Gesundheit Oktober 2013 Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse Nummer 3 Sie uns n e h c u s e B et: im Intern ba.de -k www.bkk Gesundheit ist Frauensache Vegan – ja oder nein? Das Schmetterlings-Organ: die Schilddrüse Interdisziplinäre Altersforschung Auf den sich fortsetzenden und auch beschleunigenden demografischen Wandel in Deutschland hat jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem sogenannten Exzellenzcluster reagiert. An der Universität Köln wurde das Forschungszentrum Cellular Stress Responses in AgingAssociated Diseases etabliert, kurz CECAD. Es erforscht Alterungsprozesse und mit dem Alter häufig zusammenhängende Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, Krebs und neurodegenerative Störungen. Das Besondere an CECAD ist sein interdisziplinärer Forschungsansatz. Über 300 Wissenschaftler der Universität, der Uniklinik, der Max-Planck-Institute für demografische und für neurologische Forschung sowie des Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) arbeiten eng vernetzt zusammen. Foto: Pe Pete tter eerr M Masz Ma Mas aaszlen een n – Fotoli Fotoli to a.co com m Ziel ihrer Forschungsaufgabe ist es, die molekularen Grundlagen von Alterungsprozessen zu verstehen und neue Therapien für altersassoziierte Erkrankungen daraus abzuleiten, um dem Leben nicht nur mehr Jahre, sondern den Jahren auch mehr Lebensqualität zu geben. Lernen über Nacht Rhythmische Klänge im Schlaf zu hören, wirkt sich positiv auf die Gedächtnisleistung aus, wie Forscher um Jan Born am Tübinger Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie herausfanden. Die Wissenschaftler gaben den Probanden eine kleine Lernaufgabe. Sie mussten ein Wortmemory lösen. Anschließend hörten sie während des Schlafs spezielle synchrone Klänge über Kopfhörer. Am nächsten Morgen ordneten sie im Vergleich zum Vortag mehr Wortpaare richtig zu. Im Vergleich zur Elektrostimulation mit am Schädel angebrachten Gleichstromelektroden erweist sich dieser akustische Ansatz als eine praktische und ethisch unbedenkliche Methode, um gedächtnisbildende Prozesse im Schlaf zu erforschen. Auch können Patienten mit Schlafstörungen von den Erkenntnissen profitieren, denn die akustischen Signale scheinen laut Meinung der Forscher einen gesunden Schlaf zu fördern. Cleveres Tierreich Dass Tabak nicht gesund ist, das wissen sogar Vögel. Deshalb kommen Zigarettenkippen als Baumaterial für Nester in der Regel nicht infrage. Umso verwunderlicher, dass Biologen der Universität Mexiko-Stadt immer mal wieder Tabakreste in Vogelnestern auf dem Campus fanden. Sie sind der Sache nachgegangen und haben festgestellt, dass Nester mit besonders vielen Kippen kaum Milben aufwiesen. Sollten Vögel das Nikotin etwa gezielt als Parasiten-Prophylaxe einsetzen? Die Forscher stellten beheizte Fallen auf, deren Wärme die Milben anzieht. Waren die Fallen zusätzlich voller Nikotin, ließ sich jedoch kaum ein Parasit blicken. Ihre Hypothese hatte sich bestätigt. Die Vögel hatten den giftigen Stoff gegen ihre Feinde wirkungsvoll eingesetzt. Quelle: süddeutsche.de, 3.6.2013 Foto:: K Foto Kurtt Bouda Boouda ou u – pixel pixel xel e io.d o de o.de Kurz und fündig F oto Fo o : contra ontr stwe s werkst k att ttt – Fotoli Fotoli t a.co to .c om BKK KBA 2 | | 3 EDITORIAL Inhalt LEBEN 4 Das Schmetterlings-Organ: die Schilddrüse GESUNDHEIT 6 Gelassen in die Klinik KRANKENVERSICHERUNG 8 Krankenhausrechnungen: Wer prüfen will, muss zahlen PRÄVENTION 9 Gesundheit ist Frauensache ERNÄHRUNG 10 Vegan – ja oder nein? BKK KBA INFO 11 Wichtige Kurzinfos für unsere Versicherten FAMILIE 12 Pubertät – der ganz normale Wahnsinn Liebe Leserinnen, liebe Leser, etwa ein Drittel aller Bundesbürger hat eine Fehlfunktion der Schilddrüse. Eine Über- oder Unterfunktion beeinflusst erheblich unser Wohlbefinden, da die Schilddrüsenhormone im menschlichen Organismus viele Aufgaben erfüllen. Wir stellen Ihnen ab Seite 4 das sogenannte Schmetterlings-Organ und seine Aufgaben vor. Eine Tabelle soll Ihnen einen Überblick über unterschiedliche Fehlfunktionen und deren Ursachen geben. Fast jeder von uns musste schon einmal für eine Operation ins Krankenhaus. Noch bevor die Behandlung beginnt, sind dann Entscheidungen zu treffen, Fragen zu beantworten und Formulare auszufüllen – all das kommt zur Sorge um die eigene Gesundheit noch hinzu. Damit Sie sich in einer solchen Situation ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können, informieren wir Sie auf den Seiten 6 und 7 über alles, was im Vorfeld einer Operation wichtig ist. Wenn es um ihre Gesundheit geht, verhalten sich Frauen und Männer sehr verschieden: Männer halten einen Arztbesuch eher für Zeitverschwendung, Frauen dagegen reagieren sensibler auf Körpersignale und holen sich frühzeitig Rat. So ist es wenig erstaunlich, dass ihre Lebenserwartung immer noch deutlich höher liegt als die der Männer. Nach unserer Aktion zur Männergesundheit im Sommer 2012 widmen wir uns jetzt typisch weiblichen Gesundheitsthemen. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 9. 