Erstellen und Wiederherstellen von Sicherungen

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .......................................................................................................................... 3
nbackup Funktionalität - Ein Überblick ................................................................................ 3
Vorteile von nbackup .................................................................................................. 3
Einschränkungen von nbackup .................................................................................... 3
Erstellen und Wiederherstellen von Sicherungen ................................................................... 4
Vollständige Sicherungen ............................................................................................ 4
Inkrementelle Sicherungen .......................................................................................... 6
Ein praktisches Beispiel .............................................................................................. 7
Sollten Sie weiterlesen? .............................................................................................. 8
Sperren und Entsperren ....................................................................................................... 8
Sperren der Datenbank und Sicherung selbst erstellen ................................................... 8
Wiederherstellen einer Sicherung nach einem nbackup -L ............................................. 9
Internas .................................................................................................................... 10
Setzen der Deltadatei ........................................................................................................ 10
A. Dokumentenhistorie ..................................................................................................... 12
B. Lizenzhinweis .............................................................................................................. 13
ii
Einleitung
nbackup ist ein neues Backup-Utility in Firebird 2.0. Es bietet Möglichkeiten, die in dem bekannten
Firebird Backup-Tool gbak nicht vorhanden sind. nbackup ersetzt allerdings gbak nicht. Beide Programme haben ihre Stärken und Schwächen und werden sich noch für einige Zeit gegenseitig ergänzen.
nbackup Funktionalität - Ein Überblick
Mit nbackup können Sie zwei unterschiedliche Arten von Aufgaben durchführen:
1.
Erstellung und Wiederherstellung von vollständigen und inkrementellen Sicherungen. Eine
inkrementelle Sicherung beinhaltet nur Änderungen, die nach dem Zeitpunkt einer vorangegangenen Sicherung durchgeführt worden sind.
2.
Sperren der Hauptdatenbankdatei, um eine Sicherung durch Kopieren oder durch Verwendung
anderer Sicherungs-Tools durchzuführen. In diesem Modus erstellt nbackup keine Sicherung,
sondern es stellt nur einen Zustand her, damit eine proprietäre Sicherung (z.B. Bandsicherung),
sicher durchgeführt werden kann. Dieser Modus besitzt auch eine Regelung für die Wiederherstellung.
Beide Modi können auf einer aktiven Datenbank angewendet werden, ohne dabei verbundene Benutzer zu behindern. Die erstellte Sicherung entspricht immer dem Zustand der Datenbank, zum Zeitpunt
des Starts der Sicherung. In diesem Fall unterscheidet sich nbackup nicht von gbak.
Vorteile von nbackup
• Beide Modi: Sehr schnell (so schnell, wie es die Hardware und das Betriebssystem erlauben), da
nbackup nicht die aktuellen Daten betrachtet. Im Backup-Modus wird der Inhalt mehr oder weniger blindlings in die Sicherungdsdatei geschrieben.
• Sicherungs/Wiederherstellungs-Modus: Zeit- und Festplattenplatzersparnis, weil nicht jedesmal
eine vollständige Sicherung erstellt werden muss. Dies kann einen großen Unterschied bei Datenbanken im Gigabyte-Bereich machen.
• Sperren/Entsperren Modus: Vollkommene Freiheit bei der Wahl der Sicherungs-, Kopier- und
Komprimierungstools.
Einschränkungen von nbackup
• nbackup wird kein Sweep und auch keine Verkleinerung Ihrer Datenbank durchführen, so wie das
bei gbak der Fall ist.
• Sie können mit einem nbackup-Sicherungs/Wiederherstellungszyklus nicht den Eigentümer einer
Datenbank ändern, so wie das mit gbak möglich ist.
3
Firebird's nbackup Tool
• nbackup kann keine transportablen Sicherungen erstellen, d.h. Sicherungen, die auf einer nichtkompatiblen Plattform oder einer unterschiedlichen Serverversion wiederhergestellt werden können.
• Zu diesem Zeitpunkt sollte nbackup nicht auf Mehrdateiendatenbanken ausgeführt werden.
