1 PDF 1.83M

Werbung
Atmungssystem
Nase, Kehlkopf
David P. Wolfer
Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich
Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
376-0151-00 Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 1
Nasenhöhle
• Nasenvorhof (Vestibulum nasi)
folgt auf Nasenloch
• zur Haupthöhle begrenzt
durch Leiste (Limen nasi)
• Vibrissen: Haare als Grobfilter
•
M2
• Nasenhaupthöhle (Cavum nasi)
paarig: Nasenseptum
• medial und anterior durchgängig
• lateral unterteilt durch Nasenmuscheln
(Concha nasalis inf. med. sup.), zwischen
Muschel und Seitenwand gleichnamige
Nasengänge (Meatus nasi inf. med. sup.)
• Recessus sphenoethmoidalis zwischen
Concha nasalis sup., Septum und Nasendach
(Os ethmoidale = Siebbein), Hinterwand:
Os sphenoidale = Keilbein)
C2
M3
•
• Choanen
•
S
C3
Vestibulum
Cavum nasi
Choane
E Epipharynx
S Nasenseptum
Frontalschnitt
Meatus nasi
M1 superior
M2 medius
M3 inferior
C1
M1
M2
C2
C3
E
Recessus
sphenoethmoidalis
Concha nasalis
C1 superior
C2 media
C3 inferior
M3
Ausgang in Epipharynx (Nasopharynx)
Parasagittalschnitt
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 2
Nasennebenhöhlen
• Pneumatisierte Räume im Schädel
Sinus frontalis (Stirnhöhle)
im Os frontale (Stirnbein)
• Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle)
im Os sphenoidale (Keilbein)
• Sinus ethmoidalis (Siebbeinzellen)
im Os ethmoidale (Siebbein)
• Sinus maxillaris (Kieferhöhle)
in der Maxilla (Oberkieferknochen)
•
• Entwicklung
Auswachsen der Nasenschleimhaut: alle paarig
und durch Ostium mit Haupthöhle verbunden
• S. ethmoidalis und maxillaris ab Geburt,
S. sphenoidalis ab 2, frontalis ab 4 Jahren,
Endgrösse erst mit ca. 20 Jahren
•
Schädel PA
Sinus
frontalis
sphenoidalis
ethmoidalis
maxillaris
• Ostium in Meatus nasi med.*, ausser:
Rec. sphenoethmoidalis: S. sphenoidalis
• Meatus nasi sup.: hintere Siebbeinzellen
• Meatus nasi inf.: Tränengang
•
* Hiatus semilunaris
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 4
Nachbarschaftsbeziehungen
• Nasenhaupthöhle
1
Boden: harter Gaumen
• Dach: vordere Schädelgrube (Fraktur!)
• lat. Wand: S. maxillaris / ethmoidalis
•
2
3
• Sinus ethmoidalis
•
zw. Meatus nasi sup. / med. und Orbita
• Sinus frontalis (variabel!)
•
Stirn, Orbitadach / vordere Schädelgrube
• Sinus maxillaris
Dach: Orbitaboden (Blowout-Fraktur)
• Boden: Zahnwurzeln (Infektionen!)
• Öffnung zu Meatus nasi sup. (oben!)
•
5
4
Frontalschnitt
7
1
vordere Schädelgrube
Bulbus olfactorius
Orbita
Oberkiefer
harter Gaumen
weicher Gaumen
Hypophyse
Sinus
frontalis
sphenoidalis
ethmoidalis
maxillaris
• Sinus sphenoidalis
Boden: Dach des Epipharyngx
• Dach: Grube für Hypophyse
• Vorderwand: Rec. sphenoethmoidalis
• transnasaler chirurgischer Zugang zur
Hypophyse
1
2
3
4
5
6
7
•
6
5
4
Parasagittalschnitt
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 8
Auskleidung der Nasenhöhle I
• Regionen
Vestibulum: Haut
• respiratorische Region (140 cm2):
respiratorische Schleimhaut
• olfaktorische Region (5 cm2):
olfaktorische Schleimhaut
(ca. Recessus sphenoethmoidalis)
•
• respiratorische Schleimhaut
Reinigung, Erwärmung, Befeuchtung
• respiratorisches Epithel: Becherzellen
bilden Schleim, Zilienschlag → Pharynx.
