Oracle Data Warehouse Seminare

Werbung
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
Oracle Data Warehouse
Seminare
2016 / 1
für die Oracle Data Warehouse
Kunden-Community
Kompendium-Seminare zu Data Warehouse, Big Data, Business Analytics
9. Ausgabe: Januar - Juli 2016
1
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
2
Aus der Praxis für die Praxis – wichtiger denn je
Sich mit den Dingen konkret und im Detail beschäftigen.
Sich Zeit nehmen um etwas zu verstehen.
Neues kennenlernen – neue Horizonte sehen.
Oft entstehen genau dadurch neue Assoziationen – Gedankenanstöße, die den eingespielten Alltagsrhythmus an
einigen Stellen durchbrechen. In dem vorliegenden nun schon 9. Seminarkalender in Folge hat man die Möglichkeit
dazu. Bei den Seminaren des Oracle Data Warehouse Teams steht die Wissensvermittlung für Firmenkunden und
Oracle Partner im Bereich des Data Warehouse bzw. Business Analytics im Vordergrund. Die Themen werden anhand
von praktischen Beispielen erklärt. Wichtig ist uns der Praxisbezug und der eindeutige Data Warehouse- bzw.
Analyse Blickwinkel.
Man kann aber auch sagen: „wir beten nicht nur jedes Feature herunter“, sondern fragen zunächst nach dem Nutzen
Die Teilnahme bleibt auch in 2016 kostenlos. Das Programm ist ein Service für die Oracle-DWH-Community. Ziel ist
der Erfahrungsaustausch und möglichst effizient gebaute Oracle-Data Warehouse Systeme.
Was ist im 1. Halbjahr 2016 neu?
Die Big Data Diskussion hat natürlich auch in unserem Seminarprogramm Spuren hinterlassen: Big Data
Techniken von Oracle werden in einem gesonderten Seminar vorgestellt. Semantische Netze und die
immer wichtiger werdenden Geo-Analysen finden in einem weiteren neuen Seminartyp Platz. Unser RSeminar haben wir um ein Text-Analyse/Mining Seminar ergänzt.
Zusätzlich gibt es zum ersten Mal mit „Business Analytics mit Oracle BI“ auch ein Angebot für
Endbenutzer der Systeme aus den Fachabteilungen.
Alle Seminare des letzten Seminarplans haben auch mindestens einmal stattgefunden (die meisten
natürlich mehrfach), auch das neue: „Data Warehouse (Technik) für Manager“-Seminar. D. h. wir konnten
auch für 2016 mit neuen Erfahrungen die Inhalte weiter entwickeln, anpassen und optimieren.
Mittlerweile handelt es sich um das umfangreichste Seminar-Kompendium bzgl. Oracle Data
Warehouse / Business Analytics.
Organisatorisches + Anmeldung
Mindest-TN-Zahl für alle Seminare ist 10 (mit Ausnahmen 5), maximal 20. Bei zu geringer TN-Zahl können die
Seminare nicht stattfinden. Die Seminare finden in den Räumen der lokalen Oracle Geschäftsstellen statt.
Seminar-Unterlagen stehen in Form von Folien und Skripte-Listen zur Verfügung.
Alle Anmeldungen formlos per Mail an: [email protected]
oder per Faxformular am Ende des Heftes.
Geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten und das gewünschte Seminar (Titel, Ort und Zeit) an.
Schicken Sie bitte bei der Anmeldung für mehrere Seminare getrennte Mails.
Sie erhalten eine Bestätigung mit weiteren Informationen. Es kann sein, dass Sie erst2 Wochen vor Beginn des
Seminars eine Bestätigung erhalten, weil wir erst dann mit Sicherheit wissen, ob die Veranstaltung stattfindet.
Rufen Sie zur Sicherheit Frau Petra Ripke 040 89091 141 an, um den Status der Veranstaltung abzufragen.
Rückfragen zu Inhalt und Art der Durchführung: [email protected], Tel. 040 89091 132
Rückfragen zur Organisation: [email protected], Tel. 040 89091 141.
Alle Seminare können auch als Inhouse-Veranstaltungen in den Räumen der jeweiligen Kundenfirma
durchgeführt werden. Mindest-TN-Zahl ist 5. Thema und Dauer passen wir an die Erfordernisse an.
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
Der „Halbjahreskalender“ der Seminare für das 1. Halbjahr 2016
3
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
4
Die Kurzbeschreibungen zu den Seminaren















