Jahresbericht 2016_Homepage

Werbung
JAHRESBERICHT 2016
Institut für Virologie
Zentrum für Infektionsmedizin
Veterinärmedizinische Fakultät
Universität Leipzig
An den Tierkliniken 29
04103 Leipzig
Tel.:
+49 (0)341-9738 200
Fax:
+49 (0)341-9738 219
Email:
[email protected]
Homepage:
http://virologie.vetmed.uni-leipzig.de/
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
INHALT
Seite
Personal
3
- Institut
- Funktionen an der Fakultät
- Gutachtertätigkeit
- Gremien
3
4
4
4
Lehre
5
- Lehrveranstaltung Wintersemester 2015/2016
- Lehrveranstaltung Sommersemester 2016
- Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/2017
- Besondere Lehrveranstaltungen
Forschung
6
6
6
7
8
- Labor für Virusforschung (LVF)
- OIE Referenzlabor für Enzootische Bovine Leukose (EBL)
8
11
Projektstudenten
12
Dissertationen
12
Aus- und Weiterbildung
12
- Technische AssistentInnen
- FachtierärztInnen
12
12
Dienstleistung
13
- Labor für Virusdiagnostik (LVD)
- Core Unit Durchflußzytometrie (CDUZ)
12
13
Tagungsorganisation
14
Preise/Stipendien
14
Publikationen
15
- Veröffentlichungen (peer review)
- Veröffentlichungen
- Buchbeiträge
- Kongressbeiträge
15
15
15
15
Vorträge
17
Poster
18
Sonstiges
19
2
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
PERSONAL
Geschäftsführender Direktor des Instituts
Thomas W. Vahlenkamp, Prof. Dr. Dr. med. vet.
Professur
Thomas W. Vahlenkamp, Prof. Dr. Dr. med. vet.
Professur für Virologie
Sekretariat
Aksinia Freter
Wissenschaftliches Personal
Dr. med. vet. Mohammad Y. Halami
Dr. med. vet. Kristin Heenemann
M. Sc. (Biol.) Julia Nickolaus
Dipl. Biol. Antje Rückner
Dipl.-Biochem. Michael Sieg
Dr. Bastian Thaa
Technisches Personal
Katrin Erfurt
(Chemisch-Technische Assistentin)
Jens Böttner
(Chemielaborant)
Hannes Petri
(Biologielaborant)
Daniela Tabor
(Medizinisch-Technische Assistentin)
Jana Schömburg
(Medizinisch-Technische Assistentin)
DoktorandInnen
Externe DoktorandInnen
StipendiatInnen
Daniel Hoffmann
Anne Kühlmann
Jahan Ara Begum
Christian Köhler
Mohamed Naguib
Dr. Bastian Thaa
Katharina Meissner
Carina Spahr
Lisa Plagge
Oliver Wenske
Antje Rückner
Michael Sieg
3
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
FUNKTIONEN AN DER FAKULTÄT
Thomas W. Vahlenkamp, Prof. Dr. Dr. med. vet.
Mitglied des Dekanatskollegiums
- Prodekan der Veterinärmedizinischen Fakultät (seit 2016)
- Studiendekan der Veterinärmedizinischen Fakultät (2013 bis 2016)
Mitglied des Prüfungsausschusses
- Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Tierärztliche
Prüfung (seit 2011)
Vertretung der Fakultät
- Vertreter der Veterinärmedizinischen Fakultät in der Kammerversammlung der
Sächsischen Landestierärztekammer (LTK) (seit 2011)
- Vertreter der Veterinärmedizinischen Fakultät bei der Bundestierärztekammer
(BTK) (seit 2016)
Sonstiges
- Mitglied der Oberholz-Kommission (2013-2016)
- Mentor für studierende Spitzensportler (seit 2016)
GUTACHTERTÄTIGKEITEN (EDITORIAL BOARD)
Thomas W. Vahlenkamp, Prof. Dr. Dr. med. vet.
Wissenschaftlicher Beirat
- Tierärztliche Praxis
GREMIEN
Thomas W. Vahlenkamp, Prof. Dr. Dr. med. vet.
