Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Können die Felder in Thüringen in Zukunft auch so aussehen? Ist es möglich auf schlechten Bodenqualitäten, auf sogenannten Grenzertragsböden Lavendel anzubauen? 12.08.2014 Norbert Jaehnel 1 Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Der Tradition verpflichtet Begriffe, wie „Thüringer Kräutergarten“, „Buckelapotheker“ und „Drogenkammer Deutschlands“, zeigen die lange Tradition des Anbaus von Kräutern in Thüringen auf. Diese Tradition wurde bis in die neueste Zeit weitergeführt. Das Know-how im Anbau der Thüringer Betriebe, der anerkannten wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die klimatischen Bedingungen haben Thüringer Kräuter zu einem Qualitätsbegriff werden lassen. Anbauspektrum mit einer Anbaufläche von ca. 1.500 ha nimmt Thüringen eine Spitzenposition in Deutschland ein. Bei Berücksichtigung von Speise-/Diätlein und Körnersenf kommen noch weitere 1 000 ha hinzu. Ein Sortiment von ca. 30 Kulturarten wird nachfrageorientiert in landwirtschaftlichen Betrieben angebaut. Q:Thüringer Freistaat Hauptanbau in Thüringen sind Kamille 950 bis 1 050 ha Pfefferminze 180 bis 250 ha Johanniskraut 50 bis 75 ha Schafgarbe, Zitronenmelisse, Baldrian und Spitzwegerich jeweils 20 bis 50 ha Vielleicht Lavendel mit 1000 ha? Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Lavendel Der echte Lavendel ist eine alte Heil-, Gewürz- und Kulturpflanze Historische wurde Lavendel im Großraum Bad Blankenburg – Saalfeld und Rudolstadt angebaut. Wie und Wann der Lavendel den Weg in diese Region geschafft hat ist nicht bekannt. Geologisch finden sich die historischen Lavendelstandorte in der Ilm-Saale Muschelkalkplatte. Bevorzugt wurden Südhänge mit langer und intensiver Sonneneinstrahlung. Für denFür Lavendelanbau ist wichtig: den Lavendelanbau ist wichtig: kalkhaltige und kalkreiche BödenBöden kalkhaltige und kalkreiche durchlässig durchlässig keine Staunässe keine Staunässe können steinig oderoder steinreich können steinig steinreich nichtnicht unbedingt nährstoffreich unbedingt nährstoffreich viel Sonne viel Sonn wenig Wasser wenig Wasser Echter Lavendel und Speiklavendel Erkennbar an der verzweigten Blüte Bei Lavandin sind es dann nur noch zwei Verzweigungen Echter Lavendel ist eine kleine Pflanze mit nur einer Blütenrispe an jedem Stengel. Lavendel wird seit jeher als Heilmittel verwendet und war in der Zeit, in der es bei den großen Parfümherstellern aufgrund seines sehr feinen Duftes heiß begehrt war, als „blaues Gold“ bekannt. Der feine Duft bescherte dem Lavendel auch den von den Produzenten verwendeten Namen „Feiner“ bzw. „Echter“ Lavendel. Für 1 Liter durch Destillation gewonnenes ätherisches Öl werden 130 kg Rispen benötigt. Ein Hektar Lavendelfelder kann in guten Jahren bis zu 25 l ätherischen Öls ergeben. Preis pro Liter ca. 150 € Lavandin wächst weltweit in Höhn von 0 bis 800 m. Diese große Pflanze hat zwei Verzweigungen mit stark entwickelten Blüten, die ein kugelförmiges Büschel bilden. Lavandin ist ein Hybride, d.h. eine Mischung aus Echtem und Speiklavendel. Er ist steril und wird vom Menschen durch Stecklinge vermehrt. Der Anbau von Lavandin begann in den 1950er Jahren und seitdem wird er mit Lavendel verwechselt. Der Duft von Lavandin ist jedoch viel intensiver und weit weniger zart als der des Echten Lavendels, darüber hinaus ist Lavandin für die Herstellung von Heilmitteln nicht geeignet. Seine Anwendungsmöglichkeiten beschränken sich auf die industrielle