TiF:
Mdim:
DB ANA:
DB-ETL:
BI ANA:
R:
TXM-R:
ODI:
BD:
ManDWH :
MetaDWH:
ExaDWH:
ODM:
S+G DWH/BD:
DWH/BD-A:
Oracle Data Warehouse Technik im Fokus (3 Tage)
Multidimensionale Modellierung - Star Schema und andere Modelle (1 Tag)
Datenbank –basierte Analyse-Prozesse (1 Tag)
Datenbank-basierte ETL-Prozesse (1 Tag)
Business Analytics mit Oracle BI (1 Tag) (NEU)
Einführung in R und R im Kontext der Oracle Datenbank (ORE) (2 Tage)
Text-Analysen und Text-Mining mit R (1 Tag) (NEU)
Oracle Data Integrator (2 Tage)
Oracle Big Data Technologie im Kontext moderner Architekturen (1 Tag) (NEU)
Data Warehouse (Technik) für Manager (3/4 Tag)
Verwaltung von (Meta-) Informationen im Data Warehouse (1 Tag)
Exadata im Data Warehouse (1 Tag)
Oracle Data Mining (1 Tag)
Spatial + Graph im Data Warehouse und in Big Data (1 Tag) (NEU)
Integrierte Architekturen für Data Warehouse und Big Data: KOMPAKT (NEU)
Die Seminare kann man unabhängig voneinander besuchen, ohne, dass eines Voraussetzung für ein anderes wäre.
Dennoch gibt es eine sinnvolle Reihenfolge, wenn man plant alle Seminare zu besuchen.
TIF: Das Seminar DWH-„Technik im Fokus (TIF)“ liefert Informationen über alle Themenbereiche und
stellt einen guten Gesamtzusammenhang dar. Wenn man mehrere Seminare besuchen will, sollte dieses
an erster Stelle kommen. (3 Tages-Seminar)
02. – 04. Februar 2016
05. – 07. April 2016
10. – 12. Mai2016
GS Hamburg
GS München
GS Frankfurt
(1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00)
(1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00)
(1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00)
Mdim: Das Seminar „Multidimensionale Modellierung - Star Schema und andere Modelle (Mdim)“
versetzt Mitarbeiter in die Lage, selbstständig in einem Projekt multidimensionale Modelle (z. B. ein Star
Schema) zu entwerfen. Ergänzend stellt das Seminar Implementierungstechniken eines
multidimensionalen Modells in der Datenbank vor. (1 Tages-Seminar)
24. Februar2016
14. April 2016
23. Juni 2016
GS Hamburg
GS München
GS Frankfurt,
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
DB-ANA: Das Seminar „Datenbank basierte Analyse-Prozesse (DB ANA)“ ist neu. Die meisten
Abfragen von Endbenutzern sind in der Regel bekannt. Die Ergebnisse solcher Abfragen in der
Datenbank vorzubereiten ist ein sinnvolles Mittel, um die Effizienz und auch Stimmigkeit von Analysen im
Unternehmen zu optimieren. (1 Tages-Seminar).
01. März2016
08. Juni2016
GS Frankfurt
GS Düsseldorf
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 - 16:00 Uhr
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
5
DB-ETL: Das Seminar „Datenbank basierte ETL-Prozesse (DB ETL)“ greift die ETL-Themen des TIFSeminars wieder auf und erklärt in der Tiefe die DB-Techniken, die für ETL-Entwickler in einem Oracle
Data Warehouse unerlässlich sind. Angesprochen sind auch Entwickler, die mit einem ETL-Tool arbeiten.
Hier wird allerdings nicht über ETL-Tools gesprochen. (1 Tages-Seminar)
27. Januar 2016
13. April2016
24. Juni2016
GS Hamburg
GS München
GS Frankfurt
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 – 16:00 Uhr
BI ANA: Business Analytics mit Oracle BI. Dieses neue Seminar wendet sich an die Anwender und
Administratoren von Oracle BI. Neben einer Einführung in die Tools zeigt das Seminar auch die
Einbindung in eine Analyseumgebung auf und geht auf Vorgehensweisen eines typischen
Analyseverlaufs ein. (1 Tages-Seminar)
18. Februar 2016
09. März 2016
26. April 2016
17. Mai 2016
GS Hamburg
GS Düsseldorf
G Frankfurt
GS München
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
R: Das Seminar „Einführung in R und R im Kontext, der Oracle Datenbank (R)” richtet, sich an alle,
die die immer wichtiger werdende Analysesprache R kennenlernen wollen. Aber auch an diejenigen, die
den besonders einfachen Zugriff auf Daten in der Oracle Datenbank testen wollen. Es ist ein Hands-On
Workshop mit Übungen am Rechner. (2 Tages-Seminar)
20. – 21. Januar 2016
11. – 12. Februar 2016
20. – 21. April2016
05. – 06. Juli2016
GS Hamburg,
GS München
GS Hamburg
GS Düsseldorf
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr
TXM-R: Das Seminar „Text-Analysen und Text-Mining mit R“ wendet die Analysesprache R auf Texte
und Sprache an. Solche Analysen gehören zu Standard-Repertoire eines Big Data Analysten. (1 TagesSeminar)
22. Januar 2016
22. April 2016
07. Juli 2016
GS Hamburg
GS Hamburg
GS Düsseldorf
09:30 - 15:00 Uhr
09:30 - 15:00 Uhr
09:30 - 15:00 Uhr
ODI: Oracle Data Integrator. Dieses Seminar ist ein Hands-On Workshop zum Einarbeiten in ODI. (2
Tages-Seminar)
16. – 17. Februar 2016
18. – 19. April 2016
01. – 02. Juni 2016
GS Hamburg
GS Stuttgart
GS Frankfurt
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
BD: Das neue Seminar „Oracle Big Data Technologie im Kontext moderner Architekturen“ stellt
Techniken, Tools und Vorgehensweisen im Rahmen einer Big Data Architektur vor. Im Vordergrund
stehen machbare Lösungen und weniger die altbekannten Buzzwords (1 Tages-Seminar).
25. Februar2016
02. März 2016
01. April 2016
GS Hamburg
GS München
GS Frankfurt
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 – 16:00 Uhr
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
6
ManDWH: Data Warehouse (Technik) für Manager. Ein spezielles Seminar für Manager und
Entscheider in den Unternehmen. Hier geht es zwar auch um Technik, aber nur so weit, um
Entscheidungen über die strategische Richtung einer Data Warehouse Implementierung im Unternehmen
fundierter treffen zu können. (3/4 Tages-Seminar)
26. Januar2016
03. März 2016
12. April2016
GS Hamburg
GS Frankfurt
GS München
09:30 - 14:00 Uhr
09:30 - 14:00 Uhr
09:30 – 14:00 Uhr
MetaDWH: Die Thematik „Ordnung im Data Warehouse“ ist und bleibt ein Kernproblem, das vielen
offenbar immer noch nicht bewusst ist. In dem Seminar „Verwalten von (Meta-) Informationen im Data
Warehouse“ haben wir Methoden und Hilfsmittel zusammengestellt. (1 Tages-Seminar)
08. März 2016
GS Hamburg
09:30- 16:00 Uhr
ExaDWH: Die Exadata Maschine ist von ihrer technischen Architektur her optimal für den Einsatz in
einem Data Warehouse geeignet. Dabei schreitet die Weiterentwicklung der Hardware selbst in immer
rasanteren Schritten fort. Das Seminar bespricht jedoch nicht nur die technischen Merkmale der Exadata
–Maschine, sondern geht auch auf die Data Warehouse spezifischen Anforderungen an eine Exadata –
Maschine ein.
10. Februar 2016
07. Juni 2016
GS München,
GS Frankfurt,
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
ODM: Oracle Data Mining. In diesem Seminar wird in Oracles Möglichkeiten des Data Mining eingeführt.
Neben Data Mining Methoden wird auch das Oracle Data Miner Tool vorgestellt. (1 Tages-Seminar)
10. März 2016
18. Mai 2016
GS Frankfurt,
GS München
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
S+G DWH/BD: Spatial und Graph im Data Warehouse und in Big Data. Das neue Seminar stellt die
zunehmend wichtiger werdenden Aspekte von Geo-basierten Analysen und Analysen über Semantische
Netze dar. (1 Tages-Seminar)
23. Februar 2016
15. April 2016
GS Hamburg
GS Frankfurt
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
DWH/BD-A: Das Seminar „Integrierte Architekturen für Data Warehouse und Big Data“, stellt einen
zusammenhängenden Architekturentwurf für das traditionelle Data Warehouse im Verbund mit aktuellen
Big Data Anforderungen dar. Das Seminar richtet sich an Architekten und Systemverantwortliche.
(Dieses Seminar ist explizit vorerst nur In-House-Termine geplant! Bitte nachfragen. )
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
7
Intensivseminar (3 Tage)
(TIF) Oracle Data Warehouse Technik im Fokus
Das ist die kompakte Form der ehemals 6-teiligen TiF-Reihe. Seit 2008 haben dieses Seminar bzw. auch
die Vorläufer-Reihe schon über 700 Teilnehmer besucht. In diesem Seminar wird ein Verständnis für das
Thema Data Warehouse gelegt. Ausgehend von einem durchgängig formulierten Data Warehouse Konzept
werden alle für das Data Warehouse relevanten Datenbank-Funktionen besprochen. Der Data WarehouseBlickwinkel steht im Vordergrund.
Datenbank-Funktionen werden bzgl. ihrer Praxistauglichkeit abgeklopft. Alle Kapitel schließen mit
entsprechenden Einsatzempfehlungen.
Für Mitarbeiter, die neu in der Data Warehouse – Thematik sind, stellt das Seminar ein idealer, weil
praxisbezogener Einstieg in die Thematik dar.
Mitarbeiter, die das Data Warehouse Thema schon kennen, aber neu in der Oracle-Welt sind, lernen alle
wichtigen Datenbank-Möglichkeiten in diesem Kontext.
 Mitarbeiter, die schon beides kennen und bereits ein Data Warehouse betreiben, können ihr Wissen
auffrischen und finden, trotz der schon vorhandenen Erfahrung weitere Aspekte, die sie in der alltäglichen
Arbeit berücksichtigen können.
Themen sind:
















