MAN 675: Ausgewählte Herausforderungen im Nonprofit Management: Fundraising Management Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management Inhalt 1 Kursbeschreibung ............................................................................................................... 2 2 Lern- und Qualifikationsziele ............................................................................................. 2 3 Organisatorische Hinweise ................................................................................................. 2 4 Ablauf ................................................................................................................................. 3 4.1 Leistungsnachweis ....................................................................................................... 3 4.2 Grundsätzliche Anforderungen an die Studierenden ................................................... 3 4.3 Anforderungen an die Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels ....................... 4 4.4 Anforderungen an die Präsentation einer Fundraisingkampagne und Reflexion ........ 4 5 Grundlagenliteratur ............................................................................................................. 4 6 Zeitplan und Literatur ......................................................................................................... 5 1 1 Kursbeschreibung Spenden sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen stellen für NonprofitOrganisationen eine der zentralen Finanzierungsquellen dar. Im Zuge der Internationalisierung des Spendenmarktes und der stetig sinkenden Anzahl von Spenderinnen und Spendern bei einer gleichzeitigen Erhöhung des Spendenvolumens nimmt der Wettbewerb um Spenden immer weiter zu. Vor diesem Hintergrund ist eine Professionalisierung der Fundraisingaktivitäten von Nonprofit-Organisationen zu beobachten. Fundraising beinhaltet die systematische Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten einer NonprofitOrganisation zur Akquise finanzieller oder sachlicher Spenden. Dieses Seminar befasst sich anhand wissenschaftlicher Literatur mit den aktuellen Entwicklungen in der Finanzierung und im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. 2 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein: die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen sowie damit verbundene Herausforderungen zu erläutern, die relevanten Begriffe und Konzepte des Fundraisings zu erläutern, aktuelle Entwicklungen im Fundraising zu erläutern und kritisch zu beurteilen, Fundraisingaktivitäten und -instrumente von Nonprofit-Organisationen kritisch zu diskutieren, wissenschaftliche Artikel zu Fundraising zu verstehen und kritisch zu beurteilen. Des Weiteren sollen Schlüsselqualifikationen wie Präsentationskompetenz, Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und Teamkompetenz erworben werden. 3 Organisatorische Hinweise Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags von 13:45–15:15 Uhr in O 135 statt. Um einen Prüfungsnachweis zu erhalten, dürfen Sie an maximal zwei Terminen fehlen. Zeitraum der Veranstaltung: 14. Februar–23. Mai 2017 Prüfungsform: Klausur (60 Punkte), Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels (15 Punkte), Präsentation einer Fundraisingkampagne und Reflexion (15 Punkte) max. Teilnehmerzahl: 25 Studierende Anmeldung: Die Veranstaltungsanmeldung findet zentralisiert über das Portal2 vom 2.–16. Februar 2017 statt. Kursmaterialien: werden auf ILIAS bereitgestellt Arbeitsaufwand: 6 ECTS (= 180 Zeiteinheiten à 45 Minuten (SWS): Anwesenheit (ca. 25 SWS) + Veranstaltungsvorbereitung (ca. 50 SWS) + Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels (ca. 15 SWS) + Prä2 sentation einer Fundraisingkampagne und Reflexion (ca. 15 SWS) + Klausurvorbereitung (ca. 75 SWS)) Kontaktdetails Dozentinnen: E-Mail: Telefon: Sprechstunde: 4 Marina Friedrich, Michaela Platz [email protected], [email protected] +49 621 181-1512 (Fr. Friedrich), +49 621 181-1731 (Fr. Platz) Donnerstags, 14:30–16:00 Uhr (Fr. Friedrich) Mittwochs, 14:30–16:00 Uhr (Fr. Platz) Ablauf Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, den 14. Februar 2017, und findet wöchentlich statt. Es handelt sich bei der Veranstaltung nicht um eine klassische Vorlesung, sie hat vielmehr Seminarcharakter. Sie setzt sich zusammen aus Input der Dozentinnen, Referaten von den Studierenden und interaktiven Abschnitten. Die behandelten Themen umfassen unter anderem die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen, aktuelle Entwicklungen im Fundraising, klassische und neue Fundraisinginstrumente sowie Accountability und Transparenz. 