Multimodale Behandlung von Kopf-Hals

Werbung
Multimodale Behandlung von
Kopf-Hals-Karzinomen
Palliativtherapie
Jens Büntzel, Sven Koscielny
Palliativtherapie
• Palliative Therapie
• Ziel: Beeinflussung des
Tumorleidens ohne die
Chance auf Heilung
• Typ:
– Chirurgie
– Strahlentherapie
– Medikamentöse Therapie
• Kriterien: Response,
Überlebenszeit
• Palliativmedizin
• Ziel: Symptomlinderung
zur Verbesserung der
Lebensqualität in der
letzten Lebensphase
• Typ:
– Schmerztherapie
– Supportivtherapie
– Psychologische Betreuung
• Kriterien: Lebensqualität,
Ort der Behandlung
Kopf-Hals-Karzinome
Thüringen 1996-2005, n=3328
5 Jahre: 47,7 %
Guntinas-Lichius et al. DGHNO 2010
Multimodale Behandlung von HNO-Tumoren
PALLIATIVE
THERAPIEMODALITÄTEN
Palliative Chirurgie
• Eckpunkte:
–
–
–
–
resektabler Tumor
Symptome mildern
Eingriff minimieren
ambulant vor stationär
• Achten Sie auf:
– Wunsch des Patienten
– zurückhaltende
Indikationsstellung
Palliative Chirurgie
• Eckpunkte:
–
–
–
–
resektabler Tumor
Symptome mildern
Eingriff minimieren
ambulant vor stationär
• Achten Sie auf:
– Wunsch des Patienten
– zurückhaltende
Indikationsstellung
Palliative Chirurgie
• Eckpunkte:
–
–
–
–
resektabler Tumor
Symptome mildern
Eingriff minimieren
ambulant vor stationär
• Achten Sie auf:
– Wunsch des Patienten
– zurückhaltende
Indikationsstellung
Palliative Chirurgie
• Ästhetische Aspekte
– Wundpflege erleichtern
– Soziale Isolation
vermeiden
– Abhängigkeit von Ärzten
und Pflegediensten
mindern
– Selbstwertgefühl des
Patienten steigern
Palliative Chirurgie
• Ästhetische Aspekte
– Wundpflege erleichtern
– Soziale Isolation
vermeiden
– Abhängigkeit von Ärzten
und Pflegediensten
mindern
– Selbstwertgefühl des
Patienten steigern
Palliative Chirurgie
• Ästhetische Aspekte
– Wundpflege erleichtern
– Soziale Isolation
vermeiden
– Abhängigkeit von Ärzten
und Pflegediensten
mindern
– Selbstwertgefühl des
Patienten steigern
Palliative Chirurgie
• Betreuung geriatrischer
Patienten:
–
–
–
–
OP-Zeit
Zeit im Krankenhaus
Funktionalität
Soziale Aspekte
Palliative Chirurgie
• Betreuung geriatrischer
Patienten:
–
–
–
–
OP-Zeit
Zeit im Krankenhaus
Funktionalität
Soziale Aspekte
Palliative Chirurgie
• Betreuung geriatrischer
Patienten:
–
–
–
–
OP-Zeit
Zeit im Krankenhaus
Funktionalität
Soziale Aspekte
Palliative Chirurgie
• Vorteile chirurgischen Vorgehens:
– schnelle, effektive Verkleinerung des Tumors
– auf individuelle Situation des Patienten sehr gut
abstimmbar
– kurze Zeit des Patienten in der Hand des Therapeuten
– kalkulierbares Nutzen-Risiko-Profil des Maßnahme
• Nachteile chirurgischen Vorgehens:
– in der Regel stationärer Aufenthalt
– zeitlich begrenzte Wirksamkeit der Maßnahme
– hohe Erwartungshaltung des Patienten
Medikamentöse Therapie
• Chemotherapeutika /
Zytostatika
–
–
–
–
Platinderivate
Taxane
Methotrexat
5-Fluorouracil
• Nebenwirkungen
–
–
–
–
Hämatotoxizität
Übelkeit, Erbrechen
Haarausfall
Neurotoxizität
• Biologicals
– EGFR-Inhibitoren
– z.B. Cetuximab
• Nebenwirkungen
– Hauttoxizität
– Hypomagnesämie
– Infektionen
Medikamentöse Therapie
Vermorken et al NEJM 2008
Medikamentöse Therapie
Vermorken et al NEJM 2008
Medikamentöse Therapie
• Indikationen:
– Metastasen
– inoperable Lokal- und lokoregionäre Rezidive
• Vorteil:
– weitestgehend ambulante Betreuung des Patienten
– unabhängig von Vorbehandlung durchführbar
– an Allgemeinzustand gut adaptierbar
• Nachteile:
– Nebenwirkungsprofil
– nur 30-40% der Patienten profitieren
– Mittlere Überlebenszeit 6-8 Monate
Palliative Strahlentherapie
• Brachytherapie
– Interstitiell
– endocavitär
• Photodynamische
Therapie
– Bsp. Foscan ®
• Zweitbestrahlung
(IMRT-Technik)
04.01.2012
Glatzel et al. 2002
04.01.2012
Palliative Strahlentherapie
• Ziel: Tumor
• Vorteile:
– gutes Ansprechen
– kombinierbar mit Chirurgie
und Medikamenten
• Nachteile
– mindestens 12-24 Monate
Abstand zur
Erstbestrahlung
– lange Dauer der Therapie
• Ziel: Symptom
• Indikationen:
– Knochenmetastase
– Leberkapselschmerz
– obere Einflussstauung
• Vorteile:
– schnelles Ansprechen
• Nachteile:
– zeitlich begrenzt
– hoher apparativer
Aufwand
Multimodale Therapie von HNO-Tumoren
PALLIATIVMEDIZIN
Seelsorge-Visite
„Es bleibt alles in mir drin“
Betroffener
Funktionsverlust
„Es bleibt alles in mir drin“
Betroffener
Verlust der Stimme
Verlust der Schluckfunktion