DWH-Architektur, Schichtenmodell und Guidelines
Überblick: DWH-Methoden und Datenmodellierung im DWH
Partitioning, Technik und wesentliche Einsatzfälle
Indizierung im DWH, „Wo wird wie indiziert“
Caching
Materialized Views – Technik und Konzepte, Kennzahlenbäume
Analytische SQL-Funktionen, Pattern Matching mit SQL
In-Memory Option, Virtualisierung von Data Marts
Parallelisierung im DWH
Schlanke ETL – Konzepte und ETL-Techniken in der Datenbank
Statistiken
Verwaltung: Performance-Messung, Usage-Messung, AWR, ADDM,
Monitoring, Metadaten
JSON, Spatial und Graph
Empfehlungen zur optimalen Hardware
Backup im DWH
Exadata als exemplarische Lösung für das Data Warehouse
Termine und Orte:
02. – 04. Februar 2016
05. – 07. April 2016
10. – 12. Mai2016
GS Hamburg
GS München
GS Frankfurt
(1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00)
(1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00)
(1. Tag 10:00 - 17:00, 2. Tag 09:00 - 17:00, 3. Tag 09:00 - 15:00)
Der Klassiker unter den Seminaren – Die Basis für gute Warehouse Projekte.
Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien in einem Seminar.
Aktualisiert mit den neuesten Trends.
Ergänzt um Funktionen von Oracle Datenbank von 12.1.0.2.
Die Veranstaltung mit dem umfangreichsten und dichtesten
Wissensangebot bzgl. Oracle Data Warehouse
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
8
2-Tagesseminar
(MDIM)
Multidimensionale + Warehouse - Modellierung
- Star Schema und andere Modelle
Multidimensionale Modellierung ist ein Kernthema im Data Warehouse.
Ein multidimensionales Modell strukturiert Geschäftsobjekte in einer hierarchischen Form und setzt
Transaktionsdaten in einen fachlichen Kontext.
Im Gegensatz zu 3NF-Modellen ist das multidimensionale Modell für Analysezwecke eher geeignet und für
nicht-IT-affine Mitarbeiter im Unternehmen leicht verständlich. In Zeiten von In-Memory gehören solche
Modelle einfach in die Datenbank, damit der Endanwender direkt den In-Memory-Effekt erfahren kann.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Seminars ist das Modellieren von unternehmensweit ausgerichteten
Auswertemodellen, denn sachgebietsübergreifende Analysen werden immer wichtiger. Star Schemen
müssen miteinander verzahnt sein, um Endanwendern ein möglichst breites Informationsangebot zu bieten.
Eine reine Data Mart-bezogene Betrachtung reicht nicht aus.
Aber nicht nur die Data Marts erhalten eine Struktur. Die multidimensionale Modellierung liefert auch einen
wichtigen Beitrag zur Modellierung der zentralen Warehouse-Schicht. Denn hier entsteht die Grundlage für
die darauf aufbauenden Modelle der Auswerteschicht.
Das Seminar nutzt ein simuliertes Unternehmen als konkretes Fallbeispiel, um Zusammenhänge zu
diskutieren, und um Modelle u entwerfen.
Themen sind:










Informationsbedarfsanalyse zur Identifizierung
relevanter Geschäftsobjekte, Anwenderbefragung
Analyse- und Geschäftsobjektmodell als Grundlage der
multidimensionalen Modellierung
Erkennen von Hierarchisierungsstrukturen durch
Generalisierungs-/Spezialisierungsverfahren
Das konzeptionelle (multidimensionale) Modell (ME/R)
Überführen der konzeptionellen Modellinformationen in
die Warehouse-Architektur
Dimensionen, Hierarchien und Kennzahlenstrukturen
Starschema-Design für spezielle Anforderungen
Physische Implementierung Star Schema unter Einsatz
von Indizierung, Partitionierung und Materialized Views
Aufbau von Kennzahlensystemen in der Datenbank
Virtualisierung multidimensionaler Strukturen mit InMemory
Termine und Orte:
24. Februar2016
14. April 2016
23. Juni 2016
GS Hamburg
GS München
GS Frankfurt,
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
Wichtiges Warehouse Basis-Wissen. Die zentrale Warehouse-Datenablage
muss bereits über multidimensionale Sichten verfügen. Das ist die
Grundlage für Flexibilität und Schnelligkeit bei der Anpassung an sich
permanent ändernde Informationsbedarfe und für eine potenzielle
Virtualisierung von Data Mart-Strukturen.
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
9
1 Tagesseminar
(DB-ANA)
Datenbank-basierte Analyse-Prozesse
- InDatabase Analytics
Die meisten Entscheidungen in Unternehmen werden heute, trotz besserer Informationslage, nicht auf
Basis von Prognosen und Vorhersagen getroffen, sondern aus dem Bauch heraus. Hier gilt es, noch viele
Wettbewerbsvorteile zu heben.
Die DWH & Bi - Systeme liefern alles Mögliche an Kennzahlen und Berichten. Aber inwieweit ist dies auf die
Möglichkeit der strukturierten Analyse und Vorhersage hin abgeklopft und mit welchen Qualitäts- und
Sicherheitszahlen arbeiten wir?
Ein DWH sollte an dieser Stelle unterstützend in diesem Prozess wirken und die grundlegenden
Informationen dazu bereitstellen. Dafür ist die Datenbank auch optimal vorbereitet. Ein hoher Prozentsatz
an analytischen Fragestellungen oder auch Kennzahlen sind in der Anwenderschafft bekannt und man kann
sie bereits in der Warehouse-Datenbank vorbereiten.
Auch hier gilt: Je früher ein Analyseergebnis ermittelt wurde, umso effizienter und flexibler lässt es sich im
Gesamtanalyseprozess einbinden.
Diese Möglichkeiten zu nutzen, die sogar in der Standard Edition der DB verfügbar sind, soll an diesem Tag
vorgestellt und erarbeitet werden.
Die Themen werden durch praktische Beispiele und Skripte abgerundet.
Themen sind:








