10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE FLOCERT GmbH Öffentliches Verzeichnis der Konformitätskriterien - Handelszertifizierung Die Konformitätskriterien werden von FLOCERT festgelegt, um Fairtrade-Standardanforderungen und FLOCERT Anforderungen in nachweisbare Kontrollpunkte umzuwandeln, die im Zertifizierungsverfahren zur Überprüfung der Einhaltung der Fairtrade-Standards evaluiert werden. Die Nichteinhaltung eines Konformitätskriteriums stellt eine Nichteinhaltung der entsprechenden Standardanforderung dar. Jedes Konformitätskriterium ist an eine bestimmte Zeitleiste geknüpft, die festsetzt, wann es erfüllt sein muss. Ein als vorrangig bestimmtes Konformitätskriterium ist an einen vorrangigen Fairtrade-Grundsatz geknüpft. Die Nichteinhaltung eines vorrangigen Konformitätskriteriums kann unmittelbar zum vorübergehenden Ausschluss führen. Das öffentliche FLOCERT-Verzeichnis der Konformitätskriterien - Handelszertifizierung - beruht auf den von Fairtrade International veröffentlichten Fairtrade-Handelsstandard (vom 1. Mai 2011) und den Fairtrade-Produktstandards. Diese Version der Konformitätskriterien ersetzt alle früheren Versionen. Die Konformitätskriterien sind in mehreren Sprachen veröffentlicht. Im Falle eines Interpretationsdisputs in einer der veröffentlichten Sprachversionen der Konformitätskriterien hat die englische Version Vorrang. Umgang mit diesem Dokument Nicht alle Konformitätskriterien müssen in allen Fällen erfüllt werden: Einige gelten nur für bestimmte Produkte, andere gelten nur für bestimmteArten von Unternehmen. Um herauszufinden, welche Anforderungen auf Sie zutreffen, sollten Sie zuerst ermitteln, welche Art von Unternehmen Sie darstellen. In einigen Fällen hängt das davon ab, auf welcher Stufe der Preis in der Fairtrade-Mindestpreis- und -prämientabelle (verfügbar über www.fairtrade.net) festgelegt ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an FLOCERT. Produkte mit Fairtrade-Preis frei an Bord (FOB): - Wenn Sie der Erstkäufer auf oder nach der FOB -Stufe sind: Sie sind auf dieser Stufe der Preis- und Prämienzahler (das gilt nicht, wenn Sie ein verarbeitetes Produkt kaufen, für das der Fairtrade-Preis für den Rohstoff, nicht aber für das verarbeitete Produkt festgelegt ist). - Wenn Sie vom Hersteller kaufen und ein Produkt, für das der Fairtrade-Preis frei an Bord festgelegt ist, frei an Bord verkaufen: Sie sind der Fairtrade-Preis- und Prämienförderer(1). - Wenn Sie der Erstkäufer eines Produkts sind, das unmittelbar vor der FOB-Stufe verarbeitet wird (und für das der Fairtrade-Preis für den Rohstoff, nicht aber für das verarbeitete Produkt festgelegt ist): Sie sind der Preis- und Prämienzahler. Produkte mit Preisen ab Werk, ab Hoftor, mit Auktion (oder keinen Fairtrade-Mindestpreisen, für die nur die Fairtrade-Prämie festgelegt ist): - Wenn Sie der Erstkäufer von Produkten auf oder nach der Stufe „ab Werk“ sind: Sie sind auf dieser Stufe der Preis- und Prämienzahler oder der Preiszahler und Prämienförderer. Hinweis: Der Vertrag sollte klare Aussagen darüber machen, welche Vertragspartei für die Zahlung des Fairtrade-Preises und der Fairtrade-Prämie an die Produzentenorganisation verantwortlich ist. Produkte mit Preisen ab Werk, ab Hoftor, mit Auktion (oder keinen Fairtrade-Mindestpreisen, für die nur die Fairtrade-Prämie festgelegt ist) UND für die ein FOB-Preis für das gleiche Produkt festgelegt ist: - Wenn Sie Erstkäufer auf oder nach der FOB - Stufe sind: Sie sind der Fairtrade-Preis- und Prämienzahler. - Wenn Sie der Erstkäufer auf der Stufe „ab Werk“ sind: Sie sind der Fairtrade-Preiszahler und Ihr unmittelbarer Käufer auf oder nach der FOB-Stufe ist der Fairtrade-Prämienzahler. Wenn Sie Fairtrade-Produkte kaufen und verkaufen, aber keiner der oben genannten Kategorien zuzuordnen sind: Sie sind Nichtzahler. _________________________ Förderer bezeichnet einen Betreiber, der den Fairtrade-Preis oder die Fairtrade-Prämie von einem Fairtrade-Zahler erhält und an den zertifizierten Produzenten weitergibt. www.flocert.net Seite 1 von 32 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz 1.1.1 1.1.1 1.1.1 1.1.1 1.1.1 1.1.2 Gilt für: Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 1 Allgemeine Anforderungen 1.1 Zertifizierung 1.1.0.01 Das Unternehmen besitzt einen gültigen, gegengezeichneten FLO-CERT-Zertifizierungsvertrag. 0 C 1.1.0.02 Das Unternehmen besitzt eine gültige FLO-CERT-Handelserlaubnis oder ein gültiges FLO-CERT-Zertifikat für jedes als Fairtrade ge- und verkaufte Produkt. 0 M 1.1.0.03 Das Unternehmen akzeptiert angekündigte und unangekündigte Audits aller Betriebsstätten, einschließlich etwaiger Subunternehmer, und stellt alle erforderlichen Informationen zur Verfügung, um die Einhaltung der Fairtrade-Standards nachzuweisen. 0 M 1.1.0.04 Alle zusätzlichen Einheiten des Unternehmens, in denen Fairtrade-Aktivitäten stattfinden, sind bei FLO-CERT angemeldet. 0 C 1.1.0.05 Das Unternehmen verfügt über schriftliche Vereinbarungen mit jeder zusätzlichen Einheit,die es nicht zu 100 % besitzt. Die Vereinbarung regelt die Einhaltung von Anforderungen and die Nachverfolgbarkeit und dass FLO-CERT befugt ist, Standortinspektionen in der zusätzlichen Einheit durchzuführen. (Dies gilt nicht für Einheiten, a) die nicht vom Zertifizierungsumfang erfasst sind, z.B. Lagerstätten für Frischobst, in denen nicht wiederverpackt wird, b) in denen keine physische Nachverfolgbarkeit erforderlich ist, z.B. Lagerstätten für Kakao, wenn das Unternehmen Mengenbilanz anwendet, und c) mit eigener FLO-CERT-Zertifizierung.) Zertifizierte Fairtrade-Produkte werden von Produzentenorganisationen und nicht von einzelnen Mitgliedern der Organisation gekauft (Ausnahme: Vertragsproduktion). 0 C 0 C 1.1.0.07 Seite 2 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart In Fällen, in denen das Unternehmen direkt bei einzelnen Mitgliedern einkaufen muss, hat das Unternehmen nachzuweisen, warum es nicht möglich ist, bei der Organisation einzukaufen. In diesen Fällen muss ein Rahmenvertrag bestehen, der folgende Einzelheiten zwischen dem Unternehmen und der Produzentenorganisation festlegt: Nachverfolgbarkeit, Menge, Preise, Lieferung, Zahlungen, Rechnungsstellung. Das Unternehmen muss Fairtrade-Produkte von FLO-CERT-zertifizierten Unternehmen beziehen. 0 C 0 M 1.1.0.10 Das Fairtrade-zertifizierte Unternehmen muss sicherstellen, dass nicht gebrauchsfertig verpackte Produkte nur an Unternehmen verkauft werden, die durch FLO-CERT zertifiziert oder bei einer der nationalen Fairtrade-Organisationen Kanadas, des Vereinigtns Königreichs, Irlands, der Niederlande, Belgiens, Japans, Australiens oder Neuseelands registriert sind. 0 C 1.1.0.11 Das Unternehmen bestimmt schriftlich einen offiziellen Ansprechpartner für FLO-CERT. 0 C 1.1.0.12 Der Ansprechpartner hält FLO-CERT über Vertragseinzelheiten und sonstige wichtige Informationen auf dem Laufenden, die die FLO-CERT-Zertifizierung betreffen (neue Unternehmensstruktur, Änderungen der Rechtsform usw.). 0 C 1.1.0.13 Alle Abweichungen aus dem letzten Audit wurden behoben. 1 M 1.1.2 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 1.1.0.08 1.1.3 Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 1.1.0.09 1.1.4 1.1.5 1.1.5 FLO-CERT requiremen t Seite 3 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: FLO-CERT requiremen t Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler FLO-CERT requiremen t Gold 2.4.3 KK Nr. 1.2.2 1.2.3 Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Zeit Kriterienart 1.1.0.14 Die Bedingungen für die gewährten Ausnahmeregelungen sind erfüllt. 1 C 1.1.0.15 Alle Beschwerden und sich daraus ergebenden Maßnahmen, die mit der Einhaltung der Anfroderungen der zutreffenden Fairtrade-Standards zusammenhängen, werden bearbeitet und dokumentiert. Die Unterlagen müssen dem Auditor zur Verfügung gestellt werden. 1 C 1.1.0.17 (Bei Direktbezug von ASMO-registrierten Minen) Sie legen der ASMO einen Bericht mit allen Transaktionen vor, die mit ASMO-registrierten Minen durchgeführt wurden. Dieser Bericht wird für jede Branche sofort nach den Abschlusszahlungen erstellt und muss folgende Informationen enthalten: • Datum der Transaktion; • Volumen der erworbenen Edelmetalle; • Höhe der entsprechenden gezahlten Prämie. Gebrauch des Fairtrade-Siegels 0 C 1.2.0.01 Das Unternehmen verfügt über einen gültigen, schriftliche Vertrag mit einer Nationalen Fairtrade-Organisation oder mit Fairtrade International über den Gebrauch der FAIRTRADE Siegel oder jeglichen anderen Bezug zu Fairtrade auf fertigen oder halbfertigen Produkten, auf Verpackungen oder in Kommunikationen. 0 C 1.2.0.04 Alle Illustrationen des Unternehmens, die das FAIRTRADE Siegel enthalten (auf Produktverpackungen oder jeglicher anderer Kommunikation) wurde vor Gebrauch von einer Nationalen Fairtrade-Organisation oder von Fairtrade International genehmigt. 0 C 1.2.0.05 Alle Angaben über den Bezug von Fairtrade Waren (z.B. wie in den Fairtrade Sourcing Programs - FSP geregelt) wurden von einer Nationalen Fairtrade-Organisation, von Fairtrade International oder einem befugten Dritten geprüft ehe diese Angaben öffentlich kommuniziert wurden. 0 C 2 Handel 1.2 1.2.1 FLO-CERT-Konformitätskriterium Seite 4 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz 2.1.1 2.1.1 2.1.1 2.1.1 2.1.1 2.1.1 Gilt für: Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 2.1 Nachverfolgbarkeit 2.1.1 Anforderungen an die Nachverfolgbarkeit auf Dokumenten 2.1.1.01 Das Unternehmen hat alle zertifizierten Produkte in allen Ein- und Verkaufsunterlagen (Rechnungen, Lieferscheine, Bestellformulare usw.) deutlich als „Fairtrade“ identifiziert, einschließlich aller für die zertifizierten Produkte ausgestellten Unterlagen, die an das bzw. vom Sub-Unternehmen gesendet werden. 