gerste

Werbung
Getreidekrankheiten
Weltweit wichtigste Krankheiten
•
Gelbverzwergungsvirus (BYDV)
•
Mehltau (Blumeria [Erisyphe] graminis)
•
Roste (Puccinia spec.)
•
Flugbrande (Ustilago spec.)
•
Steinbrande (Tilletia spec.)
•
Schwarzbeinigkeit (Gaeumannomyces graminis)
•
Braunfleckigkeit (Cochliobolus sativus)
•
Spelzenbräune und Blattfleckigkeit (Septoria spec.)
•
Fusariosen
•
Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Erreger
•
Barley Yellow Dwarf Virus (BYDV)
•
Luteovirus-Gruppe (u.a. auch PLRV)
•
isometrische Viruspartikel, ss+ RNA, 28% RNA Gehalt
•
6 kb, 6 ORFs
•
5 verschiedene Stämme, differenziert nach Virulenz und Vektor
•
Aufenthalt und Ausbreitung im Phloem
•
nicht samenübertragbar, nicht mechanisch übertragbar
•
persistente Übertragung durch Blattläuse
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Wirtspflanzen
•
Gerste, Weizen, Hafer, Roggen
•
Mais
•
Reis
•
Kultur- und Wildgräser
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Vektoren
•
25 Blattlausarten als Vektoren bekannt
•
Hauptvektoren:
• Macrosiphum (Sitobion) avenae - Große Getreideblattlaus
• Rhopalosiphum padi - Haferblattlaus
• Metopolphium dirhodum - Bleiche Getreideblattlaus
• Schizaphis graminum - Grüne Getreideblattlaus
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Übertragung
•
persistent, zirkulativ aber nicht propagativ
•
Virusaufnahme aus Phloem
•
Aufnahmedauer ca. 12 - 24 h
•
Transport der Virionen zum Hinterdarm,
Aufnahme in das Haemocoel, Transport in die
Speicheldrüsenkanäle,
•
Latenzzeit ca. 48 h bei 20 °C
•
Infektionszeit ca. 4 - 8h
•
Lebenslange Infektionsität, keine Übertragung auf Nachkommen
(Blattlauszyklus!)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Homoptera: Aphidina
Bleiche Getreideblattlaus
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Große Getreideblattlaus
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Haferblattlaus
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Epidemiologie
•
Einschleppung durch geflügelte Blattläuse = Primärinfektion
•
Ausbreitung im Bestand vom Infektionsherd = Sekundärinfektion
•
Primärinfektion im vor allem im Herbst
•
Virusreservoir z.B. Mais und Grünland (bis 30% Infektionsrate),
•
Infektionsgefahr erhöht bei:
• hohen Herbsttemperaturen
• Frühsaat
• Windstille,
•
Nach milden Wintern auch Frühjahrinfektion von Bedeutung
(anholozyklische Überwinterung der Blattläuse)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Symptome-Bestand
•
Nester chlorotischer Pflanzen ab Herbst oder Frühjahr
•
verstärkte Auswinterung (später evtl. überwachsen)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Symptome-Einzelpflanze
WW, WG
•
Bei WW und WG Chlorosen, apikal und lateral einsetzend,
später Verbräunung
•
vermindertes Sposs- und Wurzelwachstum,
•
Bei WG oft verstärkte Bestockung und Starrtracht
•
Hafer, SW, SG oft starke Rotfärbung, v.a. des
Fahnenblatts
•
vermehrte Sterilität und verminderte Kornfüllung
•
manchmal leichte Zähnung der Blätter (Enationen)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Symptome - histologisch/physiologisch
•
Phloemdegeneration
•
verminderter Transport von Assimilaten
•
KH-Stau, Assimilatausscheidung
•
Photosynthesehemmung
•
Zunahme freier AS, Blattlausattraktivität ?
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Verluste
•
stark abhängig von Infektionsverlauf, Sorte, BYDV-Stamm
usw.
