FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 Fragen aus dem Stoff des I. Semesters Knochen, Gelenk- und Muskellehre 1. Typen und Aufbau der Knochen. Knochenumbau und Bruchheilung 2. Formen und Bau der Gelenke, Hilfseinrichtungen. Gelenkmechanik. Training, Ruhigstellung, Regeneration, Altersveränderungen 3. Elemente und Bauprinzipien des Skelettmuskels. Allgemeine Muskelmechanik, Krafttraining, Inaktivitätsatrophie. Hilfseinrichtungen des Muskels. Die Struktur der Sehnenscheide. 4. Humerus. Articulatio humeri, Bewegungen, schwache Stellen in der Gelenkkapsel, Luxation 5. Schultergürtelmuskulatur, Halte- und Befestigungsfunktion. Achsellücken 6. Clavicula, Scapula. Art. sternoclavicularis, Art. acromioclavicularis, Gelenkmechanik 7. Muskeln des Oberarmes, Faszien 8. Articulatio cubiti, Gelenksicherung, radioulnare Luxation 9. Radius und Ulna. Pronation und Supination 10. Flexoren des Unterarmes. Sehnenscheiden der Hand, V-Phlegmone 11. Extensoren des Unterarmes. Die dorsalen Sehnenscheiden, Retinaculum extensorum 12. Articulatio radiocarpalis und radioulnaris distalis 13. Knochen und Gelenke des Handwurzels. Canalis carpi, Karpaltunnel Syndrome 14. Articulationes metacarpophalangeales und interphalangeales Muskeln des Meso- und Hypothenar Aponeurosis palmaris 15. Art. carpometacarpea pollicis. Muskeln des Daumens, Opposition-Reposition 16. Sternum und Rippen. Art. sternocostalis und costovertebralis. Brustkorb. Altersveränderungen 17. Äste der Arteria axillaris 18. Äste und Verlauf der Arteria brachialis, A. ulnaris und A radialis (ausgenommen die Hand) 19. Die Blutversorgung der Hand 20. Die Venen der oberen Extremität 21. Plexus brachialis (von Fasciculi). Äste des N. radialis 22. Plexus brachialis (von Fasciculi). Äste des N medianus und N ulnaris 23. Hautinnervation der oberen Extremität 24. Hals- Brust und Lendenwirbel, Varianten 25. Verbindungen der Wirbel, Gelenke und Bänder, Lumbalpunktion, Discus intervertebralis, Bandscheibenprolaps 26. Statik und Dynamik der Wirbelsäule, Bewegungssegment 27. Sacrum, Bänder und Gelenke des Beckengürtels 28. Os coxae. Statik und Maße des Beckens 29. Articulatio coxae, Bewegungsumfang, Neutral-0-Stellung, Entlastungsstellung, Luxationen 30. Hüftmuskeln, Trendelenburg-Zeichen, Intramuskuläre Injektion 31. Femur, Blutversorgung beim Schenkelhalsbruch. Die Flexoren und Extensoren des Oberschenkels. Fascia lata. 32. Die Muskeln der Adduktorengruppe des Oberschenkels. Canalis adductorius 33. Articulatio genus, Stabilität, Stellungsanomalien, Verletzungen 34. Tibia, Fibula. Die Extensoren des Unterschenkels. Die Peroneusgruppe, Peroneuslähmung 35. Die Flexoren des Unterschenkels und ihre Sehnenscheiden. Fascia cruris. 36. Knochen, Gelenke des Fußes (ausgenommen unteres Sprunggelenk) 37. Unteres Sprunggelenk. Amputationslinien 38. Articulatio talocruralis 39. Statik des Fußgewölbes. Untere Extremität beim Stehen und Gehen, Hallux valgus 40. Muskeln der Fußrückens und der Fußsohle 41. Die Blutversorgung des Oberschenkels und der Hüftmuskeln 42. A. poplitea. Rete articulare genus 43. A. tibialis anterior und posterior. A. peronea (A. fibularis) 44. Die Äste des Plexus lumbalis 45. Plexus sacralis. Nervus ischiadicus, N. tibialis 