Einordnung der Analyse-Aktivitäten in ein Gesamtkonzept des Data Warehouse
Analytische Funktionen in der Datenbank
Univariate Analyseverfahren (z.B. deskriptive statistische Messgrößen)
Bivariate Analyseverfahren (Korrelationen und Covarianzen)
Multivariate Analyseverfahren (Regression, Varianzanalysen und Testverfahren)
Einbinden von R-Skripten in SQL – Aufrufe zur Hintergrundberechnung von Kennzahlen
Bereitstellung von fixen Kennzahlen über Kennzahlensysteme in der Datenbank
Optimierung mit InMemory
Termine und Orte:
01. März2016
08. Juni2016
GS Frankfurt
GS Düsseldorf
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 - 16:00 Uhr
Die meisten Abfragen in Data Warehouse Systeme können vorher gesagt
werden. D. h., man kann sie vorbereiten und unterstützt damit die Anwender.
Zentral erstellte Kennzahlen sind zudem standardisiert und weniger
fehleranfällig.
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
10
1 Tagesseminar
(DB-ETL) Datenbank-basierte ETL-Prozesse
Viele Data Warehouse-Systeme kranken an nicht effizient implementierten ETL-Prozessen. Zu wenig oder
falsch eingesetzte Datenbank-Funktionalität ist oft eine der Ursachen. Eine andere ist die fehlende
Differenzierung zwischen Workloads von OLTP- und DWH-Anforderungen.
Die Folge sind leider lange ETL-Laufzeiten, die dann wieder Diskussionen über Architekturen und das
Infrage stellen wichtiger und notwendiger DWH – Prozesse nach sich ziehen.
Bevor man jedoch grundsätzlich richtige Architekturen infrage stellt, sollte man zunächst seine
Hausaufgaben machen und performante ETL-Prozesse bereitstellen.
Techniken wie Partitioning, InMemory-Streaming, mengenbasiertes SQL und Direkt-Path-Load sind ebenso
Hilfsmittel wie das konsequente Anwenden grundsätzlicher Lade-Prinzipien. Das Seminar listet nicht nur
einfach diese technischen Features auf, sondern bewertet sie und stellt sie in einen
Verwendungskontext.
Letztlich wird erklärt, wie man einen ETL-Prozess organisiert, damit er möglichst effizient abläuft.
Anhand eines konkreten Lade-Szenarios zeigt das Seminar in einer Art Labor-Situation Vor- und Nachteile
der Techniken auf. Es wird gezeigt, wie Sie ein und dasselbe Ladeergebnis einmal in einer Zeit 8 Minuten
und nach Einsatz entsprechender Techniken in Sekunden erreichen. Das Ergebnis ist ein Verständnis über
gute und weniger gute Lösungsalternativen.
Das Seminar beschäftigt sich nicht mit ETL-Tools. Es ist aber auch hilfreich für Mitarbeiter, die mit ETLTools, wie z. B. Informatica arbeiten, um Datenbank-interne Verfahren durch das ETL-Tool gezielt
anzusteuern zu können. Das Seminar hilft bei der Entscheidung darüber, welche Teile des ETL-Prozesses
besser innerhalb der Datenbank oder mit dem jeweiligen ETL-Tool laufen sollten.
Themen sind:









Grundlegendes zur Organisation des ETL-Prozesses
Neue Trends im Umgang mit Datenströmen
Speichermanagement der Datenbank
Direct-Path-Load, mengenbasiertes Laden, Randbedingungen für schnelles Laden
Lade-Tools in der Datenbank
Native Prüftechniken mit SQL, alternativer Umgang mit Constraints
Partition Exchange Load
Optimieren von Ressourcen-Verbrauch
Fallbeispiel
Termine und Orte:
27. Januar2016
13. April2016
24. Juni2016
GS Hamburg
GS München
GS Frankfurt
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 – 16:00 Uhr
Die meisten Data Warehouse Systeme kranken an wenig performanten ETLProzessen. Die Möglichkeiten der Datenbank bleiben ungenutzt. ETL-Strecken
sind schlecht organisiert und unübersichtlich. Die Aufgabe der ETLEntwicklung wird meist isoliert angegangen. Tool-Einsatz verschlimmert oft
noch diesen Zustand. Viele ETL-Prozesse können effizienter und schneller
gemacht werden!
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
11
1 Tagesseminar
(BI-ANA) Business Analytics mit Oracle BI
Business Analytics mit Oracle BI 12c. Mit diesem neuen Seminar wenden wir uns zum ersten Mal an
die Anwender und Administratoren von Oracle BI. Neben einer Einführung in die Oracle BI-Tools zeigt das
Seminar auch die Möglichkeiten der Einbindung in eine ganzheitliche Analyseumgebung auf und geht auf
Vorgehensweisen eines typischen Analyseverlaufs ein.
Überblick


Oracle Business Analytics Architektur und Komponenten
Neuigkeiten mit Oracle BI 12c
Aufbau und Modellierung der Oracle BI Semantikschicht







