Höhere Fachschule für Wirtschaft

Werbung
Höhere Fachschule für Wirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
Wir bringen Sie ans Ziel
Willkommen
NSH Bildungszentrum Basel
Höhere Fachschule für Wirtschaft
Seit über 60 Jahren können Sie am NSH Bildungs­
zentrum Basel aus einem breiten und praxisorien­
tierten Aus- und Weiterbildungsangebot wählen.
An unserer Höheren Fachschule für Wirtschaft
(HFW) bilden wir Sie zum dipl. Betriebswirtschaf­
ter HF / zur dipl. Betriebswirtschafterin HF aus.
Die Absolventinnen und Absolventen sind ge­
fragte Fach- und Führungspersonen, die sowohl
über ausgeprägte Leadership- als auch Manage­
ment-Kompetenzen verfügen. Ihre Laufbahnper­
spektiven sind ausgezeichnet, da die heutigen
grenzübergreifenden Wirtschaftsräume Füh­
rungspersonen verlangen, die vernetzt denken
und handeln können. Im Studiengang lernen Sie,
komplexe betriebswirtschaftliche Zusammen­
hänge zu verstehen und auch unter Zeitdruck
die richtigen Entscheidungen zu treffen.
■■
Zielgerichtet und mit Erfolg führen wir Sie
zu anerkannten Abschlüssen oder zu indivi­
duell gesteckten Zielen. Bei uns gilt: «kein
­Abschluss ohne Anschluss».
■■
Der zentrale Standort direkt beim Bahn­
hof SBB ermöglicht die einfache Anreise
mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In unmit­
telbarer Nähe befinden sich die Parkhäuser
Elisabethen und Centralbahnparking.
■■
Wir legen grossen Wert auf Qualität und wol­
len uns laufend verbessern. Seit mehreren
Jahren tragen wir als Weiterbildungsinstitu­
tion das Qualitätslabel eduQua.
■■
Qualifizierte Lehrpersonen, persönliche Be­
gleitung und der Einsatz der aktuellsten Lehr­
mittel unterstützen Sie dabei, die angestreb­
ten Ziele zu erreichen.
Mit der Wahl einer Vertiefungsrichtung speziali­
sieren Sie sich entweder in Wirtschaftspsycholo­
gie oder in Unternehmensgründung und -führung.
Kompakte Studienzeiten, sorgfältig aufbereitete
Studienmaterialien und kompetente Ansprech­
partner ermöglichen Ihnen, diese anspruchs­
volle betriebswirtschaftliche Weiterbildung ne­
ben Beruf und Familie zu absolvieren.
Unser Beratungs- und Betreuungsteam nimmt
sich sehr gerne Zeit, um persönlich Ihre Fragen
zu beantworten und im Gespräch gemeinsam
den für Sie besten Weg zu finden.
Herzlich willkommen am NSH Bildungszentrum
Basel!
2
Schulleitung
Antje Oeschger
Studiengang dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
Diplomierte Betriebswirtschafterinnen und Be­
triebswirtschafter HF sind Generalisten, die un­
terschiedliche Kaderpositionen einnehmen kön­
nen. Sie verbinden ihre Berufserfahrung mit
einem breiten betriebswirtschaftlichen Wissen,
Fach- und Führungskompetenzen. Absolventin­
nen und Absolventen des Studiengangs über­
nehmen wichtige Aufgaben in KMU und Grossun­
ternehmen. Sie sind in der operativen Führung
tätig, unterstützen Geschäftsprozesse oder lei­
ten Supportabteilungen. Sie sind geübt in der in­
ternen und externen Kommunikation, sichern die
Qualität, stellen Prozesse dar und setzen diese
um. Sie kommunizieren situations- und zielgrup­
pengerecht mit den relevanten Anspruchsgrup­
pen. Im internationalen Umfeld bewähren sich
die guten Englischkenntnisse der diplomierten
Betriebswirtschafter/-innen. Weitere Kernkom­
petenzen liegen im Projektmanagement, Mar­
keting, Organisations- und IT-Management so­
wie in der Mitarbeiterführung.
Voraussetzungen
Zum Studiengang zugelassen werden Sie
■■ mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis als Kaufmann / Kauffrau oder mit einem Diplom einer
anerkannten Handelsmittelschule sowie zwei
Jahren kaufmännischer Berufspraxis.