• Lamina propria: seromuköse Nasaldrüsen,
Luftstrom reguliert durch Schwellkörper
(Venenplexus mit AV-Anastomosen und
Drosselvenen)
F
S
B
E
F
S
F
B
F
S
Schleim
Flimmerzelle
Stammzelle
Becherzelle
endokrine Zelle
Basallamina
E
respiratorisches Epithel
•
2
4
3
1
• Nebenhöhlen
respiratorische Schleimhaut
• kein Schwellkörper, wenig Drüsen,
Zilienschlag immer → natürliches Ostium
1 Knochen
2 respiratorisches Epithel
3 Lamina propria
Venenplexus
4 Nasendrüsen
4
•
Nasenmuschel
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 9
Auskleidung der Nasenhöhle II
• olfaktorische Schleimhaut
olfaktorisches Epithel mit Lamina propria
• Rezeptorzellen: Dendrit m Rezeptoren in
Schleimschicht, Axon → Bulbus olfactorius
• Stammzellen: Turnover von Stütz- und Rezeptorzellen
•
• Schädelbasisfraktur
laufende Nase nach Schädeltrauma
• Eindringen von Bakterien
•
Bulbus
olfactorius
2
3
B
Nervenfaser
Basallamina
B Basalzelle
Rezeptorzelle
S Stützzelle
Schleim
4
5
6
S
S
S
S
1
1
2
3
4
5
6
Liquor
weiche Hirnhaut
harte Hirnhaut
Siebbeinplatte
Lamina propria
Epithel
S
olfaktorisches Epithel
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 10
Larynx, Binnenraum
• Konstruktionsprinzip
Schleimhautrohr:
3 Etagen, 2 Faltenpaare, Deckel
• aktiv bewegliches knorpeliges Skelett
•
Recessus
piriformis
9
• Gliederung
Epiglottis = Kehldeckel, seitlicher
Speiseweg: Recessus piriformis
• Vestibulum = Vorhof
• Vestibulärfalte
• Larynxventrikel: klein!
• Stimmfalte, Glottis = Stimmritze:
Ventil (Phonation, Pressen)
• subglottischer Raum → Trachea
•
• Auskleidung
respiratorische Schleimhaut, viele
Drüsen, va. in Vestibulärfalte
• Stimmfalte: unverhorntes
mehrschichtiges Plattenepithel,
Lamina propria = Stimmband
•
6
A
1
5
B
B
8
4
3
C
7
2
Frontalschnitt
A Vestibulum
B Ventrikel
C subglottischer Raum
Stimmband
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Schildknorpel
Ringknorpel
Stimmfalte
Stimmritze
Vestibulärfalte
Epiglottis
Conus elasticus
M. vocalis
Hyoid
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 11
Larynx, knorpeliges Skelett
• Ringknorpel (Cartilago cricoidea)
Siegelring mit dorsaler Ringplatte
• Unterkante: Begin Trachea
•
1
• Schildknorpel (Cartilago thyroidea)
2 schräg gestellte Schilder
• nach dorsal offen
• ventral Adamsapfel (Prominentia laryngea),
vorspringend: Orientierungspunkt
• 2 kraniale Fortsätze
• 2 kaudale Fortsätze:
Gelenke mit Ringknorpel
•
2
3
• Aryknorpel (Cartilago arytaenoidea)
2 Fortsätze für Muskeln (lat., kranial)
• 1 Fortsatz nach ventral für Stimmband
• Gelenk mit Oberkante Ringknorpelplatte
•
• Epiglottis (Kehldeckel)
•
Gelenk mit Schildknorpel
4
ventral
lateral
1
2
3
4
dorsal
Epiglottis
Schildknorpel
Aryknorpel
Ringknorpel
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 12