• nbackup kann nur lokale Datenbanken sichern.
Die unterschiedlichen Funktionen von nbackup werden in den folgenden Abschnitten diskutiert.
Erstellen und Wiederherstellen von
Sicherungen
Um zu beginnen: nbackup. exe befindet sich im bin Unterverzeichnis Ihrer Firebird-Installation.
Typische Speicherorte, zum Beispiel, sind: C:\ Programme\ Firebird\ Firebird_ 2 _ 0\ bin
(Windows) oder /opt/firebird/bin (Linux). So wie bei den meisten Tools, die mit Firebird mitkommen, besitzt auch nbackup keine graphische Benutzeroberfläche. Sie müssen nbackup von der
Kommandozeile aus starten (oder von einer Batchdatei oder einer Anwendung).
Vollständige Sicherungen
Erstellen von vollständigen Sicherungen
Um eine vollständige Datenbanksicherung durchzuführen, verwenden Sie das folgende Kommando:
nbackup [-U <user> -P <password>] -B 0 <database> [<backupfile>]
Zum Beispiel:
C:\Daten> nbackup -B 0 inventory.fdb inventory_1-Mar-2006.nbk
Anmerkungen:
• Der Parameter -B steht für Backup (Sicherung). Der Backup-Level 0 bedeutet eine vollständige
Sicherung. Sicherungslevel größer als 0, werden für inkrementelle Sicherungen verwendet. Dies
wird später behandelt.
• Anstatt eines Datenbankdateinamens können Sie auch einen Alias verwenden.
• Anstatt eines Dateinamens für die Sicherung können Sie auch stdout angeben. Dies wird die
Sicherung an die Standardausgabe übergeben, von wo Sie die Sicherung an eine Bandarchivierung
oder an ein Komprimierungstool weiterleiten können.
• Die -U (User; Benutzer) und -P (Passwort) Parameter müssen nicht notwendigerweise angegeben
werden:
- falls Sie als Superuser (root, Administrator...) angemeldet sind, oder
- falls die Umgebungsvariablen ISC_USER und ISC_PASSWORD gesetzt sind.
Zum Zwecke der Vereinfachung werden diese Parameter in den Beispielen nicht verwendet.
4
Firebird's nbackup Tool
• Die unterschiedlichen Parameter (-B, -U und -P) können in einer beliebigen Reihenfolge angegeben werden. Natürlich muss jeder Parameter unmittelbar mit dessen Argument(en) näher spezifiziert werden. Im Falle von -B existieren drei Argumente: Backup-Level, Datenbank und Sicherungsdatei, und zwar in dieser Reihenfolge!
• Falls der -B Parameter zum Schluß kommt, können Sie den Namen der Sicherungsdatei auch weglassen. In diesem Fall wird nbackup einen Dateinamen, der auf dem Datenbanknamen, dem
Backup-Level und dem aktuellen Zeitstempel basiert, zusammensetzen. Dies kann zu Problemen in
der Namensgebung führen (und einer fehlgeschlagenen Sicherung), falls zwei Sicherungskommandos, mit identischem Backup-Level, innerhalb der selben Minute ausgeführt werden.
Warnung
Verwenden Sie nbackup nicht für Mehrdateiendatenbanken. Dies kann eine Beschädigung der
Datenbank und Datenverlust zur Folge haben, trotz der Tatsache, dass sich nbackup bzgl. dieser
Verwendung trotzdem ausführen lassen wird.
Einige Anmerkungen zu den Internas
Hinweis: Was hier folgt, ist nicht notwendigerweise ein Wissen, das Sie für die Verwendung von
nbackup benötigen. Dieser kurze Abschnitt gibt nur einen groben und unvollständigen Überblick, was
intern bei der Ausführung von nbackup -B geschieht:
1.
Zuallererst wird die Hauptdatenbankdatei durch das Ändern eines internen Flags gesperrt. Von
diesem Zeitpunkt an werden alle Änderungen in der Datenbank in eine temporäre Datei geschrieben, die auch als Differenzdatei oder Deltadatei bezeichnet wird.