- Leitung des Referenzlabors der Weltgesundheitsorganisation für Tiere (Office International
des Epizooties, OIE) für Enzootische Bovine Leukose (EBL)
- Vorsitzender der Kommission ‘Virale Tierseuchen und Zoonosen’ der Gesellschaft für
Virologie (GfV)
- Mitglied der Kommission ‚Forschung mit Dual-Use Potential‘ der Gesellschaft für Virologie
(GfV) (seit 2016)
- Vorstandsmitglied der sächsischen Hochschulgruppe des Deutschen Hochschulverbandes
(DHV) in Leipzig
- Stellv. Mitglied in der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) für den
Bereich ‚Virologie‘ (bis 30.07.2016)
4
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
- Ordentliches Mitglied in der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) für den
Bereich ‚Virologie‘ (ab 31.07.2016)
- Mitglied im Ausschuss ‚Fortbildung‘ der Landestierärztekammer Sachsen (2011-2016)
- Mitglied im Ausschuss ‚Weiterbildung‘ der Landestierärztekammer Sachsen (2011-2016)
- Vorstandsmitglied der Sächsischen Landestierärztekammer (seit 2016)
5
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
LEHRE
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/2016
Veranstaltung
Thema
Studienzeitpunkt
Zeitaufwand
Vorlesung
Allgemeine und Spezielle Virologie /
Tierseuchenlehre
5. Semester
46 Std
Zoologie (Subzelluläres Leben)
1. Semester
6 Std.
Erkennen, Verstehen, Bekämpfen von
Infektionskrankheiten
5. Semester
3 Std.
Neurologie
7. Semester
1 Std.
Bestandsbetreuung
7. Semester
2 Std.
Track
Paraklinische Diagnostik, Pharmakotherapie, Immunprophylaxe und Diätetik
(PDPID)
9. Semester
2 Gruppen à
28 Std.
Seminar
Landwirtschaftliches Praktikum am
Lehr- und Versuchsgut (LVG) in Oberholz
1./3. Semester
4 Gruppen à
2 Std.
Fokus
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016
Veranstaltung
Thema
Studienzeitpunkt
Zeitaufwand
Vorlesung
Physiologische Chemie (Molekulare
Klonierung)
4. Semester
3 Std.
Erkennen, Verstehen, Bekämpfen von
Infektionskrankheiten
6. Semester
9 Std.
Respiration/Kardiologie
6. Semester
1 Std.
Verdauung
6. Semester
1 Std.
Geflügel
8. Semester
3 Std.
Endokrinologie/Blut/Haut
8. Semester
1 Std.
Track
Paraklinische Diagnostik, Pharmakotherapie, Immunprophylaxe und Diätetik
(PDPID)
10. Semester
2 Gruppen à
28 Std.
Seminar
Landwirtschaftliches Praktikum am
Lehr- und Versuchsgut (LVG) in Oberholz
2. Semester
6 Gruppen à
2 Std.
Fokus
6
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/2017
Veranstaltung
Thema
Studienzeitpunkt
Zeitaufwand
Vorlesung
Allgemeine und Spezielle Virologie /
Tierseuchenlehre
5. Semester
46 Std
Zoologie (Subzelluläres Leben)
1. Semester
6 Std.
Infektionsmedizin
5. Semester
3 Std.
Neurologie
7. Semester
1 Std.
Bestandsbetreuung
7. Semester
2 Std.
Track
Paraklinische Diagnostik, Pharmakotherapie, Immunprophylaxe und Diätetik
(PDPID)
9. Semester
2 Gruppen à
28 Std.
Seminar
Landwirtschaftliches Praktikum am
Lehr- und Versuchsgut (LVG) in Oberholz
1./3. Semester
3 Gruppen à
2 Std.
Fokus
Besondere Lehrveranstaltungen
07.12.16
Informationsveranstaltung zum Welt-AIDS Tag, Universität Leipzig
‚HIV-Epidemiologie und antivirale Therapie‘
7
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
FORSCHUNG
Labor für Virusforschung (LVF)
Leitung:
Thomas W. Vahlenkamp, Prof. Dr. Dr. med. vet.
Wissenschaftliches Personal: Dr. K. Heenemann, Dr. M. Y. Halami, M. Sc. (Biol.) J. Nickolaus, Dipl.Biol. A. Rückner, Dipl.-Biochem. M. Sieg, TÄ Katharina Meissner
Technische AssistentInnen:
Hannes Petri, Daniela Tabor
Vorbereitung/Entsorgung:
Jens Böttner
(Autoklav)
In den S2/L2-Laborräumen des Labors für Virusforschung (LVF) ist die Geräte-Plattform (FACSAria™ III
5 Laser, LSRFortessa™ 5L) der Core Unit Durchflußzytometrie (CUDZ) des Zentrums für
Infektionsmedizin (ZIM) der Universität Leipzig beheimatet.
Im Labor für Virusforschung (LVF) werden Untersuchungen zu den Aufgabenfeldern (i)
Wirtszelltropismus animaler Viren, (ii) Pathogenese von Virusinfektionen, (iii) Genotypisierung von
Virusisolaten, sowie (iv) Entwicklung neuer Diagnostika und Impfstoffe durchgeführt.