•
WW und WG: Fälle von 30-40% Verlust, z.T. Umbruch
•
In Hafer Verlust meist am stärksten
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Diagnose
Infektionstests
• Übertragung auf Testpflanzen
• Symptombewertung nach ca. 3-4 Wochen
Serologische Methoden
• ELISA auf der Basis polyklonaler oder monoklonaler
Antikörper
• Bestimmung von Serotypen:
• Untergruppe 1
PAV: R.padi., M.avenae - stark virulent
MAV: M.avenae - mäßig virulent
SGV: Schizaphis graminum - stark virulent
• Untergruppe 2
RPV: R.padi - schwach virulent
RMV: R. maidis - schwach virulent
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Diagnose
PCR
• spezifische Primer
• Amplifikation einer 530 bp cDNA
• Restriktionsanalyse für Stämme
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Kontrolle
Kulturmaßnahmen
•
Spätsaat von Wintergetreide
•
Frühsaat von Sommergetreide
•
Verhaltene N-Düngung
•
Rasche Vernichtung von Ausfallgetreide
Resistenz oder Toleranz
•
•
•
•
verschiedene Quellen für Virustoleranz - und resistenz in
Weizen und Gerste vorhanden, nicht Hafer
keine Blattlausresistenz
in A zugelassene Gerstensorten mittelmäßig anfällig
gentechnische Maßnahmen in Entwicklung (CP, Antisense)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Resistenz oder Toleranz
•
verschiedene Quellen für Virustoleranz - und resistenz in
Weizen und Gerste vorhanden, nicht Hafer
•
keine Blattlausresistenz
•
in A zugelassene Gerstensorten mittelmäßig anfällig
•
gentechnische Maßnahmen in Entwicklung (CP, Antisense)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gelbverzwergung der Gerste
Kontrolle
Chemische Kontrolle
•
Behandlung nach Schadschwellen
•
WW/WG Frühsaaten: 10% der Pflanzen mit Blattlausbefall
im April/Mai
•
WW/WG Spätsaaten: 10% im Mai/Juni
•
später ab 20% Befall und mehr
•
Herbstbehandlungen nur bei akutem Befall lt. Warndienst
•
Behandlung z.B. mit Carbamaten (Pirimicarb),
Pyrethroiden (Lambda-Cyhalothrin)
•
Saatgutbehandlung mit Nitroguanudinen (z.B.
Imidacloprid)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Getreidevirosen
Gelbverzwergung der Gerste
Steckbrief
•
Erreger: Barley Yellow Dwarf Virus (BYDV)
•
Wirt: Getreide, Mais, Reis und Gräser
•
Verluste: bis zu >40 % möglich
•
Verbreitung: 1954 erstmals beschrieben, weltweit verbreitet
•
Symptome: Wachstumsreduktion, Chlorosen, Verfärbungen
•
Kontrolle: Kulturmaßnahmen, Sortenwahl, evtl. Vektorbekämpfung
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Erreger
Barley Yellow Mosaik Virus (BaYMV)
Barley Mild Mosaik Virus (BaMMV)
•
Bymovirus-Gruppe, Potyviridae
•
bipartite stäbchenförmige Viruspartikel, ss+ RNA
•
BaYMV und BaMMV meist vergesellschaftet
•
Bildung eines langen Polypeptides, das durch viruskodierte
Proteinasen prozessiert wird
•
nicht pollen- und samenübertragbar,
•
experimentell mechanisch übertragbar
•
Übertragung durch Polymyxa graminis
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Verbreitung
•
•
•
Europa (UK, D, NL, DK, I, A)
Asien (Japan, China, Korea)
erste Beschreibung Ende der 1970er
•
Virus vermutlich endemisch und
durch starken Anbau von Gerste gefördert
Wirtspflanzen
•
Gerste, wenige Gräser
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Vektor und Übertragung
Polymyxa graminis
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Epidemiologie
•
Infektion im Herbst kurz nach Saat
•
Optimaltemperatur für Infektion 13-16°C
•
verringerte Infektion bei niedrigeren Temperaturen
•
Verbreitung im Bestand durch Zoosporen und Bodenbearbeitung
•
nicht durch Kontakt von Pflanze zu Pflanze
•
Virusbefall wird durch Frühsaat gefördert
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Symptome-Bestand
•
•
•
nur in WG
Nester chlorotischer Pflanzen im Winter oder Frühjahr