46. N. peroneus (N. fibularis) communis. Hautinnervation des Fußes 47. Die Venen der unteren Extremität. Die Hautinnervation des Ober- und Unterschenkels 1 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. Bau der Schädeldecke, Fontanellen, Trepanation Basis cranii interna, inkl. Verbindungen Die knöcherne Nasenhöhle und die Nasennebenhöhlen Die Wände und Verbindungen der knöchernen Orbita Basis cranii externa, inkl. Verbindungen, Schädelbasisbruchlinien Canalis facialis, Berücksichtigung bei der Antrotomie Die Wände und Verbindungen der Fossa pterygopalatina Mandibula. Articulatio temporomandibularis, Luxation Articulatio atlantooccipitalis und atlantoaxialis Histologie 1. Die charakteristischen Eigenschaften des Epithelgewebes 2. Einschichtige Epithelien. Regeneration des Epithels 3. Oberflächendifferenzierungen und Zellkontakte der Epithelzellen 4. Mehrschichtige Epithelien 5. Adhäsive Molekülen 6. Drüsenepithelien 7. Fixe (Fibrozyt, Fibroblast) und freie Zellen des Bindegewebes. Mononucleäres Phagozytensystem (MPS) 8. Bindegewebsfasern (kollagene, elastische, gitter). Fibrillin 9. Die Bildung der Kollagenfibrillen 10. Grundsubstanzen des Bindegewebes. Adhäsive Glykoproteine 11. Die Formen des Bindegewebes. Fettgewebe 12. Knorpelgewebe 13. Knochengewebe 14. Enchondrale Ossifikation 15. Knochenwachstum bei Röhrenknochen 16. Regeneration und Umbau des Knochengewebes 17. Desmale Ossifikation 18. Lichtmikroskopischer und elektronenmikroskopischer Aufbau der Nervenzelle 19. Die Neuroglia. Das Ependym. Mikroglia, Abwehrzellen des Zentralnervensystems. 20. Struktur der Nervenfaser. Myelinisation 21. Histologie des peripheren Nerven und der Ganglien 22. Rote Blutzellen. Erythropoese 23. Weiße Blutzellen 24. Knochenmark. Granulopoese 25. Hämopoetische Urzelle. Megakaryozyt. Thrombozyt 26. Glattes Muskelgewebe 27. Herzmuskelgewebe 28. Quergestreiftes Muskelgewebe 29. Histologie der Kapillaren und der Sinus. Die Extravasation der weißen Blutzellen 30. Histologie der Venen (inkl. Venenklappen) und Lymphgefäßen 31. Histologie der Arterien 32. Histologie und klinische Bedeutung der Haut und der Brustdrüse. Embryologie 1. Spermium. Spermatogenese. Spermiohistogenese 2. Oogenese. Follikelbildung. Follikelsprung und Follikelatresie 3. Gameten. Befruchtung 4. Entwicklung der Morula, Blastula und Trophoblast 5. Implantation. Die Placenta und ihre Entstehung 6. Gastrulation. Keimscheibe 7. Derivate des Ektoderms. Neurulation 8. Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms. Die Somiten 9. Abfaltung des Embryos. Ausbildung der äußeren Körperform 2 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Eihäute, Nabelschnur. Eihäute bei Zwillingen Körperachsen. Rechts- und linksseitige Assimetrie Homöotische Gene Die Ursachen der Fehlentwicklungen Entwicklung und Mißbildungen der Extremitäten Entwicklung und Mißbildungen des Rumpfes Entwicklung und Mißbildungen des Schädels 3 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 Fragen aus dem Stoff des II. Semesters Makroskopie 1. Die Mundhöhle (ausgenommen die Zunge) und die Zähne, inkl. Blutversorgung und sensorische Innervation 2. Bau, Topographie und Innervation der großen Speicheldrüsen 3. Makroskopie, Blutversorgung und Innervation des