Larynx, Skelett und Stimmbänder
• Stimmband (Lig. vocale)
Aryknorpel zu Schildknorpel
• dreieckige Stimmritze
•
• Conus elasticus
dreieckige elastische Membran
• oberer Rand = Stimmband
• unterer Rand auf Ringknorpel
• freier Teil ventral: Koniotomie
2
1
•
3
5
• Membrana thyrohyoidea
rechteckige Membran
• zwischen Schildknorpel und Hyoid
(Zungenbein), Aufhängung Larynx
•
• Larynxfettkörper
zwischen Membrana thyrohyoidea,
Hyoid und Epiglottis
• Senkt Epiglottis beim Anheben
des Larynx (Schlucken)
•
1
2
3
4
5
6
Hyoid
Epiglottis
Schildknorpel
Ringknorpel
Aryknorpel
Trachea
Stimmband
Conus elasticus
Membrana thyrohyoidea
Larynxfettkörper
Stimmritze
Koniotomie
Gelenke
4
6
Lateralansicht
semitransparent
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 13
Larynx, Muskeln
• 6 paarige quergestreifte Muskeln
M. cricothyroideus
ventro-lateral oberflächlich
• M. cricoarytaenoideus post.
von Ringknorpelplatte zu Aryknorpel
• M. cricoarytaenoideus lat.
von Ringknorpeloberkante zu Aryknorpel
• M. vocalis
lateral von und parallel zu Stimmband
• Mm. arytaenoidei
zwischen Aryknorpeln, schräg und quer
• M. thyroarytaenoideus
Fächer öffnet in Richtung Epiglottis
•
Lateralansicht
Lateralansicht
Lateralansicht
Dorsalansicht
• Innervation
Äste des N. vagus (X)
• N. laryngeus sup. (Abgang im Hals)
→ M. cricothyroideus
• N. laryngeus recurrens (Abgang im Thorax)
→ N. laryngeus inf.
→ alle übrigen Muskeln
•
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 15
Larynx, Bewegungen
• Stimmband ent-/spannen
Gelenk zw. Ring- und Schildknorpel
• transversale Rotationsachse
• Spannen: M. cricothyroideus
• Entspannen: Trachealzug
•
• Rotation Aryknorpel
Gelenk zu Ringknorpelplatte
• vertikale Rotationsachse
• Aussenrotation (Glottis öffnen):
M. cricoarytaenoideus post.
• Innenrotation (Glottis schliessen):
M. cricoarytaenoideus lat.
M. thyroarytaenoideus
•
Entspannen
Anspannen
• Translation Aryknorpel
nach lateral (Glottis öffnen):
M. cricoarytaenoideus post.
• nach medial (Glottis schliessen):
Mm. arytaenoidei
•
Aussenrotieren
Innenrotieren
Translation nach lateral
Translation nach medial
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 18
Larynx, Stimmbandstellungen
• Atmung
Trachealzug
• M. cricoarytaenoideus post.
•
• Flüstern
M. cricothyroideus
• M. cricoarytaenoideus lat.
• M. thyroarytaenoideus
•
• Phonation
M. cricothyroideus
• M. cricoarytaenoideus lat.
• M. thyroarytaenoideus
• Mm. arytaenoidei
• M vocalis: Feinspannung
•
Atmung
Flüstern
Phonation
Rekurrensparese
• Rekurrensparese
nur M. cricothyroideus aktiv
• Paramedianstellung
• einseitig: Heiserkeit, Stridor
• beidseitig: Erstickungsgefahr
•
Anatomie und Physiologie I, Do 05.12.2013 - 19
Herunterladen