material_2 - Uni

Werbung
Aquarium
3. Nahrungsaufnahme und Fressverhalten von Krebstieren
Bei der Fütterung des Helgoländer Hummers konntet ihr seine Nahrungsaufnahme
und sein Fressverhalten bereits beobachten. Am Beispiel der Wollhandkrabbe könnt
ihr nun noch genauer beobachten, wie die Nahrungsaufnahme bei Krebstieren erfolgt. Notiert eure Hypothese:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Material:
 Kleines Aquarium mit Deckel
 Wollhandkrabben
 Greifstock
 Futter
 Abbildung: Körperteile des Hummers und ihre Funktionen (M4)
Beobachtet am Beispiel der Wollhandkrabbe, wie Krebstiere Nahrung aufnehmen.
ACHTUNG!!! Die Wollhandkrabbe hat kräftige Scheren und kann euch erhebliche
Verletzungen zuführen. Greift niemals direkt in das Aquarium, sondern nutzt den
Greifstock zur Fütterung.
Durchführung:
• Öffnet das Aquarium und platziert mit dem Greifstock ein wenig Futter vor der
Wollhandkrabbe.
• Verschließt das Aquarium wieder.
• Notiert eure Beobachtungen.
Eure Beobachtung:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Diese Argumente kann ich von der Station Aquarium für meine Rolle
nutzen:
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
9
Düne
Naturschutz in und um Helgoland
Seit den 1970er Jahren existiert in Deutschland ein verstärktes Umweltbewusstsein.
Vorher waren besonders Elbe und Weser sehr verdreckt aufgrund der mangelnden
Umweltstandards.
Aufgaben:
1. Stellt in eurer Gruppe eine Hypothese auf, welche Arten von Verschmutzung der
Meere und Ozeane existieren.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
2. Lest die Texte. Teilt euch dazu auf: Zwei von euch sollten den Zeitungsartikel lesen
und die anderen lesen die übrigen bereitgelegten Texte zur Ozeanverschmutzung.
Notiert euch die Arten der Verschmutzung und vergleicht sie im Austausch mit eurer
Gruppe mit eurer Hypothese aus Aufgabe 1.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Zusatzaufgabe:
Welche Maßnahmen könnt ihr in eurem Alltag einbringen um die Verschmutzung und
Vermüllung der Meere zu verringern?
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
10
Düne
3. Weichtiere wie Muscheln ernähren sich filtrierend. Dabei kommt es immer häufiger
auch zur Aufnahme von Mikro- und Nanoplastikpartikeln. Diese winzigen Teile können nicht verdaut werden und reichern sich somit unter anderem in Muscheln an.
Was bedeutet diese Anreicherung von Stoffen für den Hummer als Konsumenten von
Muscheln, Fischen und Krebstieren? Erarbeitet gemeinsam eine Darstellung einer
Nahrungspyramide mit den bereitliegenden Materialien (Plastikkügelchen, Bilder von
Konsumenten und Produzenten), aus der eine Anreicherung hervorgeht. Notiert eure
Erkenntnisse:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Diese Argumente kann ich von der Station Düne für meine Rolle
nutzen:
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
11
Bunker
Krieg auf Helgoland
Aufgaben:
1. Eure Gruppe sollte sich aufteilen: zwei schauen den Film zu Helgoland im Zweiten
Weltkrieg. Die zweite Hälfte der Gruppe beschäftigt sich mit dem bereitgelegten Text
und den Abbildungen. Im Anschluss solltet ihr euch in der Großgruppe über eure Erkenntnisse austauschen und die Aufgaben gemeinsam bearbeiten.
2. Bombardement durch britische Alliierte
a) Überlegt, warum der Hummer durch Bombardierung und Sprengung beeinflusst
wurde, wenn doch nur die Insel das Ziel der Angriffe war? Erarbeitet mindestens zwei
Beeinflussungen.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
b) Hummer sind in ihrer Orientierung besonders auf ihren Geruchssinn angewiesen.
Mittels ihrer Antennen können sie Nahrung und Sexualpartner aufspüren. Erkläre
warum der Zweite Weltkrieg, aber auch heutige Meeresverschmutzung Auswirkungen auf den Hummer haben könnten!