2.
Danach wird die Sicherung durchgeführt. Bei der daraus resultierenden Sicherungsdatei handelt
es sich nicht um eine reguläre Dateikopie, sondern eine Wiederherstellung muss ebenfalls mit
nbackup durchgeführt werden.
3.
Nach der Fertigstellung der Sicherung wird der Inhalt der Deltadatei mit der Hauptdatenbankdatei zusammengeführt. Im Anschluß daran wird die Sperre auf der Datenbankdatei wieder entfernt
(das Flag wird wieder auf „normal“ zurückgesetzt) und die Deltadatei wird gelöscht.
Die Funktionalität von Schritt 1 und 3 ist über zwei neue SQL-Anweisungen verfügbar: ALTER
DATABASE BEGIN BACKUP und ALTER DATABASE END BACKUP. Entgegen den verwendeten Bezeichnungen führen diese Anweisungen nicht die eigentliche Sicherung durch, sondern sie stellen den Zustand her, unter dem die Hauptdatenbankdatei auf sichere Art und Weise gesichert werden
kann. Um dies klar zu stellen: Sie brauchen diese Anweisungen nicht selbst ausführen, sondern
nbackup wird das zum richtigen Zeitpunkt für Sie durchführen.
Wiederherstellen einer vollständigen Sicherung
Eine vollständige Sicherung wird wie folgt wiederhergestellt:
nbackup [-U <user> -P <password>] -R <database> [<backupfile>]
Zum Beispiel:
C:\Daten> nbackup -R inventory.fdb inventory_1-Mar-2006.nbk
Verwendungshinweise:
5
Firebird's nbackup Tool
• Sie geben keinen Level bei der Wiederherstellung an.
• Der -R Parameter muss zum Schluß angegeben werden. Die Gründe dafür werden später klarer.
• Falls die angegebene Datenbank bereits existiert und es keine Verbindungen zu dieser Datenbank
gibt, dann wird die Datenbank ohne Warnung überschrieben! Falls Benutzer mit der Datenbank
verbunden sind, dann wird die Wiederherstellung fehlschlagen und Sie bekommen eine Fehlermeldung angezeigt.
• Auch hier kann die Sicherungsdatei weggelassen werden. Falls Sie das tun, wird Sie nbackup zur
Eingabe eines Dateinamens auffordern. Dieses Feature funktioniert derzeit allerdings nicht ordnungsgemäß (zumindest nicht unter Windows). Falls Sie den/die Sicherungsdateinamen auf diese
Art und Weise angeben, dann bekommen Sie eine Fehlermeldung und eine fehlgeschlagene Wiederherstellung!
Inkrementelle Sicherungen
Erstellen von inkrementellen Sicherungen
Um eine inkrementelle („differentielle“) Sicherung zu erstellen, muss ein Backup-Level größer 0
angegeben werden. Eine inkrementelle Sicherung des Levels N beinhaltet immer die Datenbankänderungen seit der aktuellsten Level N-1 Sicherung.
Beispiele:
Einen Tag nach einer vollständigen Sicherung (Level 0) erstellen Sie eine Sicherung mit Level 1:
C:\Daten> nbackup -B 1 inventory.fdb inventory_2-Mar-2006.nbk
Diese Sicherung wird nur die Änderungen des letzten Tages beinhalten.
Wieder einen Tag später erstellen Sie eine weitere Level 1 Sicherung:
C:\Daten> nbackup -B 1 inventory.fdb inventory_3-Mar-2006.nbk
Diese Sicherung beinhaltet die Änderungen der letzten beiden Tage, eben seit der vollständigen
Sicherung, und nicht seit der letzten Level-1 Sicherung.
Ein paar Stunden später, erstellen Sie eine Level-2 Sicherung:
C:\Daten> nbackup -B 2 inventory.fdb inventory_3-Mar-2006_2.nbk
Diese jüngste Sicherung beinhaltet nur die Änderungen seit der aktuellsten Level-1 Sicherung, das
bedeutet, die Änderungen der letzten Stunden.
