Planetariumsshow zum Thema: „Die Venus“

Werbung
Carl-Fuhlrott-Gymnasium
Jahrgangsstufe 12
Wuppertal
Schuljahr 2010/2011
Planetariumsshow zum Thema:
„Die Venus“
Name:
Leo Gillessen
Fach:
Physik
Kursleiter: Michael Winkhaus
Schuljahr:
2010/2011
Kontakt:
[email protected]
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ________________________________________________________1
2 Einleitung ______________________________________________________ 2
3 Das Planetarium __________________________________________________4
4 Die Planetariumstechnik ____________________________________________5
5 Vorbereitung der Facharbeit _________________________________________ 7
6 Vorbereitung für Schüler ____________________________________________ 9
7 LEITFADEN ZUR PLANETARIUMSSHOW _________________________________ 10
7.1 Einleitung _________________________________________________ 10
7.2 Dämmerung _____________________________________________ 10
7.3 Erste Sternbilder ________________________________________ 11
7.4 Kompletter Sternhimmel ________________________________ 11
7.5 Sternhimmel der Nord-und Südhalbkugel __________________ 12
7.6 Der Polarstern ____________________________________ 12
7.8 Die Tierkreiszeichen ______________________________13
7.9 Der Planet Venus ______________________________17
7.1.1 Die Mythologie der Venus ____________________31
7.1.2 Die Astrologische Bedeutung der Venus _______32
7.1.3 Die Bedeutund der Venus im Horoskop ____ 33
7.1.4 Schlusswort ______________________ 33
8 FAHRPLAN FÜR DIE PLANETARIUMSSHOW ________________________________ 34
9 Mein Fazit ________________________________________________________ 47
10 Erweiterung für die Zukunft ___________________________________________48
11 Quellennachweise __________________________________________________49
11.1 Internetquellen _________________________________________________49
11.2 Bildquellen__________________________________________________49
12 Abschlusserklärung __________________________________________________49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Vorwort
Im Rahmen der Jahrgangsstufe 12 ist es vorgegeben, eine wissenschaftliche Facharbeit
anzufertigen. Für meine Facharbeit soll das Schülerplanetarium des Carl-FuhlrottGymnasiums Wuppertal als Arbeitsgrundlage dienen. Für das Planetarium wird nun
eine multimediale Planetariumsshow erstellt. Sie wird so gestaltet sein, dass
nachfolgende Schüler auf das Arbeitsmaterial für die Planetariumsshow zurückgreifen
können und diese ohne großen Arbeitsaufwand vorbereiten und halten können. Dabei
wird auf die tollen Vorzüge die das Planetarium bietet zurückgegriffen. So kann man
über das Programm „PC-Dimmer“, in welchem man sich in einigen Minuten gut zurecht
finden kann, das gesamte Planetarium steuern.
Das Programm beinhaltet die Steuerung der Lichttechnik die sich in die drei Bereiche
Mitte, Osten und Westen unterteilt. Mit ihr kann man verschiedenste Farben innerhalb
des Planetariums erstellen und diese in zeitliche Abläufe einbringen. So kann man z.B.
einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang erstellen. Desweiteren kann man mit
Hilfe des Programms die gesamte Technik ein- und ausschalten. Dies beinhaltet neben
den beiden Diaprojektoren auch den Beamer inklusive Beamerklappe. Viele weitere
Elemente wie die Belüftung oder andere Kleinigkeiten, wozu z.B. die Blinklichter am
Horizont des Planetariums gehören, lassen sich wunderbar und vor allem einfach
bedienen.
Für die Zukunft wäre eine lohnenswerte Erweiterung für das Planetarium das
einbinden der beiden Diaprojektoren inklusive Lichtintensivitätsregelung in das
Programm „PC-Dimmer“. Denn so könnte man durch die Hotkey-Funktion die Dias und
die Intensität der Dias nur über die Tastatur steuern. Das würde die Bedienung und
insbesondere das Vortragen von einer Planetariumsshow erleichtern, da die gesamte
Technik nur über ein Eingabegerät zu bedienen wäre.
Für die Facharbeit musste zuerst nicht nur ein wissenschaftlicher Teil über die Venus,
sondern auch ein mythologischer Teil ausgearbeitet werden, bevor man dieses Wissen
in eine Planetariumsshow umsetzten kann. Ebenso musste die nötige Technik
Eingestellt werden um das Vorgetragene in eine anschauliche und spannende Show zu
verpacken.
Seite 1 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Einleitung
Das gesamtziel der Facharbeit besteht darin, eine Planetariumsshow über die Venus zu
erstellen. Die Planetariumsshow sollte nicht nur ein reines Aufzählen von Daten und
Fakten sein, sondern sollte die Vorzüge der Darstellung in einem Planetarium nutzen.
Um einen hohen Unterhaltungswert zu erreichen ist es ebenfalls von Vorteil die
Planetariumsshow mit geeigneter Musik zu untermalen.
So wird die Show über die Venus im ersten Teil einen Sonnenuntergang darstellen, um
dann auf den „hellen“ Nachthimmel von Wuppertal herunterzufahren. Dabei werden
die ersten Sternbilder sichtbar auf die kurz eingegangen wird. Danach wird das Licht
komplett heruntergefahren, um einen „Wow-Effekt“ beim Publikum zu erzeugen, da
man erst bei völliger Dunkelheit die gesamte Schönheit und Intensität des
Sternhimmels erkennt. Mithilfe des Planetariumprojektor wird nun die Rotation der
Erde dargestellt, um eine weitere Funktion des Planetariums zu demonstrieren.
Dadurch kommen weitere Sternbilder zum Vorschein. Nun wird auf die für die Venus
relevanten Tierkreiszeichen eingegangen und die Mythologie die dahinter steckt dem
Publikum nahe gebracht. Selbstverständlich werden die Tierkreiszeichen am
Nachthimmel gezeigt, um die Darstellungsmöglichkeiten innerhalb des Planetariums
auch voll auszunutzen.
Im zweiten Teil der Planetariumsshow wird der wissenschaftliche Teil der Venus
vorgetragen. Dabei wird zuerst allgemein auf die Venus eingegangen. Danach folgt die
Erforschung und Erkundung der Venus durch diverse Raumsonden und die
Präsentation der besonderen Gegebenheiten, die die Raumsonden auf ihr entdeckt
haben. Durch die Diaprojektoren wird der eher auf Fakten basierende Teil mit Bildern
unterhaltsam gehalten. Zum Schluss wird das Zustandekommen der Venusphasen
anhand einiger Dias erklärt.
Seite 2 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Im dritten Teil wird auf die Mythologie der Venus eingegangen. Im Zusammenhang mit
der Mythologie steht auch die Bedeutung in der Astrologie und im Horoskop. Für eine
ideale Darstellung im Planetarium dieses Kapitels wäre die Installation eines
Planetenprojektors notwendig. Mithilfe des Planetenprojektors könnte man die Venus
in die einzelnen Tierkreiszeichen stellen um es nicht bei einer Vorstellung im Kopf zu
belassen.
Im vierten und letzen Teil werden ein paar abschließende Worte gesagt und es besteht
die Möglichkeit für Fragen. Um die Planetariumsshow im ganzen schön abzurunden,
endet diese mit einem Sonnenaufgang. Für das Publikum wirkt die Planetariumsshow
so harmonisch und wird als eine Einheit empfunden.
Seite 3 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Das Planetarium
Das Schülerplanetarium des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums Wuppertal entstand aus der
Idee von zwei Schülern, eine Alternative zu der Sternwarte auf dem Schuldach zu
erstellen. Im Rahmen der Facharbeit erstellten diese ein Konzept für ein Planetarium
mit einem Durchmesser von gerade einmal 5 Metern, welches sie in langer und
aufwändiger Arbeit zu einem vollwertigem Planetarium umsetzten. Für dieses
Großprojekt, welches den Rahmen der Facharbeit eindeutig sprengte, verdienten sich
die jetzigen Physik- Studenten den Gewinn bei „Jugend forscht“. Nun bin ich schon in
der dritten Generation die im bzw. am Planetarium Arbeiten kann und entwickle
mithilfe der Vorarbeit der letzten Generationen eine weitere Facharbeit in Form einer
Planetariumsshow.
Lukas Varnhorst, einer der beiden Erbauer, mit seinem Planetariumsprojektor im
Schülerplanetarium vom Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
[Quelle: http://www.lehrer-online.de/dyn/pics/848305-848347-1abb_8_lukas_varnhorst_planetariumsprojektor.jpg ]
Seite 4 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die Planetariumstechnik
Das Planetarium ist mit einem Planetariumprojektor der Marke Eigenbau ausgestattet.