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
3. Projekt Hummerschere
Bei der Bunkerführung wird euch ein Brief eines jungen Helgoländers an seine Mutter auf dem Festland aus dem Jahr 1938 gezeigt. In diesem beschreibt er ein militärisches Bauprojekt auf Helgoland. Lest euch den Brief sorgfältig durch und betrachtet
auch die zugehörige Abbildung zum Projekt „Hummerschere“ auf der nächsten Seite.
Welche Auswirkungen hätte das Bauvorhaben auf den Helgoland-Hummer und seinen Lebensraum gehabt, wäre es nicht 1941 aufgrund des Krieges abgebrochen
worden? Falls ihr Hilfe benötigt, bedient euch der Tippkarte an der Station!.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
12
Bunker
Abbildung Nr. 2: Skizze zum militärischen Bauvorhaben „Hummerschere“
Zusatzaufgabe
Warum ist der 18. April ein geschichtsträchtiges Ereignis für die Helgoländer?
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Diese Argumente kann ich von der Station Bunker für meine Rolle
nutzen:
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
13
Museum
Die Fischerei und der Hummer
Aufgaben:
1. Schaue den Filmausschnitt über die Fischerei auf Helgoland und beantworte folgenden Fragen:
a) Wie viele Fischer dürfen vor der Küste Helgolands zu welchen Bedingungen fischen?
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
b) Wie viele Hummer fischen sie heute im Vergleich zu früher?
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
c) Ist der Hummer heutzutage noch existenziell für die Fischerei auf Helgoland?
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
2. Beschreibt die Grafik zur Fangstatistik des Helgoländer Hummers. (Abb. 3)
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
3. Welche Gründe könnte es für den schwankenden und abschließend stark abfallenden Kurvenverlauf geben? Interpretiert die Grafik und formuliert Hypothesen.
Falls ihr Hilfe braucht, wendet euch an die beiliegenden Tipp-Karten
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
14
Museum
Abbildung Nr. 3: Fangstatistik Helgoländer Hummer
Ergänzt am Ende eurer Reise eure Hypothesen mit den Erkenntnissen,
die ihr aus den anderen Stationen gewonnen habt.
Diese Argumente kann ich von der Station Museum für meine Rolle
nutzen:
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
15
Café Krebs
Der Hummer und die Offshore-Windparks
Aufgaben:
1. Ihr befindet euch im Café Krebs und unterhaltet euch mit den Gästen über die
Offshore-Windparks. Nennt Gründe warum Helgoland von den Offshore-Windanlagen in der Nordsee profitieren kann und diskutiert in der Gruppe diese Gründe unter Einbezug kritischer Aspekte.
Bezieht auch die Informationen zu den Offshore-Windanlagen von der Infotafel ein!
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
2. Welche Argumente sprechen für Offshore-Windparks als neuen Lebensraum für
den Hummer? Gibt es Schwierigkeiten? Nennt eigene Argumente und schaut euch
den Filmausschnitt an!
Ordnet anschließend die in Aufgabe 1 und im Filmausschnitt gewonnenen Pro
und Contra Argumente in der Tabelle ein!
PRO Offshore-Windpark
CONTRA Offshore-Windpark
Diese Argumente kann ich von der Station Café Krebs für meine
Rolle nutzen:
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
16
AWI Forschungszentrum
Wissenschaftliche Forschung der Nordsee
Im AWI Forschungszentrum lernt ihr die Arbeit des Alfred-Wegener-Institutes kennen.
Teilt euch zunächst in zwei Kleingruppen auf. Die erste Gruppe bearbeitet das Thema der Ozeanversauerung, die andere Gruppe das Thema der Klimaerwärmung. Beobachtet das Ergebnis von Versuch 1 am Ende gemeinsam und stellt euch die Er gebnisse gegenseitig vor.
1. Ozeanversauerung
Beginnt an dieser Station direkt mit dem Aufbau und der Durchführung des Versuchs.
Informiert euch während der 15 Minuten Beobachtungszeit mit Hilfe der Info-Flyer
zum Thema Ozeanversauerung und bearbeitet die weiteren Aufgaben.
Versuch 1: Schadet gelöstes CO2 dem Hummer?
A.1 Erstellt eine Hypothese und begründet sie:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Material:
1 Austernschale
1 Krebspanzer
2 Petrischalen
1 Pipette
Essigessenz
1 Stoppuhr
Wasser in Spritzflasche
Durchführung:
1) Legt den Krebspanzer und die Austernschale mit der äußeren Seite nach oben in
jeweils eine Petrischale.
2) Verwendet die Pipette, um eure Objekte mit Essigessenz vollständig zu benetzen.
ACHTUNG: Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
ACHTUNG: Essigsäure verursacht schwere Verätzungen der Haut und
schwere Augenschäden. Achtet darauf, dass sie NUR auf die
Objekte gelangt!!!
3) Lasst die Essigessenz 15 Minuten einwirken.
Für die Zwischenzeit beachtet Seite 18
17
AWI Forschungszentrum
Informiert euch in der Zwischenzeit über die Ozeanversauerung und führt Messung 1 auf der nächsten Seite durch!
4) Spült mit Hilfe einer Spritzflasche eure Objekte mit Wasser ab.
5) Untersucht nun die Objekte.
A.2 Notiert eure Beobachtung:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
A.3 Interpretiert eure Beobachtung. Zieht dabei die Ergebnisse von Messung 1 hinzu.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
A.4 Was bedeutet das für den Hummer? Bezieht auch hier die Ergebnisse von Messung 1 und die Informationen aus dem Infotext in eure Überlegungen ein.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
18
AWI Forschungszentrum
In der Zwischenzeit:
Messung 1: Der pH-Wert von Meerwasser, Kohlensäure und Essigessenz
Material:
Meerwasser
3 Erlenmeyerkolben, nummeriert 1, 2, 3
Messbecher (bis 50 ml)
1 Stoppuhr
Essigessenz
1 Pipette
1 Strohhalm
Indikatorlösung und Farbtafel
Durchführung:
1) Befüllt Erlenmeyerkolben 1 und 2 zur Hälfte mit Meerwasser.
2) Messt 30 ml Essigessenz ab und füllt sie in Erlenmeyerkolben 3.
3) Gebt mit einer sauberen Pipette in jeden Erlenmeyerkolben 2 ml Indikatorlösung.
4) Pustet mit Hilfe eines Strohhalms für 40 Sekunden ganz vorsichtig und gleichmäßig Atemluft in das Meerwasser von Erlenmeyerkolben 2.
ACHTUNG: Passt auf, dass ihr nicht durch den Strohhalm einatmet!!!
A.1 Notiert eure Beobachtungen:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
5) Vergleicht die Färbung eurer Proben mit der Farbtafel.
A.2 Notiert die pH-Werte der verschiedenen Flüssigkeiten:
Meerwasser: _______
gelöstes CO2: _______
Essigessenz: _______
19
AWI Forschungszentrum
2. Die Auswirkungen der Klimaerwärmung
Die Larven des Helgoländer Hummers schlüpfen zu einem bestimmten Zeitpunkt aus
ihren Eiern. Dieser wird von einer Tagesgradzahl bestimmt. Die Tagesgradzahl errechnet sich aus der Anzahl der Tage [d] und deren durchschnittlicher
Temperatur[°C].
Die Larven des Helgoländer Hummers benötigen eine Tagesgradzahl von 2370d°C
bis zum Schlupf.
Tagesgrade[ d ° C ] = Zeit bis zum Schlupf [d ]
x
durchschnittliche Wassertemperatur [° C ]
A.1 Berechnet mit Hilfe der Wetterdaten den Schlupfzeitpunkt (Monat) der Larven,
wenn die Eier im September befruchtet wurden.
Monat Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Ø
1962 15
13
9
6
4
2
3
6
10
13
2014 16
13
8
7
6
6
8
9
10
12
Tabelle1: Angegeben sind die durchschnittlichen Wassertemperaturen in °C der
Nordsee vor Helgoland in den Jahren 1962 und 2015.
A.2 Rechnung:
A.3 Notiert euer Ergebnis:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
20
AWI Forschungszentrum
3. Nahrungsquelle der Larven
In der Nordsee findet man Phytoplankton, also Kleinstorganismen, die Photosynthese betreiben - beispielsweise Algen und Bakterien. Im Juni und Juli kommt es zur so genannten Algenblüte, einer starken Vermehrung des Phytoplanktons. Dadurch kann