4.1 Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus einer 60-minütigen Klausur, der Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels sowie der Präsentation einer Fundraisingkampagne und Reflexion. Die Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels erfolgt in Zweiergruppen. Gleiches gilt für die Präsentation einer Fundraisingkampagne. Dabei analysieren jeweils zwei Studierende die Fundraisingaktivitäten einer Nonprofit-Organisation und tragen ihre Erkenntnisse auf einem Poster zusammen (5 Punkte). Anschließend gleicht jeder Studierende in einem individuellen Reflexionsbericht das in der Veranstaltung Erlernte mit den Einblicken aus der Praxis ab (10 Punkte). Klausur Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels Präsentation einer Fundraisingkampagne und Reflexion Total Punkte 60 15 15 90 Die Zuteilung der wissenschaftlichen Artikel und der Nonprofit-Organisationen, deren Fundraisingaktivitäten untersucht werden sollen, erfolgt in der zweiten Veranstaltung. 4.2 Grundsätzliche Anforderungen an die Studierenden Die Inhalte der Veranstaltung werden in großen Teilen anhand aktueller wissenschaftlicher Literatur erarbeitet. Neben dem Input durch die Dozentinnen sind auch die Präsentation wissenschaftlicher Artikel, deren kritische Diskussion sowie interaktive Elemente wesentliche Bestandteile dieser Veranstaltung. Folglich werden eine gute Vorbereitung sowie eine aktive Teilnahme der Studierenden erwartet. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu Fundraising in Nonprofit-Organisationen ist englischsprachig. 3 Somit sind das Beherrschen der deutschen und der englischen Sprache Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung. 4.3 Anforderungen an die Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels Die Studierenden sollen in Zweiergruppen jeweils einen aktuellen wissenschaftlichen Artikel vorstellen. Dabei sollen sie unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Artikel zu verstehen und diese kritisch zu diskutieren. Die Studierenden sollen zusammenfassend die wichtigsten Bestandteile des wissenschaftlichen Textes präsentieren. Dazu zählen das Forschungsziel, der theoretisch-konzeptionelle Hintergrund, die Methodik und zentrale Ergebnisse. Des Weiteren sollen die Studierenden das Potenzial und die Grenzen des wissenschaftlichen Artikels kritisch diskutieren. Die Präsentation eines wissenschaftlichen Textes sollte zwanzig Minuten nicht überschreiten und kann in deutscher oder in englischer Sprache erfolgen. Es ist kenntlich zu machen, wer von den beiden Studierenden welchen Beitrag zu der Präsentation geleistet hat. Bewertet werden das Verständnis des wissenschaftlichen Artikels, die kritische Diskussion sowie die Klarheit des Vortrags. Die Zuteilung der Texte erfolgt in der zweiten Veranstaltung. 4.4 Anforderungen an die Präsentation einer Fundraisingkampagne und Reflexion Die Studierenden sollen in Zweiergruppen die Fundraisingaktivitäten einer NonprofitOrganisation im Allgemeinen sowie eine konkrete Fundraisingkampagne dieser Organisation untersuchen. Die Ergebnisse ihrer Recherche sollen die Studierenden auf einem Poster festhalten, welches den anderen Studierenden in einer fünfminütigen Kurzvorstellung präsentiert wird. Dabei sind die zentralen Quellen kenntlich zu machen. Die Zuteilung der NonprofitOrganisationen erfolgt in der zweiten Veranstaltung; die Posterpräsentation findet am 25. April 2017 statt. Dabei werden der Inhalt des Posters sowie die übersichtliche Darstellung und Präsentation bewertet. Im Anschluss an die Präsentation der Poster soll jeder Studierende einen individuellen Reflexionsbericht verfassen. Von den beiden Studierenden, die das Fundraising einer NonprofitOrganisation untersuchen, soll einer die Fundraisingaktivitäten der Organisation im Allgemeinen und einer eine konkrete Kampagne reflektieren. Dabei soll das Fundraising der Nonprofit-Organisation vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung kritisch diskutiert werden. Ein Reflexionsbericht soll maximal 1.500 Wörter lang sein und ist am 9. Mai 2017 in gedruckter Form sowie per E-Mail abzugeben. Es werden die Nachvollziehbarkeit der Argumentation, das systematische Vorgehen und formale Aspekte bewertet. 