Merkblatt: Handel mit Eiern LM-05-MBL-515-PM Version: 02.00 Stand 01.08.2015 Seite 1 von 4 Beim Handel mit Eiern im Einzelhandel muss Folgendes beachtet werden: Hühnereier dürfen gewerbsmäßig nur in den Verkehr gebracht werden, wenn sie nachfolgenden Anforderungen entsprechen: o Die Eier müssen unmittelbar nach dem Legen bis zur Abgabe an Verbraucher sauber, trocken und frei von Fremdgeruch gehalten sowie wirksam vor Stößen und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. o Die Eier müssen bei einer- möglichst konstanten- Temperatur aufbewahrt und befördert werden, die eine einwandfreie Beschaffenheit der Erzeugnisse gewährleistet. o Wer Hühnereier gewerbsmäßig in den Verkehr bringt, hat diese ab dem 18. Tag nach dem Legen bei einer Temperatur von +5 bis +8°C zu lagern oder zu befördern. o Es ist verboten, Eier nach Ablauf des 21. Tages nach dem Legen an Verbraucher abzugeben. o Eier der Klasse A dürfen weder haltbar gemacht noch in Räumen oder Anlagen mit einer künstlich unter + 5 ° C gehaltenen Temperatur gekühlt werden. Die Eier gelten nicht als gekühlt, wenn sie während höchstens 24-stündiger Beförderung oder in Verkaufsräumen des Einzelhandels oder in den daran angrenzenden Nebenräumen nicht länger als 72 Stunden bei einer Temperatur von unter + 5 ° C aufbewahrt worden sind. o Eier der Klasse A dürfen in Deutschland weder vor noch nach der Sortierung gewaschen oder anderweitig gereinigt werden. o Die Verpackungen müssen stoßfest, trocken, sauber und unbeschädigt sowie aus einem Material gefertigt sein, das die Eier vor Fremdgeruch und etwaiger Qualitätsverschlechterung schützt. o Verpackte Eier der Klasse A dürfen nur von Packstellen umgepackt werden. Jede Verpackung enthält nur Eier einer Partie. Kennzeichnung verpackter Eier im Einzelhandel: Eier der Klasse A werden mit dem Erzeugercode gekennzeichnet. Verpackungen mit Eiern der Klasse A tragen auf der Außenseite in deutlich sichtbarer und leicht lesbarer Druckschrift folgende Angaben: 1. Verkehrsbezeichnung 2. Name oder die Firma und die Anschrift des Herstellers, des Verpackers oder eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Verkäufers 3. Code der Packstelle (EU-Land, Bundesland, Betrieb) 4. Güteklasse; die Verpackungen werden entweder durch die Worte „Güteklasse A“ oder durch den Buchstaben „A“ allein oder in Verbindung mit dem Wort „frisch“ gekennzeichnet. 5. Gewichtsklasse S – klein: unter 53 g M – mittel: 53 g bis 63 g L – groß: 63 g bis 73 g XL – sehr groß: 73 g und mehr Erstellt am: 10.09.2008 durch: Czaja Gändert am: 01.08.2015 durch: Czaja Geprüft am: 25.09.2015 durch: Kraft Freigabe am: 01.10.2015 durch: Hurttig Unterschrift: Unterschrift: Unterschrift: Unterschrift Merkblatt: Handel mit Eiern Landkreis Potsdam-Mittelmark LM-05-MBL-515-PM V: 02:00 Seite 2 von 4 Die Gewichtsklasse wird durch die o.g. Buchstaben oder Begriffe oder durch eine Kombination von beiden angegeben; dies kann durch die Angabe der entsprechenden Gewichtsspannen ergänzt werden. Werden Eier von verschiedenen Gewichtsklassen in derselben Packung verpackt, so wird das Mindestnettogewicht der Eier in Gramm angegeben und auf der Außenseite der Verpackung der Hinweis „Eier verschiedener Größe“ oder ein anderer entsprechender Vermerk angebracht. 6. Füllmenge nach Gewicht, Volumen oder Stückzahl 7. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist unverschlüsselt mit den Worten “mindestens haltbar bis:” anzugeben und auf höchstens 28 Tage nach dem Legedatum festzusetzen. Wird eine Legeperiode angegeben, so ist bei der Festsetzung des Mindesthaltbarkeitsdatums der erste Tag dieser Periode zugrunde zu legen. 8. Als besondere Aufbewahrungsanweisung ist eine Empfehlung an die Verbraucher, die Eier bei Kühlschranktemperatur zu lagern, anzugeben. 9. Haltungsart 0 = ökologische Erzeugung 1 = Freilandhaltung 2 = Bodenhaltung 3 = Käfighaltung 10. Die Bedeutung des Erzeugercodes wird auf oder in der Verpackung erläutert. Die erste Ziffer gibt die Haltungsform wieder. Danach folgt die Kennung für den Herkunftsstaat, die in Bindestrichen eingefasst ist (z.B. - DE - = Deutschland). Mit den nächsten zwei Ziffern wird das Bundesland angegeben, in dem die Eier erzeugt wurden (z.B. 03 = Niedersachsen). Die nächsten vier Ziffern werden für den Betrieb innerhalb eines Bundeslandes stehen. Mit der letzten Ziffer wird die Stallnummer des Betriebes angegeben. 