auch der Bestand des Zooplanktons (tierische Kleinstorganismen) wachsen, da diesem Phytoplankton als Nahrung dient. Die frisch geschlüpften Hummerlarven ernähren sich wiederum von Zooplankton.
Die Forscher der Biologischen Anstalt Helgolands untersuchen den Einfluss des Klimawandels auf den Helgoländer Hummer. Wie könnte sich die Erhöhung der Wassertemperatur auf die Entwicklung des Hummers auswirken?
A.1 Stelle eine begründete Hypothese auf.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Zusatzaufgabe:
Entwickelt eine Hypothese, weshalb sich der Larvenschlupf des Hummers durch die
steigende Wassertemperatur verändert, die Phytoplanktonblüte allerdings gleich
bleibt.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Diese Argumente kann ich von der Station AWI Forschungszentrum für
meine Rolle nutzen:
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
_____________________________________________________
21
Glossar
Glossar
Biodiversität:
Biologische Vielfalt --> umfasst unterschiedliche Bereiche wie
Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetische Vielfalt.
Biotop
Lebensraum, Gesamtheit aller Faktoren der unbelebten Umwelt
Biozönose
Lebensgemeinschaft aller Organismen in einem Biotop
Cephalothorax
Bei den höheren Krebsen sind Kopf (Cephalon) und Brust
(Thorax) zusammengewachsen Das hierbei entstandene
unbewegliche Kopfbruststück (Cephalothorax) wird durch
ein hartes Rückenschild (Carapax) bedeckt.
Crustacea
Krebstiere
Eulitoral
Bereich der Küstenzone, der bei Ebbe trocken fällt.
Generalist
Arten, die bezüglich ihrer Umwelt, ihres Verhaltens, ihrer Nahrung keine besonderen Ansprüche stellen.
Hummerexuvie
Als eine Exuvie wird die bei der Häutung abgeworfene Haut der
Häutungstiere bezeichnet.
Indikator-Art
Tier- oder Pflanzenart die nur eine kleine Toleranz gegenüber
einem bestimmten Umweltfaktor besitzt. Über das Auftreten einer solchen Art können Rückschlüsse auf ihren
Lebensraum gezogen werden
Konsumenten
Verbraucher, die sich von Biomasse anderer Lebewesen (Produzenten wie auch Konsumenten) ernähren.
Larvendrift
Ist das Verdriften oder Wegspülen der Larven durch bestimmte
Umweltbedingungen wie z.B. Stürme, Meeresströmungen
Litoral
Gezeitenzone einer Küste, die von Ebbe und Flut beeinflusst
wird. Sie ist in mehrere Bereiche unterteilt, unter anderem
in Eulitoral und Sublitoral.
Nahrungsnetz
Stellt umfassend die Zusammenhänge der Nahrungsbeziehungen zwischen den Organismen in einem Ökosystem dar.
Offshore
Der englische Begriff "Offshore" heißt übersetzt: "vor der Küste".
Im Bereich Windkraft gibt es "Offshore-Windparks", die
mittels Windrädern in küstennahen Gewässern Energie erzeugen.
Ozeanversauerung durch steigende CO2 - Konzentrationen verursachte Abnahme
des pH-Wertes der Ozeane und Meere
Ökosystem
Ein Ökosystem besteht aus einer Lebensgemeinschaft von Organismen mehrerer Arten (Biozönose) und ihrer unbelebten
Umwelt, die als Lebensraum (Biotop) bezeichnet wird.
pH-Wert
Logarithmische Skala, die die Konzentration der Wasserstoff-Ionen in einer wässrigen Lösung angibt; gibt an wie „sauer“
bzw. „basisch“ eine Lösung ist
Population
Ist eine Fortpflanzungsgemeinschaft einer Art in einem abgrenzbaren Gebiet.
22
Glossar
Plankton
Gesamtheit der im Wasser lebenden Organismen, die sich nicht
selbstständig fortbewegen, sondern vom Wasser bewegt
werden
Phytoplankton:
Fotosynthese betreibender Anteil des Planktons
Zooplankton:
Tierischer Anteil des Planktons
Produzenten
Erzeuger, die aus nicht organischer Materie (z.B. Licht) Biomasse erstellen; unterste Stufe der Nahrungspyramide
