WAS IST DEIN GRÖßTER GENUSS?

Werbung
HEPATITIS A UND B
können dich mitten im
Genuss treffen
– auch in ÖSTERREICH.
Hepatitis B kann
durch ungeschützten
Geschlechtsverkehr
übertragen werden.
Lass dir den Spaß
nicht verderben.
Hepatitis A kann durch
verunreinigte Eiswürfel
und Früchte übertragen
werden.
WAS IST DEIN GRÖßTER
GENUSS?
WAS IST HEPATITIS?
Hepatitis beschreibt eine entzündliche Erkrankung der Leber. Diese kann verschiedene Ursachen haben.
Eine sogenannte toxische Hepatitis kann durch Alkohol- oder Drogenkonsum oder Gifte hervorgerufen werden.
Weit häufiger jedoch ist eine Leberentzündung aufgrund einer viralen Infektion, wie Hepatitis A oder Hepatitis B.
Eine Infektion mit Hepatitis Viren kann zu einer schweren Erkrankung führen. Infektionswege, Verlauf und
Behandlung sind je nach Form der Hepatitis (A, B, C, D, E) unterschiedlich.
HEPATITIS A
WIE SCHÜTZE ICH MICH?
ALLGEMEIN
Da Hepatitis A und B unterschiedliche Übertragungswege haben, gibt es auch unterschiedliche
Wege sich vor diesen Erkrankungen zu schützen.
Eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hepatitis A ist, in Regionen mit niedrigen hygienischen Standards, nur gut gekochte oder gegarte Speisen und selbst geschälte Früchte zu
sich zu nehmen. Eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung vor Hepatitis B ist geschützter Geschlechtsverkehr. Bei Tätowierungen oder Hand- und Fußpflege können strenge Hygienemaßnahmen das Infektionsrisiko minimieren.
Sowohl gegen Hepatitis A als auch gegen Hepatitis B sind in Österreich Impfstoffe erhältlich.
Die Impfung gegen Hepatitis A wird Kindern ab dem 2. Lebensjahr und generell allen Erwachsenen empfohlen. Insbesondere Kleinkinder sollten vor Eintritt in Gemeinschaftseinrichtungen
wie Kindergarten oder Schule geimpft werden.5
Die WHO empfiehlt weltweit eine Impfung der Bevölkerung gegen Hepatitis B. In Österreich
werden Säuglinge im Rahmen der 6-fach Impfung gegen Hepatitis B geimpft.5 Auch die Auffrischung im Schulkindalter ist im Rahmen des Kinderimpfprogramms kostenlos erhältlich. Die
Erwachsenenimpfung ist kostenpflichtig und kann in jedem Lebensalter nachgeholt werden.
Hepatitis A wird fäkal-oral über Schmierinfektion (z.B. durch verunreinigte Gegenstände auf
Toiletten, mangelnde Hygiene), verunreinigtes Wasser, Getränke, Eiswürfel, Speiseeis oder ungenügend gegarte Nahrungsmittel übertragen. Die Infektion tritt häufig in Regionen mit niedrigen Hygienestandards auf. Allerdings kommt es auch immer wieder zu Ausbrüchen in Europa.
Das Virus ist gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen resistent (sogar unter dem Gefrierpunkt). Dies gilt ebenso gegenüber Säuren und Laugen. Herkömmliche Reinigungsmittel oder
Seifen können das Virus nicht inaktivieren.1
VERLAUF
Das Krankheitsbild ist anfänglich unspezifisch (Fieber, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen). Ein
klassisches Symptom ist die Gelbfärbung von Augen und Haut. Bei Kindern verläuft die Hepatitis A meist ohne klare Symptome und mild. 1
Bei Erwachsenen kann es zu schwerer und länger anhaltender Krankheit kommen, insbesondere bei älteren Menschen und Personen mit vorgeschädigter Leber. Da die Erkrankung bei
Kindern oft unbemerkt verläuft und dennoch auf Kontaktpersonen übertragen werden kann,
können Kleinepidemien (innerhalb der Familie, Schule oder Kindergarten) im Anschluss an Auslandsreisen auftreten. Eine ausgeheilte Hepatitis A hinterlässt lebenslange Immunität.
HEPATITIS B
ALLGEMEIN
Hepatitis B kann über Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Sperma oder Vaginalsekret übertragen werden. Die Übertragung kann sowohl durch direkten Kontakt, insbesondere ungeschützter Geschlechtsverkehr, als auch indirekt durch kontaminierte Gegenstände (z.B. Zahnbürste, Rasierklingen, Nagelscheren, Kanülen oder Tätowiergeräte) erfolgen. Hepatitis B ist bis
zu 100-mal ansteckender als HIV.2 Durch übliche soziale Kontakte wie Hände schütteln, Umarmen, Küssen auf die Wange oder Benutzen der gleichen Toilette, besteht nach heutigem
Kenntnisstand kein Risiko für eine Übertragung. Weltweit leben mehr als 2 Milliarden Menschen
mit bestehender oder abgelaufener Infektion.5 Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung weisen
Antikörper als Zeichen einer Hepatitis-B-Infektion auf.
