Förderverein HTWK Leipzig e. V. Karl-Liebknecht-Str. 132 04277 Leipzig Tel.: (0341) 3076 6301 Fax: (0341) 3076 6380 E-Mail: [email protected] P r o t o k o l l der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der HTWK Leipzig vom 19. Januar 2011 Tagesordnung: (s. Anlage 1) Ort und Zeit: Hörsaal 327, Karl-Liebknecht-Str. 132, Geutebrück-Bau Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 19:45 Uhr Anwesende: ca. 110 Teilnehmer (Listen einzusehen bei Dr. Staude) 1 Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Herr Prof. Dr. Schulze, Vorsitzender des Fördervereins, begrüßte die Mitglieder und Gäste zur Jahresversammlung, insbesondere die Vertreter der Hochschulleitung sowie Vertreter der Praxispartner. Eine ganze Reihe von Mitgliedern hatte sich schriftlich entschuldigt. Der festliche Teil der Jahresversammlung wurde durch das Leipziger Klarinettenquartett musikalisch umrahmt. 2 Verleihung der Albert-Geutebrück-Medaille Der Vorstand des Fördervereins der HTWK Leipzig hat in diesem Jahr zum ersten Mal die Albert-Geutebrück-Medaille für besondere Verdienste um die Entwicklung des Fördervereins verliehen. Die Medaille ist dem Architekten und Baumeister Albert Geutebrück gewidmet, der im 19. Jahrhundert Bedeutendes für die Entwicklung der angewandten Wissenschaften geleistet hat und nach dessen Plänen 1838 die Gründung der Königlich-Sächsischen Baugewerkenschule zu Leipzig erfolgte – eine der ältesten Wurzeln unserer Hochschule. Die Medaille in Silber zeigt auf der Vorderseite ein Relief Albert Geutebrücks mit Umschrift der Lebensdaten und auf der Rückseite eine Abbildung des Geutebrück-Baus. Auf der Sitzung vom 24. November 2010 hat der Vorstand im Einvernehmen mit dem Beirat des Fördervereins der HTWK Leipzig beschlossen, die Albert-Geutebrück-Medaille an Altmagnifizenz Herrn Professor Doktoringenieur Klaus Steinbock zu verleihen, und damit eine Leistung zu würdigen, auf die der Bestimmungszweck der Medaille in ganz besonderem Maße zutrifft, nämlich besondere „Verdienste um den Förderverein der HTWK Leipzig“. Prof. Steinbock gehört zu den Gründungsvätern des Fördervereins unserer Hochschule und hat sich in seinem 11-jährigen Amt als Rektor der HTWK Leipzig trotz seiner vielfältigen Aufgaben in der Aufbauphase unserer Hochschule während der gesamten Zeit mit Nachdruck für die Entwicklung des Fördervereins engagiert. Bankverbindung: Deutsche Bank PGK AG BLZ 860 700 24 Kto. Nr. 278 366 000 Sitz: Karl-Liebknecht-Str. 132, Raum G 131 www.htwk-leipzig.de/foerderverein Zugang über Treppenhaus hinter Hörsaal G 119 und G 327 3 Festvortrag Herr Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen Holding AG, hielt den Festvortrag über die Entwicklung des Luftverkehrs und insbesondere des Flughafens Leipzig/Halle zum Thema „Mitteldeutsche Luftverkehrsinfrastruktur Basis für nachhaltigen Erfolg“ und zog damit die Zuhörer in seinen Bann. 4 Preis des Fördervereins Der Förderverein vergab in diesem Jahr zum vierzehnten Mal den Preis des Fördervereins für herausragende Studienergebnisse, insbesondere jedoch für ausgezeichnete, praxisorientierte Graduierungsarbeiten. Auf Vorschlag der Fakultäten und nach Bestätigung im Vorstand und im Beirat des Fördervereins wurden mit dem „Preis des Fördervereins der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig für besondere studentische Leistungen“ (Urkunde und Geldprämie von je 500,- €) sowie einem kleinen Präsent ausgezeichnet: Fakultät/ Studiengang Name Vorname Akadem. Grad Thema der Graduierungsarbeit Angewandte SozialWissenschaften/ Soziale Arbeit Münter Grit Dipl.