11. Die Worte „Extra“ und „Extra frisch“ dürfen bis zum neunten Tag nach dem Legedatum als zusätzliche Qualitätsangabe auf Verpackungen verwendet werden, die Eier der Klasse A enthalten. Bei Eiern mit der Bezeichnung „Extra” oder „Extra frisch“ (fakultativ) ist die Banderole am neunten Tag nach dem Legen zu entfernen. Kennzeichnung unverpackter Hühnereier im Einzelhandel: Bei Lose-Verkäufen von Eiern handelt es sich um ein Feilbieten von Eiern im Einzelhandel in anderer Form als in Verpackungen. Gebrauchte Kleinpackungen zum Verpacken der Eier durch den Kunden dürfen bereitgestellt werden, wenn diese trocken, sauber sowie unbeschädigt sind. Die Angaben auf den früheren Etiketten der wiederverwendeten Verpackungen müssen vollständig verdeckt oder auf anderer Weise unleserlich gemacht werden. Die wiederverwendeten Kleinpackungen dürfen keine frühere Kennzeichnung tragen, die zu Verwechslungen Anlass geben könnte. Bei Lose-Verkäufen sind folgende Informationen auf für den Verbraucher deutlich sichtbare und leicht lesbare Weise anzugeben: 1. Güteklasse 2. Gewichtsklasse 3. Mindesthaltbarkeitsdatum durch die Angabe "mindestens haltbar bis:" 4. Haltungsart 5. eine Erläuterung des Erzeugercodes Merkblatt: Handel mit Eiern Landkreis Potsdam-Mittelmark LM-05-MBL-515-PM V: 02:00 Seite 3 von 4 Anforderungen an die Abgabe von Eiern im Rahmen der Direktvermarktung o Es dürfen nur Hühnereier aus der eigenen Hühnerhaltung vermarktet werden. o Die Eier müssen unmittelbar nach dem Legen bis zur Abgabe an Verbraucher sauber, trocken und frei von Fremdgeruch gehalten sowie wirksam vor Stößen und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. o Die Eier müssen bei einer – möglichst konstanten – Temperatur aufbewahrt und befördert werden, die eine einwandfreie hygienische Beschaffenheit der Erzeugnisse gewährleistet. o Es ist verboten, Eier nach Ablauf des 21. Tages nach dem Legen an Verbraucher abzugeben. o Eierverpackungen dürfen wiederverwendet werden, wenn diese trocken, sauber sowie unbeschädigt sind. Die Angaben auf den früheren Etiketten der wiederverwendeten Verpackungen müssen vollständig verdeckt oder auf anderer Weise unleserlich gemacht werden. o Eine Sortierung nach Güte- und Gewichtsklassen ist nicht zulässig, wenn der Erzeugerbetrieb nicht auch als Packstelle zugelassen ist. Alle Betriebe, die mehr als 350 Legehennen halten und Betriebe, die Eier kennzeichnungspflichtig vermarkten, müssen unter Vergabe einer Kennnummer (Erzeugercode) registriert werden. Die Eier müssen in der Produktionsstätte oder in der ersten Packstelle mit dem Erzeugercode gekennzeichnet werden. Eier, die der Erzeuger dem Endverbraucher auf einem örtlichen öffentlichen Markt verkauft werden, müssen durch den Erzeuger ebenfalls mit dem Erzeugercode gekennzeichnet werden. Eine Kennnummer kann beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Referat 45, Neue Chaussee 6 in 14550 Groß Kreutz (Tel: 033207 53041, Fax: 033207 53021) beantragt werden. Erzeuger, die ihre Eier ausschließlich ab Hof oder im Verkauf an der Tür direkt an den Endverbraucher (nicht im ambulanten Handel) abgeben, werden von der Registrierungs- und damit von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Registrierung nicht eine Zulassung als Packstelle ersetzt. Eine Zulassung als Packstelle benötigt jeder, der Eier z.B. an Gaststätten, Handelseinrichtungen einschließlich Fleischer und Bäcker, Gemeinschaftsküchen oder Partyservice abgibt. Der Antrag ist an das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 in 14467 Potsdam zu stellen. Merkblatt: Handel mit Eiern Landkreis Potsdam-Mittelmark LM-05-MBL-515-PM V: 02:00 Seite 4 von 4 Rechtliche Grundlagen • Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 (ABl. Nr. L 347 S. 671, ber. 2014 Nr. 189 S. 261) Celex-Nr. 3 2013 R 1308 Zuletzt geändert durch Art. 9 ÄndVO (EU) 1310/2013 vom 17. 12. 2013 (ABl. Nr. L 347 S. 865) • Verordnung (EG) Nr. 589/2008 der Kommission vom 23.06.08 mit Durchführungsbestimmungen zur VO (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Eier • Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 1995 (BGBl. I S. 46) FNA 7849–2–4–1, zuletzt geändert durch Art. 5 VO zur Änd. eier- und fleischhandelsrechtlicher Verordnungen vom 17. 6. 2014 (BGBl. I S. 793) • Gesetz über die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen (Legehennenbetriebsregistergesetz – LegRegG) vom 12.09.03 (BGBl. I S. 1894) • Verordnung zur Durchführung des Legehennenbetriebsregistergesetzes (Legehennenbetriebsregisterverordnung – LegRegV) vom 06.10.03 BGBl. I S. 1969 • Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische LebensmittelHygieneverordnung- Tier-LMHV) vom 08.08.07 (BGBl. I S. 1816, 1828) • Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (ABl. Nr. L 304 S. 18, ber. ABl. 2014 Nr. L 331 S. 41 und ber. ABl. 2015 Nr. L 50 S. 48) Zuletzt geändert durch Art. 1 Änd VO (EU) 78/2014 vom 22. 11. 2013 (ABl. 2014 Nr. L 27 S. 7) • Verordnung über Fertigpackungen (Fertigpackungsverordnung) idF der Bek. vom 08.03.1994 (BGBl. I S. 451, ber. S. 1307) Dieses Merkblatt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Rechtsbereiche werden nicht berührt. Rückfragen/Auskünfte erteilt: Fachbereich Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Potsdam-Mittelmark Fachdienst Lebensmittelüberwachung Tel: 03381/533271