Chronisch infizierte Personen können das Hepatitis-B-Virus zudem auf gesunde Menschen
übertragen.
Jährlich sterben weltweit etwa 600.000 Menschen an den direkten Folgen einer Hepatitis B.4
Problematisch ist, dass viele chronische Hepatitis-B-Träger nichts von ihrer Erkrankung wissen.
In Mitteleuropa sind 5 bis 10 % der Bevölkerung Antikörperträger. Diese Gruppe hatte demnach Kontakt mit dem Erreger.3 In Österreich gibt es jährlich etwa 1.500 Neuerkrankungen und
42.000 chronische Hepatitis-B-Träger.3, 5
BIN ICH GESCHÜTZT?
Für einen Impfschutz gegen Hepatitis A benötigt man 2 Dosen eines Hepatitis-A-Impfstoffs.
Dieser wird laut Österreichischem Impfplan im Abstand von 6 Monaten, für Kinder ab dem 2.
Lebensjahr und Erwachsene, empfohlen.5
Für die Grundimmunisierung mit einem Hepatitis-B-Impfstoff sind drei Impfungen vorgesehen.
Eine gleichzeitige Immunisierung gegen Hepatitis A und B ist ebenfalls möglich.
In Ausnahmefällen stehen für Erwachsene auch beschleunigte Impfschemata zur Verfügung.
Speziell wenn Sie die Impfung aufgrund einer Reise erwägen, empfiehlt es sich daher frühzeitig
eine reisemedizinische Auskunft bei Ihrem Hausarzt einzuholen.
Weitere Auffrischungsimpfungen gegen Hepatitis A werden laut Österreichischem Impfplan
nach frühestens 20 Jahren empfohlen. Gegen Hepatitis B werden nach der Grundimmunisierung im Kindesalter und Auffrischung im Schulalter, bzw. Grundimmunisierung im Erwachsenenalter, generell keine weiteren Auffrischungsimpfungen oder Titerkontrollen empfohlen.
(Ausnahme: Risikogruppen)5
i
In einer aktuellen Untersuchung hat sich herausgestellt, dass ein beträchtlicher
Anteil der bereits geimpften Personen nicht die Anzahl der notwendigen
Impfungen erhalten hat.6 Kontrollieren Sie Ihren Impfpass daher mit Ihrem Arzt
oder Apotheker.
WIE KOMME ICH ZUR IMPFUNG?
VERLAUF
Der Verlauf einer Hepatitis B dauert meist zwei bis drei Monate und ist von einer langen Rekonvaleszenzzeit gefolgt. Nach anfänglichen Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, leichtes
Fieber und Gelenkschmerzen folgen klassische Symptome, wie das Gelbfärben von Schleimhäuten und Augen. Selten entsteht eine schwere akute Leberentzündung, die lebensbedrohend sein kann.
Bei bis zu 90 % der betroffenen Säuglinge und etwa 5 % der betroffenen Erwachsenen entwickelt sich eine chronische Leberentzündung, die als Spätfolge zu Leberzirrhose oder Leberkrebs
führen kann.4
Das primäre Ziel der Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis B besteht in einer
dauerhaften Unterdrückung der Virusvermehrung. Dazu stehen antivirale und immunstimulierende Medikamente zur Verfügung.4
i
Für ausführliche Informationen über weitere Hepatitis-Formen steht Ihnen
die Hepatitis Hilfe Österreich gerne zur Verfügung: www.gesundeleber.at
Wenn Sie sich gegen Hepatitis A und/oder Hepatitis B schützen möchten und/oder unsicher
bezüglich Ihres Impfstatus sind, sollten Sie zuerst Ihren Hausarzt aufsuchen. Dieser wird Sie
kompetent beraten und eine individuelle Empfehlung für Sie aussprechen.
Wie bei jeder medizinischen Maßnahme sind auch bei Impfungen Nebenwirkungen möglich.
Ihr behandelnder Arzt oder Apotheker wird Sie darüber aufklären ob eine Impfung gegen
Hepatitis A und/oder Hepatitis B für Sie in Frage kommt bzw. zu empfehlen ist.
HepatitisA_whocdscsredc2000_7
Bell et al., Inf. Agents and Disease, 1: 263-269, 1992.
3
https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/hepatitis-b.html; abgefragt am 09.03.2016
4
Weekly epidemiological record, No. 40, 2009, 84, 405-420
5
Österreichischer Impfplan 2016
6
GfK 2013 Gesundheitsumfrage
1
2
AT/TWI/0004/16e, März 2016
Herunterladen