0 M 2.1.1.02 Die Dokumentation über Ein- und Verkauf von unfertigen Fairtrade-Produkten enthält die FLO-ID des Verkäufers, die FLO-ID des Käufers, Informationen darüber, welche Produkte Fairtrade sind und wann die Transaktion stattgefunden hat. 0 C 2.1.1.03 Alle Ein- und Verkaufdokumente müssen die Mengen und die physische Form des Fairtrade-Produkts zum Zeitpunkt des Ein- und Verkaufs anzeigen. 0 C 2.1.1.05 (Gilt für Fairtrade-Preis- und/oder -Prämien-Übermittler) Wenn Produkte von mehr als einer Produzentenorganisation gemischt und verkauft werden, weisen Übermittler gegenüber dem Käufer deutlich schriftlich den prozentualen Anteil des Produkts jeder Produzentenorganisation aus. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass zertifizierte Fairtrade-Produkte, die als Nicht-Fairtrade-Produkte verkauft werden, deutlich als Nicht-Fairtrade-Produkte gekennzeichnet werden, indem alle vorhandenen Verweise auf Fairtrade vom Produkt, der Verpackung und den Unterlagen entfernt werden oder, falls dies nicht möglich ist, indem der Kunde deutlich darauf hingewiesen wird, dass es sich nicht um ein Fairtrade-Produkt handelt. Das Unternehmen deutet weder direkt noch indirekt an, dass ein normaler Verkauf in irgendeiner Weise mit dem Verkauf zertifizierter Fairtrade-Produkte zusammenhängt. 0 C 0 C 0 C 2.1.1.06 2.1.1.07 Seite 5 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz 2.1.2 2.1.1 2.1.2 Fresh Fruit 2.1.1 Gold 2.1.12 Gilt für: KK Nr. Zeit Kriterienart Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, FSP, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, FSP, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler 2.1.1.08 Das Unternehmen dokumentiert schriftlich alle Eingänge, die Verarbeitung und den Verkauf aller Fairtrade-Produkte. Die Unterlagen ermöglichen der Zertifizierungsstelle die Rückverfolgung von einer beliebigen Ausbringungsmenge (Output) zur Einsatzmenge (Input). 0 C 2.1.1.09 Das Subunternehmen hat alle zertifizierten Produkte in allen Unterlagen zu den vom Unternehmen erhaltenen und an das Unternehmen gelieferten Produkte deutlich als Fairtrade-Produkte ausgewiesen. 0 M 2.1.1.12 Der Subunternehmer dokumentiert sämtliche Transaktionen von Fairtrade-Produkten vom und zum Unternehmen. Die Unterlagen ermöglichen der Zertifizierungsstelle die Rückverfolgung von einer beliebigen Ausbringungsmenge (Output) zur Einsatzmenge (Input). 0 C 2.1.1.13 0 M Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 2.1.1.14 (Saftorangen) Das verarbeitende / exportierende Unternehmen dokumentiert das Volumen der von jeder Produzentenorganisation gekauften und verarbeiteten Saftorangen, das Lieferdatum und die Menge des verkauften Saftes. Sie verfügen über ein System, das die Nachverfolgbarkeit der folgenden Informationen gewährleistet: • Verkäufer des Produkts; • physische Form des Produkts (Zustand) bei der Transaktion (Kauf und Verkauf); • vorgenommene Änderungen und entsprechende Erträge; • Veräußerungen; • ge- und verkaufte Mengen (Umsatz); • Datum der Transaktionen; • Nachweis der Bezahlung des Fairtrade-Mindestpreises, der Fairtrade-Prämie, der Ökoprämie und der Vorfinanzierung (sofern zutreffend). Warenfluss-Berichte 0 C (Gilt nur für Preis- bzw. Prämienzahler, nicht für Übermittler) Das Unternehmen muss FLO-CERT pro Quartal Preis- und Prämienberichte über alle Transaktionen vorlegen, für die der Fairtrade-Preis bzw. die Fairtrade-Prämie bezahlt wurden. Anforderungen an die physische Nachverfolgbarkeit 0 C 2.1.2 FLO-CERT Requireme nt FLO-CERT-Konformitätskriterium Prämienzahler, Preiszahler 2.1.2.01 2.1.3 Seite 6 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz 2.1.3 2.1.3 2.1.4 2.1.6 2.1.7 2.1.3 Gilt für: Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 2.1.3.01 (Wenn Sie mit Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee handeln bzw. diese verarbeiten, gilt diese Anforderung nur, wenn Sie physische Nachverfolgbarkeit einführen möchten.) Fairtrade-Produkte werden nicht mit Nicht-Fairtrade-Produkten gemischt. Fairtrade-Produkte werden getrennt von Nicht-Fairtrade-Produkten transportiert, gelagert, verarbeitet/hergestellt und geliefert. 0 M 2.1.3.02 (Wenn Sie mit Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee handeln bzw. diese verarbeiten, gilt diese Anforderung nur, wenn Sie physische Nachverfolgbarkeit einführen möchten.) Verfahren zur physischen Nachverfolgbarkeit werden dokumentiert und eingehalten. 0 C 2.1.3.03 (Wenn Sie mit Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee handeln bzw. diese verarbeiten, gilt diese Anforderung nur, wenn Sie physische Nachverfolgbarkeit einführen möchten.) Das physische Fairtrade-Produkt und alle zugehörigen Aufzeichnungen und Unterlagen sind innerhalb des Unternehmens in allen Phasen durch Chargennummern und/oder Kennzeichen auf dem Produkt identifizierbar. 0 C 2.1.3.04 (Wenn Sie mit Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee handeln bzw. diese verarbeiten, gilt diese Anforderung nur, wenn Sie physische Nachverfolgbarkeit einführen möchten.) Die Fairtrade-Produkte des Unternehmens sind beim Verkauf deutlich als Fairtrade-Produkte gekennzeichnet. 0 C 2.1.3.05 (Gilt nicht für FSP) Wenn das Unternehmen physisch nachverfolgbare und nicht physisch nachverfolgbare Inhaltsstoffe bei der Produktion von zusammengesetzten Fairtrade-Produkten verwendet, stellt es Folgendes sicher: Bei allen Inhaltsstoffen, für die physische Nachverfolgbarkeit erforderlich ist, werden die Regeln und Vorschriften zur physischen Nachverfolgbarkeit eingehalten. Wenn dies aus technischen Gründen nicht möglich ist, beantragt das Unternehmen eine Ausnahmegenehmigung bei seiner Zertifizierungsstelle. (Wenn Sie Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee verarbeiten, gilt diese Anforderung nur, wenn Ihr Unternehmen physische Nachverfolgbarkeit anwendet.) Fairtrade-Produkte werden nicht mit Nicht-Fairtrade-Produkten gemischt. Fairtrade-Produkte werden getrennt von Nicht-Fairtrade-Produkten transportiert, gelagert, verarbeitet/hergestellt und geliefert. 0 C 0 M 2.1.3.06 Seite 7 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz 2.1.3 2.1.4 2.1.6 2.1.7 Frische Früchte 2.1.1 2.1.5 Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, FSP, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 2.1.3.07 (Wenn Sie Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee verarbeiten, gilt diese Anforderung nur, wenn Ihr Unternehmen physische Nachverfolgbarkeit anwendet.) Die Verfahren zur physischen Nachverfolgbarkeit werden dokumentiert und eingehalten. 0 C 2.1.3.08 (Wenn Sie Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee verarbeiten, gilt diese Anforderung nur, wenn Ihr Unternehmen physische Nachverfolgbarkeit anwendet.) Das physische Fairtrade-Produkt und alle entsprechenden Unterlagen und Dokumente sind in allen Phasen im Unternehmen durch Chargennummern bzw. Kennzeichen auf dem Produkt identifizierbar. 0 C 2.1.3.09 (Wenn Sie Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee verarbeiten, gilt diese Anforderung nur, wenn Ihr Unternehmen physische Nachverfolgbarkeit anwendet.) Der Subunternehmer kennzeichnet die Fairtrade-Produkte bei Lieferung eindeutig als Fairtrade. 0 C 2.1.3.10 0 C Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler 2.1.3.11 0 C Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 2.1.3.12 Wenn das Sub-Unternehmen physisch nachverfolgbare und nicht physisch nachverfolgbare Inhaltsstoffe bei der Produktion von zusammengesetzten Fairtrade-Produkten verwendet, stellt es Folgendes sicher: Bei allen Inhaltsstoffen, für die physische Nachverfolgbarkeit erforderlich ist, werden die Regeln und Vorschriften zur physischen Nachverfolgbarkeit eingehalten. Wenn dies aus technischen Gründen nicht möglich ist, beantragt das Unternehmen eine Ausnahmegenehmigung bei seiner Zertifizierungsstelle. (Saftorangen) Das verarbeitende/exportierende Unternehmen dokumentiert das Volumen der von jeder Produzentenorganisation gekauften und verarbeiteten Saftorangen, das Lieferdatum und die Menge des verkauften Saftes. (Wenn Sie mit Kakao, Zuckerrohr, Fruchtsaft oder Tee handeln, gilt diese Anforderung nur , wenn Sie physische Nachverfolgbarkeit einführen möchten) Fairtrade-Produkte werden von Fairtrade-zertifizierten Unternehmen bezogen, die die Anforderungen an physische Nachverfolgbarkeit erfüllen. Diese Produkte werden beim Kauf und Verkauf als physisch nachverfolgbare Fairtrade-Produkte gekennzeichnet. 0 C Seite 8 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: Gold 2.1.9 Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Gold 2.1.13 Gold 2.1.14 2.1.8 2.1.9 2.1.10 Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 2.1.3.13 Sie stellen sicher, dass alle Transaktionen mit dem Händler/Käufer und jeglichem folgenden Handelspartner, einschließlich des Transports, vollständig nachverfolgbar sind und die Anforderungen an physische Nachverfolgbarkeit einhalten. 0 M 2.1.3.14 (Beim Kauf von Fairtrade-Edelmetallen im Rahmen des Programms "Gold Sourcing Partnership") Sie gewährleisten die physische Nachverfolgbarkeit von der zertifizierten ASMO bis zur Veredelungsstelle. 0 C 2.1.3.15 (Beim Kauf von Fairtrade-Edelmetallen im Rahmen des Programms "Gold Sourcing Partnership") Sie gewährleisten die Einhaltung der in Verträgen mit Fairtrade International oder zugelassenen Lizenzpartnern enthaltenen Kennzeichnungs- und Kommunikationsrichtlinien. 