-Soz. Arb./Soz. Päd. (FH) Familienbildung in der Kinderkrippe – Konzeptionelle Anregungen zur Erarbeitung bedarfsgerechter Angebote Bauwesen/ Architektur Bauwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Elektrotechnik u. Informationstechnik/ Elektrotechnik u. Informationstechnik Informatik, Mathematik u. Naturwissenschaften/Wirtschaftsmathematik Maschinen- u. Energietechnik/ Maschinenbau Anglberger Roos Döring Bernhard Monika Hannes Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. (FH) Im Fluss – Badeschiff Salzburg Kempe Steve B.Eng. Thiem Alexander Dipl.-Math. (FH) Nichtnegative Matrixfaktorisierung zur Identifikation räumlicher und zeitlicher Muster in meteorologischen Druckfeldern Pander Matthias M.Eng. Mechanische Untersuchungen an Solarzellen in Solarmodulen mittels Finite-Elemente-Modellierung Medien/ Museologie Behr Christoph Dipl.-Mus. (FH) Medien/ Verpackungstechnik Krause Romy Dipl.-Ing. (FH) Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaft Buschmann Robert Dipl.-Kfm. (FH) Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe als „Schatulle“ am Sommersitz Kaiser Wilhelms II. – Rekonstruktion zum Umgang mit dem Inventar der Löwenburg in wilhelminischer Zeit Zusammenhang zwischen Fertigungsparametern und Gebrauchseigenschaften von Silagestretchfolien Smart Metering aus prozessbezogener und informationstechnologischer Sicht Berechnung von Flächenkennwerten beliebig berandeter Querschnitte nach dem Gaußschen Integralsatz Konzept zur Steuerung eines Anfahrumrichters im Bereich kleiner Drehzahlen und Spannungen 2 Die Urkunden und Preise wurden vom Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Prof. Dr. K.-P. Schulze, und vom Rektor der HTWK Leipzig, Magnifizenz Prof. Dr. H. Milke, überreicht. Zu den Arbeiten aller Preisträger wurde eine Posterausstellung im Treppenhaus vor dem Hörsaal G 327 gestaltet, die bis Anfang Februar 2011 dort zu besichtigen ist. Die Poster werden danach den jeweiligen Fakultäten zur weiteren Verwendung übergeben. 5 Vortrag eines Preisträgers Als ausgezeichneter Student sprach nach der Preisverleihung der Preisträger der Fakultät Maschinen- und Energietechnik, Herr Matthias Pander, Master of Engineering, zum Thema seiner Masterarbeit „Mechanische Untersuchungen an Solarzellen in Solarmodulen mittels Finite-Elemente-Modellierung“ und dankte zugleich im Namen der Ausgezeichneten dem Förderverein der HTWK Leipzig für den Preis, der Hochschule für die sehr guten Studienbedingungen, aber besonders seiner betreuenden Fakultät Maschinen- und Energietechnik für eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. Nach einer kurzen Pause begann die Mitgliederversammlung. Die weitere Leitung der Mitgliederversammlung übernahm der 2. Vorsitzende des Fördervereins, Herr Gerald Taraba. Zum Protokoll der letzten Jahresversammlung vom 20.01.2010 gab es keine Einwände. Das Protokoll wurde somit genehmigt. Die Tagesordnung wurde einstimmig festgestellt. 