Verarbeitung als Duftstoff für Reinigungs- und Pflegemittel. Die Blüte wird für die Herstellung der „kleinen Lavendelsäckchen“ verwendet. Nur etwa 40 kg Rispen sind für 1 Liter ätherischen Lavandinöls notwendig. Bis zu 150 l pro Hektar können geerntet werden. Preis pro Liter ca. 25 € Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Temperaturänderungen oben von 2011 bis 2040 und unten von 2071 bis 2100 karten mit weniger Farben zeigen Temperaturänderungen im Agrarbereich Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Niederschlagsveränderung oben von 2011 bis 2040 unten von 2071 bis 2100 Grüne Karten bezeiehen sich auf den Agrarbereich Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Zusammenfassender Vergleich der Jahre von 1961 bis 2100 der möglichen Klimaveränderung in Thüringen von Niederschlag und Temperatur Die Temperatur steigt im Mittelwert in diesem Zeitraum um 3,4 C Die jährliche Niederschlagsmenge nimmt um -3,7 % ab Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Die geologische Bodenkarte von Thüringen Aus 80 verschiedenen Bodenarten wurden die geeigneten Böden für den Lavendelanbau ausgewählt. Diese 80 Bodentypen verteilen sich auf 15.225 Polycone die auf ihre Eignung geprüft wurden. Jede Bodenart hat im Durchschnitt 190 Stellen in Thüringen Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Insgesamt 127.625 Feldblöcke in Thüringen wurden auf Ihre Anbaueignung für Lavendel untersucht. Schwerpunkt wurde auf Acker- und Grünlandflächen gelegt Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Feldblöcke und digitales Höhenmodell von Thüringen Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Der Anbau von Lavendel unter dem Einfluss von Boden und Klima Nur Acker- und Grünlandflächen Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Alle möglichen Stellen in Thüringen mit der Ausrichtung Südost, Süd und Südwest sowie mit einer Hangneigung von 0 bis 35 % und der maximalen Sonneneinstrahlung Der Lavendelanbau unter dem Einfluss von Boden und Klima Ehemaliger Truppenübungsgsplatz Ohrdruf Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Lavendelernte und Destillation mit Wasserdampf unter Druck oben Lavandinernte großflächig unten Q: provence.de Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Quellen - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TLL , AINFO Berichte und Map-Down Invekos Gewürzanbau in Thüringen TLL www. Lavendelnet.de http://www.aetherischesoel.org/echter-lavendel/ arzneipflanzen.fnr.de 2. TAGUNG ARZNEIPFLANZENArzneipflanzenanbau in Deutschland – mit koordinierter Forschung zum Erfolg 16./17. Oktober 2013 | Bad Blankenburg Klimawandel in Thüringen- gemeinsam handeln www.thueringen.de http://www.syringa-pflanzen.de/lavendel-und-lavandinpflanzen.html Heimische Gehölze im Garten www.umweltberatung.at IMPAKT Integriertes Maßnahmenprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Freistaat Thüringen Pflanzenbau und Klimawandel -Schwerpunkt Fruchtartenbewertung aus dem Thema 52.02 „Thüringer Pflanzenbau im Klimawandel“ Klimawandel und Landwirtschaft –Werden wir noch umweltfreundlich und effizient produzieren können? DLG-Feldtag in Buttelstedt 2008 http://www.berlintapete.de/de/shop/fototapeten/landschaften/lavendelfeld/motif-18140/fn-1-1-1/ Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin Darhlem http://www.museedelalavande.com/de/ Stadt Bad Blankenburg, Stadt Rudolstadt, Jena und Saalfeld www.provonce.de Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Noch Fragen??