Was ist Umweltchemie?

Werbung
Professur Radiochemie
Sommersemester 2009
Vorlesung:
Umweltchemie
Gliederung:
0
0.1
0.2
Einleitung
Vorbemerkungen
Definition Umweltchemie
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
Entstehung der Umwelt
Bildung der Elemente
Aufbau der Erde
Entstehung und Aufbau der Atmosphäre
Bildung des atmosphärischen Sauerstoffs
Photosynthese, Atmung, Gärung
Natursynthese von Stoffen (Miller' sches Experiment)
2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.5
Umweltkompartiment Luft
Funktion der Atmosphäre
Zusammensetzung der Luft
Chemie der Atmosphäre
Treibhauseffekt
Ozon
Spurengase und Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Luftreinhaltung – Emissionssenkung
Rauchgasentschwefelung
Abgasreinigung durch Katalysator
Klimawandel
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.5
Umweltkompartiment Wasser
Wasserressourcen
Bedeutung und Funktion
Trinkwasseraufbereitung und Qualität
Belastung des Wassers
Anorganika
Organika
Abwasserreinigung
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
Umweltkompartiment Boden
Bestandteile des Bodens
Verwitterungsprozesse
Huminstoffe
Bodenkontaminationen
Einträge in Böden
Reinigung von Böden
Sanierung kontaminierter Gebiete
5.
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
Stoffe in der Umwelt
Risiko, Grenzwerte, Stabilitätskriterien
Umweltschadstoffe
Beispiele
Eigenschaften
Wirkung, Bewertung
Stoffeintrag und Transport
Stoffkreisläufe
Natürlicher Abbau von Chemikalien
6
6.1
6.2
6.3
6.4
Schwermetalle und Biosysteme
Nahrungspfad
Aufnahme in Organismus
Transfer in Pflanzen
Wechselwirkung mit Bakterien
7.
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.3
Umweltanalytik Grundlage des Umweltschutzes
Messtechnische Schwerpunkte
Umweltanalytischer Prozess
Vor-Ort-Analytik
Arbeitsschritte der Analyse
Schadstoffanalytik (Beispiele)
8
8.1
8.2
Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung
Abbau, Transport von Stoffen
Chemische Unfälle
9
9.1
9.2
9.3
9.4
Entsorgung
Recycling
Deponie
Müllverbrennung
Vergärung
10.
10.1
10.2
10.3
Umweltrecht und umweltbezogenes Handeln
Einfluss des Gesetzgebers
Wirkung von Umweltschutzzielen auf die Stoffproduktion
Persönlicher Einfluss
Literatur:
C. Bliefert
Umweltchemie
VCH Verlag,1995, ISBN 3-527-28692-6
V. Koß
Umweltchemie, Eine Einführung für Studium und Praxis
Springer Verlag, 1997, ISBN 3-540-61830-9
S. Holler, C. Schäfers, J. Sonnenberg
Umweltanalytik und Ökotoxikologie
Springer Verlag, 1996, ISBN 3-540-58718-7
U. Förstner
Umweltschutz Technik
Springer Verlag, 1995, ISBN 3-540-58536-2
Umwelt
Energie
Stoffe
Produktion
Wissenschaft
Technik
Politik
Entsorgung
Konsumtion
Umwelt
I
Bezeichnung für die Gesamtheit aller Erscheinungen,
mit denen ein Organismus in seinem artspezifischen
Lebensraum in Wechselbeziehungen steht und
denen er sich in entwicklungsgeschichtlichen Zeiträumen
so angepaßt hat, daß ein ökologisches Gleichgewicht
entstehen kann.
P.Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer,1992
Hauptkomponenten der Umwelt
- belebte Natur
- unbelebte Natur
Luft
Menschen
Tiere
Pflanzen
Wasser
Boden
Natur - Umwelt - Biosphäre
Belebte Natur
Mensch
Unbelebte Natur
Mensch bestimmende Größe im Ökosystem?!
Biosphäre:
ca.
25 km Atmosphäre
10 km Ozeane
3 km Erdkruste
Verschiedene Sphären der Erde
Atmosphäre
Umgebende Lufthülle
Biosphäre
Gesamtheit des von Leben
besiedelten Teils der Erde
(0.5·109 km2; 71 % Weltmeere)
Hydrosphäre
Verschiedene Formen von Wasser
auf der Erde
(Ozeane, Seen, Flüsse,…),
Schnee, Eis, Wasser in Erdkruste
Pedosphäre
Boden
(durch Verwitterung
von Gesteinen usw. entstanden)
Lithosphäre
Äußere Gesteinshülle der Erde
(Erdkruste, oberer Bereich
Erdmantel)
Umwelt
Jakob von Uexküll (deutscher Biologe) 1909:
Umwelt ist die Summe aller Faktoren,
die ein Lebewesen umgeben und auf die es reagiert
1924 Gründer des „Institut für Umweltforschung“ in Hamburg
Was ist Umweltchemie?
Hauptthema der Umweltchemie:
Mensch und Umwelt
Modebegriff:
Umwelttechnik, Umweltchemie, Umweltsicherheit, Umweltschutz,
Umweltprobleme, Umweltanalytik…
Verhalten (Wirkung, Verteilung, Einfluss, Veränderung…) von
Chemikalien in der Umwelt
„Globale Chemie“
Umweltbelastung
Allgemeine Beeinflussung und Veränderung der natürlichen
Umwelt durch physikalische, chemische, biologische und
technische Eingriffe, Verunreinigungen (z.B. durch Staub,
Mikroorganismen, Chemikalien oder Strahlen) können zur
Umweltverschmutzung führen, wenn sie über die natürliche
Regenerationskraft der verschmutzten Medien (z.B. Boden,
Wasser, Luft) hinausgehen.
P. Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer, 1992
Schadstoff
In der Umwelt vorkommender Stoff, von dem
schädliche Wirkungen auf Lebewesen und
Sachgüter ausgehen können und dem der
einzelne Mensch unfreiwillig ausgesetzt ist.
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen