DI Fischl 20.01.2015 /Folie 1 Bionet-Maisversuche 2014 Sorten Standort Merkmal Sorte DKC3912, Andoro DKC3711, DieSamba P8523 Die Salsa, DKC4190 Amaretto, DKC3730 PR38A79 Samantha, DK391 Adamo, DKC3511 Apollo, DKC4117 Chapalu P9175 DKC4408, Amigo DieSandra, DKC4964 DieSonja, DKC4717 PR37Y12 Futurixx DKC4530 Amerigo Arido, DKC4490 Alberto, DKC4621 Standortmittel/ GD5% Hollabrunn Rz 290 290 290 300 320 320 320 340 340 350 350 370 380 380 390 390 400 400 410 Trockenmais kg/ha Relativ % 8.685 8.922 96,7% 99,3% 8.660 7.729 96,4% 86,0% 8.406 93,6% 9.000 7.569 100,2% 84,2% 10.198 113,5% 9.915 10.764 8.985 110,4% 119,8% 14% Synopm12 Bruck/L. Großengersdorf Tullnerfeld Trockenmais Relativ Trockenmais Relativ Trockenmais kg/ha % kg/ha % kg/ha 7.981 9.266 8.762 7.195 89,2% 9.087 11.670 105,7% 9.655 9.248 8.041 99,7% 9.853 89,2% 7.641 94,8% 8.785 11.050 100,1% 10.587 95,9% 8.402 104,2% 10.019 90,8% 8.317 103,2% 8.560 11.920 108,0% 8.145 101,0% 8.655 10.406 11.075 100,3% 7.583 94,1% 11.949 108,2% 8.913 110,6% 9.315 10.483 94,9% 7.960 98,7% 11.798 106,9% 8.420 104,4% 11.041 8.062 9.214 DieSalsa Poysdorf Relativ Trockenmais Relativ % kg/ha % 86,6% 8.800 82,4% 100,6% 9.072 85,0% 95,1% 10.211 95,7% 98,6% 10.686 100,1% 104,8% 9.853 92,3% 100,4% 10.591 99,2% 95,3% 10.782 101,0% 92,9% 93,9% 112,9% 9.706 10.689 11.915 90,9% 100,1% 111,6% 101,1% 11.176 104,7% 16% 10.674 17% Bionet-Maisversuche 2014 Standort Sitzenhart Synopm12 DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Standort Tullnerfeld Synopm12 DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Standort Großengersdorf Synopm12 DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Standort Poysdorf Synopm12 DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Saatgutbehandlung Synopm12 DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Saatgutbehandlung Mycorrhiza-Samenimpfstoff Mc-Kataflor Bifidobakterium animalis, B. bifidum, Lactobacillus (acidophilus, casei, fermentum, plantarum), Saccharomyces cerevisiae, Melasse, Steinsalz, Wasser, Essig, Ethanol, Chilipulver, Ingwer, Knoblauch, Pfeffer Synopm12 DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Saatgutbehandlung Synopm12 DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Saatgutbehandlung Variante DK391_Null DK391_Mycorrhiza DK391_Rhizovital DK391_Kataflor GD5% Rz 320 320 320 320 Synopm12 Trockenmaisertrag Ameis Michelhausen 10.984 7.293 10.801 7.122 10.480 8.621 10.746 7.652 n.s. n.s. DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Jugendentwicklung (Tullnerfeld) Synopm12 DieSalsa Bionet-Maisversuche 2014 Jugendentwicklung (Poysdorf) DI Fischl 20.01.2015 /Folie 12 Bionet-Maisversuche 2014 Trockenmaiserträge, OPM-Sorten Synopm12 DI Fischl 20.01.2015 /Folie 13 Soja 2014 Bionet-Sojaversuche 2014 Sortenleistungen Standort Variante 000 Herta PZO ES Senator Amandine SY Livius Tourmaline 00 Primus Korus ES Dominator Essor Sigalia ES Mentor Sivlia PZO Naya SY Emily Standortmittel/GD5% Pachfurth Ertrag Relativ Michelhausen Ertrag Relativ Mannersdorf Ertrag Relativ 4.030 4.057 3.891 4.426 3.091 2.620 2.818 3.517 1.760 87% 87% 84% 95% 89% 76% 81% 101% 1.350 4.121 4.397 89% 94% 3.898 5.007 4.857 5.120 84% 108% 104% 110% 4.656 12% 2.523 3.329 3.991 3.652 3.840 3.457 3.465 73% 96% 115% 105% 111% 100% 18% Hollern Ertrag Relativ Baumgarten Ertrag Relativ 4.270 95% 3.936 3.808 104% 101% 4.620 103% 4.103 109% 97% 101% 3.641 3.744 4.179 97% 99% 111% 4.660 104% 3.910 4.103 104% 109% 4.460 99% 3.808 101% 105% 81% 980 1.880 59% 112% 1.470 1.840 88% 110% 1.060 3.060 1.675 63% 183% 4.360 4.540 4.485 3.769 Bionet-Sojaversuche 2014 Bestandesparameter zur Ernte (Standort: Pachfurth) Sklerotinia Potentielle Sklerotiniaüberträger (Sonnenblume, Rotklee, Raps, Ackerbohne?, Erbse?