13 KINDER 14 SELBSTHILFE 15 RÄTSEL Einen schönen Spätsommer und eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihr Wolfram Donath Vorstand BKK KBA 4 | LEBEN Das Schmetterlings-Organ: die Schilddrüse Klein, aber oho – was viele nicht wissen: Die Schilddrüse beeinflusst mit ihren Hormonen den gesamten menschlichen Organismus. Und ist damit wesentlich für unser Wohlbefinden. Das schmetterlingsförmige Organ liegt wie ein kleines Schild direkt unterhalb des Kehlkopfes. Seine Aufgabe ist es, die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) zu bilden. Doch dafür braucht die Schilddrüse Jod. Und daran mangelt es hierzulande. In der Eiszeit wurde Jod gründlich aus unseren Böden ausgeschwemmt. Sodass es in Obst, Gemüse oder Getreide nicht nennenswert vorkommt. Viele Menschen können deshalb ihren täglichen Jodbedarf nur unzureichend decken. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt dieser bei etwa 180 bis 200 Mikrogramm Jod. Dafür müsste man etwa fünf Kilogramm Kartoffeln, 100 Gramm Seefisch oder ein paar Gramm Algen zu sich nehmen – Speisen, die bei den wenigsten täglich auf dem Speiseplan stehen. derum wird vom übergeordneten Hypothalamus, ein Teil des Zwischenhirns, mitgesteuert – ein ausgeklügelter Regelkreis, der die Hormonversorgung sicherstellen soll. Regelkreis der Hormone Schon im Mutterleib unerlässlich Jod gelangt über den Magen-Darm-Trakt ins Blut und wird dann in die Schilddrüse eingebaut. Die Nieren scheiden überschüssiges Jod wieder aus. Die Hormonproduktion der Schilddrüse ist mit der Produktion des Hormons TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) eng verflochten. Die Freisetzung von TSH wie- Die Schilddrüsenhormone steuern zudem sämtliche Wachstumsprozesse. Besonders bedeutungsvoll: die geistige Entwicklung bei Ungeborenen und Kindern. Mangelt es dem kleinen Körper an Jod, kommt es zu Fehlentwicklungen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Daher empfehlen Ärzte Schwangeren und Stillenden, Jodid-Tabletten einzunehmen, um den erhöhten Bedarf von etwa 230 bis 260 Mikrogramm zu decken – vorausgesetzt, ihre Schilddrüse ist gesund. Was bewirken die Hormone T3 und T4? Die Wirkung der Schilddrüsenhormone im menschlichen Organismus ist sehr weitreichend. Sie sind für den Energiestoffwechsel mit verantwortlich, dafür, dass Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße verstoffwechselt werden. T3 und T4 beeinflussen auch den Sauerstoffverbrauch der Zellen. Das Herz-Kreislauf-System und die Magen-Darm-Funktion hängen ebenfalls von ihnen ab. Genauso wie unser psychisches Wohlbefinden. Der Schmetterling kommt ins Trudeln Reicht die Menge an Jod im Körper eines Erwachsenen nicht aus, gerät der feine Regelkreis der Hormone durcheinander: Die Hormonproduktion sinkt. Die Schilddrüse reagiert vor allem bei Frauen mit Wachstum beziehungsweise Knotenbildung. Die krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse wird auch als Struma oder Kropf bezeichnet. An sich entwickeln sich solche Knoten in den seltensten Fällen bösartig. Ein Arzt muss jedoch in regelmäßigen Abständen ihre Größe kontrollieren, zumal sie auch mit einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse einhergehen können (siehe Tabelle). Spurensuche beim Arzt Etwa ein Drittel der Bundesbürger hat eine Fehlfunktion der Schilddrüse. Neben Knoten sind auch Autoimmun-Erkrankungen dafür verantwortlich, dass eine Schilddrüse zu wenig (Unterfunktion) oder zu viel Hormone (Überfunktion) produziert. Ein Endokrinologe hat unterschiedliches Instrumentarium zur Foto: Jens Zehnder/pixelio.de | 5 BKK KBA Individueller Befund – eigene Therapie In der Ultraschall-Untersuchung erkennt der Arzt Knoten und ihre ungefähre Beschaffenheit. Aber erst eine Feinnadelpunktion gibt Aufschluss darüber, ob ein Knoten bösartig ist. Anhand einer Szintigrafie, für das eine harmlose Menge einer radioaktiven Substanz verabreicht wird, zeigt sich, ob Knoten aktiv („heiß“) oder inaktiv („kalt“) sind, ob sie also selbstständig Hormone produzieren oder ob gar keine Produktion mehr stattfindet. Welche Lebensmittel enthalten Jod? Der wichtigste Jodlieferant ist Seefisch, besonders Schellfisch, Seelachs und Kabeljau. Da dem Nutztierfutter Jod zugesetzt wird, ist es auch in Eiern, Milchprodukten und Fleisch enthalten. Fertiggerichte werden ebenfalls mit Jod angereichert, in diesem Fall muss es auf der Packung deklariert werden. Mit Jod angereichertes Speisesalz bessert die Nährstoffbilanz ebenfalls auf. Je nach Befund empfiehlt der Arzt, die Schilddrüse in bestimmten Abständen zu kontrollieren, regelmäßig unterschiedliche Medikamente beziehungsweise synthetisches T4 Schilddrüsenhormon einzunehmen oder in Ausnahmefällen die Schilddrüse verkleinern zu lassen. Das kann eine Operation sein oder eine Radiojodtherapie, bei der Schilddrüsenzellen mithilfe von radioaktivem Jod zerstört werden. Der häufigsten Schilddrüsen-Störung – einem Kropf – kann man einfach vorbeugen: mit genügend Jod. Fehlfunktionen – Ursachen Einen Überblick der unterschiedlichen Fehlfunktionen gibt diese Tabelle: Bezeichnung Ursache Symptome Therapie Überfunktion (Hyperthyreose) durch Morbus Basedow Autoimmun-Erkrankung mit gesteigerter Jodaufnahme