L-Mesitran® Case Study: C107 Pferd – Vaskulitis Ein 19-jähriger Hengst (Oregon) litt plötzlich an vier dicken geschwollenen Beinen im Juli 2010. Schließlich diagnostizierte der Tierarzt das Pferd mit fortgeschrittenem Vaskulitis, ein Zustand, wo der eigene Körper die Blutgefäße angreift, was Absterben der Haut und Verletzungen verursacht. In diesem Fall hatte das Pferd, direkt oberhalb der Hufe, Wunden auf beiden Hinterbeine und dem linken Vorderbein. Die Wunden umfaßten einem Kreis um die Beine. Die ersten 4 Wochen wurde die Infektion behandelt mit Antibiotika, Corticosteroiden und Pentoxifyllin (Torental, ein menschliches Medikament für die Verbesserung des Blutflusses). Darüber hinaus wurden die Wunden mit Desinfektionsspray und ein Antibiotikum Spray behandelt. Danach wurden die Wunden mit Silbersulphadiazin Salbe behandelt aber diese Behandlung trug nicht bei zur Wundheilung und verursachte üppige Granulation Bildung (“wildes Fleisch”). Der Tierarzt wollte das wildes Fleisch chirurgish entfernen, aber der Besitzer wählte für eine weniger invasive Methode, wegen die Gefahr von Komplikationen da das Pferd Tage und Nächte draußen gehalten wurde. Der Eigentümer entschied sich die Honigsalbe zu verwenden zur Bekämpfung und Verhinderung von Infektionen und förderung der Granulation. 1. Linkes Hinterbein 24/08/10 2. Linkes Hinterbein 15/10/10 3. Linkes Vorderbein 24/08/10. 4. Linkes Vorderbein 15/10/10 5. Rechtes Hinterbein 24/08/10 6. Rechtes Hinterbein 15/10/10 Produkt: L-Mesitran Salbe Fallstudie gemacht durch: A. Brander, RN, Hoorn, Niederlande Methode Die behandlung mit der Honigsalbe wurde am 24. August gestartet, 2010 (Abb. 1, 3, 5). Die Honigsalbe wurde täglich auf die Wunden angetragen, direkt auf das nekrotische Gewebe, nach die Wunden mit Leitungswasser gespült wurden. Es wurden keine Okklusivverbände aufgetragen. Lose nekrotischen Krusten, wenn vorhanden, wurden manuell zweimal in der Woche entfernt. Ergebnisse Am 2. September (nach 9 Tagen der Behandlung), waren die Wunden bereits in der Größe reduziert und wurde neben Granulationsgewebe auch Epithelisierung spürbar. Acht Tage später bemerkte der Tierarzt, dass der Ball von der linken Seite des Hinterbeines geschwollen und warm war. Neben die Honigsalbe, wurde Sulfadiazin-Trimethoprim (Emdotrim) verabreicht, aber das war nicht sehr effektiv. Dann wurde Ampicillin (Cobactin) intramuskulär verabreicht. Die andere Schenkeln zeigten gute Fortschritte. Am 19.09.2010 (nach 3 Wochen von Behandlung) waren die Wunden ebenfalls verbessert und am 15. Oktober (Abb. 2, 4, 6) waren alle Wunden klinisch geschlossen. Die Behandlung mit der Honigsalbe wurde gestoppt. Von diesem Moment an wurde die wildes Fleisch Bildung beobachtet und mit einer SilbernitratStick versorgt, leider ohne positive Ergebnisse. Diskussion Die häufigsten Behandlungsmethoden für Pferde-Vaskulitis sind L-Mesitran® Trimethoprim-Sulfonamide, Kortikosteroide und / oder die Auflösung oder die Kontrolle der Grunderkrankung (White, 2009). Die Vaskulitis der Wunden verzögerte die Heilung, und fürthe zur üppigen Granulationsgewebe. Dies ist ein häufiges Phänomen unter Pferden, vor allem im Bein Wunden, die sowieso langsam heilen (Wilmink, 2007). In diesem Fall reagierten die Beinwunden nicht auf die SilberSulfadiazin Behandlung, die Honig Behandlung beschleunigte jedoch deutlich den Heilungsprozess. Die Größe der Wunden reduzierte schnell und weitere Infektionen wurden verhindert, durch den Honig und seine osmotische Wirkung und dessen Herstellung von Wasserstoffperoxid. Der Honig stimuliert auch die Angiogenese, (Rossiter, 2010) was zu einer schnellen Wundheilung (± 12 Wochen) leitet. In diesem Fall ist es klar, das die Honig Behandlung maßgeblich war für die Wundheilung der 19jähriger Hengst. Referenzen - Rossiter et al. (2010) Honey promotes angiogeneic activity in the rat aortic ring assay. Journal of Wound Care 19(10):440-446 - White SD et al. (2009) Cutaneous vasculitis in equines: a retrospective study of 72 cases. Vet Dermatol. 20(5-6):600-6 - Wilmink JM, van Weeren PR (2005) Second-intention repair in the horse and pony and management of exuberant granulation tissue. Vet Clin North Am Equine Pract. 21(1):15-32