Überblick und Best Practices aus BI Projekten
A Day in a Lifetime of a Query: Wie eine Anwenderabfragen
vom BI Server verarbeitet werden
Star Modellierung und Umsetzung fortgeschrittener
Konzepte: Query Federation & Fragmentation
Fortgeschrittene Konzepte: Query Federation &
Fragmentation, Einbindung von Nicht-relationalen
Technologien
Big Data-Exkurs: Einbindung von Hive-Tabellen als
Ergänzung zum DWH-Modell
Advanced Analytics mit R: Verwendung der neuen Built-in
Funktionen und Integration eigener R-Skripte, um neue
Zusammenhänge erkennen und vorausschauend
analysieren zu können
In-Memory-Technologien nutzen: Exalytics / Oracle DB 12c
Self-Service BI:



Ad-hoc Analysieren mit dem Visual Analyzer
Mobile App Designer – die eigene BI App selber bauen
Neue Diagrammtypen einbinden – Beispiel mit D3-Charts
Termine und Orte:
18. Februar 2016
09. März 2016
26. April 2016
17. Mai 2016
GS Hamburg
GS Düsseldorf
GS Frankfurt
GS München
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
12
2 Tagesseminar
(R) Einführung in R und R im Kontext der Oracle Datenbank
R ist der Newcomer unter den Techniken im Data Warehouse und in Big Data mittlerweile ein
Standardwerkzeug. Rasend schnell verbreitet sich aktuell R auch in der kommerziellen IT in den
Unternehmen.
R ist heute mehr als nur Statistik –Software: Mit Oracle R liest und bearbeitet man Daten in der Datenbank,
im Big Data Umfeld, auf dem File Server oder zapft Datenquellen im Internet an. Man tauscht Daten
zwischen den Lagerstätten durch. Man mischt klassische Statistik-Methoden mit Data Mining. Mit wenigen
Skript-Zeilen erzeugt man Grafiken, wie sie in keinem BI-Werkzeug zu finden sind und das direkt in der
Datenablage der Datenbank mit Datenmengen im Gigabyte- und Terabyte-Bereich.
Jeder, der R noch nicht kennt und sich in die Sprache einarbeiten will, kann dieses Seminar als Startpunkt
benutzen. Diejenigen, die R bereits kennen, erfahren mehr über die Nutzung von R im Kontext der Oracle
Datenbank bzw. Big Data.
Die R-Integration in die Oracle Datenbank (Oracle R Enterprise) ist die a weitesten entwickelte Kombination
von R mit einer Datenbank.
Das Seminar ist nach 3 Jahre Seminarerfahrung mittlerweile zu einem fundierten Praxisseminar
herangewachsen. Die Teilnehmer verfügen danach über einen Startpunkt für eigene, selbstständige
Schritte in dem Umgang mit R.
Themen sind:














Einführung in R und Überblick über mögliche Bedienoberfläche
Erstellen von Skripten und Arbeiten mit der Bedienumgebung
R-Datenstrukturen, Variablen und Datentypen, Kontrollstrukturen
Umgang mit Textdateien / Einlesen und Bearbeiten von Analysedaten
Erstellen von Grafiken – Einführen in das Graphik-Konzept von R
Statistische Grundlagen, Häufigkeitsverteilungen, deskriptive Statistik mit R, Mittelwerte und
Streuung, Normalverteilung
Übersicht und Beispiele zu Data Mining-Verfahren mit R
Einbinden von R in die Oracle Datenbank – Transparent Layer
Lesen, Erstellen und Analysieren von Datenbanktabellen mit R
Tabellendaten-Profil-Analysen mit R
Grafiken aus Datenbankdaten generieren
Steuern von R-Skripten in der Oracle-Datenbank
Zugriff auf Betriebssystem-Objekte wie HDFS-Daten oder auch Hive-Zugriffe
Durchführen von Data Mining Analysen mit Daten in der Oracle Datenbank oder HDFS
Termine und Orte:
20. – 21. Januar 2016
11. – 12. Februar 2016
20. – 21. April2016
05. – 06. Juli2016
GS Hamburg,
GS München
GS Hamburg
GS Düsseldorf
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr
Eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre! R ist ein Vertreter
heutiger moderner Analysesprachen für Objekte außerhalb und innerhalb der
Oracle Datenbank mit flexiblen Schnittstellen nach HDFS, Hive und Spark.
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
13
1 Tagesseminar
(TXM-R) Text-Analysen und Text-Mining mit R
Das Seminar „Text-Analysen und Text-Mining mit R“ wendet die Analysesprache R auf Texte und
Sprache an. Solche Analysen gehören zum Standard-Repertoire eines Big Data Analysten.
Text-Mining bzw. Text- und Sprachanalysen sind die am häufigsten genannten Verfahren, wenn es um die
Analysen in typischen Big Data Use Cases geht. Beispiele sind die Analyse von Blogs, TwitterNachrichten, Mails, Gesprächsmitschnitte, aber auch Patientenakten und vieles andere mehr. Der
Anwendungsfall „Text“ sticht daher bei den heutigen Data Mining Projekten besonders hervor, obwohl
man dazu auch klassische Mining-Methoden nutzt.
Bevor die Analyse beginnt, müssen die Texte jedoch aufbereitet werden. Die ebenfalls vorgestellten
Regular Expressions sind hier sehr hilfreich.
Text-Analysen können komplex und voluminös werden. Daher ist die Einbindung des Datenbank-Servers
von Vorteil.
Themen sind:









Der analytische Umgang mit Texten
– Einführung in Textanalysen
Stringsuche und Stringverarbeitung
– Regular Expressions
Zugriff auf Texte – Web Scraping
(HTML, JSON, XPath)
Operationen an Text-Objekten
(tm-Package)
Term Document Matrix Objekte und
Aufbereiten von Texten für
Analysezwecke
Supervised Learning – Verfahren
(Support Vector Machines, Random
Forest)
RTextTools Package
Unsupervised Learning – Verfahren
(LDA – Latent Dirichlet Allocation)
Verlagerung von Textanalysen auf den
Datenbank-Server
Termine und Orte:
22. Januar 2016
22. April 2016
07. Juli 2016
GS Hamburg
GS Hamburg
GS Düsseldorf
09:30 - 15:00 Uhr
09:30 - 15:00 Uhr
09:30 - 15:00 Uhr
Das Seminar setzt Kenntnisse in R oder die Teilnahme an dem R-Seminar dieser Seminar-Reihe
voraus. Die Seminarzeiten sind so gewählt, dass man beide Seminare direkt im Anschluss
besuchen kann.
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
14
1 Tagesseminar
(BD) Oracle Big Data Technologie im Kontext moderner
Architekturen
Big Data stellt heute vielerorts eine Weiterentwicklung des Data Warehouse-Ansatzes dar. Entsprechend
sollte man auch die Diskussion rund um die vielen „neuen“ Uses Cases betrachten.
Das neue Seminar „Oracle Big Data Technologie im Kontext moderner Architekturen“ stellt
Techniken, Tools und Vorgehensweisen im Rahmen einer Big Data Architektur als Erweiterung
bestehender Data Warehouse – Umgebungen vor. Im Vordergrund stehen machbare Lösungen und
weniger die altbekannten Buzzwords.
Themen sind:










Big Data – neue Sichten und Möglichkeiten
Big Data Architekturen
RDBMS, noSQL-DB, HDFS – eine Übersicht und Abgrenzung
Big Data Utilities – eine Übersicht
Datenaustausch zwischen einer Big Data und Data Warehouse – Infrastruktur
„Fast“ - Data
Semantische Netze als Vertreter neuartiger Informationsmodelle
„Neue“ Sprachen (R, Python, Scala)
Analysen in dem Eco System Big Data / Data Warehouse
Big Data und Cloud
Termine und Orte:
25. Februar2016
02. März 2016
01. April 2016
GS Hamburg
GS München
GS Frankfurt
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 – 16:00 Uhr
1 Tagesseminar
(S+G DWH/BD) Spatial und Graph im Data Warehouse
und in Big Data
Dieses neue Seminar stellt die zunehmend wichtiger werdenden Aspekte von Geo-basierten Analysen
und Analysen über Semantische Netze dar.
Themen sind:





Die Bedeutung von Geo-Informationen im Data Warehouse
Erstellen und nutzen der Datentypen in der Datenbank
Das Modell des Semantischen Netzes
Graphen-Analysen und Algorithmen im Big Data Kontext
Anwendungsbeispiele
Termine und Orte:
23. Februar 2016
15. April 2016
GS Hamburg
GS Frankfurt
09:30 - 16:00 Uhr
09:30 - 16:00 Uhr
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
(ManDWH) Data Warehouse (Technik) für Manager
Viele Data Warehouse Systeme sind ineffizient und unnötig teuer.
Das ist oft keine Frage der Technik, sondern der Organisation und des
System-Managements.
15
„die sich nicht mehr
länger ein X für ein U
vormachen lassen
wollen“
In unseren DWH-Seminaren stellen wir neben Technologien vor allem auch Konzepte vor. Doch
regelmäßig müssen wir erkennen, dass die mehr technisch orientierten Seminarteilnehmer kaum Einfluss
auf globale Konzepte in ihren Unternehmen haben:
Auf der einen Seite ist die Aufgabenverteilung in den Teams zu stark parzelliert, Mitarbeiter sind Experten
auf ihrem Gebiet, haben aber wenig Einfluss auf globale Abläufe.
Auf der global ausgerichteten Managementseite fehlt es dagegen oft an Einblicken in konkrete
Sachaspekte und technische Zusammenhänge. Hier stehen oft reines Ressourcenmanagement und
vermeintliche Sachzwänge vor pragmatischem und zugleich innovativem Verwirklichen von Ideen.
Im Ergebnis lebt man den Status quo. Dabei erfordern gerade Data Warehouse-Systeme aufgrund ihrer
strategischen Rolle im Unternehmen globales, übergreifendes Denken und Handeln. Wegen ihrer
zentralen Stellung inmitten vieler Unternehmensprozesse müssen Warehouse-Systeme offen und
besonders flexibel gestaltet und betrieben werden.
Die Unternehmenspraxis sieht meist anders aus:





Kaum Hinterfragen: „Das haben wir immer schon so gemacht“...“das ist bei uns gängige Praxis”.
Starre Strukturen: „Dafür sind wir nicht zuständig“...“das haben andere zu verantworten“
Ererbte Fehlentscheidungen „der Systemrahmen ist mindestens noch X Jahre vorgegeben“
Wachsende laufende Kosten ohne Licht am Ende des Anforderungstunnels.
Verselbstständigung von Fachabteilungen, weil die DWH-IT nicht schnell genug liefert.
Ziel des Seminars:
Wir werden den Betrieb eines Warehouse-Systems nicht abrupt ändern können. Wir können aber
Zusammenhänge in einem Data Warehouse-System aufzeigen und die Wechselwirkungen zu
Unternehmensprozessen beleuchten, damit Dinge klarer erscheinen und Entscheidungen über die
Ausgestaltung von Warehouse-Systemen fundierter machbar sind.




Zweckmäßigkeit von Warehouse – (Informationsbeschaffungs-) Architekturen überprüfen können
Bestehende Konzepte infrage stellen können – wo und wie ist was sinnvoll. Abseits von Tools.
Überdenken von bestehenden Abläufen.
Redesign-Möglichkeiten erkennen. Ist ein Neuanfang möglich?
Themen sind u. a:







Reflexion: Die oft verkannte strategische Rolle eines
Data Warehouse im Unternehmen
DWH-Architekturen, Konzepte und Guidelines
Mitarbeiter-Teams und Kommunikationsprozesse bei
Weiterentwicklung und Betrieb
Anforderungsmanagement und Abstimmprozesse
rund um das Data Warehouse
Wo sind unnötige Kostenverursacher versteckt?
Grundregeln bei der Wahl der Hardware für ein Data
Warehouse
Undercover Strategien zum Erfolg
„Das Ding ist mehr als nur eine große Datenbank”.
Ohne Planung und überlegte Konzepte geht es nicht
„Wenn Fürstentümer sichtbar wären...“
„Wenn der Anwender nervt“
„Wie halbiere ich die Kosten?“
„Wie kann ich hinterfragen, was man mir vorschlägt?“
„Wie schaffe ich Sichtbarkeit im Unternehmen”?
Termine und Orte:
26. Januar2016
03. März 2016
12. April2016
GS Hamburg
GS Frankfurt
GS München
09:30 - 14:00 Uhr
09:30 - 14:00 Uhr
09:30 – 14:00 Uhr
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
16
Intensivseminar (2 Tage)
ODI Einführungsseminar
ODI 12c ist das aktuelle ETL-Werkzeug von Oracle und stellt die gemeinsame Weiterentwicklung von OWB
und dem ehemals als „Sunopsis“ zugekauften ODI dar. In dem Seminar wird eine Übersicht zu den
Komponenten und dem Arbeiten mit ODI gegeben. Das Seminar wird als Hands-On Workshop
durchgeführt.
Für dieses Seminar steht eine Oracle VM für die Teilnehmer zur Verfügung, um Übungen auf den eigenen
Rechnern durchführen zu können.
Themen sind:






Konzept von ODI
Übersicht zu Installation, Umgebungskomponenten und Bedienoberfläche
Verarbeiten von Textdateien, Zugriff auf Remote-DBs
Die wichtigsten Editoren
Die wichtigsten Operatoren der Mappings
Und viele praktische Tipps um die Arbeit zu erleichtern
Termin und Ort:
16. – 17. Februar 2016
18. – 19. April 2016
01. – 02. Juni 2016
GS Hamburg
GS Stuttgart
GS Frankfurt
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
Tagesseminar
(ExaDWH) Exadata im Data Warehouse
Die Exadata Maschine ist von ihrer technischen Architektur her optimal für den Einsatz in einem Data
Warehouse geeignet. Dabei schreitet die Weiterentwicklung der Hardware selbst in immer rasanteren
Schritten. Das Seminar bespricht jedoch nicht nur die technischen Merkmale der Exadata –Maschine,
sondern geht auch auf die Data Warehouse spezifischen Anforderungen an eine Exadata – Maschine ein.
In diesem Seminar wollen wir uns mit den Verfahren und Möglichkeiten beschäftigen, mit denen wir die
Informationen in einem Data Warehouse dokumentieren können.
Themen sind:





Grundlegende Anforderungen eines Data Warehouse
Übersicht Exadata
Technische Merkmale der neuesten Exadata-Generation
Hintergrund-Informationen: „Warum ist eine Exadata-Maschine so
schnell?“
Exemplarische Einsatz-Szenarien
Termine und Orte:
10. Februar 2016
07. Juni 2016
GS München,
GS Frankfurt,
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
17
Tagesseminar
(MetaDWH) Dokumentation von (Meta-) Informationen im Data
Warehouse
Ja, es hat bereits stattgefunden, dieses Seminar, hinter dem eine längere Ankündigungsphase liegt. Damit
sind bereits die ersten Gehversuche mit dem Thema in Seminarform gemacht.
Das Thema ist „nicht sexy“ und „kein Hype“. Aber hinter die Kulissen von vielen „Warehäusern“ geschaut,
ist das, was hier angesprochen wird, eines der größten Probleme. Und im Zeitalter von Big Data wird sich
das Problem der (Un-) Ordnung in einem Data Warehouse noch verstärken: Wenn wir schon jetzt kaum
wissen, welche Daten in dem System sind, was wird dann erst, wenn noch mehr Themen und Aspekte in
dem Data Warehouse vorzuhalten sind. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Verfahren und
Möglichkeiten beschäftigen, mit denen wir die Informationen in einem Data Warehouse dokumentieren
können.
Themen sind:








Probleme von nicht-dokumentierten Data Warehouse-Systemen
Systematik bei der Beschreibung von Kennzahlen
Klassifizierungsverfahren
Sinnvolle Klassifikationsbegriffe
Dokumentationshilfsmittel: „Metadaten Repository“
Beispiel: „Repository For Free“
Meta-Modell-Beispiele für das Data Warehouse
Organisation und Betrieb des Praxiseinsatzes einer RepositoryAnwendung
 Hilfsmittel für die Restrukturierung von Informationen
 Aufbau von Glossaren
Termine und Orte: 08. März 2016
GS Hamburg
09:30- 16:00 Uhr
Tagesseminar
(ODM) Data Mining mit Oracle direkt in der Datenbank
Mit diesem neuen Seminar starten wir wieder einen Versuch, die doch umfangreiche Data MiningFunktionalität, die in der Datenbank schlummert, auch einem breiteren Interessentenkreis vorzustellen.
Denn wir spüren einfach, dass in Zeiten von Big Data die Sensibilität für das Gut „Daten“ in den
Unternehmen gewachsen ist.
Im Warehouse werden oft Daten für spezielle Mining Aufgaben an dritte Werkzeuge aufbereitet und dann
exportiert. Um diesen unnötigen Datentransfer, der immer mit Schnittstellen und Sicherheit zu tun hat, zu
umgehen, hat Oracle schon seit Jahren die Oracle Advanced Analytics Option.
An diesem Tag werden wir uns die Möglichkeiten und die Fragestellungen des Data Mining genauer
ansehen und dann die Umsetzung in Oracle vertiefen. Dazu wird der SQL Developer Data Miner verwendet.
Abrunden wird die Vorhersage Erweiterung des SQL von Oracle in der 12c.
Themen sind:





Methodische Grundlagen des Data Mining – Der Data Mining Analyse-Prozess
Übersicht über die wichtigsten Data Mining Algorithmen (Art und Einsatzzweck)
Arbeiten mit dem Oracle Data Miner
Durchführung exemplarischer Data Mining Workflows
Einbettung von Data Mining-Algorithmen in SQL
Termine und Orte:
10. März 2016
18. Mai 2016
GS Frankfurt,
GS München
09:30- 16:00 Uhr
09:30- 16:00 Uhr
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
18
1-2 Tagesseminar (Inhouse)
(DWH/BD-A) Integrierte Architekturen für Data Warehouse
und Big Data
Konzepte- Konzepte - Konzepte
So könnte man dieses Seminar umschreiben. Nun passt nicht jedes Konzept auf jede Firma oder jeden
Anwendungsfall. Und lassen Sie uns nicht den Fehler begehen, ein Produkt-Portfolio als Architektur zu
verkaufen.
Das ist aber leider gängige Praxis in vielen Beratungen: Die Vorzüge der eigenen Produkte, werden als
unverzichtbare Notwendigkeit hingestellt – auch Oracle ist natürlich nicht frei von dieser Unart. Aber wir
bei Oracle können zumindest versuchen Zusammenhänge und notwendige Anforderungen beim Namen
zu nennen. Und ob dann ein Produkt dazu passt, das wird die Diskussion ergeben. Wir denken, dass uns
erste Schritt hin zu dieser „Neutralität“ an einigen Stellen gelungen ist. So wollen wir es auch in diesem
neuen Seminar-Format zu diesem Architektur-Thema halten.
Wir wissen, dass man gerade in Deutschland nicht einfach auf einen fahrenden Zug aufspringt, nur weil er
fährt. Auch bzgl. Big Data steht zunächst die Frage nach Sinn und Zweck im Raum. Mehr noch: es gibt ja
bereits eine über lange Jahre gewachsene Daten-Analyse-Infrastruktur.
Im Rahmen der vielen Data Warehouse Reviews der letzten Jahre konnten wir eine Methode zur Firmenindividuellen Systembetrachtung entwickeln, um die Notwendigkeiten und Rahmenbedingungen vor Ort
besser zu verstehen. Denn dies ist nötig, um sinnvolle Zielarchitekturen zu finden.
Seminarablauf
In diesem Seminar (DWH/BD-A) beginnt man also zunächst mit einer Bestandsaufnahme der
existierenden Informationen. Der zweite Blick widmet sich den bestehenden Systemen. Es schließt sich
eine Diskussion an, in der man einen Architektur-Entwurf bespricht.
Dieses Seminar muss vorbereitet werden. Dazu gehört eine Betrachtung der relevanten
Geschäftsprozesse mit den jeweiligen Zielen der einzelnen Fachabteilungen. Diese Ziele müssen vorher
zumindest grob beschrieben sein. Um den Aufwand für eine solche Vorbereitung zu minimieren, wird im
Vorfeld versucht, diese Informationen telefonisch einzuholen.
-
Dieses Seminar findet nur Inhouse, also nicht öffentlich, statt.
Die Dauer ist zunächst auf einen Tag begrenzt, kann aber ausgedehnt werden (max. 2 Tage).
Mitarbeiter-Ressourcen müssen durch die Kundenfirma nach Absprache bereitgestellt werden.
Inhalte und Ergebnisse des Seminars