Reproduktionsrate Fruchtbarkeit, Geburtenrate, Anzahl der Nachkommen einer Art.
Spezialist
Arten, die an bestimmte Umweltfaktoren wie spezielle Nahrung,
Temperaturen, oder Lebensräume gebunden sind.
Sublitoral
Der Bereich der Küstenzone, der immer unter Wasser liegt.
Tagesgradzahl
Produkt aus durchschnittlicher Temperatur des Brutwassers und
Dauer der Eientwicklung von Befruchtung bis Schlupf. Verwendet zur Bestimmung des Schlupfzeitpunktes von Larven
23
Materialien/Hilfekarte/Lösungskarten für
die Station Hummeraufzuchtstation
M1
1. Lebenszyklus des Hummers
Texte zu den Entwicklungsstadien des Hummers zum Ausschneiden
Eientwicklung
Die Embryonalentwicklung dauert zwischen 8 und 11 Monaten. Die Eier sind wenige Millimeter groß.
Die Dauer der Entwicklung ist abhängig von der Wassertemperatur. Das Hummerweibchen gibt die
befruchteten Eier im Sommer ins Wasser ab.
Larvenstadien
Die Larven schlüpfen nach 8 bis 11 Monaten zwischen Juli und September und sind dann 7 bis 8 mm
lang. Nach dem Schlupf halten sich die Hummerlarven zunächst pelagisch (also schwimmend) in den
oberen Wasserzonen auf. In dieser Zeit ist die Gefahr der Larvendrift (Wegspülen der Larven durch
Strömung) besonders groß. Sie ernähren sich vorwiegend von Zooplankton (tierischem Plankton). Der
Übergang ins jeweils nächste Larvenstadium und das Wachstum erfolgen durch die Häutung. Die Entwicklung über die ersten drei Larvenstadien bis zum juvenilen Krebs beinhaltet drei Häutungen. Die
Entwicklungszeit ist abhängig von der Wassertemperatur und dauert im Durchschnitt ca. 2 Wochen.
Juvenile
Die juvenilen Krebse begeben sich auf den felsigen Meeresgrund des Felssockels, wo sie sich in Höh len verstecken. Sie können nur auf dem Felssockel, jedoch nicht auf Sand und Schlick. Ab diesem Lebensstadium sind die kleinen Hummer kannibalisch und fressen auch kleinere Artgenossen. Hummer
sind nachtaktiv, standortstreu und territorial. In der Nacht begeben sich die Junghummer auf Wander schaft und suchen in den Bereichen rund um ihre Höhlen nach Nahrung. Je größer sie werden, desto
weitere Entfernungen legen sie zurück. Im Durchschnitt wächst ein Hummer ungefähr 3 cm im Jahr.
Das Wachstum richtet sich nach dem vorhandenen Nahrungsangebot und der Wassertemperatur.
Geschlechtsreife und Paarung
Auch die erwachsenen Hummer kommen nur auf dem Felssockel vor. Mit 4 bis 5 Jahren und einer ungefähren Cephalothorax-Länge (Kopfbruststück der Krebstiere) von 8 - 9 cm werden die Hummer
geschlechtsreif. Die Paarung findet zwischen August und September statt. Sie erfolgt nach der Häutung des Weibchens. Nach der Häutung ist das Weibchen zunächst noch weich und wird vom Männchen beschützt, bis ihr neuer Panzer nach ungefähr 4 Wochen ausgehärtet ist. Ein Hummer kann über
einen Meter groß werden. Seine Lebenserwartung wird auf bis zu 100 Jahre geschätzt. Mit dieser Größe hat der Hummer kaum mehr natürliche Feinde. Allerdings erreichen die wenigsten Hummer dieses
Alter, weil sie vorher gefangen und gegessen werden.
Eiproduktion und Eiabgabe
Das Weibchen trägt die Eier für 9 bis 11 Monate unter ihrem Abdomen (Hinterleib). Die Anzahl der
produzierten Eier richtet sich nach Größe und Alter des Weibchens. Sie liegt zwischen 5.000 und
40.000 Eiern. Junge Weibchen produzieren weniger Eier. Im Sommer werden die Eier vom Weibchen
ins Wasser abgegeben. Die Reproduktionsrate der Hummer ist im Vergleich zu anderen Krebsarten
(z.B. dem Taschenkrebs) gering.
Abbildungen zu den Entwicklungsstadien des Hummers zum Ausschneiden
Entwicklungsstadien Hummer: Abbildungen aus der biologischen Anstalt Helgoland, private
Fotografien Inka Awisus, Tatjana Kletke.
M2
1.
Lebenszyklus des Hummers
Hilfekarte für A 1a
Die Reihenfolge der Entwicklungsstadien des Hummers