Anmerkung
Alle Hinweise, die eine vollständige Sicherung betreffen, treffen auch für inkrementelle Sicherungen zu.
6
Firebird's nbackup Tool
Warnung
Noch einmal: Verwenden Sie nbackup nicht für Mehrdateiendatenbanken.
Wiederherstellen von inkrementellen Sicherungen
Wenn Sie inkrementelle Sicherungen wiederherstellen wollen, dann müssen Sie die vollständige Kette
der inkrementellen Sicherungsdateien angeben, beginnend mit der Level 0 Sicherung, bis zu dem
Zeitpunkt, für den Sie eine Wiederherstellung wünschen. Die Datenbank wird immer von Grund auf
erstellt; Schritt für Schritt. (Es handelt sich hier um ein schrittweises Hinzufügen der inkrementellen
Sicherungen.)
Die formale Syntax dafür ist:
nbackup [-U <user> -P <password>]
-R <database> [<backup0> [<backup1> [...] ] ]
Somit sieht die Wiederherstellung der Level-2 Sicherung aus unserem vorherigen Beispiel wie folgt
aus:
C:\Daten> nbackup -R inventory.fdb inventory_1-Mar-2006.nbk
inventory_3-Mar-2006.nbk inventory_3-Mar-2006_2.nbk
Natürlich wurde die Zeile nur zum Zwecke der besseren Lesbarkeit umgebrochen. In Wirklichkeit
geben Sie das vollständige Kommando in einer Zeile ein und drücken am Schluß die Enter Taste.
Anmerkungen (zusätzlich zu den Anmerkungen bei der Wiederherstellung einer vollständigen Sicherung):
• Da im Voraus nicht bekannt ist, wie viele Dateinamen dem -R Schalter nachfolgen (da wir keinen
Level bei der Wiederherstellung angeben), wird nbackup alle Argumente nach -R als Namen der
Sicherungsdateien ansehen. Das ist der Grund, warum keine anderen Parameter (-U oder -P) an
die Liste der Dateinamen angehängt werden sollen.
• Es existiert kein formales Limit für die Anzahl der Backup-Levels, aber unter praktischen
Gesichtspunkten, wird es kaum Sinn machen, dass man über 3 oder 4 hinaus geht.
Nicht-verbundene Aneinanderreihung
Was passiert, wenn Sie versehentlich eine Sicherungsdatei vergessen anzugeben, oder wenn Sie eine
Serie an Dateien angeben, die keinen Bezug zueinander aufweisen? Stellen Sie sich vor, dass Sie im
obigen Beispiel irrtümlich inventory_2-Mar-2006.nbk anstatt von inventory_3-Mar-2006
.nbk verwenden. Beide sind Level-1 Sicherungsdateien, somit bekommen wir eine schöne Aneinanderreihung von „0, 1, 2“ Level Sicherungen. Unsere Level-2 Datei ist eine inkrementelle Sicherung
von der Level-1 Sicherung vom 3. März, und nicht von der Sicherung vom 2. März.
Glücklicherweise kann so ein Versehen nie zu einer fehlerhaft zurückgesicherten Datenbank führen.
Jede Sicherungsdatei hat ihre eigene eindeutige ID. Des Weiteren besitzt jede Level-1 (oder höher)
Sicherungsdatei die ID der Sicherung, von der sie abstammt. Bei der Wiederherstellung überprüft
nbackup zunächst die IDs daraufhin, ob es eine Aneinderreihung gibt, die nicht zusammengehört. Ist
dies der Fall, dann wird die Operation abgebrochen und Sie bekommen eine Fehlermeldung.
Ein praktisches Beispiel
7
Firebird's nbackup Tool
Ein nbackup-basiertes inkrementelles Sicherungskonzept könnte wie folgt aussehen:
•
•
•
•
Jeden Monat wird eine vollständige Sicherung mit Level 0 durchgeführt;
Wöchentlich eine Level-1 Sicherung;
Täglich eine Level-2 Sicherung;
Stündlich eine Level-3 Sicherung.