Dieser ist in zeitintensiver Arbeit realisiert worden. Dieser benutzt insgesamt 32
Fotoobjektive, die wie von einer Taschenlampe durchleutet werden. Das Licht trifft auf
eine dunkle Platte, in das kleine Löcher gelasert wurden. Jeder einzelne Punkt stellt
dann an der Planetariumdecke einen Stern dar. Wichtig war dabei, dass zwei Objektive
nicht denselben Stern darstellen. Wäre dies der Fall, würde es zu Doppelsternen
kommen die es eigentlich nicht gibt. Um die Sterne so realistisch wie nur möglich
darzustellen, wurden die Löcher der Sterne die in der Realität heller sind mit einem
größeren Loch in der Platte versehen. Die erhöhte Lichtmenge führt dazu, dass optisch
betrachtet der Stern heller wirkt. Äußere Lichtquellen waren beim Bau des
Planetariums so weit wie möglich zu vermeiden, da die sehr lichtschwachen Sterne am
Himmel sonst überstrahlt werden und nicht zur Geltung kommen.
Desweiteren gehört zu der Technik des Planetarium die Lichttechnik, welche sich in die
drei Bereiche unterteilt. Zum einen befinden sich mehrere Leuchtdioden in der Mitte,
im Osten und im Westen des Planetarium. Durch diese Anordnung lassen sich
besonders realistische Szenarien wie Sonnenauf- und untergänge darstellen. Mehrere
kleine LED wurden in die Horizontkulisse integriert und dienen der Verschönerung. Die
beiden Diaprojektoren wurden gegenüberliegend zueinander angebracht, um jedem
Zuschauer im Planetarium mal eine optimale Sicht auf die Dias zu gewährleisten.
Zentral ist auch der Beamer über dem Eingang, mit dem sich neben Bildern auch
Videos darstellen lassen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der
Beamerklappe, welche ebenfalls ein Eigenbau von einem Schüler ist. Damit kann man
die Bilder und Videos perfekt ein- und ausblenden ohne den Beamer jedes Mal neu zu
starten, um eine weitere Lichtquelle zu vermeiden. Eine Lüftung ist ebenfalls im
Planetarium vorhanden. Diese ist insofern nötig, da man bei einem längeren
Aufenthalt mit mehreren Schülern in der recht kleinen Halbkugel schnell einen
unangenehmen Luftzustand erreicht.
Seite 5 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die gesamte Technik lässt sich mit einem Medien-PC und einem weiterem Computer
für die direkte Technik bedienen. Die beiden Computer sind miteinander verknüpft,
sodass man mit dem Planetariums-PC auf den Medien-PC zugreifen kann. Mithilfe des
Programms „PC-Dimmer“ kann man nach kurzem einarbeiten jede beliebige Funktion
des Planetariums steuern und programmieren, indem man einzelne „Buttons“ erstellt.
Diese „Buttons“ können mit einem Hotkey versehen werden und man braucht nur eine
Taste drücken um den jeweiligen Button zu aktivieren. Das einschalten des
Computerbildschirms wird daher nur noch für wenige Funktionen benötigt und eine
Lichtverschmutzung des Himmels verschwindet dadurch auch.
Seite 6 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Vorbereitung der Facharbeit
Bevor ich mit dem erstellen der Planetariumsshow beginnen konnte, musste ich mir
die nötigen Informationen aus diversen Quellen heraussuchen, um aus ihnen einen
wissenschaftlichen Vortrag zu gestalten. Dabei galt war es besonders von Vorteil,
schlüssige und vor allem Seriöse Quellen zu nutzen und diese gegebenenfalls zu
überprüfen. Der Schwerpunkt bei der Informationssuche galt bei meiner Facharbeit
den
Gegebenheiten
und
Eigenschaften,
sowie
den
Geschichtlichen
und
Mythologischen Hintergründen des Planeten Venus. Meine Informationen habe ich
hauptsächlich aus Internetquellen, da diese meist sehr umfangreich sind und auf vielen
verschiedenen Seiten zu finden sind. Dadurch war es möglich die Informationen
anhand mehrerer Quellen zu überprüfen. Anhand von Videos, die ich im Internet
gefunden habe, konnte ich weitere Informationen für meine Facharbeit heranziehen.
Neben dem aneignen von wissenschaftlichen und mythologischen Daten und Fakten,
musste ich mich auch mit der Umsetzung des Fachwissens in eine Planetariumsshow
beschäftigen. Dazu besuchte ich regelmäßig das Schuleigene Planetarium mit der
nötigen Ausrüstung und schaute in Internetforen für das Programm „PC-Dimmer“
nach, um optimal mit der Technik umgehen zu können. Dies spielt selbstverständlich
eine fundamentale Rolle für das halten einer guten Plantariumsshow. Desweiteren
konnte ich bei Problemen, die ich nicht lösen konnte auf einen Schüler zurückgreifen,
der sich mir freundlicherweise bei meinen Fragen zur Verfügung stellte.
Seite 7 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Da es mein erstes Mal ist, dass ich eine Planetariumsshow erstelle, hatte ich anfangs
kleine Startschwierigkeiten. Die vielen Möglichkeiten die sich mir baten machten mich
ein wenig unsicher und ich hatte keine richtige Vorstellung davon, wie eine
Planetariumsshow aussehen sollte. Sehr gelegen kam mir da ein Treffen mit Herrn
Burkhard Steinrücken, welches Herr Winkhaus für mich arrangierte. Dafür besuchte ich
das Planetarium in Recklinghausen und schaute mir eine von Herrn Steinrücken
gehaltene Planetariumsshow an. Im Anschluss hatte ich die Gelegenheit in einem
persönlichen Gespräch mit ihm zu sprechen. Ich konnte ihm Fragen stellen und er gab
mir nützliche Tips und Tricks für das halten und planen einer Show. Das wichtigste was
ich von ihm gelernt habe ist, dass man die Vorzüge die ein Planetarium bietet
unbedingt nutzen muss, um die von ihm sogenannten „Wow-Effekte“ herauszuheben.
Dadurch könne man das Publikum beeindrucken und für sich gewinnen. Nun hatte ich
die Grundlagen und konnte mit der Umsetzung beginnen.
Sternwarte Recklinghausen
[Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Sternwarte_Recklinghausen.jpg ]
Seite 8 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Vorbereitung für Schüler
Um die Planetariumsshow „Die Venus“ zu halten, muss zuvor die Elektronik des
Planetariums über die Fernbedienung am Eingang eingeschaltet werden. Dadurch fährt
unter anderem der Steuercomputer hoch. Wenn er hochgefahren ist, öffnet ihr das
Programm „PC-Dimmer“ und ladet die Datei „Planetariumsshow Venus“. Nun müsst ihr
auf „Kontrollpanel“ im oberen Bereich des Interface klicken und erhaltet automatisch
das Steuerboard für die Planetariumsshow. Wichtig ist, dass ihr in dem KontrollpanelFenster auf „Ansicht“ und dann „Optionen anzeigen“ klickt und dort ein Häckchen ins
Feld „Hotkeys Aktiv“ setzt, um die Buttons per Hotkey auch aktivieren zu können. In
dem Feld darunter könnt ihr die zugewiesenen Hotkeys ablesen oder wenn ihr eine
andere Tastenbelegung haben wollt euren eigenen Hotkey hinzufügen. Wenn ihr die
Vorbereitungen getroffen habt und euch in das Material zur Planetariumsshow „Die
Venus“ eingearbeitet habt, könnt ihr entweder die ausformulierten Sätze einfach
vorlesen oder mithilfe des Fahrplans aus den Stichpunkten etwas individuellere Sätze
sprechen. Bevor ihr die Planetariumsshow vor einem Publikum haltet, solltet ihr sie
zumindest im kurzdurchlauf ohne Zuschauer halten, um kleine Pannen auszuschließen.
Dazu gehören auch Kenntnisse mit dem Umgang der Technik im Planetarium.
Vorführung einer Planetariumsshow im Schülerplanetarium vom Carl-Fuhlrott-Gymnasmium
Wuppertal
[Quelle: http://www.lehrer-online.de/dyn/pics/848305-848348-1-abb_9_planetarium_schuelerlabor_asto.jpg ]
Seite 9 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Leitfaden zur Planetariumsshow
„Die Venus“
Einleitung (0.-5. min.)
Hotkey: Ganz hell.
Licht komplett an. Licht fährt 5 min. lang auf Abendhimmel von Wuppertal runter.
Sternenprojektor eingeschaltet. Musiktitel 1 wird gestartet.
Hotkey: Sonnenuntergang
Hallo und herzlich willkommen zur Planetariumsshow über die Venus. Wir blicken jetzt
in den Himmel von Wuppertal bei der Abenddämmerung und erleben einen
Sonnenuntergang.
Dämmerung
Planetenprojektor wird eingeschaltet und zeigt die Venus.
Die Abenddämmerung ist schon etwas vorangeschritten und langsam wird der Planet
Venus noch weit vor dem Sonnenuntergang oder bis kurz nach Sonnenaufgang am
Dämmerungshimmel sichtbar. Vielen Menschen ist die Venus deshalb als strahlend
heller Morgen bzw. Abendstern bekannt. Wenn man weiß wo man die Venus zu
suchen hat, kann man Sie bei günstigen Wetterbedingungen sogar mit bloßem Auge
oder einem normalen Fernglas am Taghimmel beobachten.