Zellbiologie des Virus des porzinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms (PRRSV)
Leitung: Prof. Dr. Vahlenkamp
Wissenschaftliches Personal: Dr. B. Thaa
Finanzierung: DFG-Rückkehrstipendium, Haushalt
Projektdauer: ab 5/2016
Das Virus des porzinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms (PRRSV), ein Arterivirus, ist der
derzeit ökonomisch wichtigste Erreger in der Schweinehaltung. Es ist bislang wenig darüber bekannt,
wie eine Infektion mit PRRSV die Wirtszellbiologie beeinflusst und wie zelluläre Stressantworten
moduliert werden. Mittels molekularbiologischer und biochemischer Methoden werden solche
Aspekte zunächst in einer für das Virus empfänglichen Zelllinie (MARC-145) und perspektivisch in
Primärzellen des Schweins beleuchtet.
Entwicklung serologischer Testsysteme zum Nachweis von Polyomavirus-Infektionen bei Gänsen
und Ziervögeln
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Finanzierung:
Projektdauer:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Dr. K. Heenemann, Dr. M. Y. Halami
Haushaltsfinanzierte Forschung
2010 – 2012: Europäischer Sozialfonds [ESF], Sächsisches
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
2010 – 2016
Polyomavirus-Infektionen verursachen bei vielen Vogelarten schwere Erkrankungen mit
Immunsuppression und Federveränderungen. Die Diagnostik der Infektion wird mittels Polymerase8
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Kettenreaktion (PCR) gestellt. Zur Erkennung infizierter, klinisch unauffälliger Tiere werden
serologische Tests entwickelt. Hierzu wird das Polyomavirus-Kapsidprotein gentechnisch hergestellt,
da sich diese Viren nicht in Zellkultur vermehren lassen. Die einzelnen Reagenzien und das Protokoll
der serologischen Tests werden so weit optimiert, dass diese unter Praxis- bzw. Feldbedingungen
eingesetzt werden können.
Entwicklung serologischer Testsysteme zum Nachweis der Circovirus-Infektion der Tauben
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Finanzierung:
Projektdauer:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Dr. M. Y. Halami
Haushaltsfinanzierte Forschung
Drittmittel (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
2011 – 2016
Bei dem als Jungtaubenkrankheit (young pigeon disease syndrome, YPDS) bezeichneten
Krankheitskomplex der Brieftaube erkranken Tauben vor allem 4 bis 12 Wochen nach dem Absetzen.
Zumeist in lymphatischen Organen erkrankter Tauben kann das Genom des Tauben-Circovirus
(pigeon circovirus, PiCV) nachgewiesen werden. Offenbar führen belastende Faktoren wie starke
Reisetätigkeit, hohe Temperaturen und andere, zur Aktivierung einer persistierenden Infektion. Zur
Erkennung subklinisch infizierter Tiere, die eine Ansteckungsquelle für andere Vögel sind, wurde ein
serologischer Test auf Grundlage des gentechnologisch hergestellten Kapsidproteins des PiCV
entwickelt.
Porzines Respiratorisches und Reproduktives Syndrom Virus (PRRSV): Untersuchungen zur
Erregerdiagnostik
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Finanzierung:
Projektdauer:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Dr. K. Heenemann, Dipl.-Biol. A. Rückner
Haushaltsfinanzierte Forschung
2015 – 2017
Das Virus des porzinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms (PRRS) führt weltweit zu
erheblichen ökonomischen Verlusten in der Schweineproduktion. Der Einsatz von verschiedenen
Lebendimpfstoffen führt in der Diagnostik häufig zu Differenzierungsfragen, die mittels
Amplifizierung verschiedener viraler ORFs und deren Sequenzierung geklärt werden können.
Entwicklung eines revers-genetischen Systems für Rotaviren der Gruppe A
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Finanzierung:
Projektdauer:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Dipl.-Biologin A. Rückner
Haushaltsfinanzierte Forschung
2010 – 2017
Rotaviren sind bei verschiedenen Tierarten weit verbreitet und verursachen signifikante
wirtschaftliche Verluste in der Schweine- und Rinderhaltung. Das Virus besitzt ein segmentiertes
9
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Genom doppelsträngiger RNA. Zur Charakterisierung der biologischen Funktionen einzelner
Genomabschnitte bzw. Genomsegmente wird an einem revers-genetischen System gearbeitet, um
Pathogenese und Zell-Interaktionen studieren zu können.
Genotypische Charakterisierung animaler Rotaviren
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Finanzierung:
Projektdauer:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Dipl.-Biol. A. Rückner, Dr. K. Heenemann, Dipl.-Biochem. M. Sieg
Haushaltsfinanzierte Forschung
2015 – 2017
Rotaviren sind bei verschiedenen Tierarten weit verbreitet. Molekularbiologische Untersuchungen
legen nahe, dass eine Übertragung von Rotaviren zwischen verschiedenen Tierarten unter
natürlichen Gegebenheiten häufiger vorkommt als bislang angenommen. Das Projekt soll durch
Sequenzierung des gesamten Virusgenoms einen besseren Einblick in die bei Rind, Schwein, Hund
und Katze vorkommenden Rotaviren geben.