Zittern, Herzrasen, Gewichtsverlust, Durchfall, Haarausfall, Schlafstörungen, Rastlosigkeit, Nervosität, Reizbarkeit Gut medikamentös behandelbar. Spontanheilung möglich Unterfunktion (Hypothyreose) durch HashimotoThyreoiditis Autoimmun-Erkrankung mit chronischer Entzündung der Schilddrüse Trockene Schleimhäute, Nervenentzündungen, Stimmungsschwankungen, Hautreizungen, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen Mit Medikamenten gut zu behandeln. Nicht heilbar Überfunktion (Hyperthy- Schilddrüsengewebe reose) durch Autonomes produziert Hormone Adenom, „heißer Knoten“ unabhängig vom Bedarf Gelegentlich ohne Symptome. Sonst: siehe Morbus Basedow Individuell verschieden Unterfunktion Mangel an Schilddrüsen(Hypothyreose) gewebe oder Jodfehlverangeboren oder erworben wertung oder zu wenig Jod Gewichtszunahme, Müdigkeit, Je nach Ursache Kälteempfindlichkeit, Antriebslosigkeit, depressive Verstimmung, Schmerzen, Veränderungen an Haut und Haaren Fotos: clipdealer Verfügung, wenn der Verdacht besteht, dass eine Schilddrüse nicht normal funktioniert. Zum Beispiel bei Symptomen wie Zittern, Haarausfall und Gewichtsverlust. Die Blut-Untersuchung verrät den Hormonstatus und zeigt entsprechend eine Unter- oder Überfunktion an. Finden sich Antikörper im Blut, ist eine Autoimmun-Erkrankung die Ursache der Funktionsstörung. BKK KBA 6 | GESUNDHEIT Gelassen in die Klinik Eine stationäre Überweisung ins Krankenhaus? Kein Grund für Angst oder Unsicherheit, wenn Sie sich rechtzeitig rundum informieren. Das sollten Sie wissen: Gutes Recht Das geeignete Krankenhaus In Deutschland haben gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf vollstationäre Krankenhausbehandlung, falls das Behandlungsziel nicht anders erreicht werden kann. Es muss jedoch nicht immer ein Bett in der Klinik sein: Daneben gibt es ambulante und sogenannte teil-, vor- und nachstationäre Behandlungen, zum Beispiel bei Untersuchungen zur Vorbereitung einer Operation. Auch therapeutische Maßnahmen oder Nachuntersuchungen kann eine Klinik durchführen, ohne dass Sie über Nacht dableiben müssen. Erst wenn Sie in einen stationären Klinikaufenthalt einwilligen, verordnet Ihr Arzt diese Maßnahme. Nun schlägt er Ihnen zwei für Ihre Diagnose geeignete Krankenhäuser in der Nähe vor – sogenannte Vertragskrankenhäuser, die für die Abrechnung mit der BKK KBA zugelassen sind. Sie können aber auch selbst ein Krankenhaus aussuchen. Geeignete Häuser finden Sie im Klinikfinder im Internet unter www. bkk-klinikfinder.de Fragen erlaubt Ihr Arzt empfiehlt Ihnen einen stationären Klinikaufenthalt? Jetzt ist ein ausführliches Gespräch wichtig, in dem Ihnen der Arzt seine Gründe dazu verständlich und vollständig erklärt. So können Sie sich ein genaues Bild von den Behandlungsschritten und Risiken machen. Gibt es alternative Behandlungsmöglichkeiten? Welche Rolle spielen Ihre Lebensumstände und Ihre gesundheitliche Vorgeschichte? Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen und Bedenken anzumelden. Die Aufklärungspflicht des Arztes entfällt nur, wenn ein Notfall vorliegt und keine Zeit verloren werden darf. Im Normalfall muss Ihr Arzt das Aufklärungsgespräch führen und dokumentieren. Lassen Sie sich eine Kopie aushändigen und holen Sie bei einem anderen Arzt eine Zweitmeinung ein. Entscheiden Sie sich ohne zwingenden Grund für eine andere als die vom Arzt empfohlene Klinik, sprechen Sie bitte unbedingt vorab mit uns. Ihre Ansprechpartner in Würzburg sind Dominika May, Tel.: 0931 909-4338 und Sebastian Hensch, Tel.: 0931 909-6596; in Radebeul beraten Sie gerne Petra Kellermeier, Tel.: 0351 833-2463 und Angelika Krause, Tel.: 0351 833-2491. In Frankenthal ist Cornelia Wittenbeck für Sie erreichbar unter 06233 873-3636. Das Check-In In einem Vorgespräch entscheidet nun der Klinikarzt, ob auch er eine stationäre Aufnahme ins Krankenhaus für erforderlich hält. Dann klärt er Sie umfassend über die Behandlung sowie ihre möglichen Folgen auf und bittet Sie um Ihre schriftliche Zustimmung für den Eingriff. Krankenhausfälle nach Diagnosen in 2011 (nur Fälle mit DRG-Abrechnung*) Foto t : Cl Clipde ipdealer ipde aler ale e *DRG= Diagnosis Related Groups, deutsch: diagnosebezogene Fallgruppen Foto: Robert Kneschke –Fotolia.com | 7 BKK KBA Wer weiß, was ihn in der Klinik erwartet, hat weniger Stress. In der Patientenaufnahme melden Sie sich anschließend an. Hier legen Sie den Einweisungsschein Ihres Arztes, Ihren Personalausweis oder Pass sowie Ihre BKK KBA-Versichertenkarte vor. Sie unterschreiben einen Behandlungsvertrag in Verbindung mit einer Einwilligungserklärung. Diese Erklärung berechtigt das Krankenhaus, Ihre persönlichen Daten aufzunehmen und an Dritte, wie Krankenkasse oder Hausarzt weiterzuleiten. So geht’s weiter ... Mit einer Krankenhauszusatzversicherung haben Sie Anspruch auf ein Einbettzimmer. Ansonsten werden Sie in einem Mehrbettzimmer untergebracht. Der jeweils diensthabende zuständige Krankenhausarzt – zum Beispiel der Stations- oder Oberarzt – führt Ihre Behandlung durch. Anschließend werden Sie von Pflegekräften mit allem medizinisch Notwendigen versorgt. Sämtliche Behandlungsschritte müssen dokumentiert werden. Das Krankenhaus legt