Seite 10 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Erste Sternbilder
Licht auf „helle“ Nacht von Wuppertal.
Die Sonne hat sich nun komplett verabschiedet und wir können bereits die ersten
Sternbilder erkennen die den meisten wohl bekannt sind. Hier oben sehen wir zum
Beispiel den kleinen Bär, welcher auch kleiner Waagen genannt wird. Durch ihn kann
man den Polarstern wunderbar finden, da er selbst ein Stern des Sternbild kleiner Bär
ist.
Sternbild kleiner Bär zeigen, „Kasten“ auf 4 Uhr vom Polarstern aus betrachtet.
Ebenfalls sieht man das Sternenbild der Cassiopeia.
Sternbild der Cassiopeia zeigen. Liegt auf 9 Uhr vom Polarstern.
Um diese zwei Sternbilder zu als Bär oder Cassiopeia zu erkennen benötigt man schon
etwas Fantasie.
Kompletter Sternhimmel (5.-6. min.)
Hotkey : Ganz dunkel.
Licht komplett runtergefahren, absolute Dunkelheit.
Jetzt haben wir die absolute Dunkelheit am Nachthimmel erreicht und eine Menge
neuer Sterne sind am Nachthimmel sichtbar geworden. Diese absolute Dunkelheit
werden wir in Städten wie zum Beispiel Wuppertal nie erreichen können, da die Lichter
der Stadt von der Atmosphäre reflektiert werden und die sehr schwach leuchtenden
Sterne überstrahlen. Dieser Effekt wird durch den von der Wupper aufsteigenden
Wasserdampf noch verstärkt. Er verteilt sich in der Atmosphäre und das Licht der
Großstadt verteilt sich über den ganzen Himmel, wodurch dieser gleichmäßig
aufgehellt wird.
Seite 11 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Sternhimmel der Nord- und Südhalbkugel (6.-7. min.)
Wenn wir nun an den Nachthimmel schauen, erkennen wir eine Menge Sternbilder.
Jedoch sind diese sichtbaren Sterne bei weitem nicht alle, die um unsere Erde herum
sichtbar sind. Wir aus Deutschland können immer nur die Sternbilder der
Nordhalbkugel sehen, die Sternbilder der Südhalbkugel bleiben uns immer verborgen,
da sich diese unter uns befinden. Im Verlauf der Nacht ändert sich aber auch unser
Nachthimmel, da die Erde selber rotiert. So sehen wir am Nachtanfang andere Sterne
als am Nachtende.
Rotation des Projektors setzt ein. (Stufe 4)
Wie ihr seht, kommen nun zuvor nicht sichtbare Sterne am Nachthimmel zum
Vorschein. Sie gehen im Osten auf, während auf der anderen Seite im Westen die
Sterne untergehen.
Am Sternenhimmel Auf- und Untergang der Sterne zeigen.
Der Polarstern (7.-8. min.)
Hier oben können wir den Polarstern, den hellsten Stern im Sternenbild kleiner Bär
sehen. Der Polarstern ist ein ganz besonderer Stern, denn er ist der Nordpol des
Himmels. Aber warum ist er der Nordpol des Himmels? Das erkennt man ganz deutlich
anhand der Rotation der Erde. Denn der Polarstern ändert seine Position am Himmel
nie und es scheint so, als würden sich die gesamten Sterne am Himmel gegen den
Uhrzeigersinn um den Polarstern drehen.
Der Polarstern war aber nicht immer der Himmelsnordpol. Da die Lage der Erdachse im
Weltraum nicht stabil ist, führt die Erde als Kreisel eine langsame Schaukelbewegung
aus. Diese sogenannte Präzession sorgt dafür, dass der Polarstern dem Himmelspol
noch etwas näher kommt, bis er im Jahr 2102 dem Himmelspol am nächsten steht.
Danach wird er sich von dem Pol weiter entfernen bis in 12.000 Jahren der Stern Wega
im Sternbild Leier unser neuer Himmelsnordpol wird.
Seite 12 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die Tierkreiszeichen (7.-13. min.)
Wie eben schon erwähnt sehen wir die Sterne der Nordhalbkugel und nur einen Teil
der Sterne auf der Südhalbkugel. Die größten Teile des Himmels der Südhalbkugel
bleiben uns jedoch verborgen. Um alle zwölf Tierkreiszeichen zu sehen, müssen wir
unseren Standort auf der Erde wechseln, um auch auf den Himmel der Südhalbkugel zu
blicken. Kommen wir nun zu den Tierkreiszeichen, welche euch wohl besser als
Sternzeichen bekannt sind. Wir werden allerdings nur auf die eingehen, die eine
besondere Bedeutung für die Mythologie der Venus haben.
Musiktitel 2 wird gestartet.
Widder (lat. Aries): Widder zeigen. Kleiner Bär auf 3 Uhr, dann steht Widder auf 9 Uhr.
Der Widder ist das erste Tier des Tierkreiszeichens, da der Frühlingspunkt zu Christi
Geburt im Widder lag und deshalb auch Widderpunkt genannt wird. Nach der
griechischen Mythologie soll Phrixos, der Sohn des Königs Athamas, der Nachfolger des
Königs sein. Seine Stiefmutter Ino will allerdings ihren eigenen Sohn als Thronfolge
haben, weshalb sie die Saat für das nächste Jahr verderben ließ. Sie ließ dem König
einen Orakelspruch zukommen, in dem steht, dass die Hungersnot nur durch die
Opferung von Phrixos an die Götter überwunden werden kann. Als der König seinen
Sohn opfern will, kommt ihm ein sprechender Widder mit goldenem Fell zur Hilfe und
Phrixos fliegt mit seiner Schwester Helle auf dessen Rücken davon. Helle verlor
allerdings den Halt und stürzte ins Meer. Phrixos erreichte sicher das Land und der
Widder wollte geopfert werden. Sein goldenes Vlies wurde in einen Hain gebracht, wo
es von einem Drachen bewacht wurde. Zum Dank wurde der Widder an den Himmel
versetzt.
[Quelle: http://imgl.krone.at/Bilder_skaliert/2003/04/30/13_HLh138HpjpNso_38252_147.jpg ]
Seite 13 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Stier (lat. Taurus): Stier zeigen. Kleiner Bär auf 2 Uhr, dann steht Stier auf 9 Uhr.
Der Stier gehört zu den ältesten Sternbildern. Laut der griechischen Mythologie hat
sich der Gott Zeus in einen weißen Stier verwandelt um die Prinzessin Europa, in
welche er sich verliebt hatte, nach Kreta zu entführen. Auf der Insel verliebte sich der
Stier in die Königin Pasiphae und aus dieser Verbindung kam das Ungeheuer
Minotaurus hervor, ein halb Mensch, halb Stier Wesen. Der Meeresgott Poseidon
bestrafte ihn für diese Tat und ließ ihn feuerspeiend auf der Insel herumlaufen, wo er
von Herakles eingefangen und nach Griechenland gebracht wurde. Dort verwüstete er
das Festland und wurde von Theseus getötet und an den Himmel verbannt.
[Quelle: http://imgl.krone.at/Bilder_skaliert/2003/04/30/8_Q8THaTC2wOfO6_38247_147.jpg ]
Jungfrau (lat. Virgo): Jungfrau zeigen. Kleiner Bär auf 10 Uhr, dann Jungfrau auf 9 Uhr.
Die Jungfrau Persephone war die Tochter der Getreide- und Fruchtbarkeitsgöttin
Demeter und dem Gott Zeus. Die Jungfrau wurde eines Tages von Hades, dem Gott der
Unterwelt, in die Unterwelt entführt, wo er sie heiratete und zu seiner Braut machte.
Der mächtige Gott Zeus war selbst dagegen machtlos und konnte für seine Tochter nur
eine Vereinbarung mit Hades treffen. So musste Persephone die eine Hälfte des Jahres
bei Hades in der Unterwelt verbringen und die andere durfte sie an die Erdoberfläche.
Zum Gedenken an seine Tochter verewigte er die Jungfrau am Sternenhimmel.
[Quelle: http://imgl.krone.at/Bilder_skaliert/2003/04/30/14_ZVLUyKZ6oU4gk_38253_147.jpg ]
Seite 14 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Waage (lat. Libra): Waage zeigen. Kleiner Bär auf 9 Uhr stellen, dann steht Waage auch
auf 9 Uhr.
