commission géologique de finlande

Werbung
BULLETIN
DE LA
COMMISSION GÉOLOGIQUE
DE F I N L A N D E
N:o 53
EINIGE KRITISCHE B E M E R K U N G E N ZU IDDINGS*
CLASSIFIKATION DER ERUPTIVGESTEINE
VON
VICTOR
HACKMAN
MIT 3 TABELLEN
H E L S I N G F O R S , 1920
Fascicules parus du Bulletin de la Commission géologique de Finlande (en
vente dans la librairie Akadeiniska bokhandeln, Helsingfors).
N.o
1.
Cancrinitsyenit und einige v e r w a n d t e Gesteine aus Kuolajärvi, von W I L H E L M
und E. T. N Y H O L M . Mit 4 F i g u r e n im T e x t . Mai 1896
2. Ueber einen m e t a m o r p h o s i r t e n präcambrischen Quarzporphyr von Karvia in
der Provinz Àbo, von J . J . S E D E R H O L M . Mit 12 F i g u r e n im Text. Dec. 1895
3. Till frâgan om det senglaciala h a f v e t s u t b r e d n i n g i Södra Finland, af W I L H E L M
R A M S A Y , jemte B i b a n g 1 och 2 af V I C T O R H A C K M A N och 3 af J . J . S E D E R H O L M .
Med en karta. R é s u m é en français: L a t r a n s g r e s s i o n de l'ancienne mer
glaciaire sur la F i n l a n d e méridionale. F é v r . 1896
.
4.
Ueber einen neuen K u g e l g r a n i t von Kangasniemi in Finland, von B E N J .
FROSTERUS.
Mit 2 Tafeln und 11 F i g u r e n im T e x t . April 1896
5. Bidrag tili k ä n n e d o m e n om Södra Finlands kvartära niväförändringar, af
H U G O B E R G H E L L . Med 1 karta, 1 plansch och IC figurer i texten. D e u t s c h e s
R e f e r a t : B e i t r ä g e zur K e n n t n i s der q u a r t ä r e n N i v e a u s c h w a n k u n g e n SüdFinnlands. Mai 1896
6. Über eine archäische Sedimentformatiou im südwestlichen Finnland und ihre
B e d e u t u n g f ü r die E r k l ä r u n g der E n t s t e h u n g s w e i s e des Grundgebirges, von
J . J . S E D E R H O L M . Mit 2 K a r t e n , 5 Tafeln und 96 F i g u r e n im Text. Févr. 1899
7. Über Strandbildungen des L i t o r i n a m e e r e s auf der Insel Mantsinsaari, von
JULIUS AILIO.
Mit 1 K a r t e und 8 F i g u r e n im T e x t
8. Studier öfver F i n l a n d s torf'mossar och fossila kvartärflora, af G U N N A R A N D E R S SON. Med 21 figurer i t e x t e n och 216 figurer â 4 taflor. Deutsches R e f e r a t :
Studien über die T o r f m o o r e und die fossile Quartärflora Finlands. Déc. 1899
9. Esquisse hypsométrique de la Finlande, par J . J . S E D E R H O L M . Avec 1 carte.
Nov. 1899
10.
L e s dépôts quaternaires en Finlande, par J . J . S E D E R H O L M . Avec 2 figures
dans le t e x t e et 1 carte. Nov. 1899
11.
Neue Mitteilungen über das Ijolithmassiv in Kuusamo, von VICTOR H A C K M A N .
Mit 2 K a r t e n , 12 F i g u r e n im T e x t und 4 F i g u r e n auf einer Tafel. Mars 1900
12.
D e r Meteorit von Bjurböle bei Borgâ, von W I L H E L M R A M S A Y und L . H . B O R G STBÖM.
Mit 20 F i g u r e n im T e x t . Mars 1902
„ ...
13. B e r g b y g g n a d e n i sydöstra Finland, af B E N J . F R O S T E R U S . Med 1 färglagd
karta, 9 taflor och 18 figurer i texten. D e u t s c h e s R e f e r a t : Der Gesteinsaufbau des südöstlichen F i n l a n d . J u l i 1902
14.
Die Meteoriten von Hvittis und Marjalahti, von L E O N . H . B O B Q S T R Ö M . Mit 8
Tafeln. April 1903
15. Die chemische Beschaffenheit von E r u p t i v g e s t e i n e n F i n l a n d s und der Halbinsel Kola im Lichte des neuen amerikanischen Systemes, v o n V I C T O R
HACKMAN.
Mit 3 Tabellen. April 1 9 0 5
.„.
16. On t h e Cancrinite-Syenite from K u o l a j ä r v i and a Related Dike rock, by I. G.
SUNDELL.
W i t h one plate of figures. A u g u s t 1905
RAMSAY
N:o
N:o
N:o
N:o
N:o
N:o
N.o
N:o
N:o
N:o
N:o
N:o
N:o
N:o
N:o
1:50
2: 25
3:75
3:75
6: —
15: —
3:75
12
3
3:
4: 50
3;
12: —
7:50
7:50
3:—
BULLETIN DE L A COMMISSION GfcOLOGIQUE DE F I N L A N D E
N:o 53
EINIGE KRITISCHE BEMERKUNGEN ZU IDDINGS'
CLASSIFIKATION DER ERUPTIVGESTEINE
N
VON
VICTOR H A C K M A N
MIT 3 T A B E L L E N
HELSINGFORS, 1920
HELSINGFORS, 1920
DRUCKEREI DES SENATS
Das Werk »Igneous Rocks» von J. P. Iddings e n t h ä l t im ersten
Teile seines 1913 erschienenen zweiten Bandes einen Vorschlag zur
Umgestaltung der bisherigen, allgemein gebräuchlichen Einteilung
der Eruptivgesteine n a c h ihrer mineralogischen Zusammensetzung.
l)ie vorgeschlagene ausführlich im Einzelnen dargestellte Umgestaltung bezweckte hauptsächlich die E i n f ü h r u n g des q u a n t i t a t i v e n
Einteilungsprinzipes in die bisherige mineralogische Classification,
und Iddings u n t e r n a h m es somit, zwischen der letzteren und dem
vor etwa 15 Jahren veröffentlichten, bekannten amerikanischen
quantitativen, auf der chemischen Zusammensetzung basierten Einteilungssysteme gewissermassen eine Brücke zu schlagen. Ohne
Zweifel bedeutete eine solche Um- oder Neugestaltung des alten mineralogischen Emteilungssystemes einen grossen Fortschritt in der
Entwicklung der petrographischen Terminologie, da sie che grösste
Schwäche des alten System es, nämlich den Mangel an q u a n t i t a t i v
exakter Umgrenzung der einzelnen Gesteinsgruppen, beseitigte, und
daher die vollste Anerkennung verdiente.