eine Patientenakte für Sie an, die Sie jederzeit einsehen dürfen, wenn der Arzt dies nicht begründet ablehnt. Kostengünstiger Komfort Sie hätten gerne eine Chefarztbehandlung mit Einzelzimmer? Kein Problem: Die BKK KBA kooperiert mit der Barmenia Krankenversicherung a. G. und kann Ihnen private Zusatzleistungen besonders günstig anbieten. Näheres erfahren Sie telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 7 und 20 Uhr sowie samstags von 9 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer: 0202 4383560 oder rund um die Uhr online unter: www.bkk-extraplus.de. Ihre Ausgaben Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass gesetzlich Versicherte über 18 Jahren für jeden Tag im Krankenhaus 10 Euro zuzahlen müssen, höchstens aber für 28 Tage. Diese Kosten entfallen, wenn Sie im laufenden Kalenderjahr bereits mehr als zwei Prozent ihrer jährlichen Bruttoeinnahmen für Arztbesuche, Medikamente oder Krankentransporte ausgegeben haben. Für chronisch Kranke liegt die Grenze bei einem Prozent ihrer Einnahmen. Frauen, die zur Entbindung in eine Klinik kommen, sind von Zuzahlungen befreit. Übrigens: Die Krankenhäuser rechnen heute nicht mehr nach Verweildauer ab, sondern mithilfe sogenannter Fallpauschalen. Diese geben den Preis für zum Beispiel eine Mandeloperation an, inklusive der dazu gehörenden Versorgungskosten. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel auf Seite 8. Foto: beerkoff –Fotolia.com BKK KBA 8 | KRANKENVERSICHERUNG Wer prüfen will, muss zahlen Jede dritte Krankenhausrechnung ist fehlerhaft. Gesetzliche Krankenkassen sollten also genau hinschauen. Das lohnt sich – trotz einer absurden Gesetzeslage. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in der Bahn, der Schaffner kontrolliert Ihr Ticket, alles ist in Ordnung. Sie erhalten nun eine Aufwandsentschädigung, weil Sie das Ticket aus der Tasche geholt haben. Und wenn Sie kein Ticket bei sich hätten, ob versehentlich oder nicht – wäre das kein Problem: Sie könnten den geschuldeten Betrag einfach ohne Aufschlag nachzahlen. Sie finden die Vorstellung skurril? Das ist sie, zweifellos. Dennoch müssen gesetzliche Krankenkassen genau nach diesem Prinzip verfahren, wenn sie Krankenhausrechnungen prüfen wollen. Die Kassen kontrollieren Rechnungen generell im Hinblick auf Auffälligkeiten. Vermuten sie eine Unregelmäßigkeit, beauftragen sie den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der genauen Prüfung. Außerdem haben die Landesverbände der Krankenkassen die Möglichkeit, den MDK mit einer anlassunabhängigen Stichprobenprüfung zu beauftragen. Im Jahr 2010 beispielsweise wurden vom MDK 2,35 Millionen Prüfungen vorgenommen. Über 40 Prozent der Rechnungsbeträge waren zu Unrecht erhöht. Im Jahr 2011 waren es bereits über 50 Prozent, und im ersten Halbjahr 2012 war das Ergeb- nis nicht weniger alarmierend: Elf Prozent der bei den Kassen eingegangenen Krankenhausrechnungen wurden überprüft, rund die Hälfte war auch hier fehlerhaft. Dies bestätigte der Sprecher des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Florian Lanz. Er gehe bei diesen Falschabrechnungen nicht von Betrug oder vorsätzlicher Täuschung aus, so Lanz. Allerdings stellt er kritisch fest, dass Krankenhäuser ohne jegliche Konsequenz fehlerhaft abrechnen können. Der Fehlbetrag könne einfach zurücküberwiesen werden. Zu komplex, um korrekt zu sein? Wie kann es zu derart hohen Fehlerquoten überhaupt kommen? Krankenhäuser verweisen auf komplizierte Abrechnungsverfahren mittels Fallpauschalen. 40.000 Prozedurenund Diagnoseschlüssel, gruppiert in rund 1.200 Fallpauschalen (DRGs) stellen ein komplexes Vergütungssystem dar, das anfällig ist für Fehler – und für Manipulationen. Eine Auswertung von 170 geprüften Krankenhäusern hat allerdings ergeben: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Anzahl unterschiedlicher Fallpauschalen und der Häufigkeit von notwendig erscheinenden MDK-Prüfungen. Recht haben bringt 300 Euro Stellt sich eine Rechnung im Nachhinein als korrekt heraus, wird es teuer für die Krankenkassen. Per Gesetz mussten sie ab 2007 der betroffenen Klinik pro Rechnung 100 Euro, seit 2009 sogar 300 Euro Aufwandspauschale bezahlen. Foto: rangizzz –Fotolia.com Hier ist der Gesetzgeber gefragt, möglichst schnell die Modalitäten bei Rechnungsprüfungen zu verbessern. Bereits 2010 hat der Bundesrechnungshof (BRH) in seinen „Bemerkungen 2010 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes“ die hohe Fehlerquote bei Krankenhausabrechnungen festgestellt, die nach seiner Rechnung zu überhöhten Forderungen an die Krankenkassen von schätzungsweise 875 Millionen Euro führten. Außerdem kritisierte der BRH, dass Anreize für Krankenhäuser fehlten, korrekt abzurechnen. Seitdem hat sich nichts getan. In einem aktuellen Faktenblatt zu diesem Thema fordert der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung erneut, dass auch Krankenhäuser eine Aufwandsentschädigung zahlen sollen, wenn der Fehler bei ihnen liegt. Außerdem sollen sie nach Auffassung des Verbands ab einem bestimmten Differenzbetrag mit Sanktionen rechnen müssen. | 9 BKK KBA Gesundheit ist Frauensache Frauen leben länger als Männer – im Durchschnitt sechs Jahre. Ein wichtiger Grund dürfte sein, dass sie insgesamt gesundheitsbewusster und weniger riskant leben, achtsamer auf Körpersignale reagieren und früher zum Arzt gehen. Viele Frauen wissen oder ahnen daher auch, dass sie in punkto Gesundheit andere Akzente setzen müssen als Männer. Frauen ticken grundlegend anders – nicht nur hormonell. Auch in ihrer Anatomie und bei den Stoffwechselvorgängen unterscheiden sie sich von den Männern. Gerade bei den Gesundheitsrisiken ist der „kleine Unterschied“ darum groß. Und: Frauen zeigen bei gleichen Erkrankungen oft völlig andere Symptome. Anderer Körper, andere Schwerpunkte ❚ Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit vor den Krebserkrankungen die häufigste Todesursache bei Frauen. Die typischen Anzeichen eines Herzinfarktes sind bei Frauen mit Übelkeit, Atemnot und Schmerzen im Rücken andere als bei Männern. ❚ Frauen erhalten häufiger eine Diagnose aus dem psychosomatischen Formenkreis, etwa Depressionen, Burnout sowie Angst- und Essstörungen. Eine Depression kann sich bei Frauen und Männern auf unterschiedliche Weise äußern: Während bei Frauen Symptome wie Mutlosigkeit und Grübeln vorherrschen, gibt es bei Männern eine Tendenz zu aggressivem Verhalten. ❚ Medikamentenabhängigkeit und suchthaftes Essverhalten sind typisch weibliche Süchte, da sie sich leicht verbergen lassen. Abhängige Frauen versuchen lange Zeit den Schein zu wahren, statt gezielt Hilfe zu suchen. ❚ Frauen sind etwa dreimal so häufig wie Männer von Migräneattacken geplagt. Nicht einmal die Hälfte der Betroffenen befindet sich in ärztlicher Behandlung. Dabei stehen wirksame Strategien zur Vorbeugung und Therapie zur Verfügung. ❚ Frauen reagieren anders auf Medikamente, denn Dosis und Wirkung ist abhängig vom Geschlecht. Medikamente werden aber überwiegend an Männern getestet. ❚ Genussmittel wie Alkohol und Rauchen sind für Frauen deutlich gefährlicher: So verdoppelt sich bereits bei drei Zigaretten täglich (bei Männern sind es sechs) das Risiko eines Herzinfarktes. Frauen haben ein um 20 bis 70 Prozent höheres Lungenkrebs-Risiko als Männer bei gleicher Anzahl an gerauchten Zigaretten. Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand Welche Gesundheitsrisiken sind für mich als Frau relevant und was kann ich tun, um gesund zu bleiben? Wie kann ich mich vor typisch weiblichen Erkrankungen wie Brustkrebs schützen? Das Gesundheitsportal www.bkk-frauengesundheit.de beschäftigt sich mit dem „kleinen Unterschied“. Hier finden Sie alles über frauenrelevante Gesundheitsthemen von Burnout bis Zyklusschmerz, von Brustkrebs bis Wechseljahre. Sie sehen auf einen Blick, welche Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für Sie wichtig sind. Außerdem bieten wir Ihnen interessante Zahlen und Fakten und Sie bekommen wertvolle Tipps und Handlungsmöglichkeiten, um Ihre Gesundheit zu fördern, Krankheiten zu vermeiden oder um mit gesundheitlichen Belastungen besser umzugehen. BKK KBA 10 | ERNÄHRUNG Pro: Wer sich vegan ernährt, schont gleichzeitig die Umwelt. Foto: viperagp/fotolia.com Vegan – ja oder nein? Weder Eier noch Milch noch Honig und schon gar kein Fisch oder Fleisch – Veganer gehen einen Schritt weiter als Vegetarier: Sie verzichten auf alle tierischen Produkte. Kann das gesund sein? Wir haben die Pros und Kontras aus Expertenhand. Dr. Markus Keller Pro Kontra Der Ernährungswissenschaftler und Autor verschiedener Lehr- und Fachbücher leitet das Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE) in Gießen. Er ist seit 28 Jahren Vegetarier. Mittlerweile lebt er vegan. Die Ökotrophologin von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat selbst jahrelang auf Fleisch verzichtet, ernährt sich inzwischen aber wieder ganz herkömmlich. ❚ Grundsätzlich ist eine gut geplante vegane Ernährung für alle Altersgruppen geeignet – vorausgesetzt, die Versorgung mit allen Nährstoffen, die nur oder vermehrt in tierischen Nahrungsmitteln vorkommen, ist gesichert. ❚ Veganer sind mit Vitamin C, Betacarotin, Folat (Folsäure), Magnesium, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen meist besser versorgt als die Durchschnittsbevölkerung. Sie sind nicht zuletzt deshalb auch weniger anfällig für Zivilisationskrankheiten. Studien zeigen, dass Veganer ein deutlich geringeres Risiko für Übergewicht, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen. Auch das Krebsrisiko ist etwas geringer als bei Mischköstlern. ❚ Aus ethischer Sicht ist die vegane Ernährung die konsequenteste Art, verantwortlich mit der Umwelt und anderen Lebewesen umzugehen. Sie schont die Tiere, verbraucht weniger Energie, Rohstoffe und Wasser, belegt weniger Landfläche und erzeugt deutlich weniger Klimagase. Isabelle Keller ❚ Aus meiner Sicht ist eine vegane Ernährung als Dauerernährung nicht geeignet. Sobald sich zum Beispiel durch Veränderungen im Alter der Nährstoffbedarf erhöht, kann er durch rein pflanzliche Ernährung nicht mehr gedeckt werden. ❚ Das Ungeborene im Mutterleib und Kinder haben generell für Wachstum und Entwicklung einen hohen Nährstoffbedarf. Aus meiner Sicht kann man Kinder rein pflanzlich nicht ausgewogen