Entwicklung von innovativen Diagnostikverfahren (ELISA) zum Nachweis von Antikörpern gegen
Viruserkrankungen bei Versuchstieren
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Finanzierung:
Projektdauer:
Prof. Dr. Vahlenkamp
M. Sc. (Biol.) J. Nickolaus, Dipl.-Biol. A. Rückner, Dipl.-Biochem. M.
Sieg, Dr. K. Heenemann
Drittmittel (Sächsische Aufbaubank)
2015 – 2017
Zur Verbesserung existierender serologischer Testverfahren zum Nachweis von Virusinfektionen bei
Labortieren werden Strukturproteine verschiedener Mauspathogene rekombinant exprimiert und
zum Einsatz in neu entwickelten ELISAs verwendet.
Charakterisierung aviärer Influenza A Viren des Subtyps H9N2
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Finanzierung:
Projektdauer:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Tierärztin J. Begum
Drittmittel (DAAD)
2015 – 2017
Influenza A Viren des Subtyps H9N2 verursachen in weiten Gebieten des Nahen Ostens und in Asien
wirtschaftliche Verluste beim Geflügel. Zur Untersuchung der biologischen Diversität und Evolution
von H9N2 Viren in Bangladesch werden Virusisolate aus diesem Land molekular charakterisiert.
Nachweis neuer Circoviren bei verschiedenen Tierarten
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Dr. M. Y. Halami, Dr. K. Heenemann
10
JAHRESBERICHT 2016
Finanzierung:
Projektdauer:
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Haushaltsfinanzierte Forschung
2015 – 2017
Circovirus-Infektionen sind bei verschiedenen Vogelarten sowie beim Schwein eingehend
beschrieben. Durch Anwendung einer im Institut entwickelten PCR werden Proben unterschiedlicher
Haustierarten auf bisher unbekannte Circoviren untersucht. Ein spezifisches, bei Hunden
vorkommendes Circovirus wurde erst kürzlich mittels molekularbiologischer Methoden
charakterisiert und vorläufig als DogCV benannt. Ziel der Arbeit sind u.a. Untersuchungen zum
Auftreten dieses Virus innerhalb der Hundepopulation in Deutschland sowie die Ermittlung von mit
einer DogCV-Infektion einhergehenden morphologischen Organveränderungen.
Nachweis neuer Paramyxoviren bei verschiedenen Tierarten
Leitung:
Wissenschaftliches Personal:
Finanzierung:
Projektdauer:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Dipl.-Biochem. M. Sieg
Haushaltsfinanzierte Forschung
Drittmittel
2015 – 2019
Paramyxovirus-Infektionen sind bei verschiedenen Vogelarten sowie beim Hund, Rind, Schwein und
Pferd eingehend beschrieben. Durch Anwendung einer im Institut entwickelten RT-PCR werden
Proben unterschiedlicher Haustierarten auf bisher unbekannte Paramyxoviren untersucht.
Untersuchungen zum Vorkommen von Paramyxoviren bei Patienten mit chronischen
Nierenerkrankungen
Leitung:
Prof. Dr. Vahlenkamp
Wissenschaftliches Personal:
Dipl.-Biochem. M. Sieg
Finanzierung:
Projektdauer:
Drittmittel
04/2015 – 03/2016
In Kooperation mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare
Diagnostik der Universität Leipzig soll abgeklärt werden, ob Paramyxovirusinfektionen eine Rolle bei
chronischen Nierenerkrankungen des Menschen spielen.
OIE Referenzlabor für Enzootische Bovine Leukose (EBL)
Das Institut für Virologie wurde von der Weltorganisation für Tiergesundheit (Office des Epizooties,
OIE) zum Referenzlabor für Enzootische Bovine Leukose (EBL) ernannt.
Das vom Institut für Virologie allen OIE Mitgliedsstaaten zur Verfügung gestellte EBL Referenzserum
E05 wurde im Berichtszeitraum an folgende Länder versandt: Frankreich, Dänemark, Kanada,
Österreich
11
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
PROJEKTSTUDENTINNEN
Cand. med. vet. Spencer Saywer:
Etablierung eines ELISA zum Nachweis der Rotaviren
der Gruppe C
DISSERTATIONEN
Kristin Heenemann (02/16): Untersuchungen zum Vorkommen des Gänse-Polyomavirus in
deutschen Nutzgeflügelbeständen und bei Wildvögeln
AUS- UND WEITERBILDUNGBILDUNG
Technische AssistentInnen
Das Institut bietet für Auszubildende im Fach Medizinisch-Technische AssistentInnen und für andere
Praktikanten die Möglichkeit ausbildungsrelevante Laborpraktika abzuleisten.
