ist eine der Möglichkeiten Zeiten während der Tä-
tigkeit zu erfassen.
5.2.1
Zeit erfassen
Abbildung 2: Zeit über
1.
Time Tracker
2.
...
Time Tracker
Tab anklicken
Knopf anklicken
3. Tätigkeit auswählen
4. Knopf
Auswählen
5. Knopf
Diese Tätigkeit starten
anklicken
15
anklicken
erfassen
5.2.2
Tätigkeit pausieren
Abbildung 3: Tätigkeit pausieren
1.
Time Tracker
Tab auswählen
2. Tätigkeit aus der Tabelle auswählen
3. Knopf
Pausieren
anklicken
16
5.2.3
Tätigkeit stoppen
Abbildung 4: Kommentar eingeben
1.
Time Tracker
Tab auswählen
2. Tätigkeit aus der Tabelle auswählen
3. Knopf
Stoppen
anklicken
4. Kommentar eingeben
5. Knopf
5.2.4
1.
Speichern
anklicken
Tätigkeit wiederaufnehmen
Time Tracker
Tab auswählen
2. Tätigkeit aus der Tabelle auswählen
3. Knopf
Tätigkeit wiederaufnehmen
17
anklicken
5.3 Der Mini Tracker
Eine kleiner Version des
Time Tracker
ist der
Mini Tracker.
Während für
den Time Tracker immer das Hauptfenster geönet sein muss, ist der
Tracker
Mini
ein kleines selbstständiges Fenster.
Anette stellt immer ein Trayicon bereit. Wenn das Hauptfenster geschlossen
wird, wird Anette nicht beendet. Der Mini Tracker läÿt sich mit einem Linksklick auf der Trayicon wieder önen. Das Hauptfenster aus dem Kontextmenu
des Trayicons.
5.3.1
Zeit erfassen
Abbildung 5: Zeit über
Trayicon
erfassen
1. Icon im Tray einmal mit der linken Maustaste klicken
2. Tätigkeit auswählen
3. Knopf
5.3.2
Record
(Knopf mit dem roten Kreis) anklicken
Andere Aktionen
Darüber hinaus kann man mit dem Mini Tracker auch die gleichen Aktionen
wie mit dem Time Tracker ausführen.
18
5.4 Allgemeine Verwaltung
Über das
Management Tab erfolgt die allgemeine Verwaltung. Dazu kommen
noch andere Spezielle die im Anschluss erläutern werden sollen.
Die allgemeinen Verwaltungsfunktionen sind:
•
Arbeitspakete anlegen, editieren und löschen,
•
Tätigkeiten anlegen, editieren und löschen,
•
Zeitdauern anlegen, editieren und löschen.
Letzteres kann verwendet werden, um Zeiten, welche nicht während der Tätigkeit erfasst wurden sind, nachzutragen. Diese allgemeinen Verwaltungsaktionen sind unabhängig vom Objekttype.
5.4.1
Objekt erstellen
1. Übergeordnetes Objekt im Baum auswählen
Hinzufügen... anklicken oder im
dort XXX hinzufügen... auswählen
2. Knopf
und
Baum ein Popup erzeugen
3. Daten eingeben
4. Knopf
5.4.2
Speichern
anklicken
Objekt editieren
1. Objekt im Baum auswählen
2. Knopf
Bearbeiten... anklicken oder im
XXX bearbeiten... auswählen
und dort
3. Daten im Dialog verändern
4. Knopf
Speichern
anklicken
19
Baum ein Popup erzeugen
5.4.3
Objekt löschen
1. Objekt im Baum auswählen
Löschen... anklicken oder
XXX löschen... auswählen
2. Knopf
dort
3. Die Sicherheitsabfrage bestätigen
20
im Baum ein Popup erzeugen und
5.5 Mitarbeiterverwaltung
Arbeitspaketen sind eine Menge von Mitarbeiter zugeordnet. Einer davon ist
der Leiter des Arbeitspakets.