In zwischen ist jedoch im verflossenen J a h r e (1919) von anderer
Seite und in anderer Richtung ein bedeutender Schritt vorwärts
gemacht worden in der Vervoll komnung petrographischer Anschauungs- und Darstellungsweise, ein Schritt, welcher, wie es dem
Verfasser erscheint, die Versuche, die petrographische Nomenclatur
q u a n t i t a t i v auszugestalten, überflüssig m a c h t . Dieser Schritt wurde
von W. Hommel getan durch Veröffentlichung seiner Arbeit »Grundzüge der systematischen Petrographie auf genetischer Grundlage».
Hommel schlägt die E i n f ü h r u n g von q u a n t i t a t i v e n Gesteinsformeln
vor, welche, zu geringem Teile sich an die früheren von A. Osann
anschliessend, an Anschaulichkeit u n d E x a k t h e i t k a u m etwas zu
wünschen übrig lassen und durch welche che Stellung einer jeden
Gesteinstype, auch der Sedimente u n d kristallinen Schiefer,-in klarer
u n d p r ä g n a n t e r Weise festgestellt wird. Diese Formeln (Molekylar-
t
6 B u l l e t i n de la Comniission geologiijue de F i n l a n d e N:o 53.
und Konstitutionsformeln), sowohl der chemischen wie auch der
mineralogischen Zusammensetzung Rechnung tragend, beseitigen
in ihrer Weise den Mangel des alten ('lassifikationssystemes an quantit a t i v exakten Umgrenzungen ohne E i n f ü h r u n g einer neuen q u a n t i t a tiven Nomenclatur. Man vermisst diese letztere nicht mehr, denn
die Formel, nicht mehr der Name, ist nun die H a u p t s a c h e f ü r die
Characterisierung der Gesteine, aus ihr t r i t t sofort der Typencharacter
zum Vorschein. Es ist nicht mehr von so grossem Belang, wohin
in der Nomenclatur der Grenzschnitt zwischen zwei Gesteinstypen
verlegt wird, da ja auch in der N a t u r die einzelnen Gesteinstypen in
einander verfliessen. Man begnügt sich in den Grenzfällen mit der
Hervorhebung der Übergangsnatur des betreffenden Gesteines, alles
übrige wird in q u a n t i t a t i v exakter Weise durch die Formel ausgedrückt.
Wenn n u n t r o t z d e m der Verfasser, welcher persönlich der Überzeugung ist, dass der von Hőmmel eingeschlagene Weg der richtige
ist, in der vorliegenden Arbeit sich eingehend mit dem Vorschlage
von Iddings vom J a h r e 1913 beschäftigen will, so geschieht es in der
Annahme, dass trotz Iiommel das System von Iddings noch fortleben wird, wenigstens in den Vereinigten S t a a t e n und der übrigen
anglosächsischen Welt, u n d dass m a n desha b mit den darin vorgeschlagenen Neuerungen in mehr oder weniger weitem Masse zu
rechnen haben wird.
Der Verfasser ist durchaus überzeugt von dem Werte der von
Iddings zur Geltung gebrachten Grundidee des quantitativen Einteilungsprinxipes u n d voller Anerkennung mit der Art, wie diese
Idee in der Arbeit von Iddings durchgeführt ist, kann aber trotzdem
nicht umhin, an einigen wichtigen P u n k t e n der darin vorgeschlagenen Neuerungen, denen er und, wie er a n n i m m t , ein grosser Teil
von Petrograplien sich nicht anschliessen kann, Kritik zu üben.
Die Teile des neuen Classifikationssystemes, welche von unserer Kritik berührt werden, beschränken sich auf die Abteilungen
(Divisions) 2 und
und diese auch n u r soweit- als sie che Tiefengesteine umfassen.
Die linke Seite der Tabelle 111 pag. 21 zeigt uns diese beiden Abteilungen des Systeme« nach dem Vorschlage von Iddings. Sie ist eine Kopie
der von E. Mäkinen x) in völliger Übereinstimmung mit dem Systeme
') E. Mäkinen, ö v e r s i k t av d e p r e k a m b r i s k a b i l d n i n g a r n a i melierst»
Ö s t e r b o t t e n i F i n l a n d . Bull. Com. Géol. de F i n l a n d e N:o 17, H e l s i n g f o r s 1916.
Einige kritische Bemerkungen zu iddings' Classification der Eruptivgesteine. 7
von Iddings aufgestellten Tabelle. W a s die rechte Seite der Tabelle
betrifft, so werden wir später noch darauf zurückkommen. Gegen
die quantitative Einteilung an u n d f ü r sich, ausgehend von den Verhältnissen Quarz: Feldspath und Alkalifeldspath: Kalknatronfeldspath, wie sie Iddings vorschlägt, machen wir keine Einwände, wohl
wissend dass auch andere Einteilungsprinzipien, z. B. mit Mitberücksichtigung der vorhandenen Mengen von dunklen (inafischen)
Gemengteilen von anderen Verfassern 3) vorgeschlagen worden sind.
Dagegen richtet sich unsere K r i t i k gegen gewisse Teile der Terminologie, welche von Iddings zur Bezeichnung der einzelnen quantitativen Einteilungsgruppen verwandt worden ist.
I m grossen Ganzen h a t Iddings die Nomenclatur der alten Classifikation beibehalten, doch h a t er auch neue Termen eingeführt u n d
einem Teile der alten Bezeichnungen erweiterte Bedeutungen gegeben, einen anderen Teil wieder wesentlich in ihrem U m f a n g eingeschränkt. Diese Umgestaltungen bisher angewandter N a m e n erscheinen uns nicht ganz unbedenklich.
Der schwerste Einwand, den wir hierbei erheben möchten, ist,
dass d e m a l t h e r g e b r a c h t e n , g u t e n N a m e n » G r a nit» e i n e g a n z u n v e r d i e n t e E i n s c h r ä n k u n g
zu
t e i l w i r d . Dieser E i n w a n d könnte vielleicht wie von starrem
Conservatismus dictiert erscheinen. So wäre es auch, wenn wirklich
m i t den vorgeschlagenen Neuerungen ein F o r t s c h r i t t zum Besseren
verbunden wäre. Dies ist hier aber k a u m der Fall, denn die Neuerungen führen zweifellos zu einer grossen Ungelegenheit, nämlich der,
dass die K l u f t zwischen der nun schon
festbestehenden
feldgeologischen
Terminologie
und der speziell
petrographischen
Nomenclat u r v ö l l i g u n n ö t i g e r w e i s e e r w e i t e r t w i r d . Denn
Tatsache ist, dass die Gesteine, die wir bisher gewohnt waren als
Granite zu bezeichnen u n d die feldgeologisch immer diesen Namen
behalten werden, nicht sich auf die geringe Minorität beschränken,
welcher Iddings diesen Namen zuerkennt, sondern sich fast über alle
Teile der Division 2 verteilen bis hinab zum »Quarzdiorit» und dass
ihr H a u p t k o n t i n g e n t sich innerhalb des R a h m e n s »Quarzmonzonit»
und »Granodiorit» befindet. Die Folge hiervon ist, dass wir bei stren%
) Z. B. Albert Johannseu Suggestions for a Quantitative Mineralogical
Classification of Igneous Rocks. Journ. Geol. X X V (1917). 63—97. A quantitative
Mineralogical Classification of Igneous Rocks —Revised. J o u r n . Geol. X X V I I I
(1920) 38—60.