In diesem Jahr wurden im LVD folgende PraktinantInnen/Auszubildende betreut:
-
Kevin Richter
vom 01.11.2016 bis 20.11.2016
FachtierärztInnen
Das Institut ist als Weiterbildungsstätte für die Ausbildung zum ‚Fachtierarzt für Virologie‘ und für die
Ausbildung zum ‚Fachtierarzt für Immunologie‘ von der Landestierärztekammer Sachsen anerkannt.
Momentan befindet sich eine Mitarbeiterin in der Ausbildung zum ‚Fachtierarzt für Immunologie‘.
PraktikantInnen
-
Keine im Jahr 2016
12
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
DIENSTLEISTUNGEN
Core Unit Durchflußzytometrie (CUDZ)
In den S2/L2-Laborräumen des Instituts ist die Geräte-Plattform (FACSAria™ III 5 Laser, LSRFortessa™
5L) der Core Unit Durchflußzytometrie (CUDZ) des Zentrums für Infektionsmedizin (ZIM) der
Universität Leipzig beheimatet. Folgende Dienstleistungen zum Betrieb der Geräte werden vom
Institut für Virologie übernommen:
-
Sterile, qualitätskonforme Herstellung von Pufferlösungen, die beim Einsatz der Geräte
routinemäßig verwendet werden
Rechnungslegung der Nutzungszeiten der jeweiligen Geräte bei den individuellen Nutzern
durch das Sekretariat des Instituts
Regelmäßige Belehrung der die Geräte nutzenden Mitarbeiter anderer Institute zum sicheren
Arbeiten in dem Labor der gentechnischen Sicherheitsstufe S2
Labor für Virusdiagnostik (LVD)
Leitung:
Thomas W. Vahlenkamp, Prof. Dr. Dr. med. vet.
Diensthabende Diagnostikleiter: Dr. M. Y. Halami, Dr. Kristin
Heenemann, Dipl.-Biol. A. Rückner
Technische AssistentInnen:
Katrin Erfurt, Jana Schömburg
Vorbereitung/Entsorgung:
(Autoklav)
Jens Böttner
Das Institut bietet im Labor für Virusdiagnostik (LVD) Dienstleistungen im Bereich der virologischen
Diagnostik an. Dies beinhaltet virologische, serologische und molekularbiologische Untersuchungen
von Proben sowie die Charakterisierung von Viren mit Hilfe der Nukleinsäure-Sequenzierung.
Darüber hinaus werden Prüfungen von Desinfektionsmitteln nach DVG-Richtlinie angeboten.
Im Jahr 2016 wurden insgesamt 2135 Einsendungen im Labor für Virusdiagnostik (LVD) bearbeitet.
Hierfür wurden insgesamt 5124 Proben untersucht. Die mit den Proben durchgeführten
Untersuchungen verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Bereiche.
Einsendungen
Anzahl
untersuchter
Proben
Virusisolierung
Serologische
Untersuchungen
(ELISA, HAH, SNT)
Molekularbiologische
Untersuchungen
(RT-PCR, [real time] PCR)
2135
5124
7
1853
4269
Antragsformulare für diagnostische Untersuchungen und das Leistungsspektrum des LVD sind auf der
Homepage des Instituts unter http://virologie.vetmed.uni-leipzig.de/de/node/59 einsehbar.
13
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
TAGUNGSORGANISATION
22.09.2016
Tagung der PRRS-AG der Schweinegesundheitsdienste, Leipzig
25./26.10.2016 Klausurtagung des Infektionsmedizinischen Zentrums mit Kollegen der
Veterinärmedizinischen Universität Wien, Leipzig (zugleich 6. Zentrumstag
Infektionsmedizin)
PREISE/STIPENDIEN
Projektanschubfinanzierung
Zuerkennung der projektbezogenen Anschubfinanzierung durch die Veterinärmedizinische Fakultät
an Frau Dr. K. Heenemann, Dr. Bastian Thaa sowie Dr. N. Schütze (Immunologie) und Dr. A. Seydel
(Bakteriologie) als Mitantragssteller über das Thema ‚Typisierung von Makrophagen des Schweins für
infektionsmedizinische Fragestellungen im respiratorischen System‘ im Rahmen des fakultären
Forschungsschwerpunktes ‚Integrierte Lungen- und Atemwegsforschung [ILAF]‘
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Frau Jahan Ara Begum (Lecturer, Abteilung für Pathologie, Faculty of Veterinary Science, Bangladesch
Agricultural University) erhielt vom DAAD eine Verlängerung ihres Stipendium zur Promotion im
Institut für Virologie über das Thema: Expression of the hemagglutinin gene from the avian influenza
virus subtype H9 in a baculovirus/insect cell system.