Solange alle Sicherungen erhalten bleiben, können Sie die Datenbank für jeden beliebigen Zeitpunkt
(im Stundenintervall), wiederherstellen. Für jede Wiederherstellungsaktion wird ein Maximum von
vier Sicherungsdateien verwendet. Natürlich sollten Sie die Ausführungszeiten von aufwendigen
Sicherungen zeitlich so planen, dass diese nicht zu Stoßzeiten ausgeführt werden. In diesem Fall
könnten die Level-0 und 1 Sicherungen am Wochenende, und die Level-2 Sicherungen in der Nacht
durchgeführt werden.
Falls Sie nicht immer alle Sicherungsdateien ewig aufbewahren wollen, dann können Sie auch ein
Löschkonzept umsetzen. Zum Beispiel:
•
•
•
•
Level-3 Sicherungen werden alle 8 Tage gelöscht;
Level-2 Sicherungen jeden Monat;
Level-1 Sicherungen nach sechs Monaten;
Vollständige Sicherungen nach zwei Jahren, wobei die erste Sicherung von jedem Jahr aufbewahrt
wird.
Dies ist natürlich nur ein Beispiel. Was in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist, hängt von der Anwendung, der Größe der Datenbank, den Operationen, usw... ab.
Sollten Sie weiterlesen?
Sie sind nun an einem Punkt angelangt, wo Sie alles über das Erstellen und das Wiederherstellen von
vollständigen und/oder inkrementellen Sicherungen mit nbackup wissen. Sie brauchen nur dann weiterlesen, falls Sie andere Sicherungstools Ihrer Wahl für Ihre Firebird Datenbank einsetzen möchten
(siehe Sperren und Entsperren), oder falls Sie den Default-Namen oder den Speicherort der Deltadatei
ändern wollen (siehe Setzen der Deltadatei).
Falls Sie keinen dieser Einsatzzwecke benötigen, dann wünschen wir Ihnen alles Gute bei der Verwendung von nbackup!
Sperren und Entsperren
Falls Sie Ihre eigenen Sicherungstools verwenden, oder wenn Sie nur eine Dateikopie erstellen wollen, dann hilft Ihnen nbackup mit dessen Sperr/Entsperr-Modi ebenfalls weiter. „Sperren“ bedeutet
hier, dass die Hauptdatenbankdatei vorübergehend eingefroren wird. Dies bedeutet allerdings nicht,
dass keine Änderungen in der Datenbank durchgeführt werden können. Wie im Sicherungsmodus
werden auch hier alle Änderungen in eine temporäre Deltadatei geschrieben. Unmittelbar nach dem
Entsperren wird die Deltadatei mit der Hauptdatenbankdatei zusammengeführt.
Zur Erinnerung: nbackup. exe befindet sich im bin Unterverzeichnis Ihrer Firebird-Installation.
Typische Speicherorte, zum Beispiel, sind: C:\ Programme\ Firebird\ Firebird_ 2 _ 0\ bin
(Windows) oder /opt/firebird/bin (Linux). Es existiert keine graphische Oberfläche. Sie müssen das Programm von der Kommandozeile aus starten (oder von einer Batchdatei oder einer Anwendung).
8
Firebird's nbackup Tool
Sperren der Datenbank und Sicherung selbst erstellen
Eine typische Reihenfolge, um eine eigene Sicherung durchzuführen, kann wie folgt aussehen:
1.
Sperren der Datenbank mit dem -L (Lock; Sperren) Schalter:
nbackup [-U <user> -P <password>] -L <database>
2.
Kopieren/sichern/zippen Sie nun die Datenbank mit Ihren bevorzugten Sicherungstools. Die
Erstellung einer einfachen Dateikopie ist ebenfalls möglich.
3.
Entsperren Sie die Datenbank mit -N (uNlock; entsperren):
nbackup [-U <user> -P <password>] -N <database>
Die letzte Anweisung wird wiederum die Änderungen, die in die Deltadatei geschrieben wurden, mit
der Hauptdatenbankdatei zusammenführen.