weichen Gaumens und des Isthmus faucium. Der lymphatische Rachenring 4. Makroskopie der Zunge, inkl. Zungenmuskeln, Innervation, Blut- und Lymphgefäße 5. Die Nasenhöhle, inkl. Innervation, Blut- und Lymphgefäße 6. Form und Lage des Rachens, inkl. Innervation, Blut- und Lymphgefäße 7. Form und Lage der Speiseröhre, inkl. Innervation, Blut- und Lymphgefäße 8. Bau und Lage des Kehlkopfes (Einteilung, Skelettelemente, Membranen). Koniotomie 9. Die Muskeln des Kehlkopfes. Die Stimmritze und Lautbildung. Nerven, Blut- und Lymphgefäße des Kehlkopfes. Laryngoskopie 10. Form und Lage der Trachea und der Hauptbronchien. Bronchialbaum und Lungensegmente 11. Gestalt und Gliederung der Lunge. Projektion der Lungengrenzen auf die Brustwand. Beklopfung 12. Die Pleura. Projektion der Pleuragrenzen auf die Brustwand. Anatomische Grundlage der Thorakozentese 13. M. pectoralis major und minor. Mm. intercostales. Atembewegungen 14. M. rectus abdominis. Rektusscheide, Rectusdiastase, Wandstellen für Laparotomie 15. Seitliche und hintere Bauchmuskeln, Trigonum lumbale, Bauchpresse 16. Ligamentum inguinale. Bruchpforten, Canalis inguinalis, Canalis femoralis 17. Das Zwerchfell, Bauchatmung 18. Bursa omentalis. Die hintere Wand der Peritonealhöhle. Chirurgische Bedeutung 19. Form, Lage und Peritonealverhältnisse des Magens, Nerven, Blut- und Lymphgefäße. Endoskopie 20. Form, Lage und Peritonealverhältnisse des Dünndarms, Blut- und Lymphgefäße. Endoskopie 21. Form, Lage und Peritonealverhältnisse des Dickdarms, Blut- und Lymphgefäße. Endoskopie 22. Form, Lage und Peritonealverhältnisse des Rectums, Blut- und Lymphgefäße. Endoskopie 23. Form, Lage und Peritonealverhältnisse der Leber. Beklopfung. Leberlappen und Lebersegmente 24. Blutversorgung, Lymphabfluß, Feinbau und Funktion der Leber. Intrahepatische Gallenwege 25. Portaler Kreislauf der Leber. Vena portae, klinische Bedeutung der portokavalen Anastomosen 26. Form und Lage der Gallenblase. Extrahepatische Gallenwege. Radiologische Untersuchung 27. Form und Lage des Pankreas, Blut- und Lymphgefäße. Chirurgische Aufsuchung des Pankreas 28. Form, Lage und Peritonealverhältnisse der Milz, Blut- und Lymphgefäße 29. Form und Lage der Niere. Die Organkapsel. Anatomische Grundlagen der Nierenchirurgie 30. Die Schnittfläche und Gefäßarchitektur der Niere. Intrarenaler Kreislauf 31. Anatomie der Nierenkelche, des Nierenbeckens und des Ureters. Steinbildung. Segmentale Blutversorgung des Ureters. Steinentfernung 32. Der Beckenboden, Muskeln und Faszien, Öffnungen und ihre Verschlußapparat 33. Form, Lage und Peritonealverhältnisse der Harnblase, Blut- und Lymphgefäße 34. Form und Lage der Prostata und Vesicula seminalis, inkl. Nerven, Blut- und Lymphgefäße 35. Anatomie des Penis und der Urethra masculina. Endoskopische Untersuchung des Harnrohrs 36. Form und Lage des Hodens, Nebenhodens und Samenstranges. Die Hüllen des Samenstranges und des Hodens 37. Form, Lage des Uterus, Blut- und Lymphgefäße 38. Das Ligamentum latum. Halteapparat des Uterus. Form und Lage der Vagina. DouglasPunktion 39. Anatomie und Topographie des Ovars, Blut- und Lymphgefäße. Form und Lage des Eileiters 40. Perineum femininum. Die weiblichen äußeren Genitalien 4 