0 C 2.1.4 Anforderungen an die Mengenbilanz 2.1.4.01 (Rohrzucker, Kakao, Fruchtsaft, Tee) Das Unternehmen stellt sicher, dass die als Fairtrade verkaufte Menge (fertige Produkte) übereinstimmt mit der als Fairtrade eingekauften und zur Herstellung verwendeten Menge, unter Berücksichtigung der Verarbeitungserträge sowie aller Verluste. 0 M 2.1.4.02 (Rohrzucker, Kakao, Fruchtsaft, Tee) Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die zur Herstellung von Fairtrade-Produkten verwendete Menge (eingekaufte Rohware) vor dem Verkauf des Endprodukts eingekauft worden ist. 0 C 2.1.4.03 (Rohrzucker, Kakao, Fruchtsaft, Tee) (Gilt für die Mengennbilanz an Einzelstandorten) Fairtrade-Inhaltsstoffe werden zum gleichen Standort geliefert und verarbeitet, an dem das Fairtrade-Fertigprodukt verarbeitet wird. 0 C Seite 9 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz 2.1.11 2.1.12 2.1.13 2.1.10 2.1.11 2.1.12 Gilt für: Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 2.1.4.04 (Rohrzucker, Kakao, Fruchtsaft, Tee) Fairtrade-Inhaltsstoffe sind von der gleichen Art und Qualität wie die Inhaltsstoffe, die zur Verarbeitung der Fairtrade-Fertigprodukte verwendet werden (äquivalent). 0 C 2.1.4.05 (Rohrzucker) Wenn das Unternehmen Fairtrade-Rohrzucker in Verarbeitungsanlagen für Zuckerrüben verarbeitet, stellt das Unternehmen sicher, dass ausschließlich aus Zuckerrüben hergestellte Produkte nicht als Fairtrade-Produkte verkauft oder geliefert werden. 0 C 2.1.4.06 (Zulässig bis 31. Dezember 2017) (Rohrzucker, Kakao) Das Unternehmen muss FLO-CERT vor der Umsetzung über seine Absicht informieren, Gruppen-Mengenbilanz anzuwenden. Weiterhin informiert es FLO-CERT über die an diesem Verfahren beteiligten Standorte sowie über die an diesen Standorten verarbeiteten Produkte und Mengen. 0 C 2.1.4.07 (Rohrzucker, Kakao, Fruchtsaft, Tee)(Gilt für die Mengenbilanz an Einzelstandorten) Fairtrade-Inhaltsstoffe werden zum gleichen Standort geliefert und verarbeitet, an dem das Fairtrade-Fertigprodukt verarbeitet wird. 0 C 2.1.4.08 (Rohrzucker, Kakao, Fruchtsaft, Tee) Fairtrade-Inhaltsstoffe sind von der gleichen Art und Qualität wie die Inhaltsstoffe, die zur Verarbeitung der Fairtrade-Fertigprodukte verwendet werden (äquivalent). 0 C 2.1.4.09 (Rohrzucker) In Fällen, in denen das Sub-Unternehmen Fairtrade-Zuckerrohr in Verarbeitungsanlagen verarbeitet, die zur Verarbeitung von Zuckerrüben gedacht sind, sorgt das Sub-Unternehmen dafür, dass die Fairtrade-Produkte nicht ausschließlich aus Zuckerrüben zusammengesetzt sind. 0 C Seite10 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz 2.1.14 Cocoa 2.1.1 Cocoa 2.1.1 Gilt für: ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 2.1.4.10 (FSP) Die Angaben über bezogenes Volumen oder Bezugsverhältnis entsprechen den physischen Volumen, die das Unternehmen, das am Fairtrade Sourcing Program teilnimmt, bereits bezogen hat; egal ob das Unternehmen physische Nachverfolgbarkeit oder Mengenbilanz anwendet. 0 C 2.1.4.11 (Kakao) Das Unternehmen wendet die folgenden Umrechnungsraten für die Mengenbilanz an: - Kakaomasse 1.25 - Kakaobutter nur 2,66 - Kakaopulver nur 2,36 - Kakaobutter und -pulver (bis zu einem Verhältnis von 100:113) 1,25; nur für einen Zeitraum bis zu 12 Monaten (Kakao) (gültig ab 01.10.2014) Das Unternehmen wendet die folgenden Umrechnungsraten für die Mengenbilanz an: - Kakaomasse 1.25 - Kakaobutter nur 2,66 - Kakaopulver nur 2,36 - Kakaobutter und -pulver (bis zu einem Verhältnis von 100:113) 1,25; nur für einen Zeitraum bis zu 12 Monaten Produktzusammensetzung 0 C 1 C 2.2.0.01 (Gilt nicht für FSP) Zusammengesetzte Lebensmittelzutaten und -produkte und Blumensträuße enthalten möglichst viele zertifizierte Inhaltsstoffe, es sei denn, das Unternehmen hat eine Ausnahmegenehmigung beantragt, die bewilligt wurde. 0 C 2.2.0.02 (Gilt nicht für FSP) Zusammengesetzte Lebensmittelprodukte bestehen zu mindestens 20% aus Fairtrade-zertifizierten Zutaten. Der Fairtrade-Anteil wird wie folgt berechnet: Produkte mit ≤50% Wasser- oder Milchzusatz - Normalgewicht/-menge der Fairtrade-Inhaltsstoffe in Relation zu Gesamtgewicht/-menge aller Inhaltsstoffe vor der Verarbeitung. Die Maßeinheit zur Berechnung des Fairtrade-Anteils (%) ist mit der auf der Verpackung angegebenen Maßeinheit identisch. Zu dieser Produktkategorie gehören frische Fruchtsäfte, aber keine Säfte aus Konzentrat. Produkte mit >50% Wasser- oder Milchzusatz - Wie oben, aber ohne den Wasser- oder Milchzusatz. 0 C 2.1.4.12 2.2 2.2.1 and 2.2.4 2.2.2 Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Seite11 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz 2.2.3 2.2.2 Cotton 2.2.1 2.2.5 Gold 2.2.1 Gold 2.2.2 Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 2.2.0.03 (Gilt für fertige Produkte, außer für FSP-Produkte) Das Unternehmen gibt auf der Verpackungsrückseite den Mindestanteil der verwendeten Fairtrade-zertifizierten Zutaten an. 0 C 2.2.0.04 (Gilt nicht für FSP) Das Unternehmen besitzt eine gültige Genehmigung der Nationalen Fairtrade-Organisation wenn das zusammengesetzte Produkt nicht mindestens 20% Fairtrade-Inhalt hat. 0 C 2.2.0.05 0 C ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 2.2.0.06 (Baumwolle) Die gesamte in Fairtrade-zertifizierten Baumwollprodukten enthaltene Baumwolle stammt ursprünglich von zertifizierten Produzenten. Steht nicht genügend Fairtrade-zertifizierte gekämmte Baumwolle zur Verfügung, dürfen Baumwollknäuel aus bis zu 20 % nicht Fairtrade-zertifizierter gekämmter Baumwolle bestehen. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass der Hersteller anschließend ein entsprechendes Volumen Fairtrade-zertifizierter Baumwolle erwirbt und in der Herstellung eines nicht Fairtrade-Produkts verwendet. Jeder derartige Ausgleich muss im vierteljährlichen Warenflussbericht klar dokumentiert sein. (Gilt für fertige FSP-Produkte) Mit dem FAIRTRADE Programm Siegel gekennzeichnete Lebensmittelprodukte sind Produktzusammensetzungen und 100 % der fraglichen Ware oder des entsprechenden Volumens im Produkt sind Fairtrade-zertifiziert. 0 C 2.2.0.07 Das Siegel bzw. der Stempel auf dem Verbraucher-Endprodukt sagt deutlich aus, dass das Edelmetall gemäß den Kennzeichnungskonventionen von Fairtrade International für Edelmetalle als Fairtrade Gold, Silber oder Platin zertifiziert ist. 0 C 2.2.0.08 Sie vertreiben nur die folgendenVerbraucher-Endprodukte als Fairtrade bzw. Fairtrade Öko-Gold, -Silber oder -Platin gekennzeichnet: • Schmuck- und Schmuck-Halbfertigkomponenten; • Münzen, Barren und ungemünztes Edelmetall in Form von Gedenkartikeln bzw. von finanziellem Wert; • Medaillen und Pokale; • religiöse Artefakte. 0 C Seite12 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: Gold 2.2.3 Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 2.2.0.12 Gold 2.2.4 Gold 2.2.5 Gold 2.2.5 Gold 2.2.6 Gold 2.2.7 KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 2.2.0.09 Sie zeichnen nur zertifizierte Edelmetalle, für die Sie die entsprechende Genehmigung von Fairtrade International oder der zuständigen nationalen Fairtrade-Organisation besitzen, mit dem Fairtrade-Siegel aus. 0 C 2.2.0.10 Sie weisen nach, dass das Mindestgewicht in Karat des für Ihre Fairtrade-Produkte verwendeten Fairtrade-zertifizierten Edelmetalls die gesetzlichen Anforderungen des Landes erfüllt, in dem sie verkauft werden, und dass das Mindestgewicht in Karat der Produktbeschreibung der CIBJO (Internationale Vereinigung Schmuck, Silberwaren, Diamanten, Perlen und Steine), BLAUES Buch - Edelmetalle Terminologie und Klassifizierung) entspricht. (Nur gültig, wenn Sie Schmuckkomponenten nicht ausschließlich von einer zertifizierten Edelmetallquelle beziehen können) Sie verwenden nicht zertifizierte Metalle als Schmuckkomponenten ausschließlich in den unten aufgeführten und zertifizierten Schmuck-Endprodukten: • runde Ohrringe (Kreolen); • Verschlüsse (Federringe, Karabiner-,Schwenk-, Bajonettverschlüsse); • Ketten (solange der Anteil nicht zertifizierter Metalle nicht 15 Prozent des gesamten Edelmetallanteils der Schmuck-Fertigprodukte übersteigt); • Broscheneinfassungen, -verschlüsse, -gelenke und -nadeln; • Lote und Legierungen. (Nur gültig, wenn Sie Schmuckkomponenten nicht ausschließlich von einer zertifzierten Edelmetallquelle beziehen können) Sie haben die Genehmigung der zuständigen NFO bzw. von Fairtrade International, dass Sie Schmuckkomponenten nicht ausschließlich von zertifizierten Edelmetallquellen beziehen. 0 C 0 C 0 C 2.2.0.13 Sie gewährleisten, dass zertifizierte Edelmetalle 100% des in Gedenkmünzen, Barren, Medaillen, Pokalen und religiösen Artefakten verwendeten Metalls ausmachen. 0 C 2.2.0.14 Sie kennzeichnen oder stempeln beschichtete (vergoldete) Medaillen oder Pokale, die aus anderen Metallen als Fairtrade-Edelmetallen bestehen, nicht innen oder in anderen Zierteilen mit dem Fairtrade-Siegel. 0 C 2.2.0.11 Seite13 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 2.3 Verträge Käufer, die den Fairtrade-Preis und/oder -Prämie zahlen oder weiterleiten, haben verbindliche Kaufverträge mit Lieferanten unterzeichnet, die Folgendes regeln: vereinbarte Menge, Qualität, Preis, Prämie, Zahlungsbedingungen; wann und wie der Preis fixiert wird; wer für die Zahlung von Preis und Prämie an die Produzentenorganisation zuständig ist; Lieferbedingungen und ein Mechanismus um Konflikte außerhalb von der von beiden Parteien vereinbarten Gerichtsbarkeit zu lösen. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass alle vertraglich festgelegten Aspekte der Fairtrade-Transaktionen beachtet werden, es sei denn, beide Parteien vereinbaren eine Änderung. 0 M 0 M 2.3.0.03 Unternehmen, die direkt von Produzentenorganisationen kaufen, nehmen Fairtrade-Exklusivitätsklauseln nur dann in Fairtrade-Verträge auf, wenn dies für die Produzenten offensichtlich von Vorteil ist. 0 C 2.3.0.04 Das Unternehmen stellt sicher, dass Verträge mit Produzenten zusätzlich folgende Angaben enthalten: entsprechende Kosten, die von dem vom Käufer erhaltenen Fairtrade-Preis abgezogen werden können, und Zahlungsbedingungen für den ursprünglichen Einkauf und die Fairtrade-Anpassung. (Gilt nur zu, wenn die Produzentenorganisation oder der Käufer seit dem letzten Audit suspendiert waren. Das Unternehmen hat keine Fairtrade-Verträge mit neuen Geschäftspartnern geschlossen. Es ist jedoch erlaubt - bestehende Verträge während der Suspendierung einzuhalten - mit bestehenden Fairtrade zertifizierten Geschäftspartnern Verträge zu schließen, wenn das gehandelte Volumen höchstens 50% des in den vorangegangenen 12 Monaten gehandelten Volumens beträgt. Das Unternehmen kauft bzw. verkauft mit sofortiger Wirkung keine Produkte mehr von bzw. an Unternehmen, denen die Zertifizierung entzogen wurde. 0 C 0 M 0 M 2.3.0.08 Das Unternehmen stellt sicher, dass alle Reklamationenverfahren von beiden Parteien schriftlich festgehalten und alle Reklamationen gemäß den aktuellen Geschäftspraktiken dokumentiert werden. 0 C 2.3.0.09 Sofern der jeweilige Produktstandard keine anderweitigen Vorgaben enthält: Falls der Preis im Fairtrade-Vertrag nicht fixiert ist, haben sich beide Parteien einvernehmlich darauf geeinigt, wann und wie der Preis fixiert wird. 0 C 2.3.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.01 2.3.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler 2.3.0.02 Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.06 Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.07 FLO-CERT Requireme nt FLO-CERT Requireme nt 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 Seite14 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.10 Das Unternehmen verwendet für die Bezahlung und den Erhalt des von beiden Parteien vereinbarten Fairtrade-Preises transparente und nachverfolgbare Verfahren. 0 C 2.3.0.11 Das Unternehmen stellt sicher, dass von Fairtrade International angekündigte, neue Fairtrade-Preise bzw. -Prämien ab dem Datum ihrer Bekanntmachung für neue Verträge gelten. 0 C 2.3.0.12 0 C Frische Früchte 2.3.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.13 0 C Kaffee 2.3.1 Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.14 0 C Blumen 5.2 Premium Mittler, Prämienzahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.15 (Bananen, Trockenobst, getrocknetes Gemüse, Gemüse (SPO-Produzentenorganisationen und Lohnarbeitskräfte), Weintrauben, Frischobst) Das Unternehmen stellt sicher, dass der mit dem Produzenten geschlossene Vertrag Vertragsdatum, die FLO ID des Unternehmens, einen Verweis auf Fairtrade, die Vertragslaufzeit, Produktbeschreibung, Qualitätsvorgaben für das Produkt, den spezifischen Fairtrade-Preis und die Fairtrade-Prämie für jedes Produkt, Lieferbedingungen gemäß Inco-Terms, Mengen von Fairtrade-Produkten (Mindest-/Höchstmengen oder feste Mengen), Verweise auf Herkunftspläne, Beschreibung der Bestellsysteme, Beschreibung der verantwortlichen Stellen für die Kennzeichnung der Produkte, Beschreibung der Haftung jeder Partei und des Verfahrens zur Qualitätsprüfung, Definition von „höherer Gewalt“ und Beschreibung des Vorfinanzierungsmechanismus . (Bananen) Das Unternehmen stellt sicher, dass der mit dem Produzenten geschlossene Vertrag einen Verweis auf folgende Punkte enthält: zusätzliches oder besonderes Verpackungsmaterial und Dienstleistungen und die entsprechende Kosten, die nicht im Fairtrade-Mindestpreis enthalten sind (sofern zutreffend); gefordertes Mindestgewicht mit Dehydration; Reklamationsverfahren; Zahlungsbedingungen für Nicht-Fairtrade-Produkte; Preismechanismen für den Fall von geringeren Verkaufsmengen und Qualitätsproblemen; Regelungen für Fehlfracht, (Kaffee) Falls das Unternehmen eine Verlängerung des Verschiffungstermins über gängige Geschäftspraktiken hinaus beantragt hat, muss das Unternehmen sicherstellen, dass die Kosten für Lagerung, Zinsen und Versicherung durch das Unternehmen bezahlt und im Vertrag entsprechend vereinbart werden. (Blumen) Endgültige Bestellungen werden schriftlich bestätigt. 0 C 2.3.0.16 (Sojabohnen) Verträge mit Produzenten legen fest, dass eine unvermeidbare GMO-Verunreinigung nur im Rahmen der entsprechenden nationalen oder internationalen Bestimmungen (es gilt die striktere Bestimmung) zulässig ist, und welche Vorschriften gelten. 0 C Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.17 (Kaffee) Das Unternehmen stellt sicher, dass bei Verträgen ohne Preisfixierung der Preis durch den Verkäufer (Produzenten) festgelegt wird. 0 C 2.3.6 2.3.7 Prepared and preserved Fruit and Vegetables, Fresh Fruit, Fresh Vegetables 2.3.1, 5.5 Oil Seeds and Oleaginous fruit 2.3.1 Kaffee 2.3.1 Seite15 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart (Kaffee) Das Unternehmen hat nur dann einen Festpreisvertrag (Outright priced contract) geschlossen wenn: a) beim Kauf auf einer Auktion ein Vertrag ohne Preisfestlegung als ungültig betrachtet wird; b) der Verkäufer den Fairtrade-Kaffee zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses auf Lager hat; c) das Unternehmen und der Verkäufer sich schriftlich darauf geeinigt haben, einen solchen Vertrag abzuschließen und eine Risikomanagementstrategie vereinbart haben. (Kaffee) Die Einbeziehung eines Maklers ist im Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer explizit vereinbart worden. 0 C 0 C 2.3.0.20 (Kaffee) Die Partei, die die Dienstleistungen des im Vertrag erwähnten Maklers in Anspruch nimmt, ist verantwortlich für die Zahlung der Maklergebühr. 0 C 2.3.0.21 (Kaffee) Das Unternehmen hat sichergestellt, dass die Maklergebühr nicht vom Fairtrade-Preis abgezogen worden ist. 0 C 2.3.0.22 (Kaffee) Im Falle einer Nichterfüllung des Fairtrade-Vertrags informiert das Unternehmen seinen Käufer unmittelbar bzw. mindestens 2 Monate vor Verschiffung. 0 C 2.3.0.24 Das Unternehmen (in seiner Funktion als Verkäufer) muss sicherstellen, dass nur Produkte, die vor der Dezertifzierung des Käufers an diesen verkauft wurden (Eigentumsübergang), als Fairtrade-zertifiziert verkauft wurden. 0 C 2.3.0.27 0 C 0 C 0 C 0 C Kaffee 2.3.1 Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.18 Kaffee 2.3.2 2.3.0.19 Fresh Fruit 2.3.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler Preis Mittler, Premium Mittler Fresh Fruit 2.3.1 Preis Mittler, Premium Mittler 2.3.0.28 Gold 2.3.4 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 2.3.0.29 (Saftorangen) Verträge zwischen Produzenten und Käufern müssen darüber hinaus den zu bezahlenden Preis und die Berechnung beinhalten, die zur Festlegung des Preises für die entsprechende Menge Orangensaft herangezogen wurde. Im Vertrag muss erwähnt werden, dass die Preisberechnung für Saftorangen auf dem Ertrag beruht, der im vorläufigen Analysebericht ermittelt wurde. (Saftorangen) Die vorläufigen Analyseberichte für jede Lieferung von Saftorangen müssen dem Vertrag beigefügt werden, sobald sie verfügbar sind. Darüber hinaus muss dieser Bericht dem Produzenten sieben Tage nach der Lieferung der Früchte ausgehändigt werden. Sie besitzen eine gültige, unterzeichnete Kopie der Verträge für alle Fairtrade-Transaktionen. 2.3.0.30 Versandaufträge geben das Fairtrade-Volumen und die Reinheit der Metalle pro Sendung an. Kaffee 2.3.2 Kaffee 2.3.2 Kaffee 2.3.4 Gold 2.3.7 Seite16 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 0 C 0 C 3 (Gilt wenn Sie als Übermittler für Fairtrade-Preis- bzw. Prämienzahlungen auftreten) Der Vertrag zwischen der ASMO und dem Händler/Exporteur gibt die Funktion des Händlers/Exporteurs als unentgeltlich agierenden Übermittler für Premiumzahlungen an. (Gold) Sie stellen sicher, dass Verträge mit dem Lieferanten zusätzlich die Preisfixierung regeln, basieren auf dem Tageswert von LBMA/LPPM morgens oder abends des jeweiligen Datums. Produktion 4 Handel und wirtschaftliche Entwicklung 4.1 Nachhaltigkeit des Handels 4.1.0.01 Käufer (auch Käufer, die über Wirtschaftsverbände einkaufen) müssen jedem Produzenten oder Übermittler, von dem sie kaufen möchten, einen Beschaffungsplan vorlegen. 0 C 4.1.0.02 Wenn das Unternehmen nicht geplant hatte, bei einem bestimmten Produzenten oder Übermittler zu kaufen, weist es nach, dass es nicht möglich war, den Einkauf ausreichend im Voraus zu planen. 0 C 4.1.0.04 Wenn das Unternehmen sowohl zertifizierte als auch nicht-zertifizierte Produkte vom gleichen Produzenten kauft, kauft es nicht-zertifizierte Produkte nicht zu für den Produzenten eindeutig nachteiligen Bedingungen als Voraussetzung für den Einkauf zertifizierter Produkte. Das Unternehmen stellt sicher, dass Produzenten eine Kopie der zwischen dem Unternehmen und den Fairtrade-Zahlern geschlossenen Verträge erhalten. (Zucker, Kakao, Kaffee, getrocknetes Gemüse, Frischobst, Fruchtsaft, Kräuter und Gewürze, Honig, Nüsse, Ölsamen und ölhaltige Früchte, Fruchtfleisch, Quinoa, Reis, Baumwolle) Es gibt einen Beschaffungsplan für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten (jährliche Produktion). (Zucker, Kakao, Kaffee, getrocknetes Gemüse, Frischobst, Fruchtsaft, Kräuter und Gewürze, Honig, Nüsse, Ölsamen und ölhaltige Früchte, Fruchtfleisch, Quinoa, Reis, Baumwolle, Blumen und Pflanzen) Beschaffungspläne werden spätestens drei Monate vor Ablauf des letzten Beschaffungsplans verlängert. (Banane, Tee, Gemüse) Es besteht ein Beschaffungsplan über einen Zeitraum von mindestens einem Quartal. 0 M 0 C 0 C 0 C 0 C Gold 4.5.7 Preis Mittler, Premium Mittler 2.3.0.31 Gold 2.3.5 Preis Mittler, Premium Mittler 2.3.0.32 4.1.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Product Standards 4.1.1 Product Standards 4.1.1 Frische Früchte, Tee, Gemüse 4.1.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.05 4.1.0.06 4.1.0.07 4.1.0.08 Seite17 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Frische Früchte, Tee, Gemüse 4.1.1 Prepared and Preserved Food 4.1.1 Blumen 6.1 Blumen 6.1 Blumen 6.2 Frische Früchte 4.1.1 Frische Früchte 4.1.1 Frische Früchte 4.1.1 Tee 4.1.2 Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.10 (Banane, Frische Früchte - außer Weintrauben, Tee, Gemüse) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass Beschaffungspläne mindestens 2 Wochen vor dem Auslaufen des aktuellen Beschaffungsplans verlängert werden. 0 C Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.11 (Getrocknete Früchte, Getrocknetes Gemüse) Beschaffungspläne müssen für einen von beiden Parteien vereinbarten Zeitraum gelten. 0 C Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.13 (Blumen) Es besteht ein Beschaffungsplan über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. 0 C 4.1.0.14 (Blumen) Beschaffungspläne legen eindeutig die vereinbarten Mengen, Qualitäten, Preise, Fairtrade-Prämien, Zahlungsbedingungen und Lieferbedingungen fest. 0 C 4.1.0.16 (Blumen) Das Unternehmen stellt sicher, dass mindestens 50% (erstes Jahr der Handelsbeziehung) oder 75% (darauf folgende Jahre) der im Beschaffungsplan aufgeführten Mengen als Fairtrade gekauft wurden oder – in dem Fall, dass der Fairtrade-Zahler weniger erwirbt und dies auf einer Nichterfüllung der Bestellungen durch seine Kunden basiert – der Fairtrade-Zahler FLO-CERT schriftlich darüber informiert und Nachweise darüber liefert. (Banane) Beschaffungspläne müssen die gesamten erwarteten Einkäufe von Fairtrade-Bananen und die Quellen (Produzenten) angeben, von denen der Käufer sie beziehen möchte. 0 C 0 C 4.1.0.18 (Banane) Der Käufer hat mindestens die für das Quartal angegebene Mindestmenge gekauft. 0 C 4.1.0.19 (Banane) Zu liefernde Mengen werden schriftlich mindestens 5-10 Werktage vor der Beladung des Schiffs bestellt. 0 C 4.1.0.20 (Tee) Das Unternehmen hat FLO-CERT durch das Einreichen des entsprechenden Formulars darüber informiert, dass es Tee rückwirkend zu zertifizieren möchte. 0 C Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.17 Seite18 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. Tee 4.1.2 Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.21 Tee 4.1.2 Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.22 Tee 4.1.2 Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.23 Tee 4.1.2 Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.24 Rohrzucker 4.1.2 Rohrzucker 4.1.2 Rohrzucker 4.1.2 Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.25 4.1.0.26 4.1.0.27 FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart (Tee) Vor der rückwirkenden Zertifizierung von Tee sendet das Unternehmen eine unterzeichnete und codierte rückwirkende Zertifizierungsanzeige an den Teeproduzenten mit folgenden Informationen: • Kopie der Originalrechnung(en) und -verträge * Käufername und FLO-ID * Produzentenname und FLO-ID * Jahr und Transaktionsnummer • Menge des rückwirkend zu zertifizierenden Tees • fällige Prämie • Preisanpassung (sofern zutreffend, wenn der ursprünglich bezahlte Preis unter dem jeweiligen Fairtrade-Mindestpreis liegt) Das Datum, an dem der Produzent die rückwirkende Zertifizierungsanzeige gegenzeichnet, ist das Datum, ab dem der Käufer den Tee als „Fairtrade-Tee“ kennzeichnen darf. Das Unternehmen hat binnen 5 Werktagen ab Erklärungsdatum eine Kopie der ordnungsgemäß unterzeichneten rückwirkenden Zertifizierungsanzeige an [email protected] gesandt. (Tee) Für im CTC-Verfahren hergestellte Tees aus Afrika hat das Unternehmen bis zu 30% des auf der Originalrechnung von den Produzenten angegebenen, erworbenen Teevolumens binnen 3 Monaten nach der Originalkaufrechnung rückwirkend zertifiziert. (Tee) Für othodox hergestellte Tees und nicht in Afrika hergestellte CTC-Tees hat das Unternehmen bis zu 100% des auf der Originalrechnung von den Produzenten angegebenen, erworbenen Teevolumens binnen 6 Monaten nach der Originalkaufrechnung rückwirkend zertifiziert. (Tee) Wenn das Unternehmen Tee über einen Übermittler eingekauft hat: i. hat das Unternehmen mit dem Übermittler vereinbart, dass der zusätzliche Preis bzw. die Prämie direkt an den Produzenten gezahlt und das übliche rückwirkende Zertifizierungsverfahren angewandt wird oder ii. hat das Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem Übermittler vereinbart, wobei der Übermittler die Genehmigung der rückwirkenden Zertifizierungsanzeige durch den Produzenten veranlassen und die Einhaltung des rückwirkenden Zertifizierungsverfahrens gewährleisten muss. (Rohrzucker) Vor dem Beginn der rückwirkenden Zertifzierung von Zucker hat das Unternehmen FLO-CERT seine Absicht der rückwirkenden Zertifizierung mitgeteilt. (Rohrzucker) Vor der rückwirkenden Zertifzierung der fraglichen Mengen hat das Unternehmen von dem Verkäufer eine Freigabe erhalten, die bestätigt, dass zu Fairtrade konvertierbarer Zucker verfügbar ist. (Rohrzucker) Das Unternehmen führt Aufzeichnungen über eingekaufte, verarbeitete und verkaufte Mengen. Weiterhin fordert es eine Bestätigung von jedem Produzenten über die zur Verfügung gestellten Mengen an Zuckerrohr an. (Gilt für Unternehmen, die direkt von zertifzierten Produzentenorganisationen kaufen) 0 C 0 M 0 M 0 C 0 C 0 C 0 C Seite19 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. Rohrzucker 4.1.2 Preis Mittler, Premium Mittler 4.1.0.28 Rohrzucker 4.1.2 Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.29 Rohrzucker 4.1.2 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 4.1.0.30 FLO-CERT Requireme nt Banana-Pe ru policy 4.1.0.31 4.1.0.32 4.2 4.2.1 and 4.2.4 Prämienzahler, Preiszahler 4.2.0.01 4.2.1 Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler 4.2.0.02 4.2.1 4.2.2 4.2.0.03 4.2.0.04 FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart (Rohrzucker) Das Unternehmen informiert den Fairtrade-Zahler innerhalb von maximal 10 Tagen nach Erhalt der schriftlichen Freigabe von den Produzenten, welche Produzentenorganisationen welchen Anteil der Fairtrade-Prämie zu erhalten hat. (Gilt für Unternehmen, die Fairtrade-Prämie direkt an die Produzentenorganisation zahlen). (Rohrzucker) Innerhalb von 10 Tagen nach Benennung der Empfänger der Fairtrade-Prämie durch den Exporteur an den Fairtrade-Zahler informiert der Fairtrade-Zahler die Produzenten schriftlich über das Erntejahr, die Menge an Rohrzucker, die rückwirkend zertifziert worden ist, die Höhe der Fairtrade-Prämie sowie das voraussichtliche Datum der Überweisung der Fairtrade-Prämie, ungeachtet dessen, ob der Exporteur Prämienzahler ist oder nicht. (Rohrzucker) Falls es zwischen Fairtrade-Zahler und Exporteur vereinbart worden ist, dass der Exporteur im Falle mehrerer Produzenten die Fairtrade-Prämie weiterleitet, ist dies schriftlich vereinbart worden. 0 C 0 C 0 C (Rohrzucker) Beiprodukte und ihre Derivate dürfen nur dann rückwirkend zertifziert werden, wenn der Fairtrade-Zahler und/oder der Exporteur Dokumente besitzen, die die Herkunft des Produkts nachweisen können. (Banane) Falls Sie Obst oder Pflanzen von einer Kleinproduzentenorganisation (SPO) kaufen, unterzeichnen Sie den Plan der SPO, der den Übergang zu ab-Hof-Preisen regelt. Im Übergangsplan sind Ziele, Indikatoren, Aktivitäten, Fristen, verantwortliche Personen oder Einheiten und der Etat aufgeführt, die nötig sind, damit die SPO Kernelemente wie Biozertifizierung, internes Kontrollsystem, Qualitätskontrolle, Ernte, Verpackung usw unter ihre Kontrolle bringen kann. Vorfinanzierung 0 C 1 C Eine Vorfinanzierung auf Antrag des Produzenten wird bewilligt, es sei denn, der Unternehmer weist durch die Vorlage eines Berichts eines Gutachters (externer Kreditgeber) nach, dass mit einem bestimmten Produzent ein hohes Risiko verbunden ist oder dass dieser Produkte nicht liefert. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass der Produzent das Angebot der Vorfinanzierung durch einen Dritten annimmt. Die Kleinproduzentenorganisation wird nicht zur Nicht-Beantragung der Vorfinanzierung angehalten. 0 M 0 C 0 C Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die Kleinproduzentenorganisation die Höhe der Vorfinanzierung bis zu einer Obergrenze von 60 % bestimmt. 0 C Seite20 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. 