Verlust der Speichelproduktion
Verlust des Schmeckens
Verlust des Riechens
Verlust des Hörens
04.01.2012
Seelsorge-Visite
„Es bleibt alles in mir drin“
Betroffener
Verlust des Gespräches
Verlust der Mahlzeit
Verlust des Konzertbesuchs
Verlust des Eigenbildes
Verlust des Schwimmens
Verlust des Körperkontaktes
04.01.2012
Kopf-Hals-Tumoren
Funktionsverlust
100%
80%
CTC 3/4
CTC 1/2
CTC 0
60%
40%
20%
el
lu
ng
Sc
hw
uc
ks
tö
ru
ng
Sc
hl
st
Sc
hm
ec
kv
er
lu
M
un
dt
ro
ck
en
h
ei
t
0%
N=851
Büntzel et al. Anticancer Res 2007
Palliative Care
in der HNO
100
90
80
70
60
LMU, n=45
NDH, n=75
50
40
30
20
10
0
Schmerz
Dyspnoe
Ernährung
Blutung
04.01.2012
Geruch
Walz 2004, Büntzel 2004
Palliativmedizin als Fach
• Definition der WHO: Palliativmedizin ist die aktive,
ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer
progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer
begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die
Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht
und die Beherrschung der Schmerzen, anderen
Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und
spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt.(WHO, 1990)
• Wissenschaftliche Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für
Palliativmedizin (DGP)
• Dachorganisation: Deutscher Hospiz- und Palliativverband
(DHPV)
Schmerztherapie
• WHO Cancer Pain Relief - Grundlage
• Spezifika von HNO-Tumorpatienten:
– sehr häufig Schluckbeschwerden
– wenig Unterhautfettgewebe
– niedrige Compliance
– hohes Suchtpotential
• Umsetzung der individuellen Schmerztherapie
(Brückenteam)
Cancer Pain Relief
•
•
•
•
•
by the mouth
by the clock
by the ladder
for the individual
attention to detail
• über den Mund
• mit der Uhr
• entsprechend der
Stufenleiter
• individuell abgestimmt
• auf das Detail achtend
Besonderheiten des HNO-Tumorpatienten:
Retardpräparate sollten PEG-gängig sein
Buccale und sublinguale Applikation eingeschränkt
Pumpensysteme oft wegen Kachexie notwendig
Ernährungstherapie
• 25% unserer Tumorpatienten sind normal
ernährt (Malnutrition, Laborverschiebung).
• Ernährungsdiagnostik, Bedarfskalkulation
• Ernährungstherapie
• Umsetzung der individuellen
Ernährungstherapie (Brückenteam)
Ernährung
• Diagnostik
– Screening-Tools (NRS, SGA)
– Bioimpedanzanalyse
• Bedarf:
– Energie: 24 x Körpermasse x 1,4 = Tagesbedarf in kcal
– Flüssigkeit : 30 x Körpermasse = Tagesbedarf in ml
• Therapie
– nach Arzneimittelgesetz als dokumentierte Stufentherapie
– HNO-Besonderheiten (OP, RCT, Follow-up) im Rahmen der Diätetik
beachten
– invasive Ernährungsformen immer in Kombination mit Schlucktraining
durch Logopäden.
Lymphödem
• 80% unserer Tumorpatienten sind von
Lymphödem betroffen
• Dynamik, Formen des Lymphödems
• Medikamentöse Therapieansätze (Kortikoide,
Diuretika, Selen)
• Andere Therapieansätze (Lymphtaping,
Lymphdrainage, Chirurgie)
• Besonderheiten Palliativbereich
Pathogenese
Postradiogenes Ödem
des
Kopfes und Halses
Submentales
Ödem
Endolaryngeales Ödem
Elastisches Lymphtaping
• 15-20 cm lange, 6cm
breite kinesiotapes®
• dreiarmig nach kranial
geklebt
• zentrale Wurzel über
der Klavikula (3x6cm)
• Wechsel alle 3-5 Tage
• Messung alle 4 Wochen
Bewegung
• Zwei therapeutische Ziele: Physis, soziale
Kontakte.
• HNO-Spezifika:
– Wassertherapie für Laryngektomierte
– pulmonale Leistungsfähigkeit
• Umsetzung des individuellen Trainings
(Selbsthilfe, Sportvereine)
Wassersport für Kehlkopflose
Fahrradfahren für Kehlkopflose
Palliativmedizinische Versorgung
• Ambulanter Bereich
– Allgemeine palliativmedizinische Versorgung (Hausarzt, Pflegedienst)
– Spezialisierte palliativmedizinische Versorgung (Palliativarzt,
Palliativpflege)
– Ambulanter Hospizdienst (Ehrenamtliche)
• Stationärer Bereich
– Allgemeine palliativmedizinische Versorgung (Grundbehandler)
– Palliativmedizinische Komplexpauschale (Palliativteam)
– Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung
(Palliativstation)
– Stationäres Hospiz als Pflegeeinrichtung
Palliative Care
in der HNO
Medizinische Probleme:
Soziale Probleme
Symptomkontrolle
Therapiebegrenzung
Netzwerke
Management
Spirituelle Probleme
Kommunikation
Trauerarbeit
Pflegerische Probleme:
Lebensqualität
Unabhängigkeit
Kopf-Hals-Karzinome
Thüringen 1996-2005, n=3328
Palliativmedizin
Kurative Medizin
Guntinas-Lichius et al. DGHNO 2010
04.01.2012
Herunterladen