14
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
PUBLIKATIONEN
Veröffentlichungen (peer-review)
Ionita, C.R., A. Troillet, T.W. Vahlenkamp, K. Winter, W. Brehm, J.-C. Ionita (2016): Humoral IGF-1,
PDGF-BB, TGF-β1 and IL-1Ra concentrations: comparison between different types of equine
autologous blood-derived preparations. Am. J. Vet. Res. 77, 898-905.
Sultan, H.S., A.G. Abdel-Razik, A.A. Shehata, M. Ibrahim, S. Talaat, M. Abo-Elkhair, B. Abd-Elhamid,
M.M. Ibrahim, and T.W. Vahlenkamp (2016): Characterization of infectious bronchitis viruses
circulating in Egyptian chickens during 2012 and 2013. J. Vet. Sci. Med. Diagn. 4:5, doi:10.4172/23259590.1000180.
Shehata, A.A., M.G. Dorrestein, K. Heenemann, M.Y. Halami, S. Tokarzewski, P. Wencel, T.W.
Vahlenkamp (2016): Goose Parvovirus and Circovirus Coinfections in Ornamental Ducks. Avian Dis.
60, 516-522.
Steinmetz, A., Heenemann K. (2016): Herpesvirus-bedingte Augenerkrankungen der Katze. kleintier
konkret 2016; 19(06): 26-33, DOI: 10.1055/s-0042-119374
Veröffentlichungen
Vahlenkamp, T.W. (2016): Zika-Virus: Ein sich ausbreitendes Virus aus der Familie der Flaviviren sorgt
weltweit für Beunruhigung. Rundschau Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung. 3, 114.
Huth, N., Wenkel, R.F., Roschanski, N., Rösler, U., Plagge, L., Schöniger, S. (2016): An algal infection
(protothecosis) in a cat Atlas of Science (http://atlasofscience.org/an-algal-infection-protothecosisin-a-cat/#more-8863 [accessed 03.03.2016])
Vahlenkamp, T.W. (2016): Internationales Referenzlabor für Bovine Leukose an der
Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Synapse 01, 28.
Vahlenkamp, T.W. (2016): Hoch pathogenes aviäre Influenza H5N8 – Ausbreitung eines Erregers mit
großer Dynamik. Rundschau Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung. 12,452-453.
Buchbeitrag
Vahlenkamp T.W.: (2016): Distemper and other viral infections. In Stephen J. Ettinger, Edward C.
Feldman, Etienne Cote (Hrsg.) Textbook of Veterinary Internal Medicine, 8th edition
Kongressbeiträge
Vahlenkamp T.W. (2016): Nachweis neuer Circovirus-ähnlicher Viren in Betrieben mit
Abortgeschehen. Leipziger Blaue Hefte, Proceedings 8. Leipziger Tierärztekongress, ISBN 978-386541-810-4. 194.
Plagge L., Heenemann, K., Rückner, A., Dänicke, S., Vahlenkamp, T.W., Kauffold, J.: Effects of
Deoxynovalenol (DON) on porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV)
15
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
immunization responses in weaned pigs. VII Symposium of Veterinary Medicine & Zootechnics –
AGROCENTRO’ 2016, Kuba
Vahlenkamp T.W. (2016): Sequenzierungen und deren Interpretation: Was kann ein Labor leisten und
was nicht – Fallbeispiele für die Praxis. Nutztierpraxis Aktuell. 16. Jahrestagung der Agrar- und
Veterinär-Akademie (AVA) Göttingen. 28.
Vahlenkamp T.W. (2016): Nachweis neuer Circovirus-ähnlicher Viren in Betrieben mit
Abortgeschehen. Nutztierpraxis Aktuell. 16. Jahrestagung der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Göttingen. 29.
Vahlenkamp T.W. (2016): Impfprophylaxe beim Schwein - Applikationsarten und Immunantwort. 22.
Mitteldeutscher Schweineworkshop, Bernburg. 138. ISBN 978-3-96057-020-2.
Vahlenkamp T.W., Baums C.G.(2016): Viral-bakterielle Interaktion bei Erkrankungen im
Respirationstrakt verschiedener Haustiere. 19. Workshop des DVG-Arbeitskreises ‚Respiratorisches
System‘, Leipzig. Pneumologie 2016; 70: 463.
Vahlenkamp, T.W.: Das Immunsystem beim Schwein: Wie reagiert es auf Infektionserreger und wie
auf Impfstoffe. VET-AGRAR Seminar für Tierärzte, 2016; 17-20.