Die Waage ist ein besonderes Tierkreiszeichen, da dieses als einziges der zwölf ein
Gegenstand ist. Bei den Griechen war das Sternbild nicht als Waage bekannt, sondern
als Scheren des Skorpions. Sie hat viele Bedeutungen und symbolisiert immer den
Ausgleich zwischen zwei Dingen wie zum Beispiel Gut und Böse. In der antiken
Mythologie steht die Waage für die vollkommene Beziehung der Königstochter Psyche
und dem Gott der Liebe, Eros. Psyche war so schön, dass Aphrodite, die Göttin der
Liebe, ihren Sohn Eros schickte, um sie zu töten. Dieser war von ihrem Anblick so
überwältigt, dass er sich selbst mit dem Liebespfeil berührte. Eros nahm Psyche mit in
seinen Palast, wo sich die beiden nur im Dunklen liebten, da Sie nicht wissen durfte,
wer ihr Liebhaber war. Eines Nachts zündete Psyche aus Neugier eine Kerze an und ihr
tropfte heißer Wachs auf den schlafenden Eros. Dieser erwachte, verschwand mit
seinem Palast und verbannte Psyche auf einen Felsen. Sie musste viele Aufgaben
übernehmen um endlich von Aphrodite anerkannt zu werden, damit sie die Liebe
zwischen beiden zulässt. Aufgrund der vielseitigen Bedeutung wurde auch die Waage
am Himmel verewigt.
[Quelle: http://imgl.krone.at/Bilder_skaliert/2003/04/30/5_kMp9jE4LCGoPk_38244_147.jpg ]
Seite 15 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Skorpion (lat. Scorpius): Skorpion zeigen. Kleiner Bär auf 8 Uhr, dann ist Skorpion auf 9
Uhr.
Der Skorpion wurde von der Göttin Hera auf den Jäger Orion losgeschickt, um diesen
zu töten. Dies sollte geschehen weil Orion die Tochter von Helios, dem Sonnengott,
vergewaltigt haben soll. Aus dieser Begegnung wurde ein langer Kampf, aus dem kein
eindeutiger Sieger hervorging, weshalb Zeus die beiden Gegner so weit wie möglich
voneinander an den Himmel versetzte, damit sie sich nie wieder begegnen.
[Quelle: http://imgl.krone.at/Bilder_skaliert/2003/04/30/11_pTC_i4jU6vHzY_38250_147.jpg ]
Fische (lat. Pisces): Fische zeigen. Kleiner Bär auf 5 Uhr, dann stehen die Fische auf 9
Uhr.
Die Fische sind das letzte Sternbild des Tierkreiszeichens. Die beiden Fischen sollen die
Götter Aphrodite und Eros symbolisieren, welche sich auf der Flucht vor dem
Ungeheuer Typhon befanden. Typhon wurde von der Erdmutter und Göttin Gaia aus
Wut auf die Götter des Olymps gehetzt. Auf der Flucht verwandelten sich Aphrodite
und Eros in zwei Fische die mit einem Band verbunden waren, damit sie sich nie
verlieren konnten und sprangen in den Fluss Euphrat. Auch die Fische wurden an den
Himmel versetzt.
[Quelle: http://imgl.krone.at/Bilder_skaliert/2003/04/30/4_HJ_ioLIDTe2Ak_38243_147.jpg ]
Seite 16 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Der Planet Venus (13.-22. min.)
Musiktitel 3 wird gestartet.
Nun haben wir einiges über die Mythologie der Sternbilder kennen gelernt. Neben den
Sternbildern hatten die Planeten nicht nur bei den Griechen besondere Bedeutungen
und wurden Personen zugeschrieben, sondern auch bei den Römern. Jetzt werden wir
uns mit dem Planeten Venus beschäftigen.
Bild der Venus in Echtfarben, aufgenommen von Mariner 10, einblenden.
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS33; Position 1)
[Quelle: http://wanderingspace.net/wp-content/uploads/2009/07/mattias-malmer-from-78-mariner-10.jpg ;
Bearbeitet mit Photoshop ]
Seite 17 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die Venus ist neben dem Mars einer der Nachbarplaneten unsere Erde und ist somit
der erdnächste Planet. Die Römer waren von ihrem Anblick so fasziniert, dass sie ihn
nach der römischen Göttin der Liebe und Schönheit Venus nannten. Die Begründung
dafür liegt an der besonderen Atmosphäre der Venus. Sie besitzt eine sehr hohe und
dichte Wolkenschicht, die das Licht an der Oberfläche der Venus so stark reflektiert,
dass sie zum hellsten Planeten in unserem Sonnensystem wird. Wie eben schon kurz
erwähnt ist es durch diese besondere Eigenschaft sogar möglich, die Venus bei Tag zu
beobachten. Diese spezielle Sichtbarkeit ist sonst nur bei den Himmelskörpern Sonne
und Mond zu finden und erklärt auch, warum sie Morgen- bzw. Abendstern genannt
wird. Durch ihre Nähe zur Sonne ist die Venus entweder bei Abenddämmerung, wenn
sie später als die Sonne untergeht oder in der Morgendämmerung, wenn sie vor der
Sonne aufgeht, ist die Venus besonders deutlich zu erkennen.
Bilder der Venus als Morgen- und Abendstern und der Venus am Taghimmel zeigen.
(Diaprojektor 2; Dia R08 PS20; Position 1): Venusaufgang über Feldberg
[Quelle:
http://www.nachtwunder.de/Planeten/Venus_Saturn_Feldberg_30.01.06/Venus_Feldberg_30.1.06_8669.jpg ]
Seite 18 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS18; Position 2):
Venus & Merkur am Abendhimmel von Bernd Koch
[Quelle: Bernd Koch]
Seite 19 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
(Diaprojektor 2; Dia R08 PS29; Position 2): Venus und Mond bei Tag von Bernd Koch
[Quelle: Bernd Koch]
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS30; Position 3): Venusbedeckung durch den Mond
[Quelle: Bernd Koch]
Seite 20 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die Wolkenschicht macht den fast erdgroßen Planeten nicht nur zum hellsten
Planeten, sondern auch schwer erforschbar. Die Sowjetunion hatte insgesamt 16
Missionen zur Venus und hatte unzählige Misserfolge einzubüßen. Mit der ersten
erfolgreichen Landung der Venera 7 Raumsonde am 15. Dezember 1970 auf der
Venusoberfläche, wurde klar warum die ersten Versuche scheiterten.
Bild der Venera 7 Landekapsel zeigen.(Diaprojektor 2; Dia R08 PS42; Position 3)
[Quelle: http://www.trueknowledge.com/images/thumbs/180/250/1e048d2f927017067b7bf7c326fa9a40.jpg ]
Die erste intakte Raumsonde auf der Venusoberfläche lieferte Messdaten über eine
rund 470 C° heiße Oberfläche mit einem 90 Mal höherem Druck an der Oberfläche als
er bei uns auf der Erde zu finden ist. Somit scheint eine bemannte Reise zur Venus
völlig unmöglich. Die zuvor gestarteten Raumsonden sind in der heißen Atmosphäre
einfach verglüht oder sind vom enorm hohen Druck regelrecht zerquetscht worden.
Bei den folgenden Venera Missionen wurden die Messdaten erweitert und verbessert.
Seite 21 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Originalaufnahmen der Venera 14 Raumsonde vom 3. März 1982 von der Venus zeigen.
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS43; Position 4)
[Quelle:
http://4.bp.blogspot.com/_qcuftpB9Hx8/TJOef1LDBXI/AAAAAAAACw4/xBf7nzjM6i0/s1600/Color+image+taken+fro
m+the+surface+of+Venus+by+the+Soviet+Venera+13+lander..jpg ]
(Diaprojektor 2; Dia R08 PS44; Position 4)
[Quelle: http://lifesigns.blogsome.com/wp-admin/images/Venera14_venus.jpg ]
Seite 22 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Bild der Magellan-Raumsonde zeigen.(Diaprojektor 1; Dia R08 PS34; Position 5)
[Quelle: http://de.academic.ru/pictures/dewiki/77/Magellan.gif ]
Die US-Amerikanische Raumsonde Magellan erreichte 1990 die Venus und war nur für
die Kartografierung der Venus gebaut und lieferte mit Hilfe von Radar die
detailreichsten Aufnahmen der Venusoberfläche die wir bis heute haben. Magellan
fand eine Oberfläche auf der Venus vor, die mit Vulkanen und Lavaflüssen übersät ist.
Die abertausend Vulkane auf der Venus kommen von kleinen bis sehr großen vor. Der
größte Vulkan der Venus, Maat Mons genannt, hat eine Höhe von 8 km und ist damit
nicht viel kleiner als der höchste Berg der Erde, der Mount Everest. Er ist mit seiner
unglaublichen Höhe der größte Vulkan in unserem Sonnensystem.
Seite 23 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Bilder von der Venus als Radarbilder und Maat Mons einblenden.
(Diaprojektor 2; Dia R08 PS36; Position 5): Radarbild aufgenommen von der NASA
[Quelle: Diasammlung vom Planetarium Carl-Fuhlrott-Gymnasium]
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS37; Position 6): Radarkarte der Venus aufgenommen durch
Magellan
[Quelle: Diasammlung vom Planetarium Carl-Fuhlrott-Gymnasium]
Seite 24 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
(Diaprojektor 2; Dia R08 PS38; Position 6): Oberfläche der Venus im Radarbild
[Quelle: Diasammlung vom Planetarium Carl-Fuhlrott-Gymnasium]
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS39; Position 7): Radarbild vom Maat Mons durch Magellan
[Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/16/Maat_Mons_on_Venus.jpg ]
Seite 25 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die Lavaflüsse ziehen sich über mehrere hundert bis tausend Kilometer über die
Oberfläche. Der längste dieser Lavaflüsse ist 1,5km breit und unglaubliche 6800km lang
und damit sogar 100km länger als der Nil, der längste Fluss der Erde.