…) Sklerotien können 5 (?) Jahre im Boden überdauern. In belebten Böden können Sklerotien rasch inaktiviert werden. Keimung erfolgt aus den oberen Bodenschichten Hohes Befallsrisiko bei hoher Luftfeuchte im Bestand und hohen Temperaturen Fruchtfolgeabstände (3 J.) Keine Kreuzblütler (?) bzw. Leguminosen in der Begrünung vor Soja Contans WG (Sporen von Coniothyrium minitans) Phomopsis bzw. Diaporthe Wirtspflanzen: Soja, Hornklee(?), Kichererbse, Lupine, Sonnenblume(?) Keine Wirtspflanzen: Mais, Getreide Biologie: Mycel in Ernterückständen, Saatgut – lebensfähig i.d.R. 2 Jahre Feuchte Witterungsverhältnisse führen zur Sporenkeimung – Infiziert werden bevorzugt verletzte Pflanzenteile. Samenbefall ab dem Gelbwerden der Hülsen, hohe Niederschläge ab der Blüte fördern die Infektion. Vorbeuge: Saatgutqualität (Gebrauchswertprüfung), spätreife Sorten weniger stark befallen(?), Fruchtfolge (!) Gewöhnlicher Steinbrand DI Fischl 20.01.2015 /Folie 19 Weizen Weizenkrankheiten, -schädlinge DI Fischl 20.01.2015 /Folie 20 Weizensteinbrand Zwergsteinbrand Gewöhnlicher Steinbrand – an welche Verbreitungswege muss gedacht werden? •Erntekette: Mähdrescher (Lohndrusch?), Hänger •Lager: Flachlager, Silos, Transportkette •Boden: Stoppelweizen kann bodenbürtig infiziert werden! •Strohkette •Nachbarbestände (!?): Sporenverbreitung beim Drusch •Nachbausaatgut: Zukauf von belastetem Nachbausaatgut ist die häufigste Erstinfektionsquelle! DI Fischl 20.01.2015 /Folie 21 Gewöhnlicher Steinbrand - Maßnahmen Saatguthygiene ist eine der effizientesten Vorbeugemaßnahmen •zertifiziertes Bio-Saatgut •untersuchtes Nachbausaatgut (Gebrauchswertprüfung - AGES) •Absolute Sicherheit gibt es nicht! Cerall ist als systemkonformes Beizmittel in Österreich zugelassen. Für das Pflanzenstärkungsmittel Tillecur (Gelbsenfmehl) wurden Wirkungsgrade bis 99 % nachgewiesen (Spieß 2003) DI Fischl 20.01.2015 /Folie 22 Gewöhnlicher Steinbrand - Maßnahmen Sporen des gewöhnlichen Steinbrands können im Boden bis zu zwei Jahre (Spieß 2006), möglicherweise auch länger (Borgen 2000, Johnsson 1990) lebensfähig sein. Winterweizen nach Winterweizen ermöglicht eine bodenbürtige Infektion durch gewöhnlichen Steinbrand. Sporen überleben Darmpassage von Wiederkäuern. Biogasgülle: Im Zuge der Vergärung werden die Sporen inaktiviert DI Fischl 20.01.2015 /Folie 23 Zwergsteinbrand Sporen des Zwergsteinbrands können im Boden bis zu zehn Jahre, möglicherweise auch länger lebensfähig sein. Unterschiedliche Lokalrassen Lange Schneedecken über ungefrorenem Boden schaffen günstige Infektionsbedingungen. Infiziert werden können Winterweizen, Dinkel, Triticale (?), ev. Winterroggen (?) Sporen überleben Darmpassage von Wiederkäuern. Biogasgülle DI Fischl 20.01.2015 /Folie 24 Zwergsteinbrand - Maßnahmen Verzicht auf anfällige Winterungen (v.a. Winterweizen, Dinkel; eventuell auch Triticale, Roggen?) in der Fruchtfolge. Systemkonforme Beizmittel sind im Biolandbau nicht verfügbar. Saatgut! DI Fischl 20.01.2015 /Folie 25 Gebrauchswertuntersuchung DI Fischl 20.01.2015 /Folie 26