Die Sicherung beinhaltet die Daten, so wie diese zum Zeitpunkt der Sperre der Datenbank vorgefunden wurden, unabhängig davon, wie lange der Zustand der Sperre andauerte und wie lange Sie gewartet haben, bis die Sicherung tatsächlich durchgeführt wurde.
Warnung
Was für die Sicherung und die Wiederherstellung gilt, trifft auch auf die Sperren/Entsperren-Schalter zu: Verwenden Sie diese nicht auf Mehrdateiendatenbanken. Bis sich diese Tatsache
geändert hat, verwenden Sie nbackup nie auf solchen Datenbanken!
Wiederherstellen einer Sicherung nach einem „nbackup
-L“
Eine Kopie einer gesperrten Datenbank ist selbst wiederum eine gesperrte Datenbank. Somit können
Sie diese nicht einfach zurückkopieren und danach normal damit weiterarbeiten. Sollte Ihre Originaldatenbank verloren gehen oder beschädigt werden und soll dafür Ihre selbsterstellte Sicherung wiederhergestellt werden (oder wenn Sie die Kopie auf einem anderen Rechner installieren wollen), dann
gehen Sie wie folgt vor:
1.
Kopieren/wiederherstellen/entpacken Sie die gesicherte Datenbankdatei mit Ihren dafür benötigten Werkzeugen.
2.
Entsperren Sie nun die Datenbank, allerdings nicht mit dem -N Schalter, sondern mit -F (fixup):
nbackup -F <database>
Warum existieren mit -N und -F zwei Entsperrschalter?
• -N stellt sicher, dass irgendwelche Änderungen seit der Sperre mit -L, mit der Hauptdatenbankdatei zusammengeführt werden. Danach geht die Datenbank wieder in den normalen Lese/
Schreib-Modus über und die temporäre Datei wird gelöscht.
• -F ändert nur das Zustandsflag der selbst-wiederhergestellen Datenbank auf „normal“.
Somit verwenden Sie:
9
Firebird's nbackup Tool
• -N nachdem Sie eine eigene Kopie/Sicherung erstellt haben (um ein vorangegangenes -L wieder
zurückzunehmen);
• -F nachdem Sie eine eigene Sicherung wiederhergestellt haben.
Anmerkung
Es ist etwas unglücklich, dass der letzte Schalter mit -F für Fixup benannt wurde. Es wird in diesem
Fall nichts hergerichtet/repariert, sondern es wird die Datenbank nur entsperrt. Andererseits führt
der -N (uNlock) Schalter nicht nur ein Entsperren, sondern auch ein Fixup durch, nämlich die Integration der Änderungen von der Deltadatei in die Haupdatenbankdatei. Damit müssen wir leben.
Internas
Hinweis: Dieser Abschnitt ist nicht notwendig, um mit nbackup arbeiten zu können, sondern dieser
Abschnitt soll Ihnen für das bessere Verständnis der unterschiedlichen Kommandozeilenschalter dienen.
nbackup -L führt die folgenden Schritte durch:
1.
2.
3.
4.
5.
Datenbankverbindung aufbauen;
Eine Transaktion starten;
Aufruf von ALTER DATABASE BEGIN BACKUP (diese Anweisung wurde in diesem
Abschnitt diskutiert);
Die Transaktion committen;
Datenbankverbindung schließen.
nbackup -N folgt den gleichen Schritten, allerdings mit einem „...END BACKUP“ in Schritt 3.
nbackup -F arbeitet wie folgt:
1.
2.
3.
Die wiederhergestellte Datenbankdatei wird geöffnet;
In dieser Datei wird das Zustandsflag von gesperrt (nbak_state_stalled) auf normal
(nbak_state_normal) geändert;
Die Datei wird wieder geschlossen.
Anmerkung
nbackup -F arbeitet rein auf Dateiebene und kann daher auch ohne einen laufenden Firebird Server
ausgeführt werden. Jeder -U oder -P Parameter, der zum Kommando hinzugefügt wird, wird vollständig ignoriert.