Heenemann, K., Sieg, M., Rückner, A., Schmidt, V., Vahlenkamp, T.W.: Nachweis von Neuartigen
Polyomaviren in Ziervögeln. 2. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe für Zier-, Zoo- und Wildvögel,
Reptilien, Amphibien und Fische. Gießen 2016. 79-80. ISBN 978-3-86345-337-4
Heenemann, K., Hoffmann, D., Halami, M.Y., Rückner, A., Vahlenkamp, T.W.: Etablierung
serologischer Nachweisverfahren für aviäre Polyomavirus- und Circovirusinfektionen im Zier-, Zoo-,
Wild- und Nutzgeflügelsektor. 2. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe für Zier-, Zoo- und Wildvögel,
Reptilien, Amphibien und Fische. Gießen 2016. 83. ISBN 978-3-86345-337-4
16
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
VORTRÄGE
14.01.16 – 16.01.16
8. Leipziger Tierärztekongress
Heenemann K., Halami M.Y., Shehata A.A., Vahlenkamp T.W.: Nachweis
neuer Circovirus-ähnlicher Viren in Betrieben mit Abortgeschehen
30.01.16
Vets Up, Zukunft für Tierärzte, Leipzig
Vahlenkamp, T.W.: Die akademische Laufbahn an der Universität Leipzig
04.03.16 – 06.03.16
59. Tagung der DVG-Fachgruppe Pathologie, Fulda
Böttcher D., Halami M.Y., Vahlenkamp T.W., Schoon H.-A.: CircovirusInfektionen bei Hunden – liegt ein/der ‚Urherd‘ im Großraum Leipzig?
02.03.16 – 05.03.16
19. Workshop des DVG-Arbeitskreises ‚Respiratorische Systems‘ in
Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Beatmungsmedizin (DPG), Leipzig
Baums C.G., Vahlenkamp T.W.: Viral-bakterielle Interaktion bei Erkrankungen
im Respirationstrakt verschiedener Wirtsspezies
05.04.16 – 08.04.16
VII Symposium of Veterinary Medicine and Zootechnics – AGROCENTRO
2016, Cayo Santa Maria (Kuba)
Plagge L., Heenemann, K., Rückner, A., Dänicke, S., Vahlenkamp, T.W.,
Kauffold, J.: Effelcts of Deoxynovalenol (DON) on porcine reproductive and
respiratory syndrome virus (PRRSV) immunization responses in weaned pigs
17.03.16 – 20.03.16
16. Haupttagung der Agrar- und Veterinärakademie (AVA), Göttingen
Vahlenkamp, T.W.: Sequenzierungen und deren Interpretation: Was kann ein
Labor leisten und was nicht – Fallbeispiele für die Praxis
Vahlenkamp, T.W.: Nachweis neuer Circovirus-ähnlicher Viren in Betrieben
mit Abortgeschehen
27.05.16 – 28.05.16
22. Mitteldeutscher Schweine-Workshop, Bernburg
Vahlenkamp, T.W.: Impfprophylaxe beim Schwein – Applikationsvarianten
und Immunantwort
22.06.16
Doktoranden Seminar im Max-Bürger-Forschungszentrum (MBFZ), Leipzig
Begum, J.A.: Expression of the hemagglutinin gene of avian H9N2 influenza
virus in Leishmania tarentolae
14.09.16 – 17.09.16
2. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe für Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien,
Amphibien und Fische
Heenemann, K., Schmidt, V., Sieg, A., Rückner, A., Vahlenkamp, T.W.:
Nachweis von neuartigen Polyomaviren in Ziervögeln
17
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Heenemann, K., Hoffmann, D., Halami, Y.M., Rückner, A., Vahlenkamp, T.W.:
Etablierung serologischer Nachweisverfahren für aviäre Polyomavirus- und
Circovirus-Infektionen im Zier-, Zoo-, Wild- und Nutzgeflügel Sektor
22.09.16
Jahrestagung der PRRS-AG der Schweinegesundheitsdienste 2016, Leipzig
Vahlenkamp, T.W.: Kann die moderne Virusdiagnostik zur PRRSV
Kontrolle/Bekämpfung genutzt werden und was muss dabei bedacht
werden?
20.10.16 – 21.10.16
20. Lauenhainer Fachtagung Schweinegesundheit
Vahlenkamp, T.W.: Deoxynivalenol und PRRS
03.11.16
VET-AGRAR Seminar für Tierärzte, Herrieden
Vahlenkamp, T.W.: Das Immunsystem beim Schwein: Wie reagiert es auf
Infektionserreger und wie auf Impfstoffe
10.10.16
Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Amtstierärztinnen und
Amtstierärzte Hessen e.V.
Vahlenkamp, T.W.: Vektorübertragene Tierkrankheiten und Zoonosenwelche Herausforderungen kommen auf uns zu?
