Perspektiven der globalen Energieversorgung

Werbung
Perspektiven der globalen Energieversorgung
Der Treibhauseffekt
1
Treibhausgase
phä
Infr
a
der rot-Stra
Erde
hlun
g
Tro
pos
Str
ato
re
sph
äre
reflektierte
Infrarot-Strahlung
Strahl
ung de
r Sonn
e
Grafik: Zeitbild Verlag
To Do
Hintergrundinformationen auf der Kopiervorlage 3
Wie entsteht der Treibhauseffekt? Wie kommt es zum zusätzlichen Treibhauseffekt, und welche Folgen ergeben sich daraus?
2
Perspektiven der globalen Energieversorgung
Weltkarte Energieverbrauch
West- und
Südeuropa
5,0 t SKE
Mittel- und
Osteuropa
3,2 t SKE
China
0,9 t SKE
Nordamerika
11,1 t SKE
Naher Osten
3,2 t SKE
Afrika
0,5 t SKE
Mittel- und
Südamerika
1,4 t SKE
Welt
2,1 t SKE je Einwohner im Jahr 2001
Hintergrundinformationen auf der Kopiervorlage 7
ehem. UdSSR
4,5 t SKE
Südostasien
0,6 t SKE
Südasien
0,4 t SKE
Australien/Ozeanien
6,0 t SKE
To Do
Quelle: RWE
Vergleichen und bewerten Sie den jährlichen Primärenergieeinsatz pro Kopf
in Industrie- und Entwicklungsländern. Welche Veränderungen sind in der
Zukunft zu erwarten?
3
Perspektiven der globalen Energieversorgung
SHELL-Energie-Szenarien bis zum Jahr 2050
1200
1000
800
600
400
200
2000
2010
2020
2030
2040
2050
0
Exajoules
2000
2010
Nachhaltige Energieversorgung im Jahr 2050
2020
2030
2040
2050
Wellen-/Gezeitenkraft
Solarthermie
Photovoltaik
Geothermie
Wind
Biomasse (elektrisch)
Biomasse (Kraftstoffe)
Kernenergie
Wasserkraft
Gas
Öl
CH4/H2 aus Kohle
Kohle
Trad. Biomasse
Quelle: Shell Deutschland Oil
To Do
Hintergrundinformationen auf den Kopiervorlagen 8a und 8b
Vergleichen Sie die vorgestellten Szenarien von Shell mit den Studien
„World Energy Outlook“ der International Energy Agency (IEA) und
„International Energy Outlook“ der Energy Information Administration (EIA) des
US-Departments of Energy. Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede gibt es?
Formulieren Sie Ihre eigene Hypothese auf der Basis der untersuchten Studien.
www.worldenergyoutlook.org, www.eia.doe.gov, www.shell.com, www.rwe.de/
Konzern/Pressecenter/Mediencenter/Publikationen/Weltenergiereport RWE AG
2002 (Zusammenfassung der drei Studien auf Deutsch)
Perspektiven der
globalen Energieversorgung
Erneuerbare Energien im Überblick
Wasserkraft
4
Verdunstung, Niederschlag,
Schmelzen
Wasserkraftwerke
Strom
Atmosphärenbewegung
(Wind)
Windenergiekonverter
Strom
Wellenbewegung
Wasserkraftwerke
Strom
Meeresströmung
Meeresströmungskraftwerk
Strom
Erwärmung von
Erdoberfläche
und Atmosphäre
Meereswärmekraftwerk
Strom
Wärmepumpen
Wärme
Windkraft
Sonne
Solarstrahlung
Kollektor,
Solarthermisches Kraftwerk
Solarzelle,
Photovoltaisches Kraftwerk
Solarstrahlung
Photolyse
Heizkraftwerk
Biomasse
Biomasse-Produktion
Konversionsanlage
Wärme
Strom
Brennstoffe
Strom
Wärme
Brennstoffe
Erde
Geothermie
Geothermie
Geothermisches
Heizkraftwerk
Strom
Wärme
Gravitation
Gezeiten
Gezeitenkraftwerk
Strom
Mond
Quelle: Preussen Elektra
To Do
Hintergrundinformationen auf den Kopiervorlagen 11 und 34
Recherchieren Sie, welche Anlagen zur
Nutzung erneuerbarer Energien in Ihrer Nähe zu finden sind.
