AGO Mitteilungen Mai 2017

Werbung
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mitteilungen
Mai 2017
Inhalt
Termine im Mai................................................................................................................................................................Seite 1
Aus der Redaktion..........................................................................................................................................................Seite 1
Mondkalender..................................................................................................................................................................Seite 2
Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme................................................................................................Seite 2
Interessantes am Himmel.............................................................................................................................. .............Seite 3
AGO Vereinsabend am Freitag, 5. Mai 2017.........................................................................................................Seite 3
AGO- und Öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 19. Mai 2017.....................................................Seite 4
Mondformationen im Spiel von Licht und Schatten..........................................................................................Seite 5
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 28. April 2017.....................................................................Seite 8
.
.
.
.
.
.
.
.
Termine im Mai
Freitag, 5. Mai, 20 Uhr
AGO Vereinsabend *
Freitag, 19. Mai, 21 Uhr
AGO- und Öffentlicher Beobachtungsabend **
* Der Vereinsabend wird bei jedem Wetter durchgeführt.
** Bei unsicherer Witterung gibt unsere Webseite www.ago-sternwarte.ch über die Durchführung der Veranstaltung
Auskunft.
Aus der Redaktion
Wir danken für die neuen Beiträge und freuen uns auf weitere Einsendungen. Gerne nehmen wir auch
Anregungen und Kritik entgegen. All dies bitte wie bisher an [email protected] senden.
Michael und Alexander Hauck
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 1
Mondkalender
Erstes Viertel:
Vollmond:
Letztes Viertel:
Neumond:
Mittwoch, 03. Mai
Mittwoch, 10. Mai
Freitag, 19. Mai
Donnerstag, 25. Mai
Die Planeten
Merkur: Merkur erreicht zwar Mitte Mai seinen grössten westlichen Winkelabstand, kann aber dennoch nicht gesichtet werden, da der Tagbogen zu flach über dem Horizont verläuft.
Venus: Venus zeigt sich im Mai als Morgenstern vor dem Sonnenaufgang im Osten. Ihr Aufgang erfolgt Anfang Mai um 4:40 Uhr und Ende Mai bereits eine Stunde früher, jeweils etwa eine
Stunde vor Sonnenaufgang.
Mars: Mars wandert in den ersten Maitagen an Aldebaran im Sternbild Stier vorbei. Durch die sich
verspätenden Sonnenuntergänge machen Mars ab Mitte des Monats nicht mehr beobachtbar.
Jupiter: Jupiter stand Anfang April in Opposition zur Sonne und bewegt sich rückläufig in der Nähe
von Spica in der Jungfrau. Er dominiert den Nachthimmel bis in die Morgenstunden. Seine
Helligkeit geht im Laufe des Monats von -2.5 auf -2.2 mag zurück.
Saturn: Der Ringplanet bewegt sich rückläufig durch den Schützen und wechselt Mitte Mai in den
Schlangenträger. Anfang Mai geht Saturn eine halbe Stunde nach Mitternacht auf und Ende
Mai bereits um 22:15 Uhr. Saturn ist 0.1 mag hell.
Uranus: Uranus stand Mitte April in Konjunktion mit der Sonne und ist in diesem Monat nicht zu sehen.
Neptun: Der äusserste Planet bleibt auch im Mai unsichtbar.
Kleinplaneten
▪▪
(4) Vesta: Der Kleinplanet hat Ende April unterhalb von Pollux in den Zwillingen in den Krebs
gewechselt und wandert im Mai oberhalb der Krippe vorbei. Ihre Helligkeit nimmt im Laufe des
Monats von 7.9 auf 8.1 mag ab.
Meteorströme
▪▪ Im Mai werden die Eta-Aquariden (Radiant im Wassermann, Maximum am 5. Mai) und die EtaLyriden (Radiant in der Leier) erwartet. Beim Maximum der Eta-Aquariden werden etwa 60 Meteore pro Stunde und beim Maximum der Eta-Lyriden nur etwa fünf Sternschnuppen pro Stunde
auftreten.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 2
Interessantes am Himmel
Mond bei Jupiter am 1.4.2017
Mond bei Saturn morgens am 17.4.2017
AGO Vereinsabend am Freitag, 5. Mai 2017
Am Freitag, den 5. Mai findet ab 20 Uhr der
zweite Vereinsabend des Jahres in unserer
Sternwarte statt. Unser Präsident Hugo wird
den Abend gestalten. Da wie immer ein Abendessen serviert werden wird, werden die Teilnehmer gebeten, sich bis am Mittwoch, 3. Mai
unter [email protected] anzumelden.
Ausser dem Abendessen und einem Vortrag
steht bei unserem Treffen die Beobachtung des
Mondes auf dem Programm. Unser Erdtrabant
ist dann neun Tage alt, zwei Tage nach zunehmendem Halbmond. Einen Vorgeschmack darauf, was uns erwartet, liefert der Artikel von
Remo in diesen Mitteilungen.
Etwa so wird sich am Vereinsabend der Mond präsentieren
(klare Sicht vorausgesetzt).
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 3
AGO- und öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 19. Mai 2017
Am Freitag, den 19. Mai findet ab 21 Uhr ein
öffentlicher Beobachtungsabend in unserer
Sternwarte auf dem Simplonpass statt. Bei
unsicherer Witterung gibt die AGO-Webseite
www.ago-sternwarte.ch Auskunft, ob der Anlass durchgeführt wird.
Um 21 Uhr ist die Sonne gerade untergegangen.
In der Dämmerung wird als erstes Objekt der
Planet Jupiter sichtbar. Er ist mit -2.3 mag zur
Zeit der hellste Stern am Nachthimmel. Jupiter
bewegt sich noch immer in der Jungfrau oberhalb des Hauptsterns Spica. Von den vier Galileischen Monde stehen Callisto und Ganymed
auf der einen Seite sowie Io und Europa auf der
anderen Seite des Planeten.
westen Capella im Fuhrmann, links von Jupiter
Arktur im Sternbild Bootes und im Nordosten
Wega in der Leier. Gegen 22 Uhr sollte es dunkel genug sein, um die Sternbilder erkennen zu
können. Im Westen verabschieden sich mit den
Zwillingen die Wintersternbilder. Im Südwesten steht der Löwe und im Süden die bereits
erwähnte Jungfrau. Der Gosse Wagen befindet
sich nun im Zenit. Im Osten findet man Bootes
und Herkules und dazwischen die Sternenkette
der Nördlichen Krone.
Im geheizten Schulungsraum kann man sich
zwischendurch bei einer Tasse Kaffee oder Tee
aufwärmen. Ausserdem wird es einen astronomischen Vortrag geben.
Mit fortschreitender Dämmerung machen sich
nun die hellsten Fixsterne bemerkbar: im Nord-
Jupiter mit seinen Monden Ganymed, Europa und Callisto
am Beobachtungsabend. Der innerste Mond Io steht gerade
hinter Jupiter.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 4
Mondformationen im Spiel von Licht und Schatten (1/3)
von Remo Glaisen
In der Woche vor dem ersten Frühlingsvollmond
zeigte sich das Wetter durchaus „astronomiefreundlich“. Für die Jagd auf die lichtschwachen Deep-Sky-Objekte hellte der zunehmende
Mond den Himmel aber zu stark auf. So entschloss ich mich, unseren Trabanten wieder einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen,
oder genauer gesagt zu fotografieren. Mehrere
aufeinander folgende, wolkenlose Nächte boten die Chance, den Verlauf des Terminators
festzuhalten und die Licht/Schatten Spiele an
Kratern und Gebirgsketten zu vergleichen.
Für einmal wählte ich für diese Übung nicht
unsere Sternwarte als Beobachtungsort, sondern stellte meine „mobile“ Ausrüstung, sie
wiegt auch an die 60 kg, der Bequemlichkeit
halber auf der Wiese vor meinem zuhause in
Brig auf. Die Aufnahmen für diesen Artikel wurden mit einem Celestron C8 und einer Canon
EOS 6Da mit einem 2x Telekonverter gemacht.
Diese Kombination ergab eine Brennweite von
4000mm. Und das bescherte mir ein echtes
Problem - genannt „Luftunruhe“. Die Mondoberfläche wabberte über das Kameradisplay
wie ein Wackelpudding. Ein scharfes Bild aufzunehmen war mehr oder weniger Glücksache.
Es blieb mir nichts anderes übrig, als mehrere
Aufnahmeserien von 8-10 Bildern zu schiessen.
Auf dem Computer durfte ich dann aus den ca.
150 Fotos pro Abend, jeweils die drei oder vier
schärfsten aussortieren. Der Rest machte Bekanntschaft mit der Delete-Taste.
Nun aber der Reihe nach. Als Referenzobjekt
habe ich mir den ca. 90 km ø messenden Krater Kopernikus ausgesucht. Er liegt fast in der
Mondmitte und tauchte am 05. April, dem 8.
Abend nach Neumond am Terminator auf. Der
Kraterrand wurde schon von der Sonne beleuchtet, der Kratergrund lag aber noch voll im
Schatten.
Als Referenz habe ich die Aufnahme vom 06.04.2017, dem 9.
Abend nach Neumond, beschriftet.
24 Std. später, am 06. April bot Kopernikus den
schönsten Anblick.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 5
Mondformationen im Spiel von Licht und Schatten (2/3)
von Remo Glaisen
Der rechte Kraterrand warf noch einen Schatten auf den Kratergrund, die Zentralberge in der Kratermitte waren aber deutlich zu erkennen.