5 Bericht des Vorstandes Herr Prof. Dr. K.-P. Schulze, Vorsitzender des Fördervereins, berichtete, dass seit der letzten Mitgliederversammlung am 20. Januar 2010 fünf Beratungen des Vorstandes und am 24.11.2010 die 16. Sitzung des Beirates stattfanden. Seit der letzten Wahl im Jahre 2009 setzte sich der Vorstand des Fördervereins im Berichtszeitraum wie folgt zusammen: Vorstand des Fördervereins HTWK Leipzig (seit Januar 2009) Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Schulze, 1. Vorsitzender Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Diplom-Ingenieur Gerald Taraba, 2. Vorsitzender Actemium Controlmatic GmbH Diplom-Kauffrau Kati Höfer, Alumni-Verantwortliche Price Waterhouse Coop. Leipzig Diplom-Museologin Cathrin Orzschig, Alumni-Verantwortliche Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Dr.-Ing. Jochen Staude, Schriftführer Prof. Dr. rer. pol. Randolf Dieckmann, Schatzmeister Fakultät Medien Rektor, Vorstandsmitglied kraft Amtes 19.01.2011 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig 3 Dem Beirat, der auf Vorschlag der Fakultäten für den Zeitraum bis 2014 (5 Jahre) bestellt wurde, gehören gegenwärtig an: Übersicht Beiratsmitglieder ab 2011 Fakultät auswärtige Mitglieder B Hauptgeschäftsführer Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. Dr. Robert Momberg EIT IMN ME M (P) (BM) AS W 19.01.2011 Dr.-Ing. Martin Pfund Siemens AG Nürnberg, Power Genaration, PG EE NN Dipl.-Kfm. Christian Dubiel VNG AG Leipzig, Leiter Strategie u. Infrastruktur Dr.-Ing. Claus Petri Selbstständiger Projektberater, Leipzig Dr. Siegfried Haller Stadt Leipzig, Jugendamt, Amtsleiter Dr. rer. pol. Jan Manger Sachsen-Bank Leipzig, Bereich Unternehmenskunden Mitglieder aus der HTWK Leipzig Prof. Dipl.-Ing. Jörg Rossbach Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudrass Prof. Dr.-Ing. Fritz Peter Schulze Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Sobek Prof. M.A. Regine Scheffel Prof. Dr. phil. Lothar Stock Prof. Dr. oec. Renate Heinzel Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig Der Vorstand traf Entscheidungen zu 65 Förderanträgen sowie über die Auszeichnung studentischer Leistungen. So wurden Auslandspraktika und Auslandsstudien in China, Japan, Südafrika, Namibia, Frankreich, Spanien, Ukraine, Weißrussland, Indien, Australien, Singapur, England und mehrfach Schottland (Glasgow, Paisley) sowie Fachexkursionen nach England, Schottland, Spanien, Niederlande und Frankreich gefördert. Ebenfalls über den Förderverein erfolgte erneut die Auszeichnung mit dem HTWK-Preis Mechatronik für Absolventen der Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinen- und Energietechnik und die Förderung von Studienabschnitten im Ausland auf dem Gebiet der Mechatronik/Fahrzeugtechnik durch die KARL-KOLLE-Stiftung in Übereinstimmung mit den für 2010 gewählten Schwerpunkten des Fördervereins. Hierbei gilt ein besonderer Dank dem Ehrenmitglied des Fördervereins, Herrn Dipl.