pS Bei Menzel - TUM-IAS

Werbung
Technische Universität München
Ressourcenmanagement im Klimawandel Folgen für Wasserhaushalt, Landwirtschaft
und Ökosysteme
Prof. Dr. Annette Menzel
Fachgebiet für Ökoklimatologie
Department für Ökologie
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für
Ernährung, Landnutzung und Umwelt
Earth System Engineering, 23.6.2010, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Technische Universität München
Nachhaltiges Ressourcenmanagement im Klimawandel
Probleme
• Bevölkerungswachstum
• Ressourcenknappheit
• Übernutzung
• Verschmutzung
• Landnutzung
• Fragmentierung
• Extremereignisse
• ....
+ Klimawandel
Ökologie
Ökologie
Ökonomie
Ökonomie Gesellschaft
Ökologie
Gesellschaft
Landwirtschaft
Ökonomie
Gesellschaft
Wasser
Ökosysteme
Technische Universität München
Hydrologie und Vegetation im Klimasystem
IPCC 2007, WGI, FAQs
Technische Universität München
Beobachtete Veränderungen im Klimasystem
•
•
•
IPCC 2007, WG1, SPM
Anstieg der globalen Mitteltemperatur
um 0.74 °C in letzten 100 Jahren
Anstieg des Meeresspiegels um 20 cm
Rückgang der Schneebedeckung auf
der Nordhalbkugel
CRU, UEA, Jones et al.
Technische Universität München
Globale Emissionen von Treibhausgasen 1970-2004 (GWP)
IPCC 2007, WG3, SPM
Technische Universität München
Globale Muster in Temperatur- u. Niederschlagsänderung
IPCC 2007, WGI, Ch 03
Technische Universität München
Methoden der Attribution in Kapitel 1, WG II IPCC 2007
1.
2.
Sektoren – von Hydrologie bis Gesundheit
Detektion von signifikanten Änderungen
Beispiel Kirschblüte Kyoto ab 700 n Chr.
3.
Ausschluss nicht-klimatischer Faktoren
Beispiele Invasive Arten, Landnutzung
Verschmutzung, Degradation von Ökosystemen, Verstädterung, ...
IPCC 2007, WGII, Ch 01
Technische Universität München
4. Attribution – Zuordnung zum menschlichen Treibhauseffekt
MENSCH
GLOBUS
REGION
SYSTEM
130
120
Day
of the
year
Blüte [Tag
seit Jahresbeginn]
Oberflächentemperaturen
Druck auf Meeresniveau
Temperaturen in der Troposphäre
Höhe der Tropopause
Wärmegehalt des Ozeans
Niederschlag in Breitenkreiszonen
110
100
90
80
Cherry flowering at Geisenheim (1896-2002)
70
-2
0
2
4
6
8
10
T(FebMrz) [°C]
Temperature (February
– March) [°C]
IPCC 2001, 2007, Zhang et al. 2007
Technische Universität München
Beobachtete Auswirkungen auf physikalische Systeme
•
•
•
•
Instabilität Permafrost
Reduktion Wintersport
Erwärmung Seen / Flüsse
Abflussspitzen im Frühjahr
“Climate change is strongly affecting many
aspects of systems related to the cryosphere;
emerging evidence shows changes in
hydrological systems, water resources,
coastal zones and oceans (high confidence)”
IPCC 2007, WGII, Ch01
Technische Universität München
Beobachtete Auswirkungen auf biologische Systeme
• Verbreitungsgebiete
• Frühjahrsbeginn,
Vegetationsperiode
• Invasionen
• Artenzusammensetzung
• Produktivität
“More evidence from a wider range of species
and communities in terrestrial ecosystems and
substantial new evidence in marine and
freshwater systems show that recent warming
is strongly affecting natural biological systems
(very high confidence)”
IPCC 2007, WGII, Ch01
Technische Universität München
Vegetationsperiode
1951-2003, + 11 Tage
+12 days
+18 days
1981-1999
NDV
I
1917-2000, + 5.5 days
Menzel 2003, Keeling et al. 1996, Zhou et al. 2001, Sagarin & Micheli 2001
Technische Universität München
Phänologie
16
-4.0
Mean spring passage Helgoland
Mean laying Pied Flycatcher
12
Leaf unfolding Horse Chestnut
-3.0
Leaf unfolding Birch
NAO (FebMar)
8
-2.0
T (MarApr)
T (MarAprMay)
4
-1.0
0
0.0
-4
1.0
-8
2.0
-12
3.0
-16
4.0
-20
1950
1960
1970
1980
1990
2000
5.0
2010
Walther, .., Menzel et al. Nature 2002, updated
Technische Universität München
Phänologische Veränderungen in Europa (COST725)
Fruiting
Leafing and flowering
4500
4500
4000
4000
Frequency
78% - 31% sig.
2500
22% - 3% sig.
2000
1500
2500
75% - 25% sig.
1500
500
0
0
-3
-2
-1
0
1
2
-3
3
-2
-1
Agricultural
1
2
3
Fall
4500
4500
4000
4000
3500
3500
3000
57% - 13% sig.
2500
3000
43% - 6% sig.
Frequency
Frequency
0
Regression coefficient
Regression coefficient
2000
1500
1000
48% - 12% sig.
52% - 15% sig.
2500
Herbst:
+ 0.2 Tage
/ Dekade
2000
1500
1000
500
n~120.000
1971-2000
25% - 3% sig.