Setzen der Deltadatei
Per Default befindet sich die Deltadatei im selben Verzeichnis wie die Datenbank. Sie besitzt auch
den selben Dateinamen wie die Datenbank, allerdings mit einer Dateierweiterung .delta. Normalerweise gibt es keinen Grund, dies zu ändern. Allerdings ist es möglich, falls dies gewünscht ist, jedoch
nicht über das nbackup Tool selbst. Verbinden Sie sich zur Datenbank mit einem Client, der es Ihnen
erlaubt, SQL Anweisungen auszuführen, und führen Sie die folgende Anweisung aus:
alter database add difference file 'pfad-und-dateiname'
10
Firebird's nbackup Tool
Die benutzer-definierbare Spezifikation der Deltadatei wird in der Datenbank gespeichert. Diese ist in
der Systemtabelle RDB$FILES hinterlegt. Um das Standardverhalten wiederherzustellen, führen Sie
die folgende Anweisung aus:
alter database drop difference file
Hinweise
• Falls Sie in der ADD DIFFERENCE FILE Anweisung nur den Dateinamen angeben, dann ist es
wahrscheinlich, dass sich die Deltadatei nicht in dem selben Verzeichnis wie die Datenbank
befinden wird, sondern im aktuellen Verzeichnis aus Sicht des Servers. Unter Windows kann das
zum Beispiel das Systemverzeichnis sein. Die gleiche Logik gilt auch für relative Pfadangaben.
• Der vollständige Pfad muss bereits existieren. Firebird versucht nicht, irgendwelche fehlenden
Verzeichnisse anzulegen.
• Falls Sie die Spezifikation der Deltadatei ändern möchten, dann müssen Sie zuerst die alte Spezifikation mit DROP entfernen und die Neue mit ADD hinzufügen.
11
Firebird's nbackup Tool
Dokumentenhistorie
Die exakte Dateihistorie wird im manual Modul im CVS-Baum gespeichert; siehe http://sourceforge.
net/cvs/?group_id=9028
Versionsgeschichte
0.1
21. Oktober 2005 PV
Erste Fassung.
1.0
1. Dezember
2006
PV
„Beta“ Referenz in der Versionsinfo zu Beginn entfernt.
Warnung bzgl. der Angabe von Sicherungsdateinamen in
Bezug auf die Verwendung mit nbackup -R geändert.
„(oder wird)“ im ersten Satz der Dokumentenhistorie entfernt.
In den Beispielen wurde C:\Datenbanken auf
C:\Daten geändert, um Darstellungsprobleme im PDF
Dokument mit der Hintergrundfarbe zu vermeiden.
Abschnitt Setzen der Deltadatei hinzugefügt, und den Sollten Sie weiterlesen? Abschnitt entsprechend abgeändert.
1.0-de
4. Dezember
2006
TS
Deutsche Übersetzung basierend auf der englischen Dokumentenversion 1.0. Feedback für die Übersetzung von
Frank Ingermann und Paul Vinkenoog.
12
Firebird's nbackup Tool
Lizenzhinweis
Der Inhalt dieser Dokumentation unterliegt der Public Documentation License Version 1.0 (die
„Lizenz“); Sie dürfen diese Dokumentation nur dann verwenden, wenn Sie mit den Lizenzvereinbarungen einverstanden sind. Kopien der Lizenz sind in englischer Sprache hier verfügbar: http://www.
firebirdsql.org/pdfmanual/pdl.pdf (PDF) und http://www.firebirdsql.org/manual/pdl.html (HTML).
Die Originaldokumentation trägt den Namen Firebird's nbackup tool.
Der ursprüngliche Autor der Originaldokumentation ist: Paul Vinkenoog.
Copyright (C) 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt zum Autor der ursprünglichen englischen Version: paulvink at users dot sourceforge dot net.
Übersetzung ins Deutsche: Thomas Steinmaurer. Dokumentenhistorie
Übersetzung ins Deutsche sind Copyright (C) 2006. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt: ts at iblogmanager dot com.
13
Herunterladen