Nester oft in Bearbeitungsrichtung gestreckt
•
Auspägung besonders
nach warmen Herbst
und kaltem Winter
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Symptome-Einzelpflanze
•
Mosaikscheckung zuerst der jüngsten Blätter
•
später evtl. braune Nekrosen
•
teilweise gerollte Blätter
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Symptome - histologisch/physiologisch
•
Nach Befall der Wurzel Verbreitung der Virionen über das
Phloem in den Sposs (Wachtumsphase nach Winterruhe)
•
Virionen in Blättern, Wurzeln, im Cytoplamsam von Zellen
des Mesophyll, der Epidermis, des Vascularparenchym
und der Geleitzellen
•
Bildung von Membranaggregationen und zylindrischen
Cytoplasmaeinschlüssen, die keine Virionen enthalten
(CIP=cylidrical inclusion protein)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Verluste
•
stark abhängig von Infektionsverlauf und Sorte und
Witterungsverlauf und Virusstamm
•
bei Anfälligkeit 30-90% Verlust möglich
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Diagnose
Serologische Methoden
• ELISA
• PCR
• keine Testpflanzenmethode
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Kontrolle: Resistenz oder Toleranz
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Gerstengelbmosaik, Mildes Gerstenmosaik
Kontrolle
Chemische Kontrolle:Bodenentseuchung nicht angebracht
Kulturmaßnahme:
Spätsaat
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Getreidevirosen
Gestengelbmosaik und Mildes Gerstenmosaik
Steckbrief
•
Erreger: Barley Yellow Mosaik (BaYMV) und Barley Mild Mosaic (BaMMV)
•
Wirt: (Winter)gerste
•
Verluste: stark variabel
•
Verbreitung: Ende 19760er erstmals beschrieben, in Asien und EU
verbreitet
•
Symptome: Mosaik, Nekrosen
•
Kontrolle: Sortenwahl, Spätsaat
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Getreidevirosen
Informationen aus dem Internet:
Description of plant viruses: http://www.dpvweb.net
Ages: httpp://www.ages.at
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Getreidevirosen
Gestengelbmosaik und Mildes Gerstenmosaik
Steckbrief
•
Erreger: Barley Yellow Mosaik (BaYMV) und Barley Mild Mosaic (BaMMV)
•
Wirt: (Winter)gerste
•
Verluste: stark variabel
•
Verbreitung: Ende 1970 er erstmals beschrieben, in Asien und EU
verbreitet
•
Symptome: Mosaik, Nekrosen
•
Kontrolle: Sortenwahl, Spätsaat
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Pilzkrankheiten der Getreide
• Mehltau (Blumeria [Erisyphe] graminis)
• Fusariosen
• Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides)
• Roste (Puccinia spec.)
• Flugbrande (Ustilago spec.)
•Steinbrande (Tilletia spec.)
•Schwarzbeinigkeit (Gaeumannomyces graminis)
•Braunfleckigkeit (Cochliobolus sativus)
•Spelzenbräune und Blattfleckigkeit (Septoria spec.)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Biotrophe Pathogene
Mehltau
• Blumeria graminis
Roste
• Schwarzrost
• Gelbrost
• Braunrost
• Braunrost
• Zwergrost
• Kronenrost
- Puccinia graminis
W,G,(R,H)
- P. striifomis
W,G (R,Gr)
- P. recondita
W
- P. dispersa
R
- P. hordei
G
- P. coronata
H
Brande
Flugbrande
• Gerstenflugbrand - Ustilago nuda
• Weizenflugbrand - U. tritici
• Haferflugbrand - U. avenae
Steinbrande
• Weizensteinbrand- Tilletia caries
• Zwergsteinbrand - Tilletia controversa W (G,H)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Erreger
Blumeria graminis
Taxonomische Stellung
Reich: Fungi
Stamm: Ascomycota
Ordnung: Erysiphales
Familie: Erysiphaceae
powdery mildew of grasses and cereals
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Erreger
Morphologie
• verzweigtes, septiertes, einkerniges, farbloses Myzel
• Konidien in Ketten an kuzen Konidienträgern
• Konidien meist ein-, selten zweikernig