Eientwicklung

Larvenstadien

Juvenile

Geschlechtsreife und Paarung

Eiproduktion und Eiabgabe
Abbildung: Entwicklungszyklus des Hummer auf der Drehscheibe mit den zugeordneten Texten und Abbildungen der einzelnen Entwicklungsphasen, private Fotografie Inka Awisus, Tatjana Kletke.
M3
2. Anatomie des Hummers
Begriffe für die Zuordnung zum Ausschneiden
Abdomen (Pleon)
Schwanzfächer
Uropod
Schreitbeinpaare (Peraeopoden)
Mundwerkzeuge
Erste Antenne
Komplexauge
Thorax
Cephalon
Pleopoden
Schere
Zweite Antenne
Rostrum
Cephalothorax
Abbildung zur Bestimmung der Körperteile des Hummers am Beispiel eines Hummerartigen (Flusskrebs).
Quelle: Storch, Volker und Welsch, Ulrich; Kükenthal – Zoologisches Praktikum, 26.Auflage 2009,
Spektrum-Verlag, Heidelberg, S. 224.
Abbildung zur Bestimmung der Körperteile des Hummers am Beispiel eines
Hummerartigen (Flusskrebs).
Quelle: Storch, Volker und Welsch, Ulrich; Kükenthal – Zoologisches Praktikum, 26.Auflage 2009,
Spektrum-Verlag, Heidelberg, S. 226.
M4
2. Anatomie des Hummers
Lösungskarte für A 2a
Anatomie des Hummers – Lösungskarte A2a: private Zeichnung, Inka Awisus.
M5
2. Anatomie des Hummers
Graphik erstellt nach den Informationen aus dem AWI
Graphik Hummerwachstum und Marktreife: Informationen aus der biologischen Anstalt Helgoland, private
Darstellung Inka Awisus, Tatjana Kletke.
Abbildung einer Hummerexuvie aus dem AWI
Carapax-Länge CL
Abbildung einer Hummerexuvie: private Fotografie, Inka Awisus, Tatjana Kletke, biologische Anstalt Helgoland.
M6
2. Anatomie des Hummers
Abbildungen des Hummerweibchens und -männchens
Abbildung: Hummerweibchen
Abbildung: Hummermännchen
Quelle: private Fotografien, Inka Awisus, Tatjana Kletke, Exuvien aus der biologischen An-
stalt Helgoland.
M7
2. Anatomie des Hummers
Lösungskarte für A 2 d, 2 e, 2 f
Lösung zu Aufgabe 2 d
Unterschiede zwischen Hummermännchen und Hummerweibchen

Männchen haben größere Scheren

Weibchen besitzen einen breiteren Hinterleib

Männchen sind mit gleichen Alter größer als die Weibchen

Das Weibchen trägt die Eier unter dem Hinterleib
Lösung zu Aufgabe 2 e
Gründe für die Unterschiede

Partnerwahl, Weibchen bevorzugen Männchen mit großen Scheren

Breiter Hinterleib der Weibchen dient dem Schutz der Eier
 Weibchen benötigen viel Energie für die Eiproduktion, aus diesem Grund wachsen sie langsamer als die Männchen.
Lösung zu Aufgabe 2 f

Die Hummer finden nicht genügend Nahrung, da ihr Geruchsinn gestört wird

Das Finden von Sexualpartnern wird erschwert, dies führt zu weniger Paarungen und somit zu
einer geringeren Reproduktionsrate.

Die Hummerlarven reagieren empfindlich auf Wasserverschmutzungen und werden in ihrer
Entwicklung beeinträchtigt.