Am 07. April traf das Sonnenlicht schon sehr steil auf Kopernikus. Die Konturen begannen schon langsam zu verschwinden und am 08. April bot der Krater nur noch ein ziemlich fades Bild. Dafür tauchte
nahe am Terminator der hellste Mondkrater „Aristarchus“ auf.
Am 12. Abend, dem 09. April, verdeckten Wolken den Blick zum Mond. Auch am 10. April, als unser
Begleiter am Jupiter vorbeizog, zogen dicke Wolken vorbei. Trotzdem gelang durch ein Wolkenloch
eine Aufnahme mit 800mm Brennweite.
Für diesen Artikel habe ich eine Aufnahme vom 9. Abend beschriftet. Auf ihr kann sich der/die Leser/
in einen Krater oder ein Gebirge aussuchen und auf der nachfolgenden Zusammenstellung der vier
Abende die Veränderung verfolgen. Viel Spass! Ein Tipp: Vergleichen sie den Krater Bullialdos.
Fazit: Der Mond ist immer eine Beobachtung wert. Dazu braucht es keine Sternwarte. Schon mit einem
Feldstecher ist man dabei!
10.04.2017
Der Vollmond zog an Jupiter vorbei. Das
Schauspiel fand am wolkenverhangenen Himmel statt.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 6
Mondformationen im Spiel von Licht und Schatten (3/3)
von Remo Glaisen
Der Terminator vom 8. – 11. Abend nach
Neumond in einer Zusammenstellung.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 7
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 28.04.2017 (1/2)
von Remo Glaisen
Der Winter ist in der Nacht vor dem Beobachtungsabend nochmals über den Simplon hereingebrochen
und hat knapp 30cm Neuschnee hinterlassen. Ein heftiger Wind hat sich auch eingemischt und den
Neuschnee ungleichmässig verteilt. So wechselten sich beim Anmarsch zur Sternwarte apere Stellen
mit bis zu 60cm hohen Schneewächten. Am Nachmittag beruhigte sich das Wetter und zu Beginn des
Beobachtungsabends war der Himmel über dem Simplon nahezu wolkenlos. Das war sehr erfreulich,
denn wir wollten ja die Bedeckung des hellen Sterns Aldebaran durch den Mond verfolgen und fotografieren.
Als Leiter des Abends war Claudio schon gegen 19 Uhr vor Ort und hat schon mal die Teleskope auf die
schmale Mondsichel ausgerichtet. Das war gar nicht so einfach, denn es war noch taghell.
Um die Bedeckung von Aldebaran zu fotografieren habe ich den Fotoapparat an das Takahashi 128
angeschlossen und Claudio hat das Meade 16“ für die visuelle Beobachtung vorbereitet. Um 20:20 Uhr
war es soweit. Aldebaran verschwand hinter dem Mond. Trotz taghellem Himmel konnte der Vorgang
an beiden Teleskopen einwandfrei beobachtet, resp. fotografiert werden. Nur Sekunden nach Bedeckungsbeginn verdeckte eine Wolke den Mond – Glück gehabt!
Mittlerweile trafen auch Herbert und zwei Gäste aus Saas Fee in der Sternwarte ein. Die Zeit bis zum
Wiederaustritt von Aldebaran nutzen wir für eine erste Kaffeepause. Um 21 Uhr ging’s wieder hinter
die Teleskope. Die schmale Mondsichel war in der fortschreitenden Dämmerung immer deutlicher zu
sehen. Auch das „fahle Mondlicht“ war jetzt zu erkennen. Genau wie voraus berechnet tauchte Aldebaran um 21:17:40 MESZ am hellen Mondrand wieder auf.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 8
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 28.04.2017 (2/2)
von Remo Glaisen
Mittlerweile stand der Planet Jupiter bereits über dem Südost-Horizont. Bei 160facher Vergrösserung
am Meade 16“ waren die Wolkenbänder des Planeten und der Rote Fleck deutlich zu erkennen.
Nach dem Blick zu Jupiter zogen wir uns für eine zweite Runde Kaffee und eine Portion Astro-Theorie
in den Schulungsraum zurück. Gegen 22:15 Uhr war es dunkel genug um ein paar Deep-Sky-Objekte
anzuschauen. Der Himmel war zwar stellenweise bewölkt, gab aber den Blick auf die Kugelsternhaufen M3, M13, M92 und die Galaxien M51, M81 und M82 frei. Die Temperatur war allerdings nicht besonders frühlingshaft. Die Quecksilbersäule sank auf -6° C und es wehte eine steife Brise. Das schmälerte
die Bewunderung für die schier unglaublich weit entfernten Himmelsobjekte aber in keiner Weise.
Gegen Mitternacht schlossen wir das Sternwartendach und verliessen den kurzfristig wieder winterlichen Simplonpass.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mai 2017
Seite 9
Herunterladen