■■ mit einem Maturitätszeugnis (Schwerpunkt
Wirtschaft) und drei Jahren kaufmännischer
Berufspraxis.
■■ mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis einer an­
deren dreijährigen Grundbildung, drei Jah­
ren kaufmännischer Berufspraxis und einem
Nachweis kaufmännischer Grundkenntnisse.
■■ nach erfolgreichem Bestehen des Aufnahme­
verfahrens «sur dossier», in dem Sie un­
ter anderem mehrjährige kaufmännische
Berufspraxis sowie kaufmännische Grund­
kenntnisse nachweisen.
Abschluss
■■
■■
Dipl. Betriebswirtschafterin HF
Dipl. Betriebswirtschafter HF
Der Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter/-in
ist der höchste eidgenössische Titel, der in der
kaufmännischen Höheren Berufsbildung erwor­
ben werden kann. Er hat einen ausgezeichneten
Ruf in Wirtschaft und Verwaltung.
Das Diplom erweitert Ihre Entwicklungsperspek­
tiven und erhöht Ihre Arbeitsmarktchancen.
3
Dauer und Zeiten
■■
■■
■■
Vorkurse
Dauer: zwei Jahre (4 Semester)
Präsenzunterricht:
ca. 16 Lektionen pro Woche
Unterrichtstage und -zeiten: in der Regel
Freitag und Samstag, 8.30 – 15.45 Uhr
In den ersten drei Semestern leisten Sie Prakti­
kumsstunden, die Sie entweder an Ihrer Arbeits­
stelle oder in einem externen Praktikumsbetrieb
absolvieren.
Lernstunden
Eine Lernstunde ist als eine Zeitstunde Unter­
richt bzw. Selbststudium inklusive Pause defi­
niert. Die Mindestanzahl Lernstunden im Stu­
diengang ist durch den Rahmenlehrplan der
Höheren Fachschulen für Wirtschaft vorgegeben.
Lernstunden
Präsenzunterricht
1'200
Selbststudium
1'200
Diplomarbeit
300
Praktikum
900
Total
3'600
Studienbeginn
April und Oktober
Unter www.nsh.ch finden Sie die jeweils aktuel­
len Startdaten.
4
Um erfolgreich und mit genügend Kenntnissen in
den Studiengang zu starten, bietet die NSH fol­
gende Vorkurse an.
Mathematik / Statistik
Für einen reibungslosen Start des Studiengangs
ist ein gutes Grundwissen in Mathematik wich­
tig. Sind Ihnen Funktionen, Gleichungen, Drei­
satz und Prozentrechnung noch ein Begriff? Mit
unserem kurzen Test können Sie Ihren Kenntnis­
stand selbst überprüfen. Wenn Sie Schwierigkei­
ten beim Lösen der Aufgaben haben, empfeh­
len wir den Besuch des Vorkurses. Darin werden
die notwendigen Grundkenntnisse aufgefrischt.
Englisch
Von Fach- und Führungspersonen wird heute er­
wartet, dass sie auch auf internationalem Parkett professionell kommunizieren können. Aus
diesem Grund ist Business-Englisch ein wich­
tiger Bestandteil des Studiengangs. Zu Beginn
des Studiums sollten Sie über Englischkennt­
nisse auf Niveau B1 gemäss dem Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen (GER) verfügen.
Bei fehlenden oder geringen Englischkenntnis­
sen bietet die NSH Sprachschule verschiedene
Möglichkeiten, die notwendigen Sprachkennt­
nisse zu erwerben. Unsere Bildungsberatung
hilft Ihnen mit einem Einstufungstest, den rich­
tigen Kurs zu finden.