5
Perspektiven der globalen Energieversorgung
Mittlere jährliche Sonneneinstrahlung
180° W
90° W
0°
90° E
180° E
85° N
85° N
60° N
60° N
30° N
Globalstrahlung
Mittlere Jahressummen
1981 - 1990
in kWh/m2
30° N
0°
0°
30° S
30° S
60° S
60° S
85° S
85° S
180° W
90° W
0°
90° W
180° E
> 2400
– 2400
– 2200
– 2000
– 1800
– 1600
– 1400
– 1200
– 1000
< 800
keine Angaben
2200
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
Quelle: Deutscher Wetter Dienst Hamburg
To Do
Hintergrundinformationen auf den Kopiervorlagen 15 und 25
Veranschaulichen Sie die jährlich auf einen Quadratmeter in Deutschland
einfallende Sonnenenergie durch eine äquivalente Menge Öl (ein Liter Öl
enthält eine Energie von ca. 10 kWh).
6
Perspektiven der globalen Energieversorgung
Funktionsprinzip einer Solarzelle
Photon
Aufbau einer Silizium-Solarzelle
Verbraucher
Vorderseitenkontaktgitter
Antireflexschicht
n-Halbleiterschicht
pn-Übergang
p-Halbleiterschicht
Rückseitenkontakt
Quelle: Shell Deutschland Oil
To Do
Hintergrundinformationen auf den Kopiervorlagen 20 bis 24
Planen Sie mit Ihrem Physiklehrer ein Projekt zur Solarzelle – z. B. mit dem
Shell-Solar-Wasserstoff-Koffer.
7
Perspektiven der
globalen Energieversorgung
Konkrete Anwendungsmöglichkeiten solarer Stromversorgungssysteme
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
Tankstelle mit Solardach in Hamburg
Solar-Control-System für eine Krankenstation in Südafrika
Photovoltaisch (PV) versorgte Navigationshilfe an der holländischen Küste
PV-betriebene Wasserpumpe in Kenia
7
5
6
7
PV-Anlage zum Schutz eines Bohrturms vor Korrosion
19 Wohnungen beziehen ihren Strom aus PV-Dachanlagen
Zwischen 50 und 200 Watt Peak liefert die auf einem Boot angebrachte PV-Anlage
Quelle: Shell Deutschland Oil
To Do
Hintergrundinformationen auf den Kopiervorlagen 25 und 27
Welche typischen Anwendungsarten für
solare Stromversorgung werden in den Einzelbildern gezeigt
(netzfern, netzfrei, netzgekoppelt)?
Perspektiven der globalen Energieversorgung
Investment: 450 Euro
mtl. Zahlung von 9 Euro
Solar Control System
Versorgungsleistung:
4 Lampen
4 Stunden
1 Radio
10 Stunden
1 Fernseher 4 Stunden
8
Steuergerät mit Batterie als Speicher
4 Tage ohne Sonne funktionsfähig
FreigabeCode
Wartung und Austausch von
defekten Lampen und Batterien
Quelle: Shell Deutschland Oil
To Do
Vergleichen Sie den täglichen elektrischen Energiebedarf pro Kopf in
Deutschland mit dem in einem Entwicklungsland. Ermitteln Sie hierfür Ihren
persönlichen Bedarf in kWh aus der Jahresabrechnung für Ihre Familie und stellen
Sie elektronische Geräte in Ihrem Haushalt zusammen. Für den Vergleich mit
einem Entwicklungsland können Sie diese Folie sowie Kopiervorlage 26 heranziehen.
Hintergrundinformationen auf der Kopiervorlage 26
Das Solar Control System soll vier Lampen mit je 10 W, ein Radio mit 5 W und
einen Fernseher mit 40 W während der angegebenen Zeiten versorgen. Welche
Energie in kWh wird dafür benötigt? Welche Energie muss die Batterie speichern,
wenn die Anlage vier Tage ohne Sonne laufen soll?
9
Perspektiven der globalen Energieversorgung
Funktionsweise eines Biomasse-Heizkraftwerkes
Wärmeerzeugung aus Holz
Wärme- und Stromerzeugung aus Pflanzenöl
Gereinigte
Abgase
3-Zug-Schornstein
Pflanzenölkessel
Rauchgastrübemessung
Pflanzenölmotor
Schaltzentrale
Pflanzenöltanklager
Einspeisung
Fernwärmenetz
Einspeisung
Stromnetz
Rauchgaskatalysator
Holzhackschnitzel, Resthölzer aus
Waldbewirtschaftung, Sägenebenprodukte
Hydraulikaggregat für
Fördereinrichtung
Mehrtagessilo mit
Schubbodensystem
E-Filter
Holzkessel
Förderbandsystem
Radlader
Stromnetz
Asche
Fernwärmenetz
Flüssigbrennstoffhalle
Energiezentrale
Filterasche (Feinasche)
Kesselasche (Grobasche)
Festbrennstoffhalle
Entsorgung
Verwertung
Holzhackschnitzelhalle
Quelle: Stadt Ostritz – St. Marienthal
To Do
Hintergrundinformationen auf den Kopiervorlagen 28 bis 29
Welche ökologischen Vorteile bietet die Gesamtkonzeption dieses BiomasseHeizkraftwerkes?
Herunterladen