Die elektronische Struktur der Atome • Einheiten, Atomstruktur (subatomare Teilchen) • Isotope & Radioaktivität • Die Wellennatur des Lichts • Gequantelte Energien und Photonen • Linienspektren & das Bohr’sche Atommodell • Das wellenartige Verhalten von Materie • Quantenmechanik & Atomorbitale • Darstellung von Orbitalen • Mehr-Elektronen-Atome • Elektronenkonfigurationen …und das Periodensystem der Elemente px, py, pz dx2-y2, dz2, dxy, dxz, dyz n = 1, 2, 3, 4, ...... l = 0, 1, 2, ......... (n-1) m = 0, 1, 2, ....... l Anzahl = 2l + 1 n = 1, l = 0, m = 0 n = 1, l = 0, m = 0 n = 2, l = 0, m = 0 n = 2, l = 1, m = -1, 0, +1 RSC, Chemistry World, October 2009 n = 3, l = 2, m = -2, -1, 0, +1, +2 Elektronendichte auf den Achsen! dx2–y2 & dz2 Elektronendichte zwischen den Achsen in den entsprechenden Ebenen! dxy dxz dyz Pauli-Prinzip n=1 n=2 n=3 n=4 Hundsche Regel Diamagnetisch _______ = n(n + 2) Paramagnetisch Spektroskopische Vorgänge E2 E 1 2 E1 1 Energie Aufnahme: Absorption E = E2 – E1 = h 2 Energie Abgabe: Emission E = E1 – E2 = -h Fluoreszenz/Phosphoreszenz Sichtbare Farbe Chemolumineszenz Luminol-Chemolumineszenz Luminol (A) zeigt in alkalischer H2O2-Lösung Chemolumineszenz Die Intensität kann durch Katalysatoren wie K3[Fe(CN)6] verstärkt werden Luminol geht unter Aussendung von Licht in 3-Aminophthalsäure (B) über (A) (B) Chemolumineszenz Oxalylchlorid O O O O H2O Cl–C–C–Cl + H2O2 HOO-C–C–OH + 2HCl O O HOO-C–C-OH + S H2O + 2CO2 + S* S* S + h (S = Rubren, gelb) Chemolumineszenz 3O 2 + 95 kJ/mol 1O2 H2O2/NaOH/Cl2 1O2 Mechanismus: Cl2 + 2OH- OCl- + Cl- + H2O H2O2 + OCl- ClOO- + H2O ClOO- Cl- + 1O2 1O 2 3O2 + h ( = 633 nm) Atomradius? Atomradien Kovalenzradien aus Bindungslänge Kovalenzradien Cl – Cl 198 pm r(Cl) = 99 pm C–C 154 pm r(C) = 77 pm Br – Br 228 pm r(Br) = 114 pm C – Cl 176 pm r(Cl) = 99 pm r(C) = 77 pm Kovalenzradien Ionenradien Li+ Ir(I-) = d(I-…I-)/2 = 216 pm K+ Id' = r(K+) + r(I-) 349 = r(K+) + 216 r(K+) = 133 pm Ionenradien Kovalenzradius vs Ionenradius Radius, pm Fe Fe2+ Fe3+ 117 75 60 Na Na+ 154 102 Mg Mg2+ 136 72 Al Al3+ 118 54 O O2- 73 140 Ionisierungsenergie: A(g) A+(g) + e- 1 eV = 1,6 x 10-19 J/Atom x 6 x 1023 Atome/mol = 96,5 kJ/mol Elektronenaffinität A + e- AH = H(Prod) – H(Edukt) = kJ/mol H < 0: Exotherm H > 0:Endotherm Elektronaffinität Elektronegativität Elektronegativität Beispiele OZ Cl-, Br- -1 MnO4- +7, -2 F- -1 O2O22O2- -2 -1 -1/2 HCl LiH +1, -1 +1, -1 PCl3 +3, -1 Oxidationszahlen MODUL ANORGANISCHE UND ALLGEMEINE CHEMIE für Nebenfachstudierende der Studiengänge Physik, Geowissenschaften, Informatik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Nanotechnologie Das Modul beinhaltet folgende Lehrveranstaltungen/Teilmodule: Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie (4 SWS, im Wintersemester) Anorganisch-chemisches Praktikum (9 SWS, viermal jährlich angeboten, jeweils zweimal im Februar/März und zweimal im September/Oktober) Das Modul wird folgendermaßen durchgeführt und geprüft: 1. Prüfung: Klausur (45 Minuten) über den Inhalt der Vorlesung am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters. 2. Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (nicht benotete Studienleistung). Die Modulnote ergibt sich aus der in der Klausur erreichten Note. Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist das Bestehen der Klausur. Die Klausur kann zweimal wiederholt werden Die Klausur zur Grundvorlesung “Allgemeine und Anorganische Chemie“ findet statt am Donnerstag den 11.02.2010, 18.00 Uhr s.t. in den Hörsälen H1, H2 und H3 (Südgelände) Eine Anmeldung zur Klausur ist nicht nötig. Eine Wiederholungsklausur wird in der ersten Hälfte des Aprils, kurz vor Beginn der Vorlesungszeit SS 2010, angeboten. Der genaue Termin wird zusammen mit dem Ergebnisaushang bekannt gegeben. Praktikum in März 2010: Montag den 08.03.10 bis Freitag den 26.03.10