6
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 53.
ger Anwendung der Terminologie von Iddings in den meisten Fällen,
wo wir im Felde ein Gestein ohne Bedenken als Granit definieren,
hinterher n a e h ausgeführter mikroskopischer Untersuchung u n d
chemischer Analyse erfahren, dass das betreffende Gestein gar kein
Granit ist, sondern ein Quarzmonzonit, ein Granodiorit oder gar
ein Quarzdiorit.
Eine solche Ungelegen hei t k a n n sicher nicht zur P o p u l a r i t ä t
einer Terminologie beitragen, denn es d ü r f t e wohl darüber* kein
Zweifel sein, dass f ü r die Stärke u n d Lebensfähigkeit einer petrographischen Nomenclatur darin ein H a u p t p o s t u l a t besteht, dass sie
soweit als nur irgend möglich die C o n f o r m i t ä t
mit
der
feldgeolog'i sehen
Terminologie
bew a h r t, denn sonst wird sie leicht unnatürlich u n d gekünstelt. Es
liegt kein zwingender Grund vor, den Namen Granit so einzuschränken, wie es bei Iddings geschieht, sondern ganz im Gegenteil, alles
spricht f ü r die weit möglichste Beibehaltung desselben, wie wir es
im folgenden darlegen wollen.
Um dieses zu erweisen, wollen wir die Benennungen »Quarzmonzonit» u n d »Granodiorit», welche che Gruppe B in Division 2 bezeichnen u n d in welche, wie bereits erwähnt, der grösste Teil unserer bisherigen Granite eingezwengt wird, sowie auch den »Monzonit» in
Division 3 einer kritischen Beleuchtung unterwerfen. Wir wollen
sehen, in wie weit diese Begriffe berechtigt sind, den ihnen von Iddings
angewiesenen Platz zu behaupten.
Wir beginnen mit den Monzoniten.
Bekanntlich leitet sich der N a m e Monzonit vom Orte Monzoni
in Siidtirol her, wo in der Umgebung dieses Ortes u n d des ihm nahebelegenen Predazzo eine Reihe m a g m a tisch zusammengehöriger
Eruptivgesteine vorkommen, die unter sich nicht ganz u n b e t r ä c h t liche Verschiedenheiten in ihren Zusammensetzungen aufweisen.
Der herrsehende ""Typus u n t e r ihnen ist ein augitsyenitähnliches Gestein, welches in ungefähr gleichen Mengen helle u n d dunkele Gemengteile e n t h ä l t u n d in gewissem Sinne eine Mittelstellung zwischen Syenit
u n d Diorit einnimmt. Neben diesem kommen einerseits saurere,
reichlicher quarzfiihrende und andrerseits mehr basische, dem Diorit
u n d Gabbro nahestehende, vor allem aber auch dem Essexit u n d
Theralit sich nähernde Typen vor.
Diese Gesteine von Monzoni u n d Predazzo sind schon seit der
ersten H ä l f t e des vergangenen J a h r h u n d e r t s der Gegenstand des
Interesses und des Studiums von seifen zahlreicher Geologen gewesen.
Einige kritische Bemerkungen zu iddings' Classification der Eruptivgesteine.
7
Wir finden eine eingehende historische Übersicht über die Entwicklung der Ansichten über die N a t u r dieser Gesteine und über die
verschiedene Auffassung und Anwendung des von De
Lapparent
1864 eingeführten Namens »Monzonit» in II7. C. Brögger s bekannter,
1895 erschienenen Arbeit »Die Eruptionsfolge der triadischen Eruptivgesteine bei Predazzo in Südtirol», welche Arbeit bekanntlich den
zweiten Band seines Werkes »Die Eruptivgesteine des Kristianiagebietes» ausmacht. I n der genannten Arbeit veröffentlicht Brögger
die Resultate seiner zusammen mit V. ZJssing bei Predazzo vorgenommenen eigenen Untersuchungen. Die Auffassung, zu welcher
Brögger über die monzonitischen Gesteine gelangte, ist für uns schon
deshalb hier von ganz besonderem Interesse, weil sie ganz deutlich
für diejenige von Iddings bestimmend gewesen ist.
Brögger betont che Wichtigkeit einer Zweiteilung der bei Monzoni
und Predazzo auftretenden Eruptivgesteine in eine s a u r e r e und
eine b a s i s c h e r e Gruppe, schliesst die letztere von der Bezeichnung Monzonit aus und characterisiert die Monzonite als 0 rt h o k 1 a s-p 1 a g i o k 1 a s g e s t e i n e, welche »in der Regel Orthoklas u n d Plagioklas ungefähr gleich reichlich oder jedenfalls beide
reichlich führen».
Ausgehend von der chemischen Zusammensetzung der Monzonite kommt er zum Schluss, dass diese Gesteine in chemischer Hinsicht eine Mittelstellung zwischen Syenit und Diorit einnehmen.
U m dies zu verdeutlichen stellt er eine Tabelle auf, in welcher che
Mittelwerte einer grösseren Anzahl Analysen von Kalisyeniten, Natronsyeniten, Monzoniten (von Predazzo) und Dioriten neben einander
gestellt sind, wobei er bei Auswahl der Analysen auf Zusammenstellung möglichst characteristischer u n d verschiedenartiger Repräsentanten dieser Gesteine bedacht war. Wir geben hier die Tabelle
von Brögger wieder, indem Avir des Raumes halber die für das Gesamtresultat belanglosen Werte f ü r T i 0 2 , H 2 0 und P 2 0 5 ausschliessen.
Tabelle I.
Kalisyenite
SiO.
AlA
F e 2 0 3 (FeO, MnO)
MgO
CaO
Na s O
K20
Natronsyenite
Monzonite
60,57
58,32
55,88
15,85
8,23
18,23
7,16
1,31
4,12
5,70 | cc
18,77
2,5 9
4,44
2 . 1 3 | 00
0,02 I 2
3,84/ ®
8,20
2,01
7,oo
3,17 1 ®
3,67 \ »
Diorite
56,5 2
16,31
11,09
4,32
6,94
3,43 |
1,44/3
•N
8
Bulletin de la Commission géologique de Finlande N:o 53.
In analoger Weise schaltet Brögger zwischen Graniten und sauren Quarzdioriten (Tonalit) die Sauren Quarzmonzonite, f ü r welche
er den Namen Adamellit, vorschlägt, und zwischen Quarzsyeniten
u n d Mittelsauren Quarzdioriten die Mittelsauren Quarzmonzonite,
die er als B a n a t i t e bezeichnet, als Zwischenglieder ein.
Iddings h a t n u n die Namen Monzonit und Quarzmonzonit ganz
in dem Sinne von Brögger in seinem Einteilungssysteme verwandt
u n d in Division 3 f ü r den Monzonit die q u a n t i t a t i v e Begrenzung Alkalifeldspath: Kalknatronfeldspath < 5 /s u n d > 3 /s festgesetzt. Bei
Brögger (1, c, pag. 24) finden wir eine ungefähre q u a n t i t a t i v e Berechnung des Mineralbestandes einer Monzonitprobe von Monzoni
vor. welche darnach 30 % Orthoklas und 32 % Plagioklas (durchschnittlich A b 3 An a ) enthält. Das Verhältnis 30:32 passt also genau
in die obige Begrenzung hinein.
Über die q u a n t i t a t i v e Mineralzusammenzetzung der verschiedenen Typen cler Monzonite erhalten wir ausgiebige Angaben in der
1904 erschienenen Arbeit von J. Romberg Ȇber die chemische Zusammensetzung der Eruptivgesteine in den Gebieten von Predazzo
u n d Monzoni». Der Verfasser giebt uns genaue Beschreibungen der
einzelnen Typen und f ü r jeden T y p u s eine chemische Analyse u n d
eine auf diese begründete approximative Ausrechnung des Mineralbestandes. Wir erfahren so, dass cler H a u p t t y p u s des Monzonit ein
schwarz weisses, mittelkörniges Gestern ist, zu ungefähr gleichen Teilen aus dunklen u n d hellen Gemengteilen zusammengesetzt. U n t e r
dem Mikroskop erkennt m a n Leisten u n d Tafeln von Plagioklas eingebettet in einer Matrix von Orthoklas mit vereinzelten Körnern von
Quarz. Die dunklen Gemengteile bestehen aus Augit, Hornblende,
Resten von Hypersthen u n d in geringer Menge Biotit. Ausserdem
finden sich reichlich Eisenerz, Apatit, Titanit u n d Zirkon vor. Die
q u a n t i t a t i v e Mineralzusammensetzung ist approximativ folgende:
Orthoklas
Plagioklas (Ab 2>6 An x )
Augit u, Hornblende
Biotit
Accessorische Gemengteile
15 o>o
36
34
10
5
Vom Plagioklas geht ein Teil Albit auf Mikroperthit ab, und es
bleibt, Mae es auch die optische Messung ergiebt, ein Plag'oklas b asiecher
a l s A n d e s i n nach. Das Verhältnis Alkalifeld-
Einige kritische Bemerkungen zu iddings' Classification der Eruptivgesteine.
9
spath zu Kalknatronfeldspath ist auch hier <[ 5 / 3 u n d > 3 / s . Das
gleiche Verhältnis finden wir beim Q u a r z m o n z o n i t
mit
26 % Orthoklas und 39 % Andesin und beim M o n z o n i t a p l i t
m i t 33 % Orthoklas u n d 3 8 % Oliogklas (Ab, An,). Dagegen ist bei
einem H y p e r s t h e n m o n z o n i t
m i t 2 0 % Orthoklas u n d
46 % Andesin (Äb 3 An«) dieses Verhältnis < 3 / s u n d > .*/,. E i n
syenitischer
Monzonit,
der stark zersetzt war, ergab
unsicheres Resultat, e s ' d ü r f t e aber a u c h hier das Verhältnis zwischen
5
/ 3 u n d 3 /s stehen! F e r n e r beschreibt Homberg, einen s. g, l i c h t e n
M o n z o n i t , der eitt M m y o m t mit vorwaltendem P k g i o k l a s ist
u n d «inen Übergang zu Plagioklasit bildet." F ö f dieses Gestein erhält
e r 9 % Orthoklas u n d 66 % zwischen Labrador u n d B y t o w n i t ste1
henden Plagioklas (Ab 3 A n J , also das Verhältnis
/ 7 . Die basischeren Typen, ein B i o t i t a u g i t d i o r i t oder B i o t i tg a b b r o w i d ein O l i v i n m o n z o n i t k o m m e n f ü r uns nieht i n
Betracht, d a sie ausserhalb der eigentlichen Monzonittypen iih Sinne
von Brögger stehen. Das selbe güt wohl a u c h v o m t h e r a l i t ä h n l i c h e n M o n z o n i t ( N e p h e l i n m o n z o n i t ) und einer S h o n k i n i t f a z i e s d e s M o n z o n i t e s , deren Vorkommen zusammen m i t
den Monzoniten jedoch f ü r uns ebenso wie das eines gangförmigen
Essexites, Nephelinsyenitporphyrs,
Tinguaitporph y r s u n d « C a m p t o n i t e s von B e d e u t u n g u n d daher hervorzuheben ist.
Das Bild, welches wir so aus dem Vorkommen von Predazzo
u n d Monzoni über d e n Monzonit erhalten, ist jedoch n o c h unvollständig, wenn wir nicht auch die übrigen bisher bekannten Vork a m
dieser Gesteinstype m ihrer Characterisierung mit hinzuziehen. Diese mögen hier kurz mit H e r v o r h e b u n g ihrer wichtigsten
Eigenschaften nach der Zusammenstellung i n Rosenbuschs Physiologie B d I I Auflage 1907, pag. 168 ff. aufgezählt werden.
In den P y r e n ä e n k o m m e n n a c h Gerh. vom Math Gesteine
reich a n natronreichen Orthoklas vor, welche m i t d e n Tiroler M o n z o n i ten übereinstimmen.
Aul der Insel P a l r a a im Mittelmeere k o m m t nacht 2 . C o h e n
Monzonitvor, b e i welchem Orthoklas s t a r k über Plagioklas, der Andesin ist, vorherrscht u n d ausser diopsidischem P y r o g e n u n d Biötit
auch brauner Barkevikit a u f t r i t t und welcher ausserdem e t w a s Analeim f ü h r t , wahrscheinlich sekundär n a c h Nephelin oder Sodalit.
An der S o m m a (Vesuv) e n t d e c k t e A. Lacroix ein Gestein,
welches er Sommait n a n n t e ü h d welches ein leueitfiihrender Olivin-
10
B u l l e t i n d e l a C o m n i i s s i o n g e o l o g i i j u e d e F i n l a n d e N:o 53.
monzonit ist. Der Plagioklas ist hier Bytownit mit einer saureren
Randzone.
I n M o n t a n a (U. S. A.) finden sich mehrfach Monzonitvorkommen. Es sind das die von Yogo P e a k in Little Belt Mountains, von Bearpaw Mountains, Highwood Mountains, J u d i t h Mountains, Elkhorn u n d Square B u t t e Mountains. I n Little Belt Mountains, Bearpaw Mountains u n d Square B u t t e Mountains kommen
direkte Ubergänge von Monzonit zu Skonkinit u n d Alkalisyenit vor,
bei Elkhorn treten Quarzmonzonite auf. I m allgemeinen weisen die
Monzonite von Monta na eine grosse Ähnlichkeit mit den Monzoniten
von Südtirol auf. Nach L. Pirsson h a t der Monzonit von Yogo Peak
folgende approximative, q u a n t i t a t i v e Mineralzusammensetzung:
Natronorthoklas . .