4.2.3 Prämienzahler, Preiszahler 4.2.0.05 4.2.5 Preiszahler 4.2.0.06 4.2.6 Preiszahler 4.2.0.07 4.2.7 Preiszahler 4.2.0.08 Gold 4.4.1 Preiszahler 4.2.0.09 Gold 4.4.5 Preiszahler 4.2.0.10 Gold 4.4.6 Preiszahler 4.2.0.11 Gold 4.4.7 Preiszahler 4.2.0.12 Gold Preiszahler 4.2.0.13 Gold 4.4.3 Preiszahler 4.2.0.14 4.3 4.3.1 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.01 FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart Die Vorfinanzierung wird dem Produzenten sobald wie möglich nach Vertragsunterzeichnung bereitgestellt, spätestens aber: - (für Kaffee) acht Wochen vor dem Produktversand - (für Hülsenfrüchte, Honig, Kakao, Nüsse, Getreideflocken, zubereitete Früchte und Gemüse, Faserpflanzen, frisches Obst, Kräuter, Kräutertees und Gewürze, Ölsamen und ölhaltige Früchte, Rohrzucker und Tee) sechs Wochen vor dem Produktversand - (für offene Verträge für Trockenfrüchte) zwei Wochen vor Beginn des Quartals oder Monats - (für Holz) nach Unterzeichnung des Vertrags oder bis zu maximal drei Monaten danach. Zinsen auf die als Vorfinanzierung gewährte Summe müssen zwischen dem Käufer und der Kleinproduzentenorganisation vereinbart sein und dürfen nicht die Kosten für eine Kreditaufnahme durch den Käufer (inklusive Verwaltungskosten) übersteigen. Der Käufer hat die Kleinproduzentenorganisation über lokale und nationale Gesetze informiert, die einer Vorfinanzierung von Rechts wegen Bedingungen auferlegen. Die Leistung der Vorfinanzierung zugunsten der Kleinproduzentenorganisation wird vom Unternehmer im Fairtrade-Vertrag oder als gesonderte Kreditvereinbarung dokumentiert. (Für neue Handelsbeziehungen) Wenn ein Probezeitraum zwischen Käufern und der ASMO vereinbart wird, beträgt dieser Probezeitraum nicht mehr als zwei Sendungen. (Gilt bei einem von einem Käufer eingereichten Bericht „Zustellung misslungen“ oder „Nichtkonformität“). Wird ein neuer Probezeitraum zwischen dem Käufer und der ASMO vereinbart, beträgt dieser Zeitraum nicht mehr als vier Sendungen. (Nach erfolgreichem Abschluss des Probezeitraums) Auf Anfrage der ASMO leistet der Händler/Käufer jede Sendung der ASMO Vorfinanzierung. (Nach erfolgreichem Abschluss des Probezeitraums) Der Käufer stellt mindestens vierzig Prozent des Werts jeder Sendung als Vorfinanzierung, es sei denn, der gewünschte Betrag ist geringer. Die Vorfinanzierung wird dem Produzenten sobald wie möglich nach Vertragsunterzeichnung bereitgestellt, spätestens aber nach zwei Wochen. Die Kosten der Vorfinanzierung übersteigen nicht den Bankkreditsatz für derartige Transaktionen im Heimatland des Käufers plus Kreditversicherungskosten, plus Verwaltungskosten in Höhe von 1% pro Jahr. Preisgestaltung 0 C 0 C 0 C 0 C 0 C 0 C 0 M 0 C 0 C 0 C Die Preise für Beiprodukte (Produkte, die im Zuge der Verarbeitung zusätzlich zum Hauptprodukt entstehen) und ihre Derivate werden ausgehandelt. Zusätzlich wird eine Fairtrade-Prämie in Höhe von 15% des vereinbarten Preises gezahlt. 0 M Seite21 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. 4.3.1 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.02 4.3.2 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.03 4.3.2 Preis Mittler, Premium Mittler 4.3.0.04 4.3.2 4.3.0.05 4.3.3 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler 4.3.4 Preis Mittler, Preiszahler 4.3.0.11 4.3.4 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.12 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.0.07 4.3.0.09 4.3.0.10 4.3.0.13 FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart Das Unternehmen hat den Produzenten mindestens den Fairtrade-Mindestpreis (soweit vorhanden) für das Vertragsprodukt bezahlt. Falls kein Mindestpreis festgelegt ist, hat das Unternehmen den entsprechenden Marktpreis bezahlt. Ist der jeweilige Marktpreis eines Produkts höher als der Fairtrade-Mindestpreis, wird der Marktpreis bezahlt. Der korrekte zu zahlende Fairtrade-Preis wird unter Berücksichtigung des Punkts, bis zu dem der Prodezent für das Produkt verantwortlich ist, berechnet. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die in der Fairtrade-Preis- und Prämientabelle aufgeführte korrekte Höhe der Fairtrade-Prämie an die Produzentenorganisation (Kleinproduzentenorganisation), den Joint Body (Lohnarbeit) oder den Förderer (Vertragsproduktion) und nicht an einzelne Mitglieder der Organisation gezahlt wird. Bei jeder Transaktion informiert der Prämienübermittler den Prämienzahler schriftlich über die Höhe der an die Produzentenorganisation zu zahlenden Prämien (falls zutreffend inklusive Prämienberechnungen mit Wechselkursen, Verarbeitungsverlusten usw.) Das Unternehmen muss sicherstellen, dass von Prämienzahlungen an den/die Produzenten nichts abgezogen wird. 0 M 0 M 0 C 0 M Das Unternehmen muss sicherstellen, dass der/die Produzenten die Fairtrade-Prämie in der in den Fairtrade-Standards festgelegten Währung erhalten, sofern in dem Vertrag nichts Anderslautendes festgelegt wurde. In den Fällen, in denen das Unternehmen auf einer Incoterm-Stufe handelt, für die der Fairtrade-Preis nicht festgelegt wurde, muss der Unternehmer sicherstellen, dass der Mindestpreis entsprechend angepasst wird. Das Unternehmen (in der Funktion als Preisförderer) zahlt den vom Käufer erhaltenen Fairtrade-Preis abzüglich geltender Kosten auf einem Niveau, das mit der Produzentenorganisation vertraglich vereinbart wurde. Das Ergebnis darf niemals negativ sein. Beim Einkauf eines verarbeiteten Fairtrade-Produkts wird der Fairtrade-Preis auf der Basis der Menge der unverarbeiteten Fairtrade-Produktformen gezahlt, die zur Herstellung des verarbeiteten Produkts verwendet wird. Um Berechnungen zu ermöglichen, enthalten alle Rechnungen Verarbeitungserträge. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass, wenn ein Produzent die Zuständigkeit für eine nicht im Fairtrade-Mindestpreis enthaltene Tätigkeit übernimmt (z. B. Transport zum Hafen, Verarbeitungskosten usw.), diese Zusatzkosten auf den an den Produzent zu zahlenden Mindestpreis aufgeschlagen werden. Kosten, die nicht Produzenten-bezogenen sind und für die vertraglich die Zuständigkeit des Produzenten ausgeschlossen wurde, können nicht vom an den Produzenten zu zahlenden Fairtrade-Mindestpreis abgezogen werden. 0 C 0 C 0 M 0 C 0 C 0 C Seite22 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. 4.3.5 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.15 4.3.6 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.17 4.3.7 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.19 FLO-CERT-Konformitätskriterium Beim Verkauf im Inland wird mindestens der Fairtrade-Mindestpreis und/oder die Prämie auf ab Hof oder ab Werk-Niveau an den Produzenten gezahlt. Wenn es nur einen FOB Fairtrade-Mindestpreis gibt (oder einen Preis auf anderer Exportebene), können angemessene Transportkosten vom Preis abgezogen werden, um den Fairtrade-Mindestpreises auf dem Niveau, auf dem der Produzent verkauft, zu bestimmen. Diese Kosten sollten dokumentiert werden. (Does not apply if a Fairtrade Minimum Price is available for that processed product) Where the producer is processing agricultural products, the operator has paid the price and premium of the final product at a price that has been negotiated and agreed with the producer and ensure that the price paid covers at least the Fairtrade minimum price. Als Zahler muss das Unternehmen sicherstellen, dass Zahlungen des Fairtrade-Preises bzw. der Prämie möglichst schnell erfolgen, aber nicht später als: - Bei Erhalt der Produkte (für direkt vom Erzeuger oder ab Werk erworbenes Getreide, Textilfaserrohstoffe, Hülsenfrüchte (SPO), Gemüse (HL), Obstsaft und Frischobst - ausschließlich direkt vom Erzeuger oder ab Werk erworbene Bananen) - 7 Tage nach Produktlieferung für Einkäufe direkt vom Erzeuger oder ab Werk (für Gemüse außer Hülsenfrüchte (SPO)) - 7 Kalendertage, wenn vom Importeur nach Inspektion am Entladehafen akzeptiert (für Gemüse ausschließlich Hülsenfrüchte (SPO und HL), Frischobst, Frischgemüse, Trockenobst und Trockengemüse) - 15 Tage nach Erhalt der Dokumente zum Eigentumsübergang (für Kaffee, Kakao, Nüsse, Ölsamen und ölhaltige Früchte, Kräuter, Kräutertee und Gewürze, Blumen und Pflanzen) - 30 Tage nach Erhalt der Dokumente zum Eigentumsübergang (für Tee, Zucker, Honig, Quinoa, Sportbälle, Fruchtsaft) - 30 Tage, nachdem der Fairtrade-Zahler die Produzenten über die Details der rückwirkenden Zertifizierung informiert hat (für rückwirkend zertifizierten Zucker) - auf vierteljährlicher Basis (für über Auktionen eingekauften Tee) bzw. nach Vereinbarung mit den Produzenten (für rückwirkend zertifizierten Zucker) - 7 Tage nach Ankunft des Produkts im Zielhafen (Bananen eingekauft zu FOB-Bedingungen, Dörrobst und getrocknetes Gemüse, frisches Gemüse) - 30 Tage nach Warenerhalt (Saftorangen und rohe Cashewnüsse aus Afrika) -15 Tage nach Lieferung des Produkts für Einkäufe mit Zahlung ab Werk (Bananen) - 30 Tage nach Rechnungsdatum (für andere Produkte) Zeit Kriterienart 0 C 0 C 0 C Seite23 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Product Standards except Sports Balls, Gold, Timber, Fresh Vegetables, Fresh Fruit (excluding wine grapes and Bananas) Kaffee 4.3.8 FLO-CERT Requireme nt (Cereals and Fibre Crop) FLO-CERT Requireme nt (Fresh Fruit, excluding banana and wine grapes) Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart Preis Mittler, Premium Mittler 4.3.0.20 Als Förderer muss der Unternehmer sicherstellen, dass Zahlungen des Fairtrade-Preises bzw. der Prämie an die Produzenten möglichst schnell erfolgen, aber nicht später als: - 7 Tage nach Erhalt der Zahlung vom Fairtrade-Zahlenden für Zahlungen ab Werk (für Bananen) - 15 Tage nach Erhalt der Zahlung vom Fairtrade-Zahlenden (für Kaffee, Blumen und Pflanzen, Nüsse, Ölsamen und ölhaltige Früchte, Tee, Gemüse, Kakao, Kräuter, Kräutertee und Gewürze, Faserpflanzen, Saftorangen) - 30 Tage nach jedem Quartalsende, falls zwischen dem verarbeitenden/exportierenden Unternehmen und dem Produzenten (für Saftorangen) schriftlich ein Zeitrahmen vereinbart wurde, der von dem oben Genannten abweicht . - 30 Tage nach Erhalt der Zahlung vom Fairtrade-Zahler (für den Rest außer Sportbälle, Kräuter, Kräutertees und Gewürze, frisches Gemüse, Frische Früchte – außer Weintrauben). 