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 41. Topographie und äußere Form des Herzens. Projektion und Röntgenbild des Herzens. Auskultationspunkte. Absolute und relative Herzdämpfung 42. Wandbau des Herzens. Herzskelett. Das Erregungsleitungssystem des Herzens 43. Vorhöfen. Atrio-ventrikuläre Mündungen. Valvula bicuspidalis und tricuspidalis. Klappenfehler 44. Die Herzkammern und die arteriellen Mündungen (Aorta und Truncus pulmonalis). Valvulae semilunares 45. Gefäße und Nerven des Herzens. Anatomische Grundlagen des Herzinfarktes 46. Der Herzbeutel. Herztamponade. Perikardiozentese 47. Topographie und Arterienstämme des Aortenbogens. A. subclavia und ihre Äste. Aortographie 48. Topographie und Arterienstämme der Aorta descendens. Aortographie 49. Die Arteria iliaca interna und ihre Äste 50. Die Venen des Kopfes und Halses. Vagina carotica und M. digastricus 51. Die Lymphstämme und Lymphknoten im Kopf- und Halsbereich 52. Die großen Lymphstämme (Trunci) 53. Die Venenstämme der V. cava inferior (ausgenommen die der V. iliaca externa) 54. Lymphableitung der Brustorgane, der Brustwand und der Brustdrüse 55. Lymphstämme der Bauch- und Beckenorgane 56. Mimische Muskulatur 57. Kaumuskulatur 58. M. sternocleidomastoideus. Os hyoideum. Die suprahyalen Muskeln 59. Die infrahyalen Muskeln. Die tiefen Halsmuskeln. Die Halsfaszien. Topographie der Koniotomie 60. Die Äste der A. carotis externa Histologie 1. Abwehrsystem des Organismus: die spezifischen und akzessorischen Zellen 2. Die Rezirkulation der Lymphozyten 3. Histologie des Thymus 4. Histologie der Lymphknoten 5. Histologie der Tonsillen 6. Histologie der Milz: Kreislauf 7. Histologie der Milz: Weiße und rote Pulpa 8. Histologie der Zähne. Milch- und bleibende Zähne. Dentition 9. Zahnentwicklung 10. Histologie der Lippe und der Mundhöhle, inkl. Zunge 11. Histologischer Bau der großen Speicheldrüsen 12. Histologie der Nasenhöhle (inkl. Regio olfactoria), des Kehlkopfes und der Luftröhre 13. Histologie der Lunge. Respiration Distress Syndrome 14. Histologie des Herzens. Erregungsleitungssystem 15. Histologie des Rachens und der Speiseröhre 16. Histologie des Magens. Pathologie des Magengeschwürs 17. Histologie der Schleimhaut des Dünndarmes, inkl. endokrine System des Verdauungstraktes 18. Histologie des Duodenums. Die Motilität und die Innervation des Darmes 19. Histologie des Dickdarmes (inkl. Rectum: Pars intestinalis und Pars analis) 20. Blutkreislauf der Leber, inkl. feiner Aufbau der Sinusoiden. Stroma hepatis. Leberzirrhose 21. Feiner Aufbau der Hepatozyten und des Lobulus hepatis. Die intra- und extrahepatischen Gallenwege 22. Histologie des Pancreas 23. Histologie der Niere (ausgenommen: Blutkreislauf und juxtaglomerulärer Apparat) 24. Histologie der Niere: Blutkreislauf und des juxtaglomerulären Apparats 25. Histologie der Harnwege (Nierenkelche, Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase) 26. Histologie des Penis, inkl. Erektion 27. Histologie des Hodens 28. Histologie des Nebenhodens, Ductus deferens und Vesicula seminalis 5 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 29. 30. 31. 32. 