Andesin (Ab 2 An 2 )
Diopsid
Hornblende
Biotit
Magnetit
27.2
20.7
»
4.5
»
5
»
»
1 0 ,i0 / 0
Das Verhältnis Alkahfeldspath ist hier also <C 5 / 3 u n d > 3 / s .
In M a s s a c h u s s e t s (U. S. A.) k o m m t in Essex County Monzonit zusammen mit Essexit vor.
Auf M a d a g a s k a r findet sich nach A. Lacroix Nephelin monzonit vor mit Anorthoklas, Labradorit, Nephelin, titanhaltigem
Pyroxen. Barkevikit, Titanmagnetit und Apatit.
Auf T a h i t i
kommt ein ähnlicher N e phelinmonzonit vor.
In K 1 e i n-A s i e n t r i t t in der Nähe von Smyrna ein Monzonit auf,
der in geringer Menge Nephelin f ü h r t .
Aus C e l e b e s beschreibt C. Schmidt einen Monzonit, der
arfvedsonitische Hornblende, Spuren von Nephelin und ungewöhnlich reichlich Titanit f ü h r t . I n derselben Lokalität kommen Skonkinit, Theralit, Nephelinsyenit und effu.sive Alkaligesteine vor.
W e n n wir aus dieser kurzen Übersicht das Fazit ziehen, so constatieren wir, dass die Monzonite
fast überall in Gesellschaft von Alkaligesteinen a u f t r e t e n ,
sehr häufig in grösserer oder geringerer Menge Gemengteile führen, die f ü r die Alkaligesteine characteristisch sind, sowie Natronorthoklas, Feldspathoide, Barkewikit u n d Arfvedsonit,
durch recht basischen Plagioklas characterisiert sind;
E i n i g e k r i t i s c h e B e m e r k u n g e n zu l d d i n g s ' Olassifikution d e r E r u p t i v g e s t e i n e .
11
(der Plagioklas derselben d ü r f t e im D u r c h s c h n i t t basischer sein
als der Durchschnittsplagioklas der Diorite, dagegen nicht ganz so
basisch als derjenige der Essexite u n d Theraiite),
direkte geologische Übergänge in basische Glieder der Alkaligesteine aufweisen.
Diese T a t s a c h e n f ü h r e n auf den G e d a n k e n , ob m a u nicht m e h r
berechtigt wäre, a n s t a t t wie Brögger es t u t , das h a u p t s ä c h l i c h Characteristische f ü r die Monzonite in der Mittelstellung zwischen Syenit
u n d Diorit zu suchen, ihnen vor allem, sowie Rosenhusch
es d a r legt, eine v e r m i t t e l n d e Stellung zwischen Syenit einerseits u n d Essexit
u n d Theralit andrerseits e i n z u r ä u m e n .
I n gleicher Weise, wie es Brögger in seiner Tabelle (s. p a g . 7) f ü r
die R e i h e Syenit-Monzonit-Diorit getan h a t , k ö n n e n wir a u c h f ü r die
Reihe Syenit-Monzonit-Theralit die Mittelstellung des Monzonites
auf chemischer Basis nachweisen. Zu diesem Zwecke haben wir
in folgender Tabelle die Mittelwerte f ü r s ä m t l i c h e in W a s h i n g t o n s
Tabellen 2) a u f g e n o m m e n e n Analysen (mit Ausschluss der m i n d e r wertigen) f ü r Essexite u n d Theraiite berechnet u n d diese W e r t e m i t
denen Bröggers f ü r Monzonite u n d N a t r o n s y e n i t e zusammengestellt.
Tabelle I I .
Natronsyenite
Monzonite
Essexite
Theraiite
Si02
58,3 ä
55,88
47,79
46,23
AI, 0 3
18,83
18,77
17,17
16,82
7,16
8,80
11,91
10,47
MgO
1,31
2,oi
4,25
6,13
CaO
4,18
7,oo
8,97
9,68
Na,0
5,70 } œ
3,84,1
4,41 | a>
i *
2,48 j «
5,18 | oo
K,0
3,17 j 05
i so
3,67 1 "
F e , 0 3 (FeO, MnO)
....
2
3,74 ) »
W i r ersehen aus dieser Tabelle noch deutlicher als a u s d e r Tabelle
I pag. 7 das H e r v o r t r e t e n der Mittelstellung des Monzonites, wobei f ü r S i 0 2 eine absteigende, f ü r den Eisengehalt, MgO u n d CaO
eine aufsteigende Skala deutlich z u m Vorschein k o m m t . D e r Alkali') 1. c. pag. 166.
*) H. S. Washington,
t o n 1903.
Chemical
Analyses
of I g n e c u s
Rocks,
Washing-
12
B u l l e t i n d e la C o m n i i s s i o n g e o l o g i i j u e d e F i n l a n d e N:o 53.
gehalt hält sich hier im grossen Ganzen in nahezu gleicher Höhe,
was ja wohl als ein Zeichen fiîr eine gewisse consanguinity gelten
könnte.
Man k a n n nicht umhin, sich der Ansicht von Rosenbusch ')
anzuschliessen, wenn er sagt, dass der chemische Character der
Monzonite sie auf das engste mit den Essexiten verbindet und wenn
er sich polemisierend folgender m assen äussert: »Durchaus unzulässig
erscheint es uns, das Wesen der Monzonite darin zu suchen, dass sie
typische Orthoklasplagioklasgesteine seien. Das sind alle Alkalikalkgranite u n d Alkalikalksyenite ebenso. Man verkennt die natürliche Verwandtschaft und geologische Zusammengehörigkeit, wenn
m a n eine Reihe Monzonit-Banatit-Adamellit aufstellt».
Ohne Zweifel h a t ßrögger Recht, wenn er behauptet, dass
die Monzonite eine Mittelstellung zwischen Syeniten und Dioriten
einnehmen u n d ohne Zweifel gehören die Monzonite im Systeme von
Iddings in che q u a n t i t a t i v e Gruppe Alkalifeldspath: K a l k n a t r o n feldspath < 5 / 3 und > 3 / 5 der Division 3. Doch scheint es uns als
ob man zu weit ginge, wenn m a n den Monzonit als das a l l g e m e i n e
Zwischenglied zwischen Syenit u n d Diorit hinstellt, und wir können
uns Iddings nicht anschliessen, wenn er den Monzonit zum namengebenden Gesteine f ü r obige Gruppe in Division 3 erhebt.