-Ing. Winfried Pinninghoff, der mit Umsicht alle inhaltlichen und organisatorischen Dinge erledigte, die mit diesen Sonderpreisen verbunden waren. Für die Betreuung von Austauschstudenten, die Treffen der Alumni-Gruppen und den Alumni-Tag 2010 sowie für wissenschaftliche Symposien bei Graduierungen, die Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen, die Auszeichnung erfolgreicher Sportler der HTWK Leipzig, die Teilnahme am Leipzig-Marathon, das Gautschfest der Fakultät Medien, die Unterstützung der Arbeit der Dekane und für die Auszeichnung mit dem Preis des Fördervereins wurden erhebliche Förderbeiträge bereitgestellt (vgl. Bericht des Schatzmeisters und Anlage 2b). Im Berichtszeitraum fertig gestellt wurde die gemäß Satzungsänderung im Jahre 2009 beschlossene Ehrenmedaille des Fördervereins. Für das Sponsoring zur Herstellung dieser Medaille (Albert-Geutebrück-Medaille) bedankt sich der Förderverein bei Actemium, insbesondere beim Regionalleiter Ost Herrn Dipl.-Ing. Gerald Taraba. 4 Entwicklung des Mitgliederstandes Die Mitgliederentwicklung seit 1995 ist aus nachfolgender Abbildung ersichtlich. Der Förderverein hat derzeit 726 Mitglieder, von denen ca. 470 den Alumni-Gruppen angehören. Trotz Bereinigung der Mitgliederlisten wegen Kündigungen/Streichungen (wegen Nichtzahlung fälliger Mitgliedsbeiträge nach mehrmaligen, erfolglosen Mahnungen, Austrittserklärungen) stieg der Mitgliederstand im Jahr 2010 erneut, insbesondere in den Alumni-Gruppen, aber auch bei den juristischen Personen konnte drei neue Partner gewonnen werden. Mitgliederentwicklung im Förderverein HTWK Leipzig - Stand 01/2011 800 699 726 667 700 Mitglieder gesamt 586 davon HTWK Leipzig 600 davon Alumni 494 davon jur. Personen 500 449 426 468 414 326 400 341 324 287 300 255 192 214 194 192 200 119 100 78 26 64 113 96 88 128 128 124 119 91 148 144 112 57 80 89 61 15 12 137 12 14 13 13 0 141 14 148 14 145 14 17 95/96 IV/97 IV/98 IV/99 IV/00 IV/01 IV/02 IV/03 IV/04 IV/05 IV/06 IV/07 IV/08 0I/10 19.01.2011 0I/11 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig Die Aufteilung der Mitglieder auf die Fakultäten sowie die Mitgliedschaft ehemaliger Hochschullehrer und Mitarbeiter stellt sich wie folgt dar: Mitglieder aus HTWK Leipzig im Förderverein – Stand 01/2011 Fakultät/Bereich Anzahl der Mitglieder (neue Mitgl. seit 01/2010) Angewandte Sozialwissenschaften Bauwesen 9 35 (+2) 15 + HSL i. R. Elektrotechnik und Informationstechnik + HSL i. R. 19 (+2) 7 Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften + HSL i. R. 19 (+2) 3 Maschinen- und Energietechnik + HSL i. R. 15 (+1) 3 Medien 20 6 + HSL i. R. Wirtschaftswissenschaften + HSL i. R. 22 (+2) 5 Sonstige Bereiche + ehem. MA 9 (+1) 5 gesamt Hochschulmitglieder + HSL i. R. /ehem. MA 19.01.2011 148 (+ 10) 44 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig 5 Der Anteil der Professoren im Förderverein beträgt im Hochschuldurchschnitt 78 %. Vor allem die neu berufenen Hochschullehrer sollten schneller für eine Mitgliedschaft im Förderverein geworben werden. Hierauf ist im kommenden Jahr verstärkt die Aufmerksamkeit zu lenken. Wie bereits zu den letzten Jahresversammlungen hingewiesen wurde, sollten weitere in der Region ansässige Unternehmen/Verbände/Einrichtungen für eine Mitgliedschaft angesprochen werden (z. B. DHL Hub Leipzig, Allianz, Leipziger Messe, Sparkasse Leipzig, ...). Die Aufteilung der Mitglieder auf Fakultäten, Studierende und