Computergeneriertes Bild der Venusoberfläche einblenden.
(Diaprojektor 2; Dia R08 PS40; Position 7): Computergenerierte Ansicht auf die drei
Krater Saskia, Danilova und Aglaonice
[Quelle: http://www.hamsterkiste.de/02/Planeten/B/758px-Mgn_p39146.jpg ]
Seite 26 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS41; Position 8): Computergeneriert; Oberflächendetails
durch Radar
[Quelle: Diasammlung vom Planetarium Carl-Fuhlrott-Gymnasium]
Eine weitere Besonderheit der Venus ist ihre mysteriöse rückläufige Rotation. Sie ist
der einzige Planet in unserem Sonnensystem der sich in eine andere Richtung dreht.
Wissenschaftler machen für dieses Phänomen sehr große Einschläge in der Frühzeit
des Sonnensystems auf die Venus verantwortlich. Die sogenannte retrograde Rotation
könnte auch dafür verantwortlich sein, dass ein früher vorhandener Mond auf die
Venus abgestürzt ist. Jedoch lässt sich dies aufgrund der ständigen vulkanischen
Umformung der Oberfläche schwer beweisen.
Seite 27 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Neben dem Mond weißt auch die Venus verschieden Phasen auf und zeigt sich uns
dementsprechend mal als Sichel und mal als ganzer Planet. Das ist nur möglich, weil
ihre Umlaufbahn zwischen Erde und Sonne liegt und damit zu den inneren Planeten
gehört.
(Beamer Bild 1; Venusumlaufbahn im Schaubild)
[Quelle: http://www.lehrer-online.de/dyn/pics/877724-877725-1-3_venus_merkurbahn.jpg ]
Von der Erde aus betrachtet bewegt sich die Venus zwischen der größten westlichen
und östlichen Elongation hin und her. Elongation ist der Winkelabstand eines
Himmelskörpers von der Sonne, betrachtet von der Erde aus. In der oberen und der
unteren Konjunktion beträgt die Elongation 0°. Wenn sich die Venus in der oberen
Konjunktion befindet, also hinter der Sonne, ist sie von der Erde aus nicht zu
beobachten. Wenn sie nun hinter der Sonne hervorkommt ist die Venus nur sehr klein,
aber auch sehr hell und voll beleuchtet zu sehen. Sie bewegt sich dann auf der
östlichen Elongation und nähert sich der Erde. Dabei nimmt die Venus immer weiter ab
und erscheint schließlich kurz vor und nach der unteren Konjunktion als größte und
schmalste Sichel. Nach der unteren Konjunktion bewegt sie sich wieder von der Erde
auf der östlichen Elongation weg. Dadurch wird sie wieder kleiner und nimmt in ihrer
Sichelgestalt wieder zu, bis sich die Venus wieder in die obere Konjunktion bewegt und
der Zyklus von neuem beginnt.
Seite 28 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
(Diaprojektor 2; Dia R08 PS27; Position 8): Venusphasen
[Quelle: Diasammlung vom Planetarium Carl-Fuhlrott-Gymnasium]
Galileo Galilei erkannte schon zu seiner Zeit, um das Jahr 1600, die Venusphasen und
folgerte daraus, dass die Venus genau wie die Erde um die Sonne kreisen musste. Das
damals von der Kirche weit verbreitete geozentrische Weltbild, in dem die Erde der
Mittelpunkt des Universums ist, wurde durch das von Galilei bewiesene
heliozentrische Weltbild in Frage gestellt. Jedoch wurde das geozentrische Weltbild
von Tycho Brahe von der Kirche vorgeschrieben und Papst Urban VII setzte ihn wegen
dem Erweitern der heliozentrischen Theorie für den Rest seines Lebens unter
Hausarrest.
Seite 29 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS26; Position 9):
Venusphasen als Echtbild
[Quelle: http://sternwarte-zollern-alb.de/mitarbeiterseiten/kowollik/venus/Venusphasen.jpg ]
(Diaprojektor 2; Dia R08 PS24; Position 9):
Venussichel von Bernd Koch
[Quelle: Bernd Koch]
Seite 30 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die Mythologie der Venus (22.-24. min.)
Kommen wir nun zur Mythologie des Planeten Venus. Wie eben schon erwähnt hat sie
ihren Namen von den Römern. Wir wollen aber bei der griechischen Mythologie
bleiben. Bei den Griechen war die Venus das Sinnbild der Aphrodite, dem Pendant zur
Venus in der römischen Mythologie. Aphrodite war ebenfalls die Göttin der Liebe und
der Schönheit. Gaia, die Erdmutter und erste Göttin hatte mit ihrem Sohn Uranos viele
Nachkommen. Uranos war der Herrscher über die Welt. Er hasste alle seine Kinder, da
er Angst hatte, sie könnten ihn eines Tages entmachten und seinen Platz als Herrscher
der Welt einnehmen. Aus diesem Grund versteckte er seine Kinder im Tartaros, in der
Unterwelt. Gaia war darüber so erbost, dass sie eine Sichel aus Adamas, einem
unzerstörbarem Material erschuf und ihre Söhne anstiftete, den Vater zu entmachten.
Kronos, ein Sohn des Uranos, erklärte sich bereit diese Aufgabe zu übernehmen und
entmannte ihn als Uranos das nächste Mal zu Gaia kam. Das Blut und die Samen von
Uranos fielen ins Meer, vermischten sich mit ihm, schäumten auf und Aphrodite,
deshalb auch „die Schaumgeborene“ genannt, entstand. Kronos übernahm die
Weltherrschaft bis auch er von seinem Sohn Zeus gestürzt wurde.
Geburt der Aphrodite (lat. Venus) zeigen.
(Diaprojektor 1; Dia R08 PS28; Position 10): Geburt der Venus
[Quelle: http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/mare_radio/venus100_v-slideshow.jpg ]
Seite 31 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die Astrologische Bedeutung der Venus (24.-29. min.)
In der Astrologie hatten die Planeten viele verschiedene Bedeutungen. So ist jeder
Planet ein sogenannter Zeichenherrscher. Jeder der zehn Planeten herrscht über
mindestens eines der Tierkreiszeichen. Diese Zeichenherrscher sind in dem Sinne
wichtig, da man mit ihrer Hilfe die Zusammenhänge des Horoskops entschlüsseln kann.
Das Zeichen, in dem ein Planet Herrscher ist, wird Domizil bzw. Haus genannt.
In der klassischen Astrologie sind das Domizil der Venus der Stier und die Waage, denn
dort sind ihre Eigenschaften am vollkommensten und sie kann als Herrscherin dieser
beiden Tierkreiszeichen ihr Wesen perfekt ausleben.
Venus ins Domizil stellen. Kleiner Bär auf 2 Uhr für auf 9 Uhr und auf 9 Uhr für Waage
auf 9 Uhr.
Neben dem Domizil kann sich die Venus auch noch in anderen sogenannten Würden
befinden wie der Erhöhung, dem Exil und dem Fall. Diese haben in der Astrologie und
im
Horoskop
verschiedenste
Auswirkungen.
Wenn
die
Venus
auf
der
gegenüberliegenden Seite ihres Domizils, also im Sternbild Skorpion oder Widder ist,
befindet Sie sich im Exil und die Würde des Planeten wird geschwächt.
Venus im Exil zeigen. Kl. Bär auf 3 Uhr, dann Widder auf 9 Uhr; Kl. Bär auf 8 Uhr, dann
ist Skorpion auf 9 Uhr.
Jetzt wandert die Venus weiter zu den Fischen, wo sie sich in der Erhöhung befindet.
Dort erfährt Sie eine besonders positive Wirkung auf ihr Wesen, da diese Stellung
ihrem Wesen nahe kommt.
Venus in der Erhöhung zeigen. Kl. Bär auf 5 Uhr, dann sind Fische bei 9 Uhr zu finden.
Gegenüberliegend von der Erhöhung befindet sich ein Planet im Fall. Die Venus
wandert jetzt von den Fischen auf die gegenüberliegende Seite in den Fall im Sternbild
Jungfrau. Der Fall hat keine positive Wirkung auf den Planeten, denn dort fühlt sich die
Venus nicht ihrem Wesen entsprechend und kommt sich fremd vor.
Venus im Fall zeigen. Kl. Bär auf 10 Uhr, dann ist Jungfrau auf 9 Uhr zu finden.
Seite 32 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Die Bedeutung der Venus im Horoskop (29.-30. Min)
Hotkey: Sonnenaufgang
Licht wird von ganz dunkel 5 min auf ganz Hell gefahren.
Am Ende möchte ich noch etwas über die Bedeutung der Venus im Horoskop erzählen.