5 Grundlagenliteratur Helmig, B. & Boenigk S. (2012). Nonprofit Management. München: Vahlen. 4 6 Zeitplan und Literatur Datum 14.02.2017 21.02.2017 28.02.2017 07.03.2017 14.03.2017 21.03.2017 Thema Literatur Kick-off Finanzierung von NonprofitOrganisationen Aktuelle Entwicklungen in Hughes, P., Luksetich, W., & Rooney, P. (2014). Crowding-Out and Fundraising Efder Finanzierung von Nonforts. Nonprofit Management and Leadership, 24(4), 445–464. profit-Organisationen Sacristán López de los Mozos, I., Rodríguez Duarte, A. & Rodríguez Ruiz, Ó. (2016). Resource Dependence In Non-profit Organizations: Is It Harder To Fundraise If You Diversify Your Revenue Structure? VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27(6), 2641–2665. Spendercharakteristika und Casale, D., & Baumann, A. (2015). Who Gives to International Causes? A SociodemoSpendenmenchanismen graphic Analysis of U.S. Donors. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 44(1), 98– 122. Aktuelle Entwicklungen im Fundraising Spendersegmentierung Waters, R. & Tindall, N. (2011). Exploring the Impact of American News Coverage on Crisis Fundraising: Using Media Theory to Explicate a New Model of Fundraising Communication. Journal of Nonprofit & Public Sector Marketing, 23(1), 20–40. Feng, S. (2014). Getting Lapsed Donors Back: An Empirical Investigation of Relationship Management in the Post-Termination Stage. Journal of Nonprofit & Public Sector Marketing, 26(2), 127–141. Betzler, D., & Gmür, M. (2016). Does Fundraising Professionalization Pay?. Nonprofit Management and Leadership, 27(1), 27–42. Bachke, M. E., Alfnes, F., & Wik, M. (2014). Eliciting Donor Preferences. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(2), 465–486. Scherhag, C., & Boenigk, S. (2013). Different or equal treatment? Donor priority strategy 5 28.03.2017 04.04.2017 11./18.04.2017 25.04.2017 02.05.2017 09.05.2017 16.05.2017 Fundraisinginstrumente: Legate und Spendenbriefe and fundraising performance assessed by a propensity score matching study. Nonprofit Management and Leadership, 23(4), 443–472. Goering, E., Connor, U. M., Nagelhout, E., & Steinberg, R. (2011). Persuasion in Fundraising Letters: An Interdisciplinary Study. Nonprofit and voluntary sector quarterly, 40(2), 228–246. James, R. N. (2015). The family tribute in charitable bequest giving. Nonprofit Management and Leadership, 26(1), 73–89. Der Einsatz von Internet und Saxton, G. D., & Wang, L. (2014). The Social Network Effect: The Determinants of GivSocial Media im Fundraiing Through Social Media. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 43(5), 850–868. sing Panic, K., Hudders, L., & Cauberghe, V. (2016). Fundraising in an Interactive Online Environment. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 45(2), 333–350. Osterferien Präsentation Praxisbeispiele Gastvortrag Unternehmenskooperationen Boenigk, S., & Schuchardt, V. (2015). Nonprofit Collaboration With Luxury Brands: Posiim Fundraising tive and Negative Effects for Cause-Related Marketing. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 44(4), 708–733. Accountability und Transparenz Wymer, W., McDonald, K., & Scaife, W. (2014). Effects of corporate support of a charity on public perceptions of the charity. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 25(6), 1388–1416. Haski-Leventhal, D. & Foot, C. (2016). The Relationship Between Disclosure and Household Donations to Nonprofit Organizations in Australia. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 45(5), 992–1012. Hager, M. & Hedberg, E. (2016). Institutional Trust, Sector Confidence, and Charitable Giving. Journal of Nonprofit & Public Sector Marketing, 28(2), 164–184. 23.05.2017 Wrap-up 6