Alumni, auswärtige Einzelmitglieder und juristische Personen stellt sich mit Stand 1/2011 wie folgt dar: Mitgliedschaften im Förderverein HTWK Leipzig – Stand 01/2011 Mitgliedergruppe Anzahl der Mitglieder (+ ) neue Mitglieder seit 01/2010 gesamt Hochschulmitglieder 148 (+10) em. HSL/MA i. R. 44 Studierende, ehemalige Studierende 504 (+46) 468 (+46) 36 davon in Alumnigruppen organisiert dav. Stud./ehem. Stud. ohne Alumni gesamt auswärtige Mitglieder 30 (+4) davon juristische Personen davon auswärtige Einzelmitglieder 17 (+3) 13 (+1) 726 (+60) Mitgliederzahl gesamt Austritte/Streichungen seit 01/2010 19.01.2011 - 33 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig Wir trauern um die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder des Fördervereins: - Herrn Prof. Dr. Hans-Ulrich Niemitz, Arbeitsstelle Technikgeschichte/Studium generale, der von 1996 bis 2008 als Rechnungsprüfer die Arbeit des Fördervereins wesentlich unterstützte - Herrn Prof. Dr. Siegfried Raeder, Fakultät Bauwesen - Herrn Prof. Dr. Karl Ulrich Kramm, Fakultät Maschinen- und Energietechnik - Herrn Prof. em. Dr. Manfred Tripps, Heilbronn. Alumni-Arbeit Gegenwärtig existieren elf Alumnigruppen, von denen die Wiwi-Alumni die am längsten bestehende Vereinigung mit der höchsten Mitgliederzahl ist. Besonders erfolgreich konnten sich im Berichtszeitraum die Alumnigruppen polyALUMNI, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Bauingenieurwesen (Aedifi-Alumni) entwickeln, wobei die polyALUMNI und Aedifi-Alumni in der Alumni-Arbeit beispielgebend sind. 6 Alumni-Gruppen im Förderverein HTWK Leipzig - Stand 01/2011 Fakultät / Studiengang AlumniVereinigung Zahlende Mitglieder gesamt Neue Mitgl. seit 01/2010 Austritte seit 01/2010 Angewandte Sozialwissenschaften SoziALUMNI 7 3 0 Bauwesen Alumni Architektur 5 0 1 Aedifi-Alumni 42* 4 0 Alumni Elektrotechnik u. Informationstechnik 77 8 3 Architektur Bauingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik, Mathematik und Naturwissen. aluIMN 33** 3 7 Maschinen- und Energietechnik Alumni Maschinenund Energietechnik 30 8 4 Medien aluProjekt 25 5 0 Buchhandel/Verlagswirt. Museologie Alumni Museologie 34 1 1 DT/VT/MT/VH polyALUMNI 83 6 4 Bibliothekswesen Wirtschaftwissenschaften Alumni HTWK Leipzig gesamt 19.01.2011 4 1 0 Wiwi-Alumni Alumni Autopsie 128 7 7 11 468 46 27 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig *) 61 weitere registrierte (nichtzahlende Mitglieder) **) + 4 Prof. Am 2. hochschulweiten Alumni-Tag zum Thema Medien nahmen etwa 170 Ehemalige und Hochschulmitglieder teil. Nach Begrüßung durch den Rektor im Auditorium maximum fanden Veranstaltungen in den Alumni-Gruppen und Führungen im Medienzentrum und der neuen Hochschulbibliothek statt. Zur Podiumsdiskussion „Medienwelten: Wissensvermittlung oder Unterhaltung?