33. Histologie der Prostata. Hyperplasie der periurethralen- und Innenzone Histologie des Ovars. Ovulation Histologie des Uterus. Die zyklischen Veränderungen des Endometriums Histologie des Eileiters, der Scheide und der Labii pudendi Histologie der Plazenta und der Nabelschnur Embryologie 1. Entwicklung des Gesichts inkl. Fehlentwicklungen 2. Schlunddarmentwicklung: Allgemeiner Aufbau des Schlunddarmes. Die weitere Entwicklung der Schlundbögen 3. Die Schlundtaschen und Schlundfurchen und ihre weiteren Entwicklung, inkl. Fehlentwicklungen 4. Entwicklung der Zunge (inkl. Schilddrüse) und des Gaumens, inkl. Fehlentwicklungen 5. Entwicklung des Kehlkopfes, der Trachea und der Lunge 6. Entwicklung der Körperhöhlen und des Zwerchfells 7. Entwicklung der Speiseröhre, des Magens, des Duodenums und der Bursa omentalis 8. Entwicklung der Leber, der Gallenblase, des Pancreas und der Milz 9. Entwicklung des Mittel- und Enddarmes, inkl. Missbildungen. Entwicklung des Peritoneums (ausgenommen Bursa omentalis) 10. Entwicklung des Pro, Meso- und Metanephros, inkl. häufigste Missbildungen 11. Entwicklung der Kloake 12. Entwicklung und Missbildungen der inneren männlichen Geschlechtsorgane 13. Entwicklung und Missbildungen der inneren weiblichen Geschlechtsorgane 14. Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane. Formen des Hermaphroditismus 15. Entwicklung des Hodens. Descensus testis, inkl. Fehlentwicklung 16. Entwicklung des Ovars 17. Die frühen Entwicklungsstadien des Herzens 18. Entwicklung der Herzvorhöfe. Anomalien der Entwicklung 19. Entwicklung der Herzkammern. Anomalien der Entwicklung 20. Entwicklung des Truncus arteriosus und der Kiemenbogenarterien 21. Entwicklung der Venen 22. Der fetale Kreislauf und ihre perinatalen Veränderungen 6 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 Fragen aus dem Stoff des III. Semesters Neuroanatomie 1. Gestalt und Gliederung des Rückenmarks, inkl. Hüllen und Blutversorgung 2. Spinalsegment. N. spinalis. Ganglion spinale 3. Die auf- und absteigenden Bahnen des Rückenmarks 4. Die graue Substanz des Rückenmarks. Kernsäulen des Rückenmarks 5. Makroskopie, Kerne und Blutversorgung der Medulla oblongata 6. Makroskopie, Kerne und Blutversorgung der Brücke 7. Makroskopie, Kerne und Blutversorgung des Mesencephalons 8. Der vierte Ventrikel, Aperturae laterales und Apertura mediana ventriculi quartii 9. Kernsäulen des Hirnstammes 10. Das Zwischenhirn. Der III. Ventrikel, circumventriculäre Organe 11. Die Kernen und Verbindungen des Hypothalamus (ausgenommen die hypothalamohypophysealen Bahnen) 12. Topographie und Kerne des Thalamus 13. Oberflächenstrukturen und Gliederung des Kleinhirns, Archi-, Paleo- und Neocerebellum 14. Die afferenten und efferenten Verbindungen des Kleinhirns 15. Rindenfelder. Fasersystem des Telencephalons 16. Seitenventrikel, Röntgenanatomie, Liquor-Hirn Schranke 17. Die weichen Hirnhäute. Spatium subarachnoideale. Cisternae, Cisternapuktion 18. Die Dura mater und Sinus durae matris (ausgenommen Sinus cavernosus). Die eigenen Venen des Gehirns 19. Plexus choroideus. Bildung und Zirkulation des Liquor cerebrospinalis. Blut-Liquor und BlutHirn Schranke 20. Die vertebro-basilare Blutversorgung des Gehirns (Die Äste der A. vertebralis) 21. Die Blutversorgung des Gehirns (Die Äste der A. carotis interna). Circulus arteriosus Willisii 22. Das