14.12.16
7. Herbsttagung der Tierärztekammer und des Schweinegesundheitsdienstes
Sachsen-Anhalts zum Fachgebiet Schweine, Barleben
Vahlenkamp, T.W.: PRRSV – eine Infektion im Wandel der Zeiten
POSTER
06.04.16 – 09.04.16
26. Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie (GfV), Münster
Heenemann, K., Hlinak, A., Vahlenkamp, T.W.: Occurrence of goose
haemorrhagic polyomavirus in waterfowl and wild birds in Germany
Meissner, K., Vahlenkamp, T.W.: Diagnostic assay development based on
recombinant Theiler’s Murine Encephalomyelitis Virus (TMEV) expressed
proteins
07.06.16 – 11.06.16
24th International Pig Veteriarny ‘Society Congress and 8th European
Symposium of Porcine Health Management, Dublin (Irland)
Heenemann, K., Rueckner, A., Vahlenkamp, T.W.: Detection of porcine
rotavirus group C in fecal samples using an antigen ELISA
Plagge, L., Heenemann, K., Rueckner, A., Kauffold, J., Dänicke, S.,
Vahlenkamp, T.W.: Effects of deoxynivalenol (DON) on PRRSV immunization
and challenge Infection: An experimental study
18
JAHRESBERICHT 2016
20.10.16 – 22.10.16
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
British Cattle Veterinary Association (BCVA) Congress 2016, Leicestershire
(UK)
Sibley, K., Brainbridge, T., Rückner, A., Vahlenkamp, T., Maillard, R, Rose, C.,
Durel, L.: Anamnestic response of adult dairy cows using different scour
vaccines in an annual vaccination program
13.06.16 – 16.06.16
13. Congress of the Federation of Laboratory Animals Science Associations
(FELASA), Brussels (Belgien)
Fingas, F., Hassert, R., Volke, D., Rückner, A., Sieg, M., Bielefeldt, P.,
Grunwald, T., Vahlenkamp, T., Hoffmann, R.: Highly Sensitive ELISA for the
Serological Detection of Murine Rotavirus EDIM Based on its Major
Immunogen VP6
06.07.16 – 08.07.16
International Symposium of the Veterinary Schools Council - VetEd 2016,
Glasgow (UK)
Maurer, P., Schulz, A., Stolze, L., Vahlenkamp, T.W., Lücker, E.: Elective
scientific project works – retrospective cross-sectional study ProVe among
German veterinary students
25.09.16 – 27.09.16
5th International Influenza Meeting, Münster
Begum, J.A., Sieg, M., Heenemann, K., Shehata, A.W., Vahlenkamp, T.,
Liebert, G.U.: Expression of hemagglutinin gene of avian influenza virus
subtype H9 in Leishmania tarentolae
19.10.16 – 22.10.16
6th European Congress of Virology, Hamburg
Heenemann, K., Rückner, A., Sieg, M., Schmidt, V., Vahlenkamp, T.W.:
Discovery of novel avian polyomaviruses
Rückner, A., Heenemann, K., Sieg, M., Krause, J., Bielefeldt, P., Vahlenkamp,
T., Grunwald, T.: Applicability of contact sentinel mice for the detection of
common viral pathogens in laboratory mouse husbandry
Nickolaus, J., Rückner, A., Vahlenkamp, T.W.: Expression of recombinant
mouse hepatitis virus proteins in Escherichia coli for the improvement of
diagnostic assays
Begum, J.A., Sieg, M., Heenemann, K., Shehata, A.W., Vahlenkamp, T.,
Liebert, G.U.: Expression of hemagglutinin gene of avian influenza virus
subtype H9 in Leishmania tarentolae
SONSTIGES
17.06.16
Poster zur 25-Jahrfeier der Veterinärmedizinischen Fakultät, Leipzig
a) Der interdisziplinäre, diagnostische Parcours: Differentialdiagnosen
kennen keine Institutsgrenzen
19
JAHRESBERICHT 2016
INSTITUT FÜR VIROLOGIE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT LEIPZIG
b) Verwendung der Wahlpflichtstunden für interdisziplinäre,
zusammenhängende Themenblöcke vom 2.-9. Semester
c) Warum erkrankt eine Kuh nicht an Ebola?
Radiointerview
17.11.2016
Interview für die Radiosendung ‚IQ – Wissenschaft und Forschung‘ des
Bayerischen Rundfunks (Bayern 2) über das Thema ‚Vogelgrippe und Impfung
von Geflügel‘
Fernsehaufnahme
14.10.2016
Fernsehaufzeichnungen und Interview im Institut für Virologie für den MDR
(Sendung ‚MDR um Vier‘) über das Thema ‚Das Usutu-Virus als Verursacher
des Vogelsterbens bei Amseln‘
20
Herunterladen