“, die von Heinz Eggert moderiert wurde, hatten auf dem Podium Platz genommen: Prof. W. Kenntemich (Chefredakteur Fernsehen MDR), Bernd Hilder (Chefredakteur LVZ), Annegret Richter (Festivalleiterin Filmfest Dresden), Prof. Hubertus Milke (Rektor der HTWK Leipzig) und Prof. Uwe Kulisch (Dekan Fakultät Medien der HTWK Leipzig). Die geringere Beteiligung gegenüber dem 1. Alumni-Tag resultiert sehr wahrscheinlich aus dem mehrfachen Wechsel der Verantwortlichen für die Vorbereitung des Alumni-Tages, dem gewählten Thema und der nicht richtig funktionierenden Online-Anmeldung. Genauere Informationen werden sicherlich durch Detailauswertung der Fragebögen, die den Teilnehmern ausgegeben wurden, gewonnen. Unverzichtbar für die zukünftige Alumni-Arbeit ist die Wiedereinsetzung eines zentralen Alumni-Verantwortlichen an der Hochschule. Alumni-Arbeit/2. Alumni-Tag am 8. Mai 2010 Probleme: Alumni-Arbeit erfolgt ausschließlich ehrenamtlich durch die Alumni-Gruppen Keine zentrale Steuerung durch die Hochschule und kein zentraler Ansprechpartner Sehr unterschiedliche Qualität der Alumni-Arbeit in den verschiedenen Alumni-Gruppen Ziele: Stärkere Ankopplung der Alumni-Arbeit an die jeweiligen Fakultäten Wiedereinsetzung eines zentralen Alumni-Verantwortlichen an der Hochschule Schaffung vergleichbaren Niveaus der Alumni-Arbeit der verschiedenen Alumni-Gruppen 19.01.2011 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig 7 Herr Prof. Dr. Schulze wies darauf hin, dass zur Verbesserung der Alumni-Arbeit und besseren Nutzung des Alumni-Portals ein Fachbeirat ins Leben gerufen werden soll, zu deren erster Beratung der Rektor einen ausgewählten Personenkreis zum 09.02.2011 eingeladen hat. Künftige Aufgaben des Fördervereins Herr Prof. Dr. Schulze stellte die, aus den Schwerpunkten und Erfahrungen der letzten Jahre, abgeleiteten (und weiterzuführenden) Schwerpunkte der Förderung für das Jahr 2011 vor: Schwerpunktaufgaben Schwerpunktaufgaben des des Fördervereins Fördervereins 2011 2011 (1) (1) • Mitgliederwerbung/Unterstützung der Arbeit der Dekane/Amtsträger und des Beirates Durch Zusammenfassung dieser ehemals getrennten zwei Schwerpunkte soll nochmals die besondere Verantwortung von Dekanen/Amtsträgern und Beiratsmitgliedern bei der Mitgliederwerbung hervorgehoben werden. - Aufbau von Verbindungen zu Unternehmen und Instituten, Gewinnung von Förderern (juristische Personen), vor allem aus der Region - Gewinnung (möglichst aller) neu berufener Hochschullehrer und Mitarbeiter aus der Hochschulverwaltung als Vereinsmitglieder. - Die bisher für die Arbeit den Dekane/Amtsträger ausgereichten Mittel werden weiterhin im vollen Umfang (nach Angabe des bisherigen Mittel-Verbrauchs) bereitgestellt. • Alumniarbeit - Ausbau des Alumni-Netzwerkes unter Nutzung des Alumni-Portals - Förderung der Arbeit bestehender und Unterstützung der neu gegründeten AlumniGruppen. (Zur Mitgliedergewinnung für die Alumni-Gruppen sollten verstärkt auch die Graduierungsfeiern und in besonderem Maße die persönlichen Kontakte der Professoren zu den Studierenden in der Endphase des Studiums genutzt werden) 19.01.2011 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig Schwerpunktaufgaben Schwerpunktaufgaben des des Fördervereins Fördervereins 2011 2011 (2) (2) • Internationalisierung des Studiums - Unterstützung von Auslandsstudien/Auslandspraktika und Auslandsforschung (differenzierte Förderung nach Leistungsgesichtspunkten, Dauer, Kosten) Neben dem Hauptziel „Bestenförderung im Sinne des Leitbildes der Hochschule“ ist als Zusatzkriterium für eine Förderung auch die Bereitschaft zum Engagement im Förderverein der HTWK Leipzig zu berücksichtigen. - Förderung der Sprachausbildung der Studenten - Förderung internationaler Partnerschaften • Öffentlichkeitsarbeit - Unterstützung/Förderung von Veranstaltungen und Tagungen (z. B. Kolloquien, Workshops, Symposien zur Feierlichen Graduierung) - Nutzung des Hochschulnetzes und des Alumni-Portals für die Öffentlichkeitsarbeit des Fördervereins 19.01.2011 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig 8 6 Bericht des Schatzmeisters Der Kassenbericht, vorgelegt vom Schatzmeister, Herrn Prof. Dr. Dieckmann, wies mit Datum vom 31.12.2010 einen Kassenstand (Guthaben) von 14.248,58 € aus (s. Anlage 2a), der mit Kontoauszügen belegt war. Darin sind noch Beträge für die von der KARL-KOLLE-Stiftung geförderten Studenten sowie Mittel aus dem Projekt Fachwörterbuch Druck und Medien enthalten. Außerdem sind bereits 4.500 € für die Ausreichung des Preises des Fördervereins gebunden. Die Hauptpositionen der Förderungen/Auszahlungen im Jahr 2010 in Höhe von 44.128,65 € sind in Anlage 2b aufgeführt. Die Mitgliedsbeiträge wurden insbesondere zur Förderung folgender Maßnahmen verwendet: Die Die Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge wurden wurden verwendet verwendet … … …zur Förderung folgender Maßnahmen 19.01.2011 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig Probleme bzw. finanzielle Verluste traten erneut vor allem bei Rücklastschriften (falsche bzw. geänderte Konto-Nummer) bzw. bei Nichtüberweisung/Nichtzahlung des fälligen Mitgliedsbeitrages auf, jedoch in geringerem Umfang als in den vorangegangenen Jahren. 7 Bericht der Rechnungsprüfer Von den Rechnungsprüfern, Herrn Prof. Dr. U. Bellmann und Dr. J. Staude (in Vertretung der durch Urlaub verhinderten, gewählten Rechnungsprüferin, Frau Dipl.-Ing. Ök. R. Pötzsch), wurde die Vereinskasse am 12.01.2011 geprüft und Prof. Bellmann informierte, dass festgestellt werden konnte, dass alle Unterlagen ordnungsgemäß geführt wurden, alle Belege vorlagen und es keine Beanstandungen gab. Der Kassenstand wurde bestätigt. 9 Bericht über Rechnungsprüfung Als die für das Vereinsjahr 2010 bestellten Rechnungsprüfer bestätigen wir, Dr. Staude (i. V. Frau Pötzsch) und Prof. Dr. Bellmann, nach Durchführung der Prüfung am 12.01.2011, dass die Buchführung zu keinen Beanstandungen führte. Alle zahlungswirksamen Vorgänge wurden durch Nachweise belegt, der Zahlungsverkehr erfolgte ausschließlich bargeldlos und wurde über das Konto Nr. 278 366 000 bei der DEUTSCHEN BANK, Leipzig, abgewickelt. Für alle Vorgänge liegen lückenlose Nachweise vor. Wir empfehlen die Entlastung des Schatzmeisters. Dr.-Ing. Jochen Staude Prof. Dr. Uwe Bellmann Leipzig, 12.01.2011 19.01.2011 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig Ausstehende Beiträge und Verbindlichkeiten des Vereins gegenüber Dritten bestehen nicht. 10 Diskussion Zur Diskussion sprachen Herr Dipl.-Ing. H. Evers, und Herr Prof. Dr. W. Sobek, die gern auch im Fachbeirat Alumni-Arbeit/Alumni-Portal ihre Erfahrungen einbringen würden und den Antrag auf Mitarbeit in diesem Gremium stellten. 