Es scheint uns vielmehr nach allem dem, was hier hervorgehoben
worden ist, deutlich hervorzugehen, dass der Monzonit nur als ein
s p e z i e l l e r F a l l innerhalb der zwischen Syenit und Diorit
vermittelnden Gruppe anzusehen ist, nämlich als die s p e c i e 11 e
Abart, welche durch eine deutlich
hervortret e n d e A n n ä h e r u n g zu den b a s i s c h e n
Gliedern
der A l k a l i g e s t e i n e besonders
characterisiert
ist.
W a s nun ins besondere den Quarzmonzonit betrifft, so erübrigt es
sich noch, auf diesen näher einzugehen. Wir gehen auf che Arbeit
von Romberg zurück, u n d citieren hier die von ihm gegebene approxim a t i v e Berechnung des q u a n t i t a t i v e n Mineralbestandes des Quarzmonzoniten von Südtirol. Nach dieser e n t h ä l t das Gestein 26 %
Orthoklas, 39 % Andesin, 19 % Augit u n d Hornblende, 7 % Biotit,
5 % (e v e n t. 3 % ) Q u a r z u n d 4 % accessorische Gemengteile. Romberg meint, dass 5 % f ü r Quaz wahrscheinlich zu hoch
berechnet sei, und dass die Quarzmenge vermutlich n u r 3 % aus') 1. c. pag. 166.
E i n i g e k r i t i s c h e B e m e r k u n g e n zu i d d i n g s ' C l a s s i f i c a t i o n d e r E r u p t i v g e s t e i n e .
13
macht. Wir wollen jedoch immerhin 5 % annehmen u n d erhalten
1
d a n n das Verhältnis Quarz: Feldspath = 5 : 65
/7. D e m n a c h
gehört nach Iddings Systeme dieser Quarzmonzonit von Südtirol
ü b e r h a u p t nicht in Division 2, sondern in Division 3, und doch ist
er die P r o t o t y p e f ü r Quarzmonzonit.
Jedoch angesichts der Tatsache, dass der Monzonitapht von
Monzoni x) 17 % Quarz enthält u n d dass die amerikanischen Qüarzmonzonite 2) l!)—25 % normativen Quarz führen, könnte m a n es
ja als unnötig bezeichnen, auf den unzureichenden Quarzgehalt der
P r o t o t y p e für Quarzmonzonit hinzuweisen. Dem mag so sein, doch
auch angenommen, dass sämtliche Quarzmonzonite ohne A u s n a h m e
genügend Quarz enthielten, u m der Division 2 anzugehören, so erscheint es uns doch ungeeignet, den Namen Quarzmonzonit, welcher
ja ursprünglich ein sehr seltenes, in sehr geringer Ausdehnung auftretendes Gestein bezeichnet, als Benennung f ü r einen nicht geringen Teil so gewöhnlicher und allgemein verbreiteter Gesteine
wie die Granite es sind, anzuwenden.
Betrachten wir das Einteilungssystem von Iddings, so sehen wir,
dass in den Divisionen 2, 3 u n d 4, welche die hauptsächlichsten E r u p tivgesteine umfassen, überall die Zwischentypen zwischen den beiderseitigen Endgliedern mit monzonitisehen Namen belegt sind. In der
Division 4 ist es cler Nephelinmonzonit, der zwischen Nephelinsyenit
und T h e r a h t vermittelt. Ohne Zweifel ist er hier völhg berechtigt
und behauptet vorzüglich seinen Platz. In der Division 3 steht der
Monzonit als Zwischenglied zwischen Syenit und Diorit. Hierüber
haben wir uns zur Genüge geäussert und gesehen, dass er nur zum
Teil berechtigt und nicht geeignet ist, die ganze Zwischengliedsgruppe
zu umfassen. In der Division 2 sehen wir den Quarzmonzonit wenigstens einen 'Teil der Zwischengruppe repräsentieren. Vielleicht
ist es das Bedürfnis nach Symmetrie, welches die Veranlassung gegeben hat, auch hier den monzonitisehen Namen anzubringen. Doch
muss man hierbei bedenken, dass ein ungeeigneter Name in der Division 2 mehr Schaden anrichten kann als in einer der übrigen Abteilungen, da die Division 2 ja den weitaus grössten Teil der Tiefen gesteine u n d die gewöhnlichsten Typen u n t e r ihnen umfasst.
Neben dem »Quarzmonzonit» sehen wir in der Division 2 den
»Granodiorit» einen Teil der Gruppe B, u n d zwar den weitaus grösse*) J. Romberg, 1. c. pag. 75.
') H. I. Washington, Chemical A n a l y s e s of I g n e o u s , R o c k s , W a s h i n g t o n .
14
B u l l e t i n de la Comniission geologiijue de F i n l a n d e N:o 53.
ren, beherrschen. Der Name Granodiorit im Sinne von Iddings
h a t in der petrographischen L i t e r a t u r viel besser durchgeschlagen
als der N a m e Quarzmonzonit. Man k a n n ihn wenigstens in der neuesten petrographischen L i t e r a t u r Fennoskandias häufig angewandt
sehen. Jedoch ganz durchgeschlagen hat er nicht, m a n k a n n sich
— und wohl mit Recht — nicht recht dazu entschliessen, einen so
grossen Teil echter Granite mit diesem Namen zu bezeichnen, man
behält immer noch d e n Namen »Granit» bei, setzt dazu in Paranthese
»Granodiorit» oder m a n spricht von granodioritischen Graniten, wird
dadurch inkonsequent, vermengt zwei verschiedene Nomenklaturen
u n d geht n u r halb auf dem von Iddings angewiesenen Wege.
Wir wollen nun im folgenden untersuchen, in wie weit der Name
Granodiorit innerlich berechtigt ist, den ihm von Iddings angewiesenen Platz zu behaupten.
Idding ') sagt, dass der N a m e Granodiorit im J a h r e 1891 von
Becker u n d Lindgren den granitischen Gesteinen der Sierra Nevada
in Kalifornien gegeben wurde, in welchen der Kalknatronfeldspath
den Orthoklas an Menge einwenig ü b e r t r i f f t oder ihm fast gleichk o m m t . Der Terra wurde als gleichbedeutend mit Granit-diorit hingestellt und sollte ein Gestein zwischen Granit u n d Diorit stehend,
bezeichnen. Da somit Iddings den Granodiorit von Kalifornien
gleichsam als Ausgangspunkt f ü r diesen Terra benutzt, ist es von
Interesse auf die Originalbeschreibungen dieses Gesteines zurückzugehn. Unter diesen letzteren f a n d sich, soweit sie dem Verfasser
zugänglich waren, nur eine, in welcher sich q u a n t i t a t i v e Ausrechnungen des Mineralbestandes (Modus) von kalifornischen Granodioriten
vorfanden. Es ist dies die Arbeit von W. Lindgren2)
»The Gold
Veins of Nevada City and Grass Valley Districts, California». I n
dritten Kapitel dieser Arbeit gibt Lindgren eine eingehende Schilderung der H a u p t t y p e n der dortigen Granodiorite. Unter anderem
sagt er, dass der Granodiorit, der in der Sierra Nevada über enorme
Areale verbreitet ist, eine intermediäre Gruppe zwischen den Quarzglimmerdioriten und den Graniten bildet, jedoch d e m
Quarzglimm er d ior it näher
verwandt
ist
als
dem
G r a n i t.
') I g n e o u s Rooks, I I pag. 43.
') 17:th A n n u a l R e p o r t of t h e U. S. Geol. S u r v . 1895—1896. P a r t I I .
Chap. 111. T h e I g n e o u s R o c k s of t h e Bed R o c k Series. G r a n o d i o r i t e pag.
35 ff.
E i n i g e k r i t i s c h e B e m e r k u n g e n zu i d d i n g s ' C l a s s i f i c a t i o n d e r E r u p t i v g e s t e i n e .
15
Lindgren f ü h r t a u c h Analysen dieser Granodiorite an, welche
wir hier wiedergeben, N:o I bezieht sich auf den Granodiorit von
N e v a d a City, N:o I I auf den von Grass Valley u n d u n t e r N:o I I I ist
d e r auf 100 berechnete D u r c h s c h n i t t aller Analysen der kalifornischen
Granodiorite angegeben.
SiO,
A1 2 0 3
Fe 2 0. 5
FeO
MgO
CaO
Na20
K2O
Rest
,...
...
. . . .
1.
II.
III.
66,65
16,15
1,52
2,36
1,74
4,53
63,85
15,84
1,91
2,75
2,07
4,76
65.
16.
3,40
3,29
2,65
1,48
3,08
2,71
2,25
1,75
100,48
100,26
100,00
1,50
3.
2.
5.
3,50
•
E r bemerkt ferner, dass der Alkaligehalt in den verschiedenen
T y p e n der Granodiorite s c h w a n k e n d ist, u n d dass partielle Analysen
ein starkes Überwiegen v o n N a t r o n ü b e r Kali aufweisen. So ergab
eine solche f ü r das Gestein von N e v a d a City n u r 0,8 9 % K 2 0 gegen
4,25 % N a 2 0 , u n d für das Gestein von Grass Valley n u r 0,5 3 % K 2 0
gegen 3, 74 % N a 2 0 . F ü r das letztere Gestein ergab sich a u c h ein
Kalkgehalt von 6,16 % . Der hohe Gehalt an K a l k , auch in der D u r c h schnittsanalyse, verdient B e a c h t u n g .
Von besonderem Interesse sind f ü r uns a u c h die beiden Ausrechnungen des q u a n t i t a t i v e n Mineralbestandes aus den Analysen in der
Arbeit von Lindgren.
Sie beziehen sich auf die Granodiorite von
Nevada City u n d von Grass Valley u n d zeigen folgende Resultate:
Nevada City
0/
Kalifeldspat h
. . 15
/o
»
Natronfeldspath
. . 29
»
. . 15
Kalkfeldspath
»
16
Hornblende u, Biotit
»
. . 22
Quarz
2,74 »
A p a t i t , Magnetit u n d T i t a n i t . . . .
99,74
Grass
18
28
21,1
16,6
20,8
3,2
98,7
16
B u l l e t i n de la Comniission g e o l o g i i j u e de F i n l a n d e N:o 53.
Berechnen wir aus den obigen W e r t e n f ü r Natronfeldspat und
Kalkfeldspat die Plagioklase, so erhalten wir f ü r Nevada City einen
Andesin A b 6 7 A n 3 3 u n d f ü r Grass Valley einen Andesin Ab 7 7 An 3 ( r
Nun sagt Lindgren, dass in den vorliegenden Geste'nen der Plagioklas
nach der optischen Analyse konsequent ein Oligoklas ist, u n d teilt
uns ferner mit, dass der Orthoklas zuweilen unbedeutende mikroperthitische Einlagerungen von Albit enthält. Wenn wir nun f ü r
diese Gesteine das Verhältnis Alkalifeldspat: Kalknatronfeldspat
ausrechnen wollen, so müssten wir eigentlich unbedeutende Teile
der Werte f ü r Natronfeldspat zum Alkalifeldspat überführen. Einen
q u a n t i t a t i v e n A n h a l t s p u n k t haben wir aber f ü r diese Überführung
nicht, u n d f ü r das R e s u l t a t d ü r f t e diese auch belanglos sein.
Ausserdem w ü r d e die Ü b e r f ü h r u n g a u c h bewirken, dass die Kalknatronfeldspate noch um ein unbedeutendes basischer würden als
oben angegeben, u n d clie kleine Inkongruenz zwischen den Resultaten
der optischen Untersuchung u n d der Berechnung aus den chemischen
Analysen noch mehr hervortreten würde. Wir dürfen wohl daher beider Ausrechnung der Verhältnisse Alkalifeldspat: Kalknatronfeldspa
von den unveränderten W e r t e n der obigen Mineralberechnungen ausgehen u n d erhalten dann folgendes R e s u l t a t :
N e v a d a City
Alkalifeldspat: K a l k n a t r o n f e l d s p a t
G r a s s Valley
15: 44
18: 40
oder < 3 / 5 u n d > 1 / 7
Da nach Iddings f ü r die Granodiorite dieses Verhältnis zwischen
/ a u n d ]> 3 / ä liegen soll, wären somit die vorliegenden kalifornischen
Granodiorite n a c h I d d i n g s e i g e n e m S y s t e m e
keine
Granodiorite sondern
Orthoklasquarzdiorite.
Um zur weiteren Controlle möglichst viele Granodiorite hinzuzuziehen, h a t der Verfasser das Mittel von 47 Granodioritana'ysen ausgerechnet, welche alle der neusten Auflage von H. Washingtons Tabellen 1 ) e n t n o m m e n sind. Es sind in dieser Zahl so gut wie sämtliche
der daselbst aufgezeichneten »besseren» Analysen inbegriffen. Ausgeschlossen wurden nur einige wenige, sehr basische Granodiorite,
5
*) H. 1.
t o n 1917.
Washington,
Chemical
Analyses
of I g n e o u s R o c k ,
Washing-
Einige kritische B e m e r k u n g e n zu Iddings' Classifikation der E r u p t i v g e s t e i n e .
17
welche Washington m i t Fragezeichen h i n t e r dem N a m e n versehen
h a t , dagegen w u r d e n a u c h weniger typische, m e h r den G r a n i t e n sich
n ä h e r n d e V a r i e t ä t e n dieser Gesteine m i t hinzugezogen. D a s R e s u l t a t
d ü r f t e d a h e r eher zu acid als wie zu basisch sein. Die Analysen u m fassen 0 Gesteine v o n Britisch Columbia, 9 v o n Kalifornien. 2 von
Oregon, 4 v o n W a s h i n g t o n . 6 von a n d e r e n Teilen der Vereinigten
S t a a t e n , 3 von Mexico, I von Argentinien, 6 von Australien, 7 v o n
Europa.