ernähren. Das geht nicht ohne Nährstoffpräparate. Auch Schwangeren und Stillenden rate ich ab, sich vegan zu ernähren. Das Risiko, dass vor allem das Kind irreversible Schäden erleidet, ist zu groß. ❚ Essen ist ja nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern bedeutet auch ein soziales Miteinander. Gerade Kinder, die von Haus aus vegan ernährt werden, müssen sich in ihrem Umfeld aber ständig abgrenzen und Konflikten ums Essen stellen, da sie nicht essen können, was die anderen zu sich nehmen. Sie wollen in der Schule oder beim Essen bei Freunden, im Schülerhort oder in der Kita dazugehören. Foto: Foto o: Jag Jag_cz cz – Fotolia.com Fotolia com Fazit: Kontra: Wer auf Fleisch verzichtet, braucht gutes Nährstoff-Wissen. ❚ ❚ Wer sich für eine vegane Lebensweise entscheidet, braucht ein umfangreiches Ernährungswissen, um seine Kost so zusammenzustellen, dass sie den Bedarf an allen Nährstoffen deckt und nicht zu Mangelerscheinungen führt. Da ist es sinnvoll, sich fachgerecht beraten zu lassen, am besten durch geschulte Ökotrophologen. Denn Veganer müssen auf eine ganze Menge achten und gut planen: Es ist nicht einfach, seinen Bedarf an Calcium, Zink, Jod, Eisen, Vitamin B2 und langkettigen Omega-3-Fettsäuren zu decken. Veganer müssen zudem eine gute Vitamin-B12-Versorgung sicherstellen, unter anderem durch angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Denn Vitamin B12 kommt nur in tierischen Produkten vor. | 11 BKK KBA Foto: andresr/clipdealer.com Elektronische Gesundheitskarte: Haben wir Ihr Foto? Die BKK KBA ist gesetzlich verpflichtet, künftig ausschließlich die neuen elektronischen Gesundheitskarten (eGK) mit Lichtbild auszustellen. Wir bitten ten deshalb alle Versicherten, die uns bisher kein Lichtbildd tskarte Gesundhei geschickt haben, dies anhandd des übersandten Rücksende-schreibens baldmöglichst nach-zuholen. G1 Präventionskurse: Erstattung neu geregelt Ab sofort ist es möglich, Präventionsmaßnahmen zu erstatten, die Versicherte in aufeinander folgenden Jahren wahrnehmen. Die BKK KBA weiß um die positive Wirkung von Präventionsmaßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit. Darum begrüßt sie es, dass der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) die Möglichkeiten zur Förderung nun erweitert hat. Bisher war die Wiederholung einer gleichen Maßnahme im Folgejahr ausgeschlossen. Diese Ausschlussregelung wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben, da sie sich in der Praxis nicht bewährt hat. So sieht es eine entsprechende Änderung im „Leitfaden Prävention“ vor. Er soll sicherstellen, dass Anbieter von Präventionskursen die geforderten Qualitätskriterien erfüllen und ist für alle Krankenkassen bindend. Es sei für Versicherte außerdem „nicht nachvollziehbar, dass ihre Krankenkasse den von ihnen gewünschten Kurs im Folgejahr nicht fördert, wohl aber zweimal im gleichen Jahr“, so der Spitzenverband. Bei Fragen nutzen Sie gerne unsere kostenlosen n Service-Nummern: Prof. Dr. stermann Friederike Mu 6789 A12345 9 78 nummer 56 1234 Versicherten Versicherung ❚ in Würzburg erreichen Sie uns ns unter 0800 6648025 ❚ in Radebeul unter 0800 8330033 Private Zusatzversicherungen Versicherte der BKK KBA profitieren in Kürze von einem optimierten Angebot an privaten Zusatzversicherungen – beispielsweise für längere private Auslandsreisen oder kieferorthopädische Behandlungen. Eine entsprechende Kooperation mit der DKV bereiten wir zurzeit vor. Über das Ergebnis werden wir berichten. Organspende Versicherte, deren Zuzahlungen – zum Beispiel für Arznei-, Heil- oder Hilfsmittel – im Laufe eines Jahres die Belastungsgrenze von 2 Prozent ihres Jahreseinkommens (bei chronisch Kranken 1 Prozent) übersteigen, befreit die BKK KBA von weiteren Zuzahlungen. In den nächsten Tagen werden wir die Anschreiben zu den Vorauszahlungen versenden. Damit erhalten die betroffenen Versicherten noch vor Beginn des kommenden Jahres ihren Befreiungsausweis. Die Krankenkassen wurden im Zusammenhang mit der Neuregelung des Transplantationsgesetzes aufgefordert, ihre Versicherten über die Organspende zu informieren und Organspendeausweise zur Verfügung zu stellen. Wir werden im Oktober dieses Jahres der Verpflichtung nachkommen und Ihnen die Unterlagen zusenden. Organspendeausweise zum Herunterladen finden Sie aber auch unter ❚ www.bmg.bund.de ❚ www.bzga.de ❚ sowie auf unserer Internetseite www.bkk-kba.de Foto: BZgA Foto: Andrea Damm/pixelio.de Befreiung von den Zuzahlungen BKK KBA 12 | FAMILIE P U B E R T Ä T Der ganz normale Wahnsinn Irgendwann zwischen dem elften und dem dreizehnten Geburtstag des Nachwuchses schlägt dessen Laune um. Für unzählige Eltern der Beginn eines Ausnahmezustands, auch Pubertät genannt. Die Symptome sind bekannt: Von ruppig bis respektlos präsentiert sich der Nachwuchs, für den die Eltern gestern noch ganz okay, heute allerdings mega-peinlich sind. Eine unerträglich gewordene Schule steht der Sehnsucht nach Ausprobieren im Weg, impulsiv und unbedacht oder auch geprägt von andauernder Lustlosigkeit vergehen die Tage im Leben eines ganz normalen Teenagers. Bis der Spuk nach zwei bis drei Jahren endlich