11 Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes Herr Dr. Ebert beantragte auf der Grundlage der Empfehlung der Rechnungsprüfer die Entlastung des Schatzmeisters und auf der Grundlage der vorgelegten Berichte auch die Entlastung aller Vorstandsmitglieder. Die Mitgliederversammlung stimmte der Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes ohne Gegenstimme zu. 12 Schlusswort Herr Prof. Schulze dankte den Teilnehmern für das in den Vorstand gesetzte Vertrauen und für die Diskussion. Im Anschluss an die Jahresversammlung fand für die Mitglieder des Fördervereins und die Preisträger ein kleiner Empfang statt. Dr.-Ing. J. Staude Schriftführer Prof. Dr.-Ing. habil. K.-P. Schulze 1. Vorsitzender Leipzig, 09.02.2011 10 Anlage 1: Tagesordnung 1 Begrüßung Herr Prof. Dr. K.-P. Schulze, 1. Vorsitzender Musikstück 2 Verleihung der Albert-Geutebrück-Medaille des Fördervereins Musikstück 3 Festvortrag anlässlich der Verleihung des Preises des Fördervereins zum Thema „Mitteldeutsche Luftverkehrsinfrastruktur Basis für nachhaltigen Erfolg“ Referent: Herr Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG Musikstück 4 Auszeichnung besonderer studentischer Leistungen mit dem Preis des Fördervereins Herr Prof. Dr. K.-P. Schulze, 1. Vorsitzender/Herr Prof. Dr. H. Milke, Rektor 5 Vortrag des Preisträgers der Fakultät Maschinen- und Energietechnik, Herr Matthias Pander, Master of Engineering, zum Thema seiner Masterarbeit „Mechanische Untersuchungen an Solarzellen in Solarmodulen mittels Finite-Elemente-Modellierung“ Musikstück - kurze Pause- 6 Bericht des Vorstandes Herr Prof. Dr. K.-P. Schulze, 1. Vorsitzender 7 Bericht des Schatzmeisters Herr Prof. Dr. R Dieckmann 8 Bericht der Rechnungsprüfer Herr Prof. Dr. U. Bellmann/Herr Dr. J. Staude 9 Diskussion 10 Entlastung des Vorstandes 11 Schlusswort – 1. Vorsitzender 11 Anlage 2: Jahresrechnung 2010 Anlage 2a: Einzahlungen und Kontobewegung 2010 Finanzrechnung Finanzrechnung 2010 2010 –– Einzahlungen Einzahlungen und und Gesamt Gesamt [€] [€] E inzahlung en 2010 K ontos tand per 01.01.2010 M itglieds beiträge P rivatpers onen M itglieds beiträge F irm en Z weckgebundene E inzahlungen N icht zweckgebundene E inzahlungen 14.492,73 13.261,00 9.450,00 20.773,50 400,00 S um m e E inzahlungen 58.377,23 (S tand: 31.12.2010) G es am t E inzahlungen A us zahlungen 58.377,23 44.128,65 K ontos tand 14.248,58 (S tand: 31.12.2010) 19.01.2011 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig Anlage 2b: Auszahlungen 2010 Finanzrechnung Finanzrechnung 2010 2010 –– Auszahlungen Auszahlungen [€] [€] A us zahlung en 2010 19.01.2011 F örderung einzelner S tudenten durch K arl-K olle-S tiftung A us reic hung P reis gelder D ritter A us lands s tudien, -s em es ter und -exkurs ionen P reis des F ördervereins V erwaltung/B ankgebühren F örderung s tudentis c her A ktivitäten U nters tützung A lum ni-G ruppen G raduierungs feiern A uflös ung von R ücks tellungen S ym pos ien/V erans taltungs reihen/K ongres s e Jahres vers am m lung D ekaneförderung E xkurs ionen S ons tige A us zahlungen/F örderungen F örderung von S tudierenden S portlerförderung G ebühren aus R ücklastschriften 10.000,00 8.000,00 5.790,00 4.500,00 3.169,07 2.055,00 1.800,00 1.750,00 1.430,57 1.250,00 1.160,15 1.000,00 730,00 704,70 300,00 270,00 219,16 S um m e A us gaben (S tand: 31.12.2010) 44.128,65 Jahresversammlung Förderverein HTWK Leipzig 12