0 C Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.21 (Kaffee) Das Unternehmen informiert den Fairtrade-Verkäufer unverzüglich, spätestens aber 1 Woche vor dem Zahlungsdatum, über einen möglichen Zahlungsverzug des vertraglich festgelegten Fairtrade-Preises. (Reis,Saatbaumwolle) Wenn Preis und Prämie nicht innerhalb von 15 Tagen nach dem Kauf bezahlt wurden, belegt das Unternehmen, dass es notwendig und üblich war, das Produkt im Voraus beim Produzent zu kaufen und es länger als 15 Tage zu lagern. 0 C 0 C (Frische Früchte) Sofern vom Produzenten/Exporteur und Importeur vertraglich eindeutig festgelegt, darf der Importeur gekennzeichnete Fairtrade-Früchte als Nicht-Fairtrade-Produkte kaufen und erst nach dem Verkauf den Fairtrade-Anteil angeben. (gilt nur für saisonale und nicht-saisonale Früchte, nicht für Bananen und Weintrauben) 0 C Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.22 4.3.0.27 Seite24 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz FLO-CERT Requireme nt (Fresh Fruit, excluding banana and wine grapes) FLO-CERT Requireme nt (Fresh Fruit, excluding banana and wine grapes) FLO-CERT Requireme nt (Fresh Fruit, excluding banana and wine grapes) FLO-CERT Requireme nt (Fresh Fruit, excluding banana and wine grapes) Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.28 (Frische Früchte) Wenn Verkäufer und Käufer vereinbaren, die Fairtrade-Menge nach dem Verkauf der Produkte durch den Importeur anzugeben, müssen Zahlungsbedingungen und -fristen, Rabatte und das Meldesystem vertraglich eindeutig dargelegt sein. (gilt nur für saisonale und nicht-saisonale Früchte, nicht für Bananen und Weintrauben) 0 C Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.29 (Frische Früchte) Wenn Verkäufer und Käufer vereinbaren, die Fairtrade-Menge nach dem Verkauf der Früchte durch den Importeur anzugeben, liefert der Importeur einen vollständigen Bericht für jede Lieferung mit den exakten Mengen, die als Fairtrade verkauft wurden, einschließlich der Informationen zu ausstehenden Preisdifferenzen und Prämien (gilt nur für saisonale und nicht-saisonale Früchte, nicht für Bananen und Weintrauben). 0 C Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.30 (Frische Früchte) Wenn der Importeur keine klaren Unterlagen und Berichte an den Produzenten sendet, müssen alle als Fairtrade-Produkte geeigneten Produkte (alle als Fairtrade verpackten Früchte) dem Produzenten als Fairtrade-Produkte bezahlt werden, unabhängig davon, wie diese Produkte verkauft werden. (gilt nur für saisonale und nicht-saisonale Früchte, nicht für Bananen und Weintrauben). 0 C Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.31 (Frische Früchte) Wenn Verkäufer und Käufer vereinbaren, die Fairtrade-Menge nach dem Verkauf der Früchte durch den Importeur anzugeben, muss der Importeur sicherstellen, dass die endgültige Zahlung des Preisdifferenzials und der Prämie binnen acht Wochen nach Verkauf des Produkts geleistet wird (gilt nur für Importeure) (gilt nur für saisonale und nicht-saisonale Früchte, nicht für Bananen und Weintrauben). 0 C Seite25 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart FLO-CERT Requireme nt (Fresh Fruit, excluding banana and wine grapes) Kaffee 4.3.3 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.32 (Frische Früchte) Wenn Verkäufer und Käufer vereinbaren, die Fairtrade-Menge nach dem Verkauf der Früchte durch den Importeur anzugeben, muss der Exporteur sicherstellen, dass die endgültige Zahlung des Preisdifferenzials und der Prämie binnen 30 Tagen nach Erhalt der Zahlung vom Importeur geleistet wird. (gilt nur für Exporteure) (gilt nur für saisonale und nicht-saisonale Früchte, nicht für Bananen und Weintrauben) 0 C Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.33 0 C Kaffee 4.3.4 Kaffee 4.3.9 Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.34 0 C 0 C 0 C Tee 8.1.3 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.37 0 C Sportbälle 4.3.4 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.38 0 C Sportbälle 4.3.4 Fresh Fruit 4.3.1 Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.39 (Kaffee) Bedingungen für jeweils neu ausgehandelte Verträge: Wenn der Verkäufer den Preis vor Beginn der Ernte aushandeln möchte, wird die Preisfestlegung im Einverständnis mit dem Käufer vorgenommen. Verkäufer und Käufer haben gemeinsam eine Strategie für das Risikomanagement vereinbart. Die gemeinsam verhandelte Vereinbarung und die Details der Risikomanagement-Strategie wurden schriftlich festgehalten. (Kaffee) Im Falle von Festpreisverträgen (Outright priced contracts) sind die Preise für maximal eine Ernteperiode festgesetzt worden. (Kaffee) Die Fairtrade-Prämie muss zusätzlich zum Produktpreis („C“-Preis zzgl. oder abzgl. der geltenden Zu- oder Abschläge oder Fairtrade-Mindestpreis, je nachdem, welcher höher ist) gezahlt werden. Die Summe der Fairtrade-Prämie wird nicht in die vereinbarten Zu- oder Abschläge einbezogen. (Tee) Das Unternehmen muss 0,10 USD/kg von der Fairtrade-Prämie abziehen, um diesen Betrag direkt an die Teeplantage zu zahlen. Dies gilt für herkömmliche Teesorten der Camelia-Pflanze, die mit Hilfe des CTC-Verfahrens hergestellt werden, ebenso wie für Dust und Fannings im orthodoxen Produktionsverfahren. (Zahlung der Fairtrade-Nachhaltigkeitsmarge, gilt nur für Tee von Bezugsquellen mit Lohnarbeit) (Tee) Das Unternehmen hat die gesplittete Zahlung der Fairtrade-Prämie von 0,40 USD/kg an den Joint Body und den übrigen 0,10 USD/kg an die Teeplantage deutlich dokumentiert. (Zahlung der Fairtrade-Nachhaltigkeitsmarge, gilt nur für Tee von Bezugsquellen mit Lohnarbeit) (Sportbälle) Das Unternehmen hat einen Aufpreis von maximal 5 % des ausgehandelten Preises gezahlt, wenn der Produzent diesen als "Konformitätskostenausgleich" (Ausgleich für durch die Einhaltung der Fairtrade-Kriterien entstandenen Kosten) in Rechnung gestellt hat. (Sportbälle) Der Konformitätskostenausgleich wird separat vom ausgehandelten Preis und der Fairtrade-Prämie in Rechnung gestellt. (Saftorangen) Der Produzent muss einen Preis für die entsprechende Saftmenge erhalten, die seine Orangen - basierend auf dem im vorläufigen Analysebericht angegebenen Ertrag - ergeben (FCOJ oder NFC, je nachdem, was dem Importeur verkauft wird). 0 C 0 C Tee 8.1.3 4.3.0.35 4.3.0.36 4.3.0.41 Seite26 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. Fresh Fruit 4.3.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.42 Fresh Fruit 4.3.1 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.43 Nuts 4.3.6 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.44 Nuts 4.3.6 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.45 Nuts 4.3.6 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.46 Gold 4.5.1 Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.47 Gold 4.5.2 4.3.0.48 FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart (Saftorangen) Das verarbeitende/exportierende Unternehmen, das Saftorangen von einem Produzenten kauft, muss diesem entweder den festgelegten Prozentsatz des Fairtrade-Mindestpreises oder den Marktpreis für Orangensaft bezahlen (es gilt der jeweils höhere Preis). Der festgelegte Prozentsatz variiert, wie in der Preisdatenbank vorgegeben, je nach Art des verarbeitenden/exportierenden Unternehmens und abhängig vom Produktspektrum (konventionell / Bio). (Saftorangen) Die Fairtrade-Prämie, die auf FOB-Niveau für Orangensaft festgelegt ist, gilt als Fairtrade-Prämie für Produzentenorganisationen, die Saftorangen verkaufen. Die Fairtrade-Prämie muss den Produzentenorganisationen für Orangensaft auf FOB-Niveau gezahlt werden; sie basierend auf der Gesamtmenge des vom verarbeitenden/exportierenden Unternehmen verkauften Orangensaftes. (Cashew-Nüsse) (Afrika) (SPO) Der Erstkäufer roher Cashew-Nüsse (im Herkunftsland) ist verantwortlich für die Bezahlung des Fairtrade-Preises. Ist der Fairtrade-Mindestpreis höher als der Marktpreis, muss der Käufer den Fairtrade-Mindestpreis für mindestens 80 % der erworbenen Nüsse zahlen. Die verbleibende Menge (maximal 20 % der insgesamt als Fairtrade erworbenen Menge) kann zu Marktpreisen eingekauft werden. Sollten mehr als 80 % der Nüsse (bzw. der daraus gewonnenen Kerne) als Fairtrade weiterverkauft werden, muss den Produzenten die Preisdifferenz zwischen bereits gezahltem Marktpreis für rohe Cashew-Nüsse und Fairtrade-Mindestpreis für rohe Cashew-Nüsse für die weiterverkaufte Menge bezahlt werden. (Cashew-Nüsse) (Afrika) (SPO) Ist der Erstkäufer roher Cashew-Nüsse (im Herkunftsland) verantwortlich für die Bezahlung der Fairtrade-Prämie, dürfen nicht weniger als 80 % der erworbenen Nüsse bezahlt werden. Sollten mehr als 80 % der Nüsse (bzw. der daraus gewonnenen Kerne) als Fairtrade weiterverkauft werden, so muss den Produzenten eine zusätzliche Fairtrade-Prämie für die weiterverkaufte Menge bezahlt werden. (Cashew-Nüsse) (Afrika) (SPO) Importeure, die rohe Cashew-Nüsse kaufen, müssen den Fairtrade-Mindestpreis oder den Marktpreis (es gilt der jeweils höhere Preis) sowie die Fairtrade-Prämie auf die erworbene Gesamtmenge roher Cashew-Nüsse entrichten. Falls die entsprechenden FOB-Preise für als Fairtrade weiterverkaufte Kerne abzüglich der Transport- und Verarbeitungskosten höher liegen als der bezahlte Fairtrade-Mindestpreis für rohe Cashew-Nüsse, muss der Importeuer die Preisdifferenz an die Produzenten zahlen. Das Unternehmen hat den Produzenten mindestens den Fairtrade-Mindestpreis gezahlt, der auf mindestens 95% des LBMA-/LPPM-Fixpreises für den Reingehalt festgesetzt ist (FOB-Exportpunkt). Zahlungen erfolgen komplett an die ASMO oder die ASMO-registrierte Mine, die das zertifizierte Edelmetall an den Käufer verkauft. 