Änderungen im Revierverhalten sind möglich.
M8
3. Biologische Faktoren des Rückgangs des Helgoländer Hummers
Text: Der Taschenkrebs
Der Taschenkrebs (Cancer pagurus) ist eine im Ostatlantik und in der Nordsee verbreitete Krabbenart,
die als Delikatesse gilt und intensiv befischt wird. Taschenkrebse werden bis zu 30 cm breit und 20 cm
lang. Ihr Körper ist breit-oval und abgeflacht. An seinem vorderen Seitenrand besitzt der Carapax 9
oder 10 abgestumpfte, quadratische Zähne. Die Farbe ist rötlich-braun.
Taschenkrebse haben große Scheren. Die Spitze des Scherenfingers ist auffällig schwarz gefärbt. Der
nachtaktive Taschenkrebs frisst vorwiegend Fleisch. Er ernährt sich von diversen Krebstieren, Fischen, Weichtieren, Stachelhäutern, aber auch von Aas. So werden z.B. kleinere Krabbenarten, Hummerlarven, juvenile Hummer, Strandschnecken oder Austern gefressen.
Der Lebensraum des Taschenkrebses ist das Benthos in Tiefen von 6 bis 100 Meter. Die juvenilen Taschenkrebse leben bis zu einer ungefähren Größe von 12 cm unter Steinen, oder auf Sand und Schlick
im Eulitoral. Anschließend wandern sie ins Sublitoral, wo sie bevorzugt in Höhlen leben, die sie gegen
Artgenossen und andere Tiere verteidigen. Je nach Art des Lebensraums können sie auf felsigem
Grund, Sand oder Schlick vorkommen.
Die Geschlechtsreife tritt bei Carapaxbreiten von 11 bis 13 Zentimeter ein. Die Paarung erfolgt nach
der Häutung des Weibchens in der Zeit von Frühling bis Sommer, teilweise auch im Herbst.
Die Weibchen speichern die Samen in einer Samentasche und sind somit in der Lage, die Eier nach
Bedarf zu befruchten. Oftmals reichen die Samenpakete sogar für ein zweites Eigelege, für das somit
keine Häutung oder Begattung vonnöten ist.
Die befruchteten Eier befestigt das Weibchen unter ihrem Hinterleib, wo sie bis zu neun Monate verbleiben können. Wachstum und Entwicklung der Taschenkrebse sind von Temperatur und Nahrungsangebot abhängig, die Größenzunahme des Carapaxes ist mit ca. 1 cm pro Jahr recht gering.
Der Haupt-Fraßfeind des Taschenkrebses in der Nordsee ist vor allem der Dorsch. Dieser ist allerdings
aufgrund der Erwärmung der Meere in den letzten Jahren immer weiter in den Norden gewandert. Mit
dem Rückgang des Dorsches stieg die Population des Taschenkrebses stark an.
Quelle: Informationen aus der biologischen Anstalt Helgoland; https://de.wikipedia.org/wiki/Ta-
schenkrebs (Stand: 10.10.2015)
Abbildungen des Taschenkrebses
Taschenkrebs Männchen
Taschenkrebs Weibchen
Abbildungen Taschenkrebs: Unterschiede Männchen/Weibchen, private Zeichnungen, Inka Awisus.
Abbildungen des Taschenkrebses
Geschlechtsunterschiede beim Taschenkrebs
Die Männchen sind größer, bulliger gebaut und verfügen über wesentlich größere Scheren. Die unter
das Kopfbruststück geklappte Schwanzplatte ist bei den Männchen schmal, bei den Weibchen breit
(bietet Platz für die Eier).
Taschenkrebs Männchen (Ansicht von unten)
Taschenkrebs Weibchen (Ansicht von unten)
Abbildungen Taschenkrebs: Unterschiede Männchen/Weibchen, private Zeichnungen, Inka
Awisus.
M9
3. Biologische Faktoren des Rückgangs des Helgoländer Hummers
Hilfekarte für A 3
Kategorien für die Tabelle
Kategorie
Lebensraum im
Verlauf des Lebenszyklus
Reproduktionsrate
(Anzahl der
Nachkommen)
Verhalten
Lebensweise
Nahrung
Fraßfeinde
Konkurrenten
Hummer
Taschenkrebs
Herunterladen