2000
1000
1000
500
Landwirtschaft:
- 0.4 Tage
/ Dekade
Früchte:
- 2.4 Tage
/ Dekade
3000
3000
Frequency
Austrieb /
Blüte:
- 2.5 Tage
/ Dekade
3500
3500
500
0
0
-3
-2
-1
0
1
Regression coefficient
2
3
-3
-2
-1
0
1
2
3
Regression coefficient
Menzel et al. 2006
Technische Universität München
Beobachtete Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft
• Phänologie
• geringe Reaktionen im
Pflanzenbau
• Produktivitätsanstieg / -abfall
• Schäden durch Hitzewellen,
Dürren und Überflutungen
“Although responses to recent climate changes in
human systems are difficult to identify due to multiple non-climate driving forces and the presence
of adaptation, effects have been detected in
forestry and a few agricultural systems”
Net primary productivity derived from NDVI (1982-1999)
IPCC 2007, WGII, Ch01
Technische Universität München
Beobachtete Auswirkungen auf Gesundheit
• Sterblichkeit in Hitzewellen
“Changes in several aspects of the
human health system have been
• Vektor gebundene Krankheiten
related to recent warming ”
• Frühere u. stärkere Pollensaison
IPCC 2007, WGII, Ch01
Technische Universität München
Auswirkungen des menschlich verstärkten Treibhauseffekts
“It is likely that warming
caused by human activities
has had a discernible
impact on many physical
and biological systems at
the global level”
“Many natural systems on all continents
and some oceans are affected by regional
climate change (rising temperatures)”
IPCC 2007, WGII, SPM
Technische Universität München
Extremereignisse: Hitzewelle 2003 - Blick in die Zukunft
Schär et al. 2004
Technische Universität München
Herausforderungen - Wasser
•
•
Auswirkungen hauptsächlich durch Temperaturanstieg,
Meeresspiegelanstieg und Variabilität des Niederschlags
Zukünftige regionale Niederschlagsänderungen oft unklar
•
Negative Auswirkungen überwiegen
IPCC, WG II , Ch 03, ES
Technische Universität München
Herausforderungen: Ungenügender Abfluss und Grundwasserneubildung,
Rückgang Wasserkraftnutzung, Wasserqualität bei Starkregen, Süßwasser auf
Inseln, Überflutungen, v.a. SO Asien, Häufigkeit von Dürre
IPCC 2007, WGII, SPM
Technische Universität München
Herausforderungen - Ökosysteme und ihre Leistungen
•
•
•
Resilienz von vielen Ökosystemen überschritten durch Klimaänderungen,
Störungen durch Extremereignisse (Feuer, Stürme, Dürre, Insekten,
Versauerung von Ozeanen) und weiteren Faktoren, wie
Landnutzungsänderungen, Verschmutzung, Übernutzung
Kohlenstoffspeicherung in terrestrischen Ökosystemen gefährdet durch
Klimawandel und Landnutzungsänderungen
Aussterben von Arten: 20 – 30 % der bisher bekannten Arten sind bei
einem Temperaturanstieg von 2 bis 3°C einem extrem hohen Risiko
ausgesetzt
NPP2003
2100: 42% mittlerer
Verlust an Arten
- 30%
GPP
- TER
→
Quelle
von
0,5 Gt C
IPCC, WG II , Ch 04, ES, Ciais et al. 2005, Thuiller et al. 2005
Technische Universität München
Herausforderungen - Land- und Forstwirtschaft
•
•
•
Regionales Ungleichgewicht Leichter Temperaturanstieg mit Vorteilen in
mittleren und höheren Breiten, Nachteile in trockenen und tropischen Gebieten
Extreme Häufigkeit und Ausmaß von Extremen mit immensen Auswirkungen
CO2 Effekte Zuwachsreaktion von Wäldern aufgrund CO2 gering
2003: 13 Mrd. €
Verlust in LW d. EU
IPCC, WG II , Ch 05, ES
Technische Universität München
Was ist zu tun ?
•
•
Adaptation Vielfältige Anpassungsmaßnahmen im Bereich Wasser-, Landund Forstwirtschaft notwendig - von Deich- und Dammbau über
Bewässerung und Züchtung bis zum Umbau von Waldbeständen
Mitigation Möglichkeiten der Minderung / Vermeidung auch im Bereich
Land- und Forstwirtschaft – von verbesserter Bewirtschaftung, über
Aufforstung, Renaturierung von Mooren, Biomasseproduktion bis zu NDünger und Viehhaltung
Technische Universität München
Landnutzungskonflikte – Reicht das Wasser ?
3-5 l / d
20-40 l / d
200 l / d
130 l / d
1,5 m3 / a
15 m3 / a
73 m3 / a
50 m3 / a
10 km3 / a
100 km3 / a
500 km3 / a
300 km3 / a
•
•
•
•
Trinkwasser
Sanitär min.
Sanitär USA
Industrie Ø
•
Ernährung
3000 kcal / d
•
•
•
Vegetarier
Mix (20 %)
Fleisch pur
•
Wasserstress < 1700 m3 / a o. 40% blaues Wassers für Ernährung
15500 l / kg
4000 l / 1000 kcal
1325 l /d
3600 l / d
12000 l / d
500 m3 / a
1300 m3 / a
4400 m3 / a
550 - 3000 l / kg
530 l / 1000 kcal
3200 km3 / a
7800 km3 / a
28500 km3 / a
nach Mauser 2007
Technische Universität München
IPCC 2007, WG II, TS
Technische Universität München
Herunterladen