5.5.1
Mitarbeiter in ein Arbeitspaket hinzufügen
Abbildung 6: Mitarbeiter auswählen
Voraussetzung: Mitarbeiter ist Leiter des Arbeitspaketes
1. Arbeitspaket in dem Baum anwählen
2.
Studenten
3. Knopf
Tab anklicken
Hinzufügen...
anklicken
4. Mitarbeiter auswählen
5. Knopf
Auswählen
anklicken
21
5.5.2
Mitarbeiter aus einem Arbeitspaket löschen
Abbildung 7: Mitarbeiter löschen
Voraussetzung:Mitarbeiter ist Leiter des Arbeitspaketes
1. Arbeitspaket in dem Baum anwählen
2.
Mitarbeiter
Tab anklicken
3. Zu löschenden Mitarbeiter anwählen
4. Knopf
Löschen...
anklicken
5. Die Sicherheitsabfrage bestätigen
22
5.6 Gantt-Diagramm
Es gibt für jede Gruppe eine Visualsierung der Arbeitspakete, ihrer Startund Endzeiten und auch ihrer Abhängigkeiten. Eine Abhängigkeit verbindet zwei APs miteinander und drückt aus, der das nachfolgende AP erst
dann gestartet werden kann, wenn das vorherige AP abgeschlossen ist. Die
zwei involvierten APs werden hier Vorgänger und Nachfolger genannt. Es
kann nur dann eine Abhängigkeitsbeziehung zwischen Vorgänger und Nachfolger bestehen, wenn der Endtermin des Vorgängers vor dem Starttermin
des Nachfolgers liegt.
5.6.1
Hinzufügen einer Abhängigkeit
Abbildung 8: Arbeitspakete in Abhängigkeit setzen
1. Gruppe im Baum auswählen
2.
Gantt-Diagramm
Tab anklicken
3. das nachfolgende Arbeitspaket anwählen
4. Knopf
Verlinken...
anklicken
5. den Vorgänger auswählen
6. Knopf
Auswählen
anklicken
23
Abbildung 9: neue Abhängigkeit gesetzt
5.6.2
Löschen einer Abhängigkeit
1. Gruppe im Baum auswählen
2.
Gantt-Diagramm
Tab anklicken
3. das nachfolgende Arbeitspaket anwählen
4. Knopf
Entlinken...
anklicken
5. die zu löschenden Vorgänger auswählen
6. Knopf
Auswählen
anklicken
24
5.7 Sonstige Funktionen
5.7.1
Globale Unterhaltung führen
Abbildung 10: Globale Unterhaltung
1.
Chat
Tab auswählen
25
5.7.2
Private Unterhaltung führen
Abbildung 11: Private Unterhaltung
1.
Chat
Tab auswählen
2. Mitarbeiter doppelt anklicken
26
5.7.3
Projektdaten für GanttProject exportieren
Abbildung 12: Projektdaten exportieren
1. Menü
Anette
2. Menüpunkt
anwählen
Zu GanttProject exportieren
3. Projekt auswählen
4. Knopf
Auswählen
anklicken
5. Datei festlegen
27
5.8 Problembehandlung: Ursachen und Gründe
Die folgenden Probleme sind bekannt und könnten mit genügend Zeit behoben erden.
5.8.1
SSL-Verbindung kann nicht aufgebaut werden
Die Netzwerkverbindung kann aufgrund von viele Verschiedene Gründen
nicht zustande kommen. Die Fehlermeldung und die Ausgaben auf der Konsole sind zu beachten.
28
Abbildungsverzeichnis
1
Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Zeit über
. . . . . . . . . . . . . . . .
15
3
Tätigkeit pausieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
4
Kommentar eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
5
Zeit über
6
Mitarbeiter auswählen
Time Tracker
Trayicon
erfassen
erfassen
14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
7
Mitarbeiter löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
8
Arbeitspakete in Abhängigkeit setzen . . . . . . . . . . . . . .
23
9
neue Abhängigkeit gesetzt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
10
Globale Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
11
Private Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
12
Projektdaten exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
29
Herunterladen