System der Hinterstrangbahnen und des Lemniscus medialis 23. Tractus spinothalamicus 24. Das System der kranialen somatischen afferenten Bahnen 25. Sehbahn. Pupillenreflex 26. Die Hörbahn 27. Das vestibuläre System und seine Verbindungen 28. Das Geschmackssystem 29. Das Geruchssystem. Riechbahn 30. Das motorische System. Die motorische Einheit, motorische Endplatte 31. Eigenreflex. Muskelspindel. Gamma Schleife 32. Fremdreflex. Sehnenspindel. Vegetatives Reflex 33. Die primären und sekundären Rindenfelder. Das System der Pyramidenbahn und des Tractus corticobulbaris 34. Die Stammganglien. Extrapyramidal - motorisches System 35. Der kraniale und sakrale Parasympathicus 36. Der Sympathicus 37. Die hypothalamo-hypophysealen Bahnen 38. Kerne und Äste der somatischen efferenten Hirnnerven 39. Kerne des Nervus trigeminus. Ganglion trigeminale. Eigenreflex der Kaumuskulatur 40. Äste des Nervus ophthalmicus 41. Äste des Nervus maxillaris. Lokalanästhesie des N. maxillaris 42. Äste des Nervus mandibularis. Trismus 43. Kerne und Äste des Nervus facialis. Facialisparese 44. Kerne und Äste des Nervus glossopharyngeus und accessorius 45. Kerne und Äste des Nervus vagus 46. Formatio reticularis, aspezifisches aufsteigendes und absteigendes aktivierendes System 47. Limbisches System 48. Sinus cavernosus, Aufbau und Verbindungen 7 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 49. 50. 51. 52. 53. Plexus cervicalis. Nn. intercostales. Die dorsalen Äste des N. spinalis Plexus brachialis Plexus lumbalis Plexus sacralis Die Nackenmuskulatur. Muskeln des Trigonum suboccipitale. Aufhängung des Schultergürtels. 54. Autochtone Rückenmuskulatur. Fascia thoracolumbalis 55. Die oberflächlichen Rückenmuskulatur, bewegliche Befestigung der Scapula Histologie 1. Nervenzellformen, Interzellularraum des Nervensystems 2. Interneuronale Synapsen und die klassischen chemischen Transmittern 3. Schädigung und Regeneration der Nervenfaser 4. Struktur der Organe der Oberflächen- und Tiefensensibilität 5. Myoneurale Synapsen 6. Histologie des Großhirns. Iso- und Allocortex 7. Histologie der Kleinhirnrinde Embryologie 1. Derivate des Ektoderms. Neurulation 2. Primäres Nervengewebe. Differenzierung des Neuralrohres 3. Entstehung der Hirnbläschen 4. Entwicklung des Telencephalons und der Basalganglien, inkl. Mißbildungen 5. Entwicklung des Hirnstammes und des Kleinhirns 6. Entwicklung des Rückenmarks, inkl. Mißbildungen 7. Entwicklung des perifären Nervensystems 8. Entwicklung der Hypophyse und der Epiphyse 9. Entwicklung der Nebenniere Sinnesorgane 1. Makroskopie des Augapfels, inkl. Blutversorgung und Innervation 2. Die äußeren Augenmuskeln, inkl. Funktion und Innervation 3. Histologie der äußeren Augenhaut und des Nervus opticus 4. Histologie der mittleren Augenhaut. Blutversorgung des Auges 5. Die Linse. Anatomische Grundlage der Akkomodation 6. Die Augenkammern. Bildung und Ableitung des Kammerwassers 7. Elektronenmikroskopischer Aufbau der Sinneszellen der Retina 8. Histologie der Retina 9. Anatomie und Histologie des Tränenapparates und der Augenlieder 10. Die Entwicklung des Auges 11. Anatomie und Histologie des äußeren Gehörganges und des Trommelfells 12. Die Paukenhöhle, inkl. Verbindungen 13. Die