Schwachstellenliste der bestehenden Umgebung
Optimierungspotenzial
Komponenten einer angepassten Zielarchitektur
Übersicht über technische Möglichkeiten im Rahmen einer gefundenen Zielarchitektur
Ergebnisdokument im Nachgang zu dem Seminar
(Alle weiteren Details auf Nachfrage)
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
19
Organisatorische Hinweise zu den Inhouse-Seminaren
Alle Seminare können auch als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt werden. Hierfür ist die
Mindest-TN-Zahl 5.
Die Kundenfirma muss hierzu die organisatorischen Vorbereitungen übernehmen.
Organisatorische Hinweise zu den öffentlichen Seminaren
Mindest-TN-Zahl für die öffentlichen Seminare ist 10, maximal 20.
Die Seminare finden in den Räumen der lokalen Geschäftsstellen statt.
Die Teilnahme ist kostenlos im Rahmen der Oracle-DWH-Community-Pflege.
Alle Anmeldungen per Mail bei [email protected],
Sie erhalten eine Bestätigung mit weiteren Informationen.
oder
Faxantwort an FAX
040 89091 250 z. Hd. Petra Ripke
Seminaranmeldung
Vorname Name:_________________________________________________________
Firma:________________________________________________________________
Mail:__________________________________________________________________
Tel.___________________________________________________________________
Ich möchte an folgendem Seminar (Name, Ort, Termin) teilnehmen:
______________________________________________________________________
Rückfragen: zu Inhalt und Art der Durchführung: [email protected], Tel. 040 89091 132
Organisation: [email protected], Tel. 040 89091 141
Oracle Data Warehouse Seminare - 1. Jahreshälfte 2016, Januar - Juli
20
Warum machen wir diese Seminare?
Ganz einfach: Wir wollen, dass mit Oracle Software gute Warehouse-Systeme gebaut werden und
in den Unternehmen so umfangreich und gut wie möglich ihren Zweck erfüllen.
Um das deutlich zu sagen: Ja, die Oracle-Software gehört zu den besten, mit denen man
Warehouse-Systeme bauen kann. Aber oft ist nicht die Software entscheidend für ein gut
gelungenes System, sondern die Mitarbeiter und Teams, die das System geplant haben und
betreiben. Es ist nicht immer in erster Linie die Technik, die ein gutes System ausmacht.
Deswegen reden wir in unseren Seminaren nicht nur über Technologie, sondern vor allem darüber,
wie man „Technologie“ einsetzen sollte. Besonders wichtig sind uns auch Planung und
Entwicklung der Systeme und wir empfehlen ein klares, überlegtes Architekturkonzept.
Die Seminare sind nötig, denn wir gehen davon aus, dass weit über 50% der Warehouse-Systeme
Verbesserungspotenzial besitzen. Zu den häufigsten Fehlern, die gemacht werden gehören:
Technik-dominierter Systembau, anstelle von Anwender-orientierter Informationsplanung
und Modellierung.
Fehlendes durchdachtes und flexibles Schichtenmodell. Schichten werden oft nur als
technische Durchgangsstationen verstanden, aber nicht vor dem Hintergrund ihrer
funktionalen Aufgabenstellung.
Isoliert arbeitende Experten-Mitarbeiter in den jeweiligen DWH-Segmenten anstelle von
ganzheitlich agierenden Teams von der Informationsbedarfsplanung bis hin zur technischen
Umsetzung.
Je größer das Unternehmen, um so verteilter die Aufgaben. Durchgängiges, ganzheitliches
Informationsmanagement bleibt auf der Strecke.
Fehlende Modellierung innerhalb der Schichten aber auch fehlende schichten-übergreifende
Planung. In einem guten System wirken die Schichten zusammen, und sie werden auch
zusammenhängend geplant.
Ungenügende Dokumentation über Systeminhalte für die Administration und für die
Benutzer. Es existieren oft nur technische Metadaten oder Tool-Repositories.
Zu starke Trennung von Warehouse-System und BI-Tool-Einsatz verhindert die Nutzung
von Synergien und gesamtsystem-orientierter Funktionsplanung. Viele Aufgaben werden oft
zu spät in den BI-Tools isoliert erledigt, anstatt sie in einer früheren Phase des
Informationsbeschaffungsweges leichter und standardisiert zu erledigen.
Zu geringes Antizipieren von bekannten Anwenderabfragen durch die WarehouseAdministration. Der Informationsbedarf der Anwender müsste viel konsequenter durch die IT
ermittelt und vorausschauend und zentral bereitgestellt werden.
Fehlendes Bewusstsein für die strategische Bedeutung eines DWH-Systems innerhalb des
Unternehmens.
Administration des Warehouse-Systems nach OLTP-Konzepten und Standards.
Warehouse-spezifische Anforderungen und Rahmenbedingen werden kaum berücksichtigt.
Unvollständiges oder gar fehlendes Ausnutzen von technischen Features der Datenbank.
Viele dieser Punkte sprechen wir in den Seminaren an und liefern Lösungen. Wir wissen, dass die
Anstöße aus den Seminaren schon so manches Warehouse optieren konnten.
Herunterladen