• Bildung von schwarzen Kleistothezien mit 8- oder 4sporigen Asci
Genetik
• Bildung von forma speciales
• und sehr variablen physiologischen Rassen
• durch sexuelle Vermehrung Virulenzkombinationen
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Wirtspflanzen
•
Gerste, Weizen, Hafer, Roggen
•
Kultur- und Wildgräser
•
nicht Mais und Reis
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Befall
•
Keimling, veg. Phase
•
Blühphase, Kornphase
•
Blätter, Spross, Wurzeln, Blüten
Verbreitung
•
weltweit, bevorzugt gemäßigte Klimate
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Wirtschaftliche Bedeutung
• abhängig von epidemiologischen Faktoren Verluste
>30%
•Verminderung von Kornzahl bzw. Korngewicht
•verringerte Frosthärte
•ab 4% bedeckte Blattfläche verringerte Assimilation
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Pathogenese
•
Keimung der Konidien mit Keimschlauch
•
Ausscheidung von Kutinasen (Pathogenitätsfaktoren)
•
Bildung eines Appressoriums
•
Penetration in die Kutikulazelle
•
Ausbildung eines handförmigen Haustoriums
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Pathogenese
•
Bildung weiterer Keimschläuch
und Verzweigungen
•
Bildung weiterer Appressorien
und Haustorien
•
Entstehung von dichtem Myzel
•
Keimung ca. 4 h n.I.
•
Penetration ca. 10 h n.I.
•
Haustorien ca. 16 h n.I.
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Symptome - oberflächlich
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Symptome-makroskopisch
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Symptome - physiologisch
•
verminderte Photosynthese
•
verminderter Ertrag
•
veränderte Translokation von Assimilaten, AS
•
Verschiebung von Sink-Source-Verhältnissen
•
vermindertes Sproß- und Wurzelwachstum
•
verminderte Nährstoffaufnahme
•
verfrühte Seneszenz
•
Konkurrenz zu anderen obligaten Parasiten (z.B. Rosten)
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Epidemiologie
•
Überwinterung hpts. als Myzel auf Getreide und Grünland
•
Kleistothezien überwintern, aber geringere Bedeutung
•
Bei niedriger Luftfeuchte oder Temperaturen > 25° C geringe
Pustelbildung
•
Konidienkeimung bei 3 - 31 °C bei ca. 95% Luftfeuchtigkeit
•
Optimal 10-20°C
•
Keine Keimung im Wasser
•
Bildung neuer Konidien bei günstigen Bedingungen innerhalb 7
Tagen
•
Konidienbildung v.A. bei geringerer Feuchte, höheren
Temperaturen
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Epidemiologie Forts.
•
Verbreitung von Konidienklümpchen durch den Wind
•
Fernverbreitung über 100 km möglich
•
Konidienlebensdauer je nach Temp. und RH 2 - 5 Tage
•
Hauptsporenmasse im Nahbereich
•
schwerer Regen hemmt Pilzentwicklung für ca. 3-5 Tage
•
Förderung der Krankheit durch Frühsaat (v.a. Gerste) und hohe
N-Gaben
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Diagnose
• symptomatologisch
• morphologisch
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Kontrolle
Kulturmaßnahmen
•
Spätsaat von Wintergetreide
•
verhaltene N-Versorgung
Resistenz
•
•
in Gerste zahlreiche Resistenzquellen (z.B. Mla, mlo) mit
(quantitativer oder qualitativer) Wirkung gegen spezifische
Rassen
in Weizen ebenfalls Resistenzgene verfügbar
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Echter Getreidemehltau- B. graminis
Kontrolle
Chemische Kontrolle
•
•
Saatgutbeizung
Behandlung nach IPS Modell:
•Begutachtung von Pflanzen zu bestimmten
Zeitpunkten, dann je nach Anzahl befallenener
Pflanzen (Befallshäufigkeit bzw Befallsschwere)
Entscheidung über Behandlung
•
Behandlung meist mit Kombinationspräparaten
(Morpholine, Triazole, Strobilurine)
•
Resistenzbildung
953.303 Parasitologie & Pathologie der landw. Kulturpflanzen SS 2008 Grundler
Herunterladen