Gehörknöchelchen. Gelenke und Muskeln der Paukenhöhle 14. Das knöcherne und häutige Labyrinth, inkl. Endo- und Perilymphe 15. Histologie der Schnecke. Feinbau des Cortischen Organs 16. Histologie des häutigen Labyrinths (ausgenommen die Schnecke) 17. Die Entwicklung des Hör- und Gleichgewichtssystems Endokrine Drüsen 1. Histologie des Lobus anterior der Hypophyse. Die Blutversorgung der Hypophyse 2. Histologie des Lobus medius und posterior der Hypophyse 3. Histologie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse 4. Histologie der Nebenniere 5. Histologie und Nervenverbindungen des Corpus pineale 8 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 Fragen aus dem Stoff des IV. Semesters Topographie und angewandte Anatomie 1. Regio deltoidea, supra- und infraclavicularis, Schultergelenkluxation, A. subclavia Kompression, V. subclavia Punktion 2. Topographische Anatomie der Fossa axillaris, regionale Lymphknoten, Unterbindung, Anastomosen der A. axillaris 3. Topographische Anatomie der Brustdrüse, inkl. Blutversorgung und Lymphabflüsse. Mastektomie 4. Regio brachii posterior. Lehmung des N. radialis durch Druck, und Callusbildung 5. Regio brachii anterior. Unterbindungsmöglichkeiten bei arterieller Blutung 6. Querschnitt durch das untere Drittel des Oberarmes, Bilddiagnostik 7. Regio cubiti. Palpation der Arterien, Blutdruckmessung, Collateraler Kreislauf 8. Regio antebrachii anterior. Palpation der Arterien, 9. Regio antebrachii posterior. Radialisbruch in „Loco tipico“ 10. Querschnitt durch das obere Drittel des Unterarmes, Bilddiagnostik 11. Regio carpi dorsale. Dorsum manus. Foveola radialis. Retinaculum extensorum, 12. Regio carpi palmare. Canalis carpi. Unterschiede der palmaren Sehnenscheiden und VPhlegmone, Karpal-Tunnel Syndrome 13. Regio palmaris. Topographische Anatomie der Finger. Blutversorgung der Sehnenscheide, Innervation und Lokalanästhesie der Finger 14. Die oberflächlichen Venen und Lymphabflüsse aus der oberen Extremität, Venenpunktion 15. Regio glutea. Intragluteale Injection, Luxationsstellung, Roser-Nélatonsche Linie 16. Fossa ischiorectalis (ischioanalis), Perineum. Paraproctium 17. Regio inguinalis. Canalis inguinalis und femoralis. Bruchbildung 18. Regio subinguinalis und femoris anterior. Chirurgische Anatomie der Hernien und V. saphena magna 19. Regio femoris posterior, Unterbindung der A. femoralis und kollateraler Kreislauf des Oberschenkels 20. Querschnitt durch das obere Drittel des Oberschenkels, Bilddiagnostik 21. Regio genus anterior und posterior, Bewegungen nach Verletzungen der Patella, Bänder und Menisci des Kniegelenks. 22. Regio cruris anterior, Symptome der Fibularislähmung 23. Regio cruris posterior, Chirugische Anatomie der V. saphena parva, Unterbindung der A. poplitea und kollateraler Kreislauf 24. Querschnitt durch das mittlere Drittel des Unterschenkels, Bilddiagnostik 25. Regio dorsalis pedis. Hautinnervation des Fußes. Palpation der Arteria dorsalis pedis 26. Regiones malleolares. Aufsuchen der V. saphena magna für Punktion und Transfusion 27. Regio plantaris pedis und digiti pedis. Palpation der Arterien, tibiale Hauptstrebe, Statik, des Fußskeletts 28. Die oberflächlichen Venen und Lymphabflüsse aus der unteren Extremität, Verbindungen zwischen oberflächlichen und tiefen Venen 29. Die Gebilde des Mediastinum superius. 30. Die Gebilde des Mediastinum posterius, Engen des Ösophagus 31. Querschnitt der Brusthöhle in Höhe der 6-7. Brustwirbel, Bilddiagnostik 32. Zwerchfell, inkl. durchtretende Gebilde, Zwerchfellshernien, Atmung 33. Die Bauchwand, inkl. Innervation, Blutversorgung und Lymphabflüsse, Tastbare Eingeweide, Bauchpresse, Muskeltonus „ Défense musculaire“, Hernien 34. Nackenregionen, inkl. Trigonum suboccipitale, Suboccipitalpunktion 35. Oberflächenrelief des Rückens und tastbare Eingeweide und Skelettpunkte. Die Hautinnervation des Rückens 36. Peritoneum, Peritonealrezessen und innere Hernien 37. Querschnitt der Bauchhöhle in Höhe der Th12-L1 Wirbel, Bilddiagnostik 38. Querschnitt der männlichen Beckenhöhle in Höhe des 5. Sakralwirbels, Bilddiagnostik 9 FRAGENKATALOG FÜR DAS RIGOROSUM 2007/2008 39. Topographische Anatomie der Beckenorgane beim Mann, Engen der männlichen Harnröhre, chirurgische Erreichbarkeiten der Prostata 40. Mediansagittalschnitt des Beckens beim Mann, Tastbarkeit der Prostata 41. Topographische Anatomie der Beckenorgane bei der Frau, Tastbarkeit der Adnexen und Uterus, Punktionsanatomie des Douglas-Raums 42. Mediansagittalschnitt des Beckens bei der Frau, Messen der Conjugata diagonalis und Ausrechnen der Conjugata vera 43. Perineum femininum und die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, Topographie der Bartholinischen Drüsen 44. Oberflächenrelief des Halses und tastbare Organe und Skelettpunkte, die Hautinnervation des Halses, chirurgische Anatomie der Tracheotomie 45. Querschnitt des Halses in Höhe des C5 Wirbels, Bilddiagnostik 46. Regio carotica und colli mediana, Tastbarkeit der Schilddrüse, und A. carotis, chirurgische Anatomie der Coniotomie und Thyroidektomie 47. Regio submandibularis, Halsfaszien und Lymphknoten 48. Regio supraclavicularis. Fossa scalenotrachealis, Tast- und Druckstelle der A. subclavia, Lymphknoten (Virchowsche „Drüsen“) 49. Spatium para- et retropharyngeum, Halsfaszien, Verbindung zum Mediastinum 50. Regio infraorbitalis et buccalis, Tigeminus Druckpunkte 51. Regio parotideomasseterica, Topographie des Ductus parotideus und Nervus facialis, anatomische Chirurgie der Parotiszysten 52. Regio temporalis, Projektion und Trepanationsstellen der A. meningea media 53. Kopfschwarte. Mechanische Schädigung, Haematomenbildung, Hautgefäße und –nerven des Kopfes, Trigeminus Druckpunte 54. Topographie der Orbita, Verbindung der V. ophthalmica mit V. facialis und Sinus cavernosus, chirurgische Anatomie der Augenmuskeln und Exophthalmus 55. Fossa pterygopalatina, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen, Lokalanästhesie des N. maxillaris 56. Knöcherne Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen, Erreichbarkeit der Nebenhöhlen und Hypophyse 57. Knöcherne Orbita, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 58. Fossa cranii anterior, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 59. Fossa cranii media, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 60. Fossa cranii posterior, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 61. Basis cranii externa, inkl. Verbindungen und Leitungsbahnen 10