Im Zusammenhang mit den zuvor genannten Würden ändert sich das Horoskop je nach
Stellung der Venus in den Tierkreiszeichen. Grundsätzlich ist die Venus das Symbol für
Harmonie. Sei es Harmonie durch eine Beziehung, der Liebe zu Mitmenschen wie
Freunde oder Familie oder der Harmonie durch Beschäftigung mit schönen Dingen wie
der Kunst oder Musik. Die Venus steht aber auch für das Selbstwertgefühl. Ihre
Zeichenstellung beschreibt die Art, wie Menschen mit anderen in Beziehung treten,
was ihnen gefällt oder wie sie ihren Wunsch nach Harmonie und Glück erlangen
können. Ebenfalls zeigt sie wie man liebt und geliebt werden möchte, wie man
Zuneigung ausdrückt und diese erfahren möchte. Dazu zeigt die Venus uns, was die
persönliche Ästhetik anspricht. Der Planet der Erotik und Sexualität zeigt im
Zusammenhang mit anderen Gestirnen auch etwas über diesen Lebensbereich. Im
weiblichen Horoskop gibt Sie zusammen mit dem Mond Auskünfte über die Identität
einer Frau. Im männlichen Horoskop repräsentiert sie zusammen mit dem Mond das
Frauenbild des Mannes und zeigt was dieser Anziehend findet.
Schlusswort (30. Min.- Ende)
Vielen Dank das ihr zu dieser Vorstellung gekommen seid, ich hoffe ihr konntet etwas
über die Bedeutung unseres Himmels kennen lernen und werdet etwas davon für die
Zukunft behalten. Auf Wiedersehen!
Licht fährt noch zu Ende auf hell. Falls Fragen bestehen können diese jetzt geklärt
werden.
Seite 33 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Fahrplan für die Planetariumsshow
Fahrplan für die Planetariumsshow
„Die Venus“
Diaprojektor 1 (DP1) : hinten an der Lüftung
Diaprojektor 2 (DP2): vorne am Foucaultschen Pendel
Beamer
Nr.
1
(B) : über dem Eingang
Mediumname
Medium
Hotkey
Hotkey
-
-
Planetenprojektor
Venus
2
3
Thema
Einleitung:
Musiktitel 1 wird gestartet.
Hotkey: Ganz Hell; dann Hotkey
Sonnenuntergang
-Begrüßung zu Planetariumsshow Venus
-Blick in Himmel von Wuppertal;
Abenddämmerung inklusive
Sonnenuntergang
Dämmerung:
Venus wird weit vor Sonnenuntergang
bis kurz nach Sonnenaufgang sichtbar.
Deshalb als Morgen bzw.
Abendstern bekannt
Bei günstigen Wetterbedingungen
auch mit bloßem Auge oder Fernglas
sichtbar
4
-
-
Erste Sternbilder werden sichtbar.
-kleiner Bär/Waagen zeigen und auf
Polarstern verweisen
-Cassiopeia zeigen
Seite 34 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
5
Hotkey
6
Hotkey
-
-
Sternenprojektor
Stufe 4
7
Kompletter Sternhimmel:
Hotkey: Ganz Dunkel
-Absolute Dunkelheit, neue Sterne
sichtbar
-In Städten nie zu sehen wegen
Reflektion der Lichter in Atmosphäre,
schwache Sterne werden überstrahlt
- Wasserdampf der Wupper verteilt sich
in der Atmosphäre
Himmel wird gleichmäßig aufgehellt
-Sternbilder die wir sehen nicht alle die
es gibt
-Deutschland sieht Sterne der
Nordhalbkugel
Sterne der Südhalbkugel bleiben
verborgen da „unter“ uns
-Allerdings verändert sich auch unser
Nachthimmel wegen Rotation der Erde
-Zuvor nicht sichtbare Sterne kommen
zum vorschein
-Diese gehen im Osten auf, während im
Westen die Sterne untergehen
Am Sternenhimmel zeigen.
8
-
-
Der Polarstern:
-Polarstern zeigen
-„Nordpol“ des Himmels
Ändert Position nie und es scheint, als
würden alle Sterne gegen den
Uhrzeigersinn um ihn drehen
-War nicht immer Himmelsnordpol
Lage der Erde im Weltraum nicht
stabil, Erde als Kreisel macht langsame
Schaukelbewegung
-Sogenannte Präzession sorgt dafür, dass
Polarstern 2102 dem Himmelsnordpol
am nächsten steht
-Danach wird er sich wieder entfernen
bis in 12.000 Jahren der Stern Wega im
Sternbild Leier der neue
Himmelsnordpol wird
Seite 35 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
9
-
-
Die Tierkreiszeichen:
-es gibt zwölf Tierkreiszeichen, besser
bekannt als Sternzeichen
-Wir werden auf die eingehen die eine
Bedeutung für Mythologie der Venus
haben
Musiktitel 2 wird gestartet
10
-
-
Widder (lat. Aries): Widder zeigen
-Erste Tier des Tierkreiszeichens, da
Frühlingspunkt zu Christi Geburt,
deshalb auch Widderpunkt genannt.
-Nach gr. Mythologie soll Phrixos, Sohn
von König Athamas, der Nachfolger des
Königs sein
-Stiefmutter Ino will aber ihren Sohn als
Thronfolger
ließ Saat für nächstes Jahr verderben
und ließ dem König einen Orakelspruch
zukommen
-Dort steht, dass Hungersnot nur durch
Opferung von Phrixos an die Götter
überwunden werden kann
-Als König seinen Sohn opfern will,
kommt ein Widder mit goldenem Fell zur
Hilfe und fliegt mit Phrixos und seiner
Schwester Helle davon
-Helle verlor halt und viel ins Meer
-Phrixos erreichte Land und der Widder
wollte geopfert werden, sein goldenes
Vlies wurde in einen Hain gebracht und
dort von einem Drachen bewacht
-zum Dank wurde der Widder an den
Himmel versetzt
Seite 36 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
11
-
-
Stier (lat. Taurus): Stier zeigen
-Eines der ältesten Sternbilder
-laut gr. Mythologie hat sich Zeus in
einen weißen Stier verwandelt um
Prinzessin Europa nach Kreta zu
entführen
-Dieser hatte sich in sie verliebt, jedoch
als er sie nach Kreta brachte verliebte
sich der Stier in Königin Pasiphae
-Mit ihr zeugte er das Ungeheuer
Minotaurus, halb Mensch halb Stier
-Meeresgott Poseidon bestrafte den
Stier dafür und ließ ihn feuerspeiend auf
der Insel herumlaufen
-dort fing ihn Herakles ein und brachte
ihn nach Griechenland, wo er das
Festland verwüstete und wurde
letztendlich von Theseus getötet und an
den Himmel verbannt
-
Jungfrau (lat. Virgo): Jungfrau zeigen
-Jungfrau Persephone war Tochter der
Getreide- und Fruchtbarkeitsgöttin
Demeter und dem Gott Zeus
-Wurde von Hades, Gott der Unterwelt,
in die Unterwelt entführt, wo er sie
heiratete
-der mächtige Zeus war machtlos und
konnte nur eine Vereinbarung mit Hades
treffen
Persephone musste die eine Hälfte
des Jahres in der Unterwelt verbringen
die andere an der Erdoberfläche
-zum Gedenken an seine Tochter
verewigte er sie am Sternenhimmel
12
-
Seite 37 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
13
-
-
Waage (lat. Libra): Waage zeigen
- Einziges Sternbild der Tierkreiszeichen
das ein Gegenstand ist
-In gr. Mythologie als Scheren des
Skorpions bekannt
-Hat viele Bedeutungen, symbolisiert
Ausgleich zwischen zwei Dingen (z.B. Gut
und Böse)
-In Antiker Mythologie steht Waage für
vollkommene Beziehung der
Königstochter Psyche und Liebesgott
Eros
-Psyche war so schön, dass Aphrodite,
Göttin der Liebe, ihren Sohn Eros
schickte um sie zu töten
-Dieser war von ihrem Anblick so
überwältigt, dass er sich selber mit dem
Liebespfeil berührte
-Eros nahm sie mit in seinen Palast,
jedoch liebten sie sich nur im Dunklen,
da sie nicht wissen durfte wer er war
-Psyche zündete aus Neugier Kerze an,
heißer Wachs tropfte auf schlafenden
Eros und er erwachte
-Eros verbannte sie deshalb auf einen
Felsen wo sie viele Aufgaben
übernehmen musste um endlich von
Aphrodite anerkannt zu werden
-Aufgrund der vielseitigen Bedeutung
wurde auch die Waage am Himmel
verewigt
14
-
-
Skorpion (lat. Scorpius): Skorpion zeigen
-Skorpion von Hera auf Jäger Orion
losgeschickt um ihn zu töten
