RE2_WIW_1_Erde_4-48.qxp 02.02.2010 UNSER SONNENSYSTEM Außer den acht großen Planeten entstanden bei der Geburt unseres Sonnensystems noch eine Menge kleinerer Gesteinsbrocken. Einige kugelförmige bilden die sogenannten Zwergplaneten – dazu gehören der ferne Pluto, der ehemals neunte Planet, und ähnliche Körper, die noch weiter von der Sonne entfernt sind. Andere wurden von der Anziehungskraft der Planeten eingefangen und umkreisen sie nun als Monde. So besitzen etwa die Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun mindestens einige Dutzend solcher Begleiter von unterschiedlicher Größe. Manche Brocken treten als Kometen in Erscheinung. Andere stürzten als Meteoriten auf Planeten und Monde und schlugen gewaltige Krater, wie man sie mit einem Fernglas auf unserem Mond sehen kann. Kleinste Gesteinskörper kommen gelegentlich der Erde zu nahe, leuchten hoch oben in der Lufthülle als Sternschnuppen auf oder fallen sogar herab. Die Sonne und ihre acht Planeten entstanden vor etwa 4 600 Millionen Jahren aus einer gewaltigen Wolke aus Gasen und Staub. 13:16 Uhr Seite 5 der zu verschmelzen. Man nennt diesen Vorgang Kernfusion, und dabei wird eine unglaubliche Menge Energie freigesetzt. Der gesamte Ball glühte auf, und die Sonne strahlte zum ersten Mal. Doch nicht aller Staub sammelte sich im Sonnenball. Ein Teil formte sich zu kleineren Kugeln, die als Planeten die Sonne umkreisen und von ihr Licht Die Milchstraße besteht aus etwa 100 Milliarden Sternen – und Wärme empfangen. Am einer davon ist unsere Sonne. nächsten an der Sonne zieht Merkur seine Bahn, dann die Erdoberfläche. Später verdichtete Venus, an dritter Stelle die Erde, sich der Wasserdampf zu flüssigem weiter außen Mars, Jupiter, Saturn, Wasser. Es stürzte als jahrtausendelanger Dauerregen herab und samUranus und Neptun. Beim Zusammenziehen der melte sich in den tiefer gelegenen Staubteilchen zu einem Planeten Teilen der Erdoberfläche zu großen entstand viel Hitze und schmolz das Ozeanen, aus denen die höher geleMaterial. Die Erde war daher einst genen Stellen als erste Kontinente ein weiß glühender Ball aus kochend herausschauten. In dieser Zeit entstanden auch – heißem, flüssigem Gestein. Ihre Schwerkraft bewirkte, dass sich die auf heute noch ungeklärte Weise – Bestandteile nach Gewicht sortier- die ersten bakteriengroßen Lebeweten: Die schwersten sanken in den sen. Sie konnten die Bestandteile Erdkern, vor allem Eisen. Darüber der Ur-Atmosphäre sowie der Gelegten sich wie Schlacke auf steine zum Leben nutzen. Insbesongeschmolzenem Metall die leichte- dere kam ihnen zugute, dass die Erren Gesteine. Und über allem waber- de große Mengen flüssigen Wassers te eine Gashülle. Zu einem großen besitzt. Teil bestand sie aus Wasserdampf, Niemand war dabei, als Sonne Wasserstoff sowie dessen Verbinund Erde entdungen mit Stickstoff (Ammoniak) standen. Erst und Kohlenstoff (Methan). Später Woher weiß durch gezielte kamen noch Gase wie Kohlenmonoman, dass die Erde KugelForschung hat xid, Kohlendioxid, Stickstoff sowie gestalt hat? man diese VorChlor- und Schwefelverbindungen gänge enträtdazu, die bei vulkanischen Ausseln können. Es ist noch gar nicht brüchen freigesetzt wurden. Es dauerte viele Millionen Jahre, lange her, dass wir so gut wie nichts bis sich die junge Erde ab- über unseren eigenen Planeten wussgekühlt hatte. Zu- ten, und viele Einzelheiten sind imnächst erstarrte mer noch unbekannt. Uranus Im Altertum glaubten die Mendas Gestein an der schen, die Erde sei eine Scheibe, Neptun