vorbei ist. Harte Zeiten – nur für Eltern? Baustelle Gehirn Als wären die körperlichen Veränderungen nicht schon anstrengend genug, vollzieht sich unter der jugendlichen Schädeldecke in der Pubertät eine grundlegende Umstrukturierung. Die Hirnforschung, insbesondere die Magnetresonanzbilder des US-Neurologen Jay Giedd vom National Institute of Mental Health, zeigt mit detaillierten Befunden, wie sich die grauen Zellen neu vernetzen. Eine Art Generalüberholung der Schaltkreise beginnt. Das Gehirn sortiert aus, konzentriert seine Kräfte und modelliert alles neu, um den jungen Menschen fit zu machen für den Eintritt ins selbstständige Leben. Die anstrengende Seite: Solange das Werk nicht vollbracht ist, reagiert das Bewertungssystem bei Jugendlichen häufig irrational. Logik und Gerechtigkeit stehen nicht auf der Tagesordnung. Die gute Nachricht: Sowohl Gehirn als auch Körper sind jetzt zu Höchstleistungen fähig. Alles wird gerüstet für die Überlebensfähigkeit in Eigenverantwortung. Das Immunsystem ist gewappnet, Kraft und Geschicklichkeit optimiert, das Denkvermögen geschärft. Was brauchen Jugendliche jetzt? Was in dieser Zeit des Umbruchs und der größtmöglichen Irritation hilft, ist das zu tun, wofür dieser ganze Prozess bestimmt ist: Verantwortung übernehmen, die Erfahrung, Herausforderungen meistern zu können und von den Erwachsenen ernst genommen zu werden. Der Bielefelder Reform-Pädagoge Hartmut von Hentig schlägt in seinem Buch „Bewäh- rung“ vor, man möge die gesamte Mittelstufe probeweise „entschulen“. Die Schüler sollen – statt widerwillig zu büffeln – für zwei Jahre hinausziehen in die Welt, um dort Aufgaben anzupacken, die sie wirklich fordern. Zugegeben, das ist eine radikale Forderung, die der Vorbereitung bedarf und sicherlich nicht für jedes Kind eine gute Lösung darstellt. Die Idee dahinter ist, Jugendlichen Freiräume zu geben, damit sie sich frei entfalten können. Eltern nehmen in dieser Zeit eher eine Nebenrolle ein. Viel wichtiger sind sozialer Anschluss und der Austausch mit Gleichaltrigen. Auf den Alltag übertragen hieße das: Versuchen Sie zu akzeptieren, dass Ihr Kind emotionale Sicherheit nun auch außerhalb der Familie sucht. So werden Sie mit demonstriertem Desinteresse Ihnen gegenüber sehr viel entspannter umgehen können. Versuchen Sie Ihrem Kind bewusst Freiräume zu gewähren, es aber gleichzeitig bei der sozialen Neuorientierung zu unterstützen. Und übertragen Sie Ihrem Kind die Verantwortung für eine bestimmte Sache, die es auch gleichzeitig fordert und ihm signalisiert, dass Sie ihm eine Menge zutrauen. Herausforderungen In die Welt hinausziehen und Aufgaben anpacken, die wirklich fordern – diesen Gedanken haben 15 Schulkinder der Gesamtschule Winterhude aufgegriffen und innerhalb drei Wochen zu Fuß die Alpen überquert – mit äußerst positivem Lern-Erfolg. „Die erste Etappe war extrem hart“, sagt Lehrer Holger Butt. „Alle haben geweint.“ Am Morgen des zweiten Tages traten die Schüler vor ihren Lehrer. Sie sagten: „Wir schaffen das schon, Herr Butt.“ Das Konzept „Herausforderungen“ gehört seitdem zum Lehrplan. Auch Schulen aus Potsdam und dem Schwabenland unterstützen mit eigenen Projekten erfolgreich die Suche der Jugendlichen nach sich selbst. Welcher F la min go ist kopflo s? Foto: julien tromeur Fotolia.com Kinder Kinder Trierer Dom | 13 BKK KBA Warum haben wir eigentlich Mandeln? Foto Fot Fo ot : Kl K aaus us Eppe ppellee – FFot o olia o i .co ol .com c oom m Bevor wir verraten, wozu du Mandeln in deiner Mundhöhle hast, solltest du ungefähr wissen, wie sie aussehen. Wenn du dich mit offenem Mund vor den Spiegel stellst, entdeckst du ganz hinten in der Mundhöhle rechts und links eine längliche Vorwölbung. Das sind deine Mandeln. Sie bewachen den Eingang zu deiner Luftund Speiseröhre. Sobald Bakterien oder Viren über deinen Mund in den Körper eindringen wollen, fangen die Mandeln sie ab. Mandeln haben nämlich viele Ausbuchtungen an der Oberfläche, an denen Eindringlinge hängen bleiben. Erkennen deine Mandeln, um welchen Eindringling es sich handelt, können Abwehrzellen ihn an Ort und Stelle vernichten. Ist der Eindringling unbekannt, wird er erst einmal ins Körperinnere durchgelassen. Dort wird er – wenn nötig – von deinem Immunsystem bekämpft. Fot oto: ivvoo ook ookk – FFoto toli ttol olilliaa.co ool .co c om co Es kann passieren, dass Mandeln selbst zum Krankheitsherd werden, zum Beispiel, wenn sie ständig entzündet sind. Dann können sie deinen Körper auch nicht mehr vor Keimen schützen und werden in einer Operation entfernt. Welche Teile passen zusammen, damit sie ein Trapez ergeben? Welcher von den sechs Würfeln gehört zum aufgeklappten Würfel? com .co a.c t – Foottoolilil te ister meeis seeellme ttse FFoootttoo: rats Foto: ratselmeister – Fotolia.com Foto: ratsel selmeis i ter t – Fotolia.com t d nur fas . in s e f if h hiede Raumsc n Un tersc h D ie zw ei e z ie d e F in d iden tisch. Foto: beeboys – Foto Fotolia. lia.com lia. com BKK KBA 14 | SELBSTHILFE Selbsthilfegruppen Hier finden Sie Anschriften von Organisationen, Infostellen und Selbsthilfe-Bundesverbänden, bei denen Adressen regionaler Selbsthilfegruppen erhältlich sind: Bundesvereinigung Aufmerksamkeitsstörung Deutschland e. V. (BVAD) Brückenstraße 25 56220 Urmitz Tel.: 02630 989716 Fax: 02630 989717 Internet: www.bvad.eu DAVID e. V.