Orion soll Tochter von Helios, dem
Sonnengott, vergewaltigt haben
-Daraus wurde langer Kampf und es ging
kein Sieger hervor
-Deshalb versetzte Zeus die beiden so
weit wie möglich auseinander an den
Himmel, damit sie sich nie wieder
begegnen
Seite 38 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
15
-
-
-
-
16
17
Venus in Echtfarben von
Mariner 10
DP1; Dia
R08 PS33;
Pos. 1
Fische (lat. Pisces): Fische zeigen
-Letzte Sternbild des Tierkreiszeichen
-die Beiden Fische sollen die Götter
Aphrodite und Eros symbolisieren,
welche auf der Flucht vor dem
Ungeheuer Typhon waren
-Typhon wurde von der Erdmutter und
Göttin Gaia aus Wut auf die Götter des
Olymps gehetzt
-Auf der Flucht verwandelten sich die
beiden in Fische die mit einem Band
verbunden waren, damit sie sich nie
verlieren konnten und sprangen in den
Fluss Euphrat
-Auch die Fische wurden an den Himmel
versetzt
Der Planet Venus
Musiktitel 3 wird gestartet
-Neben Sternbildern hatten auch
Planeten eine mythologische Bedeutung
-Wir werden uns jetzt mit der Venus
beschäftigen
-Neben dem Mars Nachbarplanet der
Erde
-Anblick fasziniert Römer, daher Name
der Liebesgöttin Venus
-Besitzt hohe und Dichte Wolkenschicht
Licht wird an dieser so stark
reflektiert, dass sie auch am Tag sichtbar
ist
-Sie ist bei Abenddämmerung, wenn sie
später als die Sonne untergeht zu sehen,
oder wenn sie vor der Sonne aufgeht
18
Venusaufgang über Feldberg
DP2; Dia
R08 PS20;
Pos. 1
-Venusaufgang über der Stadt Feldberg
Seite 39 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
19
Venus & Merkur am
Abendhimmel
DP1; Dia
R08 PS18;
Pos. 2
20
Venus & Mond bei Tag
DP2; Dia
R08 PS29;
Pos. 2
21
-Venus & Merkur am Abendhimmel von
Bernd Koch
-Venus & Mond bei Tag von Bernd Koch
Venusbedeckung durch den
Mond
DP1; Dia
R08 PS30;
Pos. 3
22
Venera 7 Landekapsel
DP2; Dia
R08 PS42;
Pos. 3
23
-
-
-Venusbedeckung durch den Mond von
Bernd Koch
-Wolkenschicht macht fast erdgroßen
Planeten nicht nur zum hellsten
Planeten, sondern auch schwer
erforschbar
-Insgesamt 16 Missionen der
Sowjetunion zur Venus mit vielen
Misserfolgen
-Erste erfolgreiche Landung auf der
Venusoberfläche der Venera 7
Raumsonde am 15. Dezember 1970
-Machte klar, warum die ersten
Versuche scheiterten
-Erste intakte Raumsonde auf
Venusoberfläche lieferte Messdaten
-470 C° heiße Oberfläche; 90 Mal
höherer Druck als auf der Erde
-Somit ist bemannte Reise zur Venus
völlig unmöglich
-Zuvor gestarteten Raumsonden in der
Atmosphäre verglüht oder unter dem
Druck zerquetscht
-Bei folgenden Venera Missionen
wurden Messdaten erweitert und
verfeinert
Seite 40 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
24
Originalaufnahme der Venera
14 Raumsonde
25
DP1; Dia
R08 PS43;
Pos. 4
-Originalaufnahme der Venusoberfläche
der Venera 14 Raumsonde vom 3. März
1982
DP2; Dia
R08 PS44;
Pos. 4
-Weitere Originalaufnahme der Venera
14 Raumsonde
DP1; Dia
R08 PS34;
Pos. 5
-US-Amerikanische Raumsonde
Magellan erreicht 1990 Venus
-War für die Kartografierung gebaut
-Lieferte mit Hilfe von Radar die
detailreichsten Aufnahmen bis Heute
-Fand Oberfläche vor übersät mit
Vulkanen und Lavaflüssen
-Abertausend Vulkane in jeder Größe
vorhanden
-Größter Vulkan der Venus und unseres
Sonnensystems ist Maat Mons, höhe von
8km, nicht viel kleiner als Mount
Everest, höchster Berg der Erde
DP2; Dia
R08 PS36;
Pos. 5
-Radarbild der gesamten Venus beim
Anflug von Magellan
DP1; Dia
R08 PS37;
Pos. 6
-Radarkarte der Venus, aufgenommen
durch Magellan
26
Magellan Raumsonde
27
28
Venus im Radarbild von
Magellan
Radarkarte durch Magellan
29
Oberfläche der Venus
DP2; Dia
R08 PS38;
Pos. 6
-Oberfläche der Venus im Radarbild
durch Magellan
Seite 41 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
30
31
32
Maat Mons
DP1; Dia
R08 PS39;
Pos. 7
-Radarbild vom Maat Mons durch
Magellan
DP2; Dia
R08 PS40;
Pos. 7
-Computergenerierte Ansicht auf die
drei Krater Saskia, Danilova und
Aglaonice
-Lavaflüsse ziehen sich über mehrere
hundert bis tausend km lang
-Längster Lavafluss 1,5km breit und
6800km lang, damit 100km länger als
längster Fluss der Erde, der Nil
DP1; Dia
R08 PS41;
Pos. 8
-Computergenerierte Oberfläche, Details
wurden durch Radar aufgenommen und
eingefügt
-
-Weitere Besonderheit der Venus ist
mysteriöse rückläufige Rotation
-Einzige Planet im Sonnensystem der
sich in andere Richtung dreht
-Vermutlich wegen großen Einschlägen
in der Frühzeit des Sonnensystems auf
die venus
-Sogenannte „retrograde“ Rotation
könnte auch dafür verantwortlich sein,
dass die Venus keinen Mond hat, da
dieser auf sie herab gestürzt ist
-jedoch schwer nachweisbar, da ständige
vulkanische Umformung der Oberfläche
Krater Saskia,
Danilova,Aglaonice
Computergenerierte Oberfläche
33
-
34
-
-
-Neben Mond weißt auch Venus Phasen
auf. Zeigt sich mal als Sichel mal als
ganzer Planet
Umlaufbahn zwischen Erde und Sonne
und damit einer der inneren Planeten
Seite 42 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
35
Venusumlaufbahn im Schaubild
B; Bild 1
36
Venusphasen
DP2; Dia
R08 PS27;
Pos. 8
37
Venusphasen als Echtbild
-Von Erde aus betrachtet bewegt sich
Venus zw. größter westlicher Elongation
und östlicher Elongation hin und her
-Elongation: Winkelabstand eines
Himmelskörpers von der Sonne,
betrachtet von der Erde aus
-In oberer Konjunktion hinter der Sonne
nicht beobachtbar
-Wenn sie hinter Sonne hervorkommt
sehr klein, aber sehr hell
-bewegt sich auf östlicher Elongation
Richtung Erde, dabei nimmt sie an Größe
zu ihre Sichel wird aber immer kleiner
bis sie in der unteren Konjunktion als
größte und schmalste Sichel zu sehen ist
-Nach unterer Konjunktion bewegt sie
sich weg von der Erde, wird kleiner aber
nimmt in Sichelgestalt wieder zu, bis sie
hinter der Sonne in oberer Konjunktion
verschwindet und der Zyklus neu
beginnt
-Galileo Galilei erkannte zu seiner Zeit
um 1600 bereits die Venusphasen
Folgerte daraus, dass die Venus wie
die Erde um die Sonne kreisen musste
-Das damals von der Kirche verbreitete
geozentrische Weltbild von Tycho Brahe,
wo Erde Mittelpunkt des Universums,
wurde durch Galilei mit dem
heliozentrischen Weltbild in Frage
gestellt
-Jedoch wurde geozentrisches von der
Kirche vorgeschrieben und Papst Urban
VII setzte ihn wegen dem Erweitern der
heliozentrischen Theorie für den Rest
seines Lebens unter Hausarrest
-Venusphasen als Echtbild
-Man erkennt deutlich die bereits
erklärten Phasen
DP1; Dia
R08 PS26;
Pos. 9
Seite 43 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
38
-Venussichel von Bernd Koch
Venussichel
DP2; Dia
R08 PS24;
Pos. 9
39
Geburt der Aphrodite (lat.
Venus)
DP1; Dia
R08 PS28;
Pos. 10
Die Mythologie der Venus:
-Kommen wir nun zur Mythologie der
Venus
-Sie hat ihren Namen von den Römern,
allerdings wollen wir bei der gr.
Mythologie bleiben, bei den Griechen
war die Venus das Sinnbild der
Aphrodite, dem Pendant zur Venus in
der römischen Mythologie
-Aphrodite ebenfalls Göttin der Liebe
und Schönheit
-Gaia, Erdmutter und erste Göttin hatte
mit Uranos, dem Herrscher der Welt,
viele Kinder.