0 C 0 C 0 C 0 C 0 C 0 M 0 C Seite27 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 0 C 0 C 0 C 0 C 0 M 0 C 0 C 0 C 6 (Für Gold) Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, muss der Fairtrade-Zahler sicherstellen, dass die erste Anzahlung des Fairtrade-Preises (basierend auf dem erwarteten Feinmetallmindestgehalt vor der Prüfung) spätestens am nächsten Werktag nach dem bestätigten Versand erfolgt. Die letzte Rate des Fairtrade-Preises erfolgt spätestens am ersten Werktag, nachdem alle Faktoren (Preis, Prüfergebnisse) von den Parteien überprüft und bestätigt wurden. (Für Gold) Als Fairtrade-Zahler hat das Unternehmen sichergestellt, dass die Fairtrade-Prämie spätestens am nächsten Werktag nach bestätigtem Versand bezahlt wird. (Für Silber und Platin) Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, hat der Fairtrade-Zahler sichergestellt, dass die erste Anzahlung des Fairtrade-Preises bzw. der Fairtrade-Prämie (basierend auf dem erwarteten Feinmetallmindestgehalt vor der Prüfung) spätestens am nächsten Werktag nach dem bestätigten Versand erfolgt. Die letzte Rate des Fairtrade-Preises bzw. der Fairtrade-Prämie erfolgt spätestens am ersten Werktag, nachdem alle Faktoren (Preis, Prüfergebnisse) von den Parteien überprüft und bestätigt wurden. (Für den Verkauf von Edelmetallen, die gemäß den Fairtrade-Ökostandards abgebaut wurden) Es wird eine zusätzliche Ökoprämie in Höhe von 15% des anwendbaren LBMA-/LPPM-Fixpreises (FOB) gezahlt. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die in der Fairtrade-Preis- und Prämientabelle vorgegebene korrekte Fairtrade-Prämie vollständig an die ASMO oder die registrierte Mine gezahlt wird, die die zertifizierten Edelmetalle an den Käufer verkaufen. Transport- und Versicherungskosten ab Exportpunkt werden vom Importeur (Käufer) bezahlt, außer die ASMO (oder die Mine) und der Importeur einigen sich auf andere Vereinbarungen, die für die ASMO (oder die Mine) nicht nachteilig sind. Fairtrade-Prämienzahlungen werden auf allen Rechnungen in der gesamten Lieferkette in einer separaten Zeile ausgewiesen. Als Preis-und Prämien-Übermittler muss das Unternehmen sicherstellen, dass Zahlungen des Fairtrade-Preises bzw. der Prämie an die Produzenten spätestens 7 Tage nach Eingang der Zahlung vom Fairtrade-Zahler erfolgen. Zusatzanforderungen 6.1 Soziale Indikatoren 6.1.0.01 (Saatbaumwolle) Das Unternehmen (einschließlich aller zusätzlichen Einheiten) hat einen gültigen „Sozialindikator“ eingereicht. Dieser Indikator wurde von FLO-CERT anerkannt. 0 C Gold 4.5.3 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.49 Gold Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.50 Gold 4.5.3 4.3.0.51 Prämienzahler, Preiszahler Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.52 Gold 4.5.9 Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.54 Gold 4.5.10 Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler 4.3.0.55 Gold 4.5.6 Gold 4.5.8 Gold Fibre Crops Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, 2.4.1 Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler 4.3.0.53 4.3.0.56 Seite28 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz FLO-CERT Requireme nt FLO-CERT Requireme nt FLO-CERT Requireme nt Gilt für: KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 6.2 Kleine Lizenznehmer Kleinlizenznehmer, Nicht Zahler 6.2.0.01 Das Unternehmen erfüllt die Definition von Kleinlizenznehmern gemäß der FLO-CERT-Definition für Kleinlizenznehmer. 0 C Kleinlizenznehmer, Nicht Zahler 6.2.0.03 0 C Kleinlizenznehmer, Nicht Zahler 6.2.0.04 Das Unternehmen erstellt alle drei Jahre einen Tätigkeitsbericht über die Fairtrade-Aktivitäten während der letzten drei Jahre, in dem er alle Einkäufe, Verkäufe, Bestände und Verarbeitungserträge/Zusammensetzungen von Fairtrade-Produkten aufführt. Das Unternehmen erfüllt die Andforderungen der der Definition kleiner Gold-Lizenznehmer wie sie in dem Dokument 'Small Gold Licensee Defintion' festgeschrieben ist. 0 C 6.4 Reklamationen und gemeinsame Risikoübernahme bei Fehlmengen bei Verkaufstransaktionen Frische Früchte 1.4.1 Frische Früchte 1.4.1 Frische Früchte 1.4.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 6.4.0.01 (Banane) Der Fairtrade-Zahler bezahlt den Produzenten nur im Falle von zu geringen Verkaufsmengen oder Qualitätsproblemen zu Nicht-Fairtrade-Bedingungen. 0 C 6.4.0.02 (Banane) Kaufen die Kunden des Importeurs nicht die vereinbarte Menge, werden nicht mehr als 10 % der bestellten Menge unter Nicht-Fairtrade-Bedingungen verkauft. 0 C 6.4.0.03 0 C Frische Früchte 1.4.1 Frische Früchte 1.4.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 6.4.0.04 (Banane) Wenn die Lieferung nicht den vereinbarten Qualitätsanforderungen entspricht, erfolgt die Reklamation wie folgt: - im Verladehafen (Reklamation des Käufers) - binnen 48 Stunden nanch Ankunft im Zielhafen (Reklamation des Importeurs) - binnen 8 Werktagen nach Eingang der Früchte, spätestens aber 15 Werktage nach Ankunft der Früchte im Zielhafen (Reklamation des Reifers) (gilt nur für den Fall von Qualitätsproblemen). (Banane) Der Käufer, Importeur oder Reifer teilt dem Verkäufer die Qualitätsreklamation binnen eines Werktages mit (gilt nur für den Fall von Qualitätsproblemen). 0 C (Banane) Der Reklamierende (Käufer, Importeur oder Reifer) kann nachweisen, dass er für den Mangel nicht verantwortlich ist. (gilt nur für den Fall von Qualitätsproblemen) 0 C 6.4.0.05 Seite29 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: KK Nr. Frische Früchte 1.4.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 6.4.0.06 Frische Früchte 1.4.1 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 6.4.0.07 Frische Früchte 1.4.3 Preis Mittler, Premium Mittler, Prämienzahler, Preiszahler 6.4.0.08 FLO-CERT Requireme nt Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart (Banane) Die Qualitätsreklamation enthält mindestens folgende Informationen: - exakte Versanddaten: Datum, Name des Schiffs, gesamte Fairtrade-Menge und Entladehafen - eine Beschreibung der Qualitätsprobleme einschließlich Fotos, die den Defekt dokumentieren, Codes aller betroffenen Paletten und das Ausmaß eines spezifischen Qualitätsmängels (% der betroffenen Kisten pro Palette) (gilt nur für den Fall von Qualitätsproblemen). (Banane) Wenn der Käufer, Importeur oder Reifer eine Reklamation gegen den Verkäufer vorbringen, senden sie den Bericht mit den oben aufgeführten Angaben innerhalb der zulässigen Frist. Wenn der Käufer oder Reifer diese Kriterien nicht erfüllt, kann der Produzent/Exporteur die Sendung als akzeptiert betrachten. (gilt nur für den Fall von Qualitätsproblemen) (Banane) Unter Nicht-Fairtrade-Bedingungen bezahlte Früchte werden nicht an Kunden verkauft, die mit Fairtrade-Bananen handeln. 0 C 0 C 0 C 0 C 6.6 Ausnahmeregelungen 6.6.0.01 Das Unternehmen beantragte eine Ausnahmeregelung und erhielt von FLO-CERT ein Schreiben, in dem die Ausnahmeregelung genehmigt wurde. 9 Folge-Audit 9.1 Informationen zum Folge-Audit - generisch 9.1.1 Als Ergebnis der Beurteilung zu Abweichungen und Korrektur-Maßnahmen aus dem letzten Fairtrade-Audit, wird ein Folge-Audit durchgeführt, um die Umsetzung der Korrekturmaßnahmen (Objektive Nachweise) vor Ort zu kontrollieren. Die Auftragsnummer des ursprünglichen Fairtrade-Audits (AO-xxxxx) ist im Textfeld "NC" als Referenz hinterlegt. 0 F 9.1.2 Alle Objektiven Nachweise (ON) (in einem Folge-Audit zu verifizieren) wurden überprüft. Im gegenteiligen Fall, bitte die fehlenden AWs in der Follow-up xls markieren und den Grund im Start-Tab des Ecert Audit-Auftrags im Feld "Deviation from audit procedure/Tors" angeben. 0 F 9.2 Status der KM/ON - Ergebnis des Folge-Audits Seite30 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler ATCB & FSP, FSP, Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium Zeit Kriterienart 9.2.1 Alle Korrektur-Maßnahmen (KM) wurden erfolgreich umgesetzt / Status aller benötigten Objektiven Nachweise (ON) ist "erfüllt" (auf "N.a." klicken, falls nicht anwendbar) 0 F 9.2.2 Nur einige der Korrektur-Maßnahmen (KM) wurden umgesetzt und / oder KM wurden nur teilweise umgesetzt (auf "N.a." klicken, falls nicht anwendbar). 0 F 9.2.3 Keine der Korrektur-Maßnahmen (KM) wurde umgesetzt / Status aller benötigten Objektiven Nachweise (ON) ist "nicht erfüllt" (auf "N.a." klicken, falls nicht anwendbar). 0 F 9.2.4 Die Excel-Liste aller Korrektur-Maßnahmen (KM) / Objektiven Nachweise (ON), die in diesem Folge-Audit geprüft werden müssen, ist im Anhang des Ecert Audit-Auftrags. Sie enthält das Einzelergebnis für jeden ON wie im Folge-Audit beurteilt und wurde dem Kunden während der Abschlussbesprechung erklärt. (Falls "Nein" bitte Grund und Erklärung im Textfeld "NC" angeben) 0 F 9.3 Grund für das Folge-Audit 9.3.1 Der Grund für das Folge-Audit war eine schwerwiegende Abweichung 0 F 9.3.2 Der Grund für das Folge-Audit war eine hohe Anzahl von Abweichungen 0 F Seite31 von 32 www.flocert.net 10 Jul 2014 NSF Checklist TC 6.8 DE-DE Referenz Gilt für: Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler Kleinlizenznehmer, Preis Mittler, Premium Mittler, Nicht Zahler, Prämienzahler, Preiszahler KK Nr. FLO-CERT-Konformitätskriterium 9.3.3 Das Folge-Audit wurde aus anderem Grund durchgeführt: Bitte den Grund im NC-Text angeben. 10 Kombinierter Audit 10.1 Mit anderer Zertifizierung kombinierter Audit 10.1.1 Das Fairtrade-Audit war mit einer anderen Zertifizierung/Verifizierung verbunden. (Falls ja, bitte im Kommentarfeld spezifizieren). Zeit Kriterienart 0 F 0 Seite32 von 32 www.flocert.net