A NALYSIS F ÜR I NFORMATIKER Ü BUNGSBLATT 2 Dr. J. Giannoulis , M.Sc. S. Metzler, Dipl. Math. K. Tichmann WS 2010/11 Aufgabe 1 (Ungleichungen) Beweisen Sie die folgenden Ungleichungen und geben Sie die Fälle an, in welchen Gleichheit besteht: a) Ungleichung für geometrische Summe 1 + x + x2 + · · · + x n ≤ 1 , 1−x n ∈ N0 . 0 ≤ x < 1, wobei: b) Bernoulli’sche Ungleichung (1 + x )n ≥ 1 + nx, wobei: x > −1, n ∈ N0 . Hinweis: Benutzen Sie vollständige Induktion. Behandeln Sie die Fälle x ≥ 0 und 0 > x > −1 getrennt. c) Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel √ ab ≤ a+b , 2 wobei: a, b ≥ 0. Lösung a) Ungleichung für geometrische Summe n (1 − x ) ∑ x k = k =0 n ∑ x k − x k +1 = 1 − x n +1 ≤ 1 für 0≤x<1 k =0 Gleichheit nur für x = 0. Der Fall x = 1 muss ausgeschlossen werden damit Division durch 1 − x erlaubt ist. b) Bernoulli-Ungleichung x ≥ 0: Mit binomischer Formel n n k (1 + x ) n = ∑ x = 1 + nx + positive Terme ≥ 1 + nx k k =0 0 > x > −1: Mit Induktion Für n = 0 und n = 1 gilt Gleichheit für alle x. Sei nun n ≥ 2 dann gilt offensichtlich (1 + x )n ≥ 0 ≥ 1 + nx falls −1 < x ≤ −1 . n Dann noch der Induktionsschluss n → n + 1: (1 + x )n+1 = (1 + x )n (1 + x ) ≥ (1 + nx )(1 + x ) = 1 + (n + 1) x + nx2 ≥ 1 + (n + 1) x ( Vielleicht diskutieren warum die Einschränkung x > −1 nötig ist ) c) Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel: √ ab ≤ a+b 2 ⇔ 4ab ≤ ( a + b)2 = a2 + 2ab + b2 ⇔ 0 ≤ a2 − 2ab + b2 = ( a − b)2 Gleichheit folglich nur für a = b. Aufgabe 2 Sei ∑in=1 xi2 = 1, xi ∈ R. Wie groß kann ∑in=1 | xi | maximal werden? Lösung Definieren wir mal y = (| x1 |, . . . , | xn |)T und e = (1, 1, 1 . . . , 1)T dann haben wir mit der CSU n √ ∑ |xi | = |hy, ei| ≤ kyk · kek = 1 · n i =1 und diese Schranke ist scharf, denn der normierte zu e linear abhängige Vektor x = erfüllt Obiges mit Gleichheit. √e n Aufgabe 3 (Eindeutigkeit von Grenzwerten) Sei ( an )n∈N eine konvergente Folge reeller Zahlen. Zeigen Sie, dass es nur einen Grenzwert a gibt. Lösung Annahme: Es gebe zwei verschiedene Grenzwerte a und a0 , dann wähle man ε= | a − a0 | | a − a0 | < . 4 2 Weil Folge konvergent: | an − a| ≤ ε ∀n ≥ N1 Weil Folge konvergent: | an − a0 | ≤ ε ∀n ≥ N2 Somit muß für n > max( N1 , N2 ) jedes an in zwei disjunkten Intervallen liegen. Widerspruch! (Vielleicht sollte man den Studenten die Situation am Zahlenstrahl veranschaulichen.) Aufgabe 4 (Stetigkeit) Sei f : R → R wie folgt definiert ( f (x) = 1, x ∈ Q, 0, sonst. Zeigen Sie: f ist nirgendwo stetig. Lösung In der Vorlesung wird Stetigkeit über Folgenstetigkeit definiert. Angenommen f wäre stetig, dann müßte für jede Folge xn → x, xn , x ∈ R gelten: lim f ( xn ) = f ( lim xn ) = f ( x ) n→∞ n→∞ a) x ∈ R \ Q, dann nehme eine Folge qn → x, qn ∈ Q, wegen Dichtheit von Q, so folgt 1 = 0 = lim f (qn ) n→∞ und f ( x ) = f ( lim qn ) n→∞ b) x ∈ Q, dann nehme eine Folge yn → x, yn ∈ R \ Q, so folgt 0 = 1 = Aufgabe 5 (Maple - Aufgabe) lim f (yn ) n→∞ und f ( x ) = f ( lim yn ) n→∞ Benutzen Sie Maple um folgenden Grenzwert zu berechnen: 1 lim n n n→∞ Hinweis: Schlagen Sie den Befehl limit in der Hilfe nach. Lösung > limit(n^(1/n),n=infinity); Der Grenzwert ist 1.