Die so erhaltene D u r c h s c h n i t t s a n a l y s e weist folgende, auf 100
berechnete W e r t e auf:
SiO.>
A1203
Fe 2 0 3
FeO
MgO
C-aO
Na20
K2O
65.09 0/
/o
15.96 »
1,55
2,78
»
»
»
»
3,76
2,73
»
»
»
100,00
Wie m a n sieht, ist die Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t der D u r c h s c h n i t t s analyse f ü r die kalifornischen Granodiorite v o n W. Lindgren (N:o I I I
pag. 15) sehr gross. W ü n s c h e n s w e r t w ä r e es gewesen, n o c h eine möglichst grosse Anzahl q u a n t i t a t i v e r B e r e c h n u n g e n des Mineralbestandes
(Modus) dieser Gesteine zur Feststellung der Verhältnisse Alkalifeldspat: K a l k n a t r o n f e l d s p a t zur V e r f ü g u n g zu h a b e n . H ö c h s t w a h r scheinlich werden sich doch in der L i t e r a t u r ü b e r diese analysierten
Gesteine n u r wenige derartige B e r e c h n u n g e n v o r f i n d e n , wir h a b e n
u n s auch deshalb nicht der M ü h e unterzogen, die L i t e r a t u r ü b e r diese
47 Gesteine durchzusehen, die u n s übrigens ja a u c h z u m grossen Teile
nicht zur V e r f ü g u n g gestanden h ä t t e . I n W a s h i n g t o n s Tabellen
finden sich die N o r m e n f ü r sämtliche analysierten Gesteine ausgerechnet, doch ist es leider n u r d a n n möglich aus den N o r m e n das obige
Verhältnis herzuleiten, wenn m a n weiss, wie grosse Teile der W e r t e
f ü r a b (Albitmolekyl) z u m Alkali-, resp. z u m K a l k n a t r o n f e l d s p a t zu
ü b e r f ü h r e n sind. J e d e n f a l l s a b e r k a n n m a n a u s der Ü b e r e i n s t i m m u n g
der D u r c h s c n i t t s a n a l v s e dieser 47 Granodiorite mit derjenigen der
3
B u l l e t i n de la Comniission g e o l o g i i j u e d e F i n l a n d e N:o 53.
18
kalifornischen Granodiorite den Wahrscheinlichtsschluss ziehen, dass
auch bei der Mehrzahl der erstgenannten Gesteine das obige Verhältnis < 3 / g und > 1 / 7 sein muss.
Wie bereits mehrfach hervorgehoben, umfassen die Granodiorite im Sinne von Iddings, quantitativ definiert, durch clas Verhältnis Alkalifeldspat: Kalknatronfeldspat <[ s / 3 und > 3 / 5 , einen
sehr grossen Teil unsrer bisherigen Granite, ganz besonders der
sogenannten Oligoklasgranite. U m nun dieses auch durch Beispiele
zu erläutern, mögen hier solche herangezogen werden, welche für
den Verfasser am nächsten liegen, nämlich Beispiele von Graniten
aus Finnland. Hierfür kommt für uns zunächst die Arbeit von
E. Mäkinen1) »Översikt av de prekambriska bildningarna i mellersta
Österbotten i Finland», in Betracht, da Mäkinen hier konsequent che
neue quantitative Einteilung von Iddings durchgeführt hat. Ohne
hier auf nähere Details dieser Arbeit einzugehen, brauchen wier nur
einen Blick auf die ihr beigefügte petrographische K a r t e zu werfen,
u m zu sehen, dass der weitaus grösste Teil der postbottnischen Granite
des beschriebenen Gebietes zu Granodiorit geworden ist. In richtiger Erkenntnis des wahren Sachverhaltes hat doch Mäkinen Granit
u n d Granodiorit mit kaum von einander unterscheidlichen Farbentönen bezeichnet.
Ein weiteres Beispiel sind die finnischen Rapakivigranite, welche
zum grössten Teile Granodiorite oder Quarzmonzonite im Sinne von
Iddings sind. Die Berechnung des Verhältnisses Alkalifeldspat zu
Kalknatronfeldspat lässt sich bei ihnen bei Kenntnis der Mineralzusammensetzung aus der Norm gut durchführen. Wir
wollen
hierzu nur vier der sichersten Analysen heranziehen und erhalten so
für den Rapakivigranit von Pytterlaks, analys, Dr. Naima
Sahlbom,
das Verhältnis 32,8: 23,3, für den von P i t k ä r a n t a , analys. I. G.
Sundeil, 33,36: 25, 87, für den von Nystad, analys. N. Sahlbom,
40,59: 30,71 und für den von Haraldsby, Saltvik, Aland anal. N.
Sahlbom 28,91: 31, 98. Also überall < % u n d > a/5.
I n P. Eskolas2) Arbeit »On the Petrology of the Orijärvi Region
in Southwestern Finland» finden wir eine Anzahl von Modusberechnungen für Granite vor, welche auch für die vorhegende Frage von
Intresse sind. F ü r einen Mikroklingranit, den »Perniögranit» giebt
uns Eskola Analyse und Ausrechnung der Norm und des Modus.
')
')
Bull. C o m m i s s . Géol. F i n l a n d e >T:o 47.
B u l l . Commiss. Géol. F i n l a n d e N:o 40.
H e l s i n g f o r s 1917.
H e l s i n g f o r s 1914.
E i n i g e k r i t i s c h e B e m e r k u n g e n zu i d d i n g s ' C l a s s i f i c a t i o n d e r E r u p t i v g e s t e i n e .
21
Der Modus weist 37,3 % Mikroldin, 20,5 % Albit u n d 5 % Anortit
auf. Nach der Analyse ist der Plagioklas ein Oligoklas A b g l An 1 9
die mikroskopische Untersuchung ergiebt, dass der Plagioklas zonar
aufgebaut ist, wobei der K e r n mit der Zusammensetzung Ab 79 An 2 1
allmählich in einen albitischen R a n d Ab 93 An, übergeht. Ausserdem
findet sich ein fast reiner Albit perthitisch mit dem Mikroklin verwachsen vor. Dieses Beispiel f ü r den recht gewöhnhchen Fall des
Vorkommens von Mikroperthit in ansehnlicherer Menge zeigt, wie
die
Anwendung
der
quantitativen
Einteilung
versagen
kann,
wenigstens wenn m a n ganz e x a k t
vorgehen will. Denn es d ü r f t e wohl schwer sein, q u a n t i t a t i v e x a k t
die Menge des im Mikroklin enthaltenen perthitischen Albites festzustellen oder die rechnerische Scheidung von Ab 79 An 2 1 u n d Ab 9 !
An, in den zonaren Krystallen durchzuführen. Als einzigen Ausgangsp u n k t für die q u a n t i t a t i v e Classificierung haben wir die W e r t e des
Modus u n d der Norm, welche f ü r diesen Mikroklingranit das Verhältx
nis < 5 / 3 u n d
/i ergeben, also auf einen Quarzmonzonit oder