* Schweigener Straße 1 67067 Ludwigshafen Tel.: 0621 564408, nach Vereinbarung Fax: 0621 5500525 E-Mail: [email protected] Internet: www.david-ev.de *Selbsthilfevereinigung für Unfallopfer Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) – gemeinnützige Selbsthilfeorganisation gegen Tinnitus, Hörsturz und Morbus Menière* Am Lohsiepen 18 42369 Wuppertal Tel.: 0202 24652-0, Mo-Fr 9-12, Di, Do 14-16 Uhr Beratungstel.: 0202 24652-74, Mo, Do 10-12, Di 16-18, Mi 10-16 Uhr Fax: 0202 24652-20, 030 20188333 E-Mail: [email protected] Internet: www.tinnitus-liga.de *Bei Morbus Menière handelt es sich um eine Erkrankung des Innenohres, die gekennzeichnet ist durch Anfälle von Drehschwindel, einseitigen Hörverlust und Ohrensausen (Tinnitus). Väteraufbruch für Kinder e. V. – Bundesverein Eschersheimer Landstraße 23 60322 Frankfurt/M. Tel.: 0700 82837783, 01805 120120, (kostenfreie Bundes-Väter-Hotline) Fax: 0700 82837329 E-Mail: [email protected] Internet: www.vaeteraufbruch.de www.vaeterradio.de Themenübergreifende Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), Wilmersdorfer Str. 39, 10627 Berlin, Internet: www.nakos.de Auflösung unseres Gewinn-Rätsels in der letzten Gesundheit: IMPRESSUM GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestraße 8a, Karlsruhe, in Zusammenarbeit mit der BKK KBA, Würzburg. Verantwortlich: Herbert Arthen. Für individuelle Seiten der BKK KBA zeichnet diese verantwortlich. Redaktion: Ulrike Burgert, Dagmar Oldach, Julia Heuberger, Andrea Schreiner, Klaudia Toussaint. Artdirector: Martin Grochowiak; Layout: Joachim Faudt, Andrea Häderle; Herstellung: Stefan Dietrich; Druck: Druckhaus Kaufmann, Lahr. Bildnachweis Titel: © andresr/clipdealer.com © Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatzpflicht; Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinner verzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK-Versichertengemeinschaft. TANGO ... GETANZTES GEFUEHL K S E P K A L E I D O S K O P B A R N A R L D A O C L E A R M A I S L T I L B A L E G I E C I H S H F A R E N D A N T E R B S A Z C N E H S N R E E P F I E F A O L E H O W L O R A Z I T U M S C H E M A M S A F T M I E I N G K Z R O S E A R E N U E N E N C H I L E H E G E N H E R O L D RÄTSEL | 15 BKK KBA Burg Sayn Schloss Sayn Kapelle Fotos: www.sayn.de Rätseln und gewinnen Garten der Schmetterlinge Gewinn: 15 x je eine Familienkarte für Schloss Sayn Großer Saal und den Garten der Schmetterlinge in Bendorf-Sayn bei Koblenz In Sayn, wo einst Kaiser und Könige zu Gast waren, erwartet die Besucher auch heute viel Interessantes und Faszinierendes. Das zauberhafte neugotische Schloss der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein hat sieben Generationen der fürstlichen Familie beherbergt und ist nun offen für Besucher. Besondere Attraktionen sind unter anderem das Familienmuseum im Fürstinnenzimmer oder die neugotische Schlosskapelle mit dem Armreliquiar der heiligen Elisabeth. Auch die Sehenswürdigkeiten im Umkreis des Schlosses bieten reichlich Sehenswertes für jeden. Wanderer, Familien, Naturliebhaber und Kunstbegeisterte kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Im Garten der Schmetterlinge erleben Sie das Märchen von tausendundeinem Schmetterling. Farbenprächtige exotische Falter Nebenfluss der Mosel Raum für Handwerker Möbelholzart älterer Blutsverwandter Kronprinzessin (NL) dt. Zirkusdirektor † rumän. Musiker † Flugzeugbesatzung Molkerei 11 Schramme, Lackschaden 15 8 Schmähung 18 Theatergebäude der Antike eth. Begriff Schweizer Kurort olivgrüner Papagei 1 Lernender Rehabilitation (Kzw.) 10 Anisschnaps USMünze 3 Kleidungsstück Stadt bei Arnheim unnachgiebig Autokz. v. Mannheim 5 überdies 2 Spanne zwischen zwei Preisen 16 Rücksendung an den Verkäufer 9 Insel in der Irischen See linker Donzufluss 7 6 Türeinfassung 17 Strom in Sibirien nutzbare Landfläche Schweizer Währungscode Hut (engl.) Gewittergrollen 4. Buch Mosis 4 fast Bodenvertiefung Vergeltung norweg. Dramatiker † (Henrik) Singvogel Lebewesen, Kreatur 14 Lungenluft 13 Vogelpaarungszeit Hautbemalung historischer Name des Türken Spielkarte Dativfragewort Bedenken, Skepsis 12 Werkstatt eines Künstlers Lösung: Yoga ... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 © www.vonBerg.de ohnehin, ohnedies Stadt am N’rhein Musiker auf einem hohen Bauwerk fliegen in den Glashallen frei umher und lassen sich aus nächster Nähe betrachten. Sehr beliebt sind auch andere Bewohner des Schmetterlings-Domizils: etwa die chinesischen Zwergwachteln mit ihren winzigen Küken oder die riesigen Koi-Karpfen. Wechselnde Ausstellungen bereichern das Angebot. Nach dem Aufenthalt laden Boutiquen und Cafeteria zum Besuch ein. Mit etwas Glück können Sie eine Familien-Eintrittskarte für beide Attraktionen im Wert von 22,50 € gewinnen. Rufen Sie bis zum 20.10.2013 unsere Gewinn-Hotline 0137 810018-9 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem dt. Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Anzeige