-Uranos hasste alle seine Kinder, da er
Angst hatte, sie könnten ihn eines Tages
entmachten
-Deshalb versteckte er seine Kinder im
Tartaros in der Unterwelt
-Gaia war darüber erbost und erschuf
eine Sichel aus Adamas, einem
unzerstörbarem Material und schickte
ihre Söhne um den Vater zu entmachten
-Kronos, ein Sohn des Uranos, erklärte
sich bereit und entmannte ihn als
Uranos das nächste Mal zu Gaia kam
-Das Blut und die Samen von Uranos
fielen ins Meer und vermischten sich mit
ihm, schäumten auf und Aphrodite
entstand.
-Deshalb wird sie auch „die
Schaumgeborene“ genannt, wie auch
das Bild heißt
-Kronos übernahm die Weltherrschaft
bis auch er von seinem Sohn Zeus
gestürzt wurde
Seite 44 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
40
-
-
-
-
-
-
-
-
41
42
43
Astrologische Bedeutung der Venus:
-Planeten haben diverse Bedeutungen in
der Astrologie
-jeder Planet ist ein sogenannter
Zeichenherrscher, jeder der zehn
Planeten herrscht über mindestens eines
der Tierkreiszeichen
-Zeichenherrscher in dem Sinne wichtig,
da man mit ihrer Hilfe Zusammenhänge
des Horoskops entschlüsseln kann
-Zeichen, in dem ein Planet Herrscher ist,
wird Domizil bzw. Haus genannt
-In klassischer Astrologie sind Domizil
der Venus der Stier und die Waage, denn
dort sind ihre Eigenschaften am
vollkommensten und sie kann als
Herrscherin dieser beiden
Tierkreiszeichen ihr Wesen perfekt
ausleben
Venus ins Domizil stellen (Stier und
Waage)
-Neben Domizil kann sie auch in anderen
sogenannten „Würden“ stehen, wie der
Erhöhung, dem Exil und dem Fall.
-Diese haben in der Astrologie und im
Horoskop verschiedenste Auswirkungen
-Steht die Venus auf der
gegenüberliegenden Seite ihres
Domizils, also im Skorpion oder Widder,
befindet sie sich im Exil und die Würde
des Planeten wird geschwächt
Venus im Exil zeigen (Skorpion und
Widder)
-Wandert die Venus weiter zu den
Fischen, so befindet sie sich in der
Erhöhung.
-Dort erfährt sie eine besonders positive
Wirkung auf ihr Wesen, da diese Stellung
ihrem Wesen nahe kommt
Venus in der Erhöhung zeigen (Fische)
44
-
-
-Gegenüberliegend von der Erhöhung
befindet sich ein Planet im Fall
-Die Venus wandert jetzt in den Falls ins
Sternbild Jungfrau
-Der Fall hat keine positive Wirkung auf
den Planeten, denn dort fühlt sich die
Venus nicht ihrem Wesen entsprechend
und kommt sich fremd vor
Venus im Fall zeigen (Jungfrau)
Seite 45 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
45
-
-
-
-
46
Die Bedeutung der Venus im Horoskop:
Hotkey: Sonnenaufgang
-Am Ende noch etwas über Bedeutung
der Venus im Horoskop
-Im Zusammenhang mit den zuvor
genannten Würden ändert sich das
Horoskop je nach Stellung der Venus in
den Tierkreiszeichen
-Grundsätzlich ist Venus Symbol für
Harmonie
-Harmonie durch Beziehung, Liebe zu
Mitmenschen wie Freunde oder Familie,
oder Harmonie durch Beschäftigung mit
schönen Dingen wie Kunst oder Musik
-Venus steht aber auch für
Selbstwertgefühl
-ihre Zeichenstellung beschreibt die Art,
wie Menschen mit anderen in Beziehung
treten, was ihnen gefällt oder wie sie
ihren Wunsch nach Harmonie und Glück
erlangen können
-Ebenfalls zeigt sie wie man liebt und
geliebt werden möchte, wie man
Zuneigung ausdrückt und diese erfahren
möchte
-Zeigt uns was die persönliche Ästhetik
anspricht
-Planet der Erotik und Sexualität zeigt
zusammen mit anderen Gestirnen auch
etwas über diesen Bereich
-Im weiblichen Horoskop mit Mond
Auskünfte über Identität der Frau
-Im männlichen repräsentiert sie mit
Mond das Frauenbild des Mannes und
zeigt was er Anziehend findet
Schlusswort:
-Danke das ihr gekommen seid, hoffe ihr
konnten was lernen und behaltet etwas
davon. Falls Fragen bestehen dann jetzt
Seite 46 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Mein Fazit
Jetzt, wo die Facharbeit fertig ist, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Für mich war von
vorne rein klar, dass ich meine Facharbeit im Rahmen des Physik-LK schreiben werde,
da die Themen aus dem Bereich der Physik nicht nur schulisch interessant sind,
sondern mich auch in meiner Freizeit viel beschäftigen und ansprechen. Nachdem ich
mit meinem Fachlehrer über die Wahl des Themas gesprochen habe, kamen wir
schnell auf den Themenbereich Astronomie. Dieses Thema lässt sich nicht nur
wunderbar mit meinen Interessen vereinen, sondern auch in Bezug auf die
Erweiterung des Planetariums. Eine Gewinnsituation für beide Seiten. Besonders gut
gefällt mir der Gedanke, dass in Zukunft nachfolgende Schüler meine Arbeit als
Grundlage für ihre eigene Planetariumsshow nutzen können oder meine sogar
erweitern können. Die Facharbeit ist in diesem Sinne nicht nur für eine Note
geschaffen, sondern sie hat einen tieferen Hintergrund.
Getreu dem Motto „Aller Anfang ist schwer“ begann ich nach einigen Wochen
allgemeiner Verwirrung mit der Facharbeit. Zuvor hatte ich keine richtige Vorstellung
wie eine Planetariumsshow aussehen sollte, geschweige denn wie man eine erstellt.
Eine Starthilfe stellte Herr Steinrücken dar, der mir erste Einblicke in eine
Planetariumsshow gab. Endlich hatte ich einen Plan wie ich meine Show gestalten
wollte und worüber sie gehen sollte – über „Die Venus“. Ich sammelte jede Menge
Material und entwickelte den ersten Leitfaden für meine Show. Mein Fachlehrer Herr
Winkhaus half mir sehr indem er meinen Leitfaden korrigierte und mir einige Ideen zur
Planetariumsshow nahe brachte. Besonderer Dank gilt hier für das reproduzieren der
Bilder als Dias, durch die meine Show erst unterhaltsam wird. Ich arbeitete mich in die
Technik für die Umsetzung der Show ein und die Planetariumsshow war relativ zügig
entworfen, da mich auf einmal der Tatendrang packte. Einmal motiviert wollte ich eine
tolle Planetariumsshow gestalten und vorführen können.
Abschließend lässt sich sagen, dass ich mit dem Ergebnis wirklich zufrieden bin und
anfangs wohl nie gedacht hätte das ich es schaffe. Ohne die enge Zusammenarbeit und
Unterstützung durch meinen Fachlehrer, sowie eines ehemaligen Schülers, wäre die
Facharbeit niemals so geworden wie sie jetzt ist. Vielen Dank dafür!
Seite 47 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Erweiterung für die Zukunft
Für die Zukunft, um das Vortragen von einer Planetariumsshow nicht nur für mich,
sondern auch für andere Schüler zu erleichtern, wäre es klasse wenn man jedes Gerät
über das Programm „PC-Dimmer“ steuern könnte. Dadurch hätte man die Möglichkeit,
über die Hotkey-Funktion des Programms, alles über ein einziges Eingabegerät zu
steuern – per Tastatur. Man bräuchte sich nur noch die Tastatur auf den Schoß legen
und per Tastendruck jedes Element steuern. Das wäre einfacher in der Bedienung, da
z.B. die beiden Diaprojektorfernbedienungen wegfallen würden. Dies würde auch das
größte Problem der Lichtverschmutzung im Planetarium lösen, da eine Nutzung des
Computerbildschirms nicht mehr nötig wäre.
Seite 48 von 49
Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal
Leo Gillessen
Quellennachweise:
Internetquellen:
www.lehrer-online.de
wiki.astro.com/astrowiki/de/hauptseite
www.wikipedia.de
www.ajoma.de
www.nasa.gov
www.youtube.com
Bildquellen:
Alle Quellenverweise der benutzten Bilder und grafischen Darstellungen sind unter
dem jeweiligen Medium zu finden.
Abschlusserklärung:
Hiermit versichere ich, dass ich diese Arbeit selbstständig angefertigt, keine anderen
als die von mir angegebenen Quellen als Hilfsmittel benutzt und die Stellen der
Facharbeit, die im Wortlaut oder dem Inhalt nach aus anderen Werken entnommen
wurden, in jedem einzelnen Fall mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe.
Verwendete Informationen aus dem Internet sind der Arbeit als Ausdruck oder Anhang
beigefügt.
Ich bin damit einverstanden, dass die von mir verfasste Facharbeit der schulinternen
Öffentlichkeit in der Bibliothek der Schule zugänglich gemacht wird.
Wuppertal, den 10.7.2011
____________________________
Seite 49 von 49
Herunterladen