5
Lerninhalte
Einführung in das Studium
■■
■■
■■
Organisation des Studiums
Lern- und Arbeitstechnik
Gestaltung schriftlicher Arbeiten
Qualität, Umwelt und Sicherheit
■■
■■
Qualitätsmanagementsysteme, Normen und
Standards, Risikomanagement
Nachhaltige Entwicklung, Umweltmanage­
ment, Arbeitsschutz und -sicherheit
Unternehmensführung
Grundlagen der Betriebswirtschaft,
­Managementmodelle, strategisches
und normatives Management, Umweltund Unternehmensanalyse
■■ Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
■■ Rechtliche Grundlagen, Verträge, Unter­
nehmensformen
■■ Techniken und Konzepte der Kommunikation
und Präsentation, interkulturelle Kommuni­
kation, Gesprächsführung, Business-Knigge
■■ Selbstkenntnis und Selbstmanagement,
­Mitarbeiterführung, Teamentwicklung,
­Konfliktmanagement
■■
Personalwesen
■■
■■
■■
Personalplanung und -auswahl, Lohn- und
Arbeitszeitgestaltung, Personalbeurteilung
und -entwicklung
Arbeitsverträge, Rechte und Pflichten von
­Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Sozialversicherungen, Lohnabrechnung
Finanzierung und Investition
■■
■■
Finanzierungsformen, Investitions- und
Finanz­pläne, Investitionsrechnung, opera­
tives und strategisches Controlling
Schweizerisches Steuersystem, Besteuerung
juristischer Personen
Marketing / PR
■■
■■
Strategische Marketingkonzeption, Marktana­
lyse, Marktforschung, Marketingstrategien
Operative Marketingkonzeption, Marke­
ting-mix, Eventmarketing
Rechnungswesen
■■
■■
Produktion
■■
■■
Produktionsprozesse, Produktionsplanung
und -steuerung
Grundbegriffe der Statistik, Häufigkeitsver­
teilungen, Mass- und Indexzahlen
Beschaffung und Logistik
Materialwirtschaft, Beschaffungslogistik,
-prozess und -controlling, E-Procurement
■■ Lagerplanung und -verwaltung, Material­
logistik, Transportwesen
■■
6
Betriebskostenrechnung, Kalkulationen,
­Deckungsbeitragsrechnung
Buchhaltungssystem, Erfolgsrechnung, Zins­
rechnen, Abschreibungen, Wertschriften,
Abschluss, Finanz- und Liquiditätspläne,
­Bilanz- und Erfolgsanalyse
Informatik
■■
■■
IT-Management, Content- und Document­
management, Applikationen, Datenbanken,
Service Management, Sicherheitsaspekte
Organisationsmanagement
■■
■■
Business English
Aufbau- und Prozessorganisation,
Prozessmanagement
Change Management, Organisations­
entwicklung, Innovationsmanagement
■■
■■
Die Studierenden absolvieren die international
anerkannte Cambridge-Prüfung zum «Business
English Certificate BEC Vantage». Das Zertifikat
bescheinigt das Beherrschen des Niveaus B2 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
(GER). Das Bestehen der Prüfung ist Vorausset­
zung für einen erfolgreichen Studienabschluss.
Sollten Sie bereits ein offizielles Englischzerti­
fikat auf gleichwertiger Stufe besitzen, besteht
die Möglichkeit, ein Dispensationsgesuch einzu­
reichen.
Projektmanagement
■■
■■
■■
Professionelle Kommunikation auf Englisch
Englische Wirtschaftsfachsprache
Projektphasen und -ziele, Stakeholder­
management
Projektorganisation, Projektplanung
und -dokumentation
Projektmanagementsoftware,
Projekt­controlling
Vertiefungsrichtungen
Sie wählen zwischen zwei Vertiefungsrichtungen. Mit der Vertiefung spezialisieren Sie sich in ­einem
Themengebiet und stärken mit diesen zusätzlichen Fachkompetenzen Ihr Berufsprofil.
Wirtschaftspsychologie
Unternehmensgründung und -führung
■■
Theorien und Methoden der Wirtschafts­
psychologie
■■
Chancen- und Risikoanalyse bei der Unterneh­
mensgründung
■■
Konsumpsychologie: Gestaltung der Produkt-,
Preis-, Distributions- und Kommunikations­
politik
■■
Formale und rechtliche Aspekte im Gründungs­
prozess
■■
■■
Arbeits- und Organisationspsychologie
Kauf, Beteiligung, Übernahme von Unterneh­
men, Nachfolgelösungen
■■
Psychologie der Finanzmärkte
■■
Corporate und Academic Entrepreneurship
■■
Psychologie von Geld und Inflation
■■
Unternehmensstrategie und Businessplan
■■
Perspektiven der Unternehmensführung, ­Erfolg
und Wachstum
Diese Vertiefungsrichtung ist besonders für Studie­
rende mit einem Interesse an Psychologie und / oder
Marketing geeignet.
Diese Vertiefungsrichtung ist besonders für Studie­
rende mit Interesse an einer selbstständigen Tätig­
keit oder Unternehmensgründung geeignet.
7
Studienverlauf
In der folgenden Übersicht sehen Sie einen beispielhaften Studienverlauf. Bitte beachten Sie, dass die Durch­
führung je nach Studienbeginn (April oder Oktober) und Modularisierung abweichen kann.
Fach
1. Sem.
Einführung in das Studium
✔
General Management
✔
2. Sem.
3. Sem.
✔
Volkswirtschaftslehre
Einführung Recht
✔
Projektmanagement
✔
Strategisches Marketing
✔
✔
Operatives Marketing
Kommunikation und Präsentation
✔
Leadership
✔
Personalmanagement
✔
Arbeitsrecht
✔
Sozialversicherungen
✔
Statistik
✔
Produktion
✔
✔
Beschaffung und Logistik
✔
Finanzierung und Investition
✔
Betriebliches Rechnungswesen
✔
Finanzielles Rechnungswesen
✔
✔
✔
Steuern
✔
Informatik
Qualität, Umwelt und Sicherheit
✔
Organisationsmanagement
✔
Business English
8
4. Sem.
✔
✔
Vertiefungsrichtung Wirtschaftspsychologie
✔
✔
✔
Vertiefungsrichtung Unternehmensgründung und -führung
✔
✔
✔
Lernformen und Methoden
Wir unterstützen Sie mit abwechslungsreichen
Unterrichtsmethoden und modernen Lernformen
bei der Erreichung der Lernziele. Im Mittelpunkt
steht dabei die Entwicklung Ihrer Handlungs­
kompetenzen in konkreten Arbeitssituationen.
Deshalb arbeiten wir konsequent an Fallbeispie­
len aus der Betriebspraxis und vernetzen Lern­
inhalte verschiedener Fächer miteinander. Exkur­
sionen oder Betriebsbesichtigungen gewähren
Einblicke in die Managementpraxis und innova­
tive Trends.
bewerten. So wissen Sie, wo Sie stehen. Die Er­
fahrungsnoten sind jedoch nicht Bestandteil des
Qualifikationsverfahrens.
Prüfungsleistungen
Während des Studiums absolvieren Sie Prüfun­
gen gemäss der geltenden Prüfungsordnung.
Alle Prüfungen zielen darauf ab, Ihre praktische
Handlungskompetenz zu stärken. Aus diesem
Grund bearbeiten Sie grösstenteils Transferauf­
gaben.
Semesterprüfungen
Präsenzunterricht
Im Präsenzunterricht werden Sie in neue The­
mengebiete eingeführt. In Lehrgesprächen, Einzel- und Gruppenarbeiten oder Rollenspielen
vertiefen Sie Lerninhalte und wenden diese konkret an. Der Unterricht dient dem Erfahrungs­
austausch, das gemeinsame Arbeiten stärkt den
Lernprozess.
Selbststudium
Das Selbststudium ist für die Vor- und Nach­
bereitung von Lerninhalten wichtig. Dabei ver­
tiefen und reflektieren Sie Themen aus dem Prä­
senzunterricht und Ihrem Arbeitsumfeld. Das
selbstgesteuerte Lernen fördert Ihr eigenver­
antwortliches Handeln. Selbstverständlich wird
das Selbststudium von uns durch E-Learning und
persönliche Unterstützung begleitet.
Jeweils am Semesterende findet pro unterrich­
tetes Fach eine schriftliche oder mündliche Prü­
fung statt.
Praxisprojekte
Pro Studienjahr verfassen Sie eine schriftliche
Arbeit zu einem Thema aus der Betriebspraxis.
Dabei vernetzen Sie verschiedene betriebswirt­
schaftliche Fachgebiete miteinander. Die Praxis­
projekte dienen insbesondere der Vorbereitung
auf die Diplomarbeit.
Diplomprüfung
Am Ende des Studiums verfassen Sie eine
Diplom­arbeit. Zusätzlich zur schriftlichen Auf­
gabenstellung legen Sie eine mündliche Prüfung
ab (Präsentation und Fachgespräch).
Lernleistungen
Unsere Dozentinnen und Dozenten können während des Semesters einzelne Leistungen, wie
z. B. Präsentationen, Lernkontrollen, Gruppen­
arbeiten oder Fallstudien, mit Erfahrungsnoten
9
Weitere Informationen
Kein Abschluss ohne Anschluss
Information und Beratung
Als dipl. Betriebswirtschafterin bzw. dipl. Be­
triebswirtschafter HF bieten sich Ihnen attraktive
Anschlussmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung.
Je nach Aufnahmebedingungen stehen Ihnen
Nachdiplomstudiengänge an Höheren Fachschu­
len, Fachhochschulen und Universitäten offen.
Kosten
Persönliche Beratung und individuelle Unter­
stützung liegen uns am Herzen. Wir möchten si­
chergehen, dass Sie die passende Weiterbildung
wählen und Ihre gesteckten Ziele erreichen. Sie
erhalten ausführliche und transparente Infor­
mationen, und wir testen kostenlos Ihre Sprach­
kenntnisse. Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns,
Sie kennenzulernen!
Die Kosten des Studiums finden Sie auf der
­aktuellen Ausschreibung und unter www.nsh.ch.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
Kantonale Förderbeiträge
Wenn Ihr Wohnsitz in einem Kanton liegt, der
für diesen Studiengang Förderbeiträge vor­
sieht, wird Ihr Studium gemäss der Interkanto­
nalen Vereinbarung über die Höheren Fachschu­
len (HFSV) subventioniert. Ihr Wohnkanton leistet
eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von
CHF 4'500.– pro Semester, die von den regulä­
ren Kosten des Studiengangs abgezogen werden.
Notizen
10
Bildungsberatung
Kader / HF Wirtschaft
Alexandra Sägert
[email protected]
+41 61 202 12 01
Lageplan / Kontakt
Standort
NSH Bildungszentrum Basel
Elisabethenanlage 9
CH–4051 Basel
Telefon:+41 61 202 12 02
Fax:
+41 61 202 12 59
E-Mail: [email protected]
www.nsh.ch
P
P
11
Ihre Schule direkt am Bahnhof
HANDELSSCHULE
HÖHERE FACHSCHULE FÜR
WIRTSCHAFT
Grundbildung
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
■■
Kaufmännischer Vorkurs / Brückenangebot
■■
Büroassistent/-in mit eidg. Berufsattest
■■
Bürofachdiplom VSH/SGV
■■
Handelsdiplom VSH/SGV
■■
Kaufmann/Kauffrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis
Sachbearbeiter/-in Personalwesen VSK
■■
■■
Kaufmann/Kauffrau EFZ, verkürzte Ausbildung
HR-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
■■
■■
Kaufmann/Kauffrau EFZ, Nachholbildung
Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis
■■
■■
Kaufmann/Kauffrau EFZ mit Berufsmaturität
Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
■■
■■
Einzelfächer
Ausbilder/-in mit eidg. Fachausweis
■■
■■
■■
Privatstunden
Spezialist/-in in Unternehmensorganisation
mit eidg. Fachausweis
■■
Stützkurse
■■
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK
■■
Fachmann/-frau Finanz- und Rechnungswesen
mit eidg. Fachausweis
■■
Sachbearbeiter/-in Marketing/Verkauf VSK
■■
Basislehrgang MarKom NSH
■■
Fachmann/-frau Marketing mit eidg. Fachausweis
■■
■■
Bürofachdiplom VSH/SGV
kaufmännische Zusatzausbildung
Handelsdiplom VSH/SGV
kaufmännische Zusatzausbildung
KADERSCHULE
■■
Einzel- und Gruppenkurse
■■
Fachmann/-frau Verkauf mit eidg. Fachausweis
■■
Stützunterricht
■■
Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau
mit eidg. Fachausweis
■■
Technischer Sach­bearbeiter / Technische
Sach­bearbeiterin
SPRACHSCHULE
■■
Deutsch: Goethe-Zertifikate
■■
Englisch: Cambridge-Zertifikate
Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (HWD)
■■
■■
Business Englisch: Cambridge-Zertifikate
Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen VSK
■■
■■
■■
Französisch: CCIP- und DELF-Diplome
Fachmann/-frau öffentliche Verwaltung
mit eidg. Fachausweis
■■
Spanisch: DELE-Diplome
■■
Betriebswirtschaftliche Module
■■
Intensivkurse
■■
ECDL
■■
Standardkurse
■■
Prüfungstraining
■■
Firmenkurse
■■
Privatunterricht
■■
Übersetzungsdienste
NSH Bildungszentrum Basel
Elisabethenanlage 9
CH–4051 Basel
Telefon:+41 61 202 12 02
Fax:
+41 61 202 12 59
E-Mail: [email protected]
www.nsh.ch
© NSH / September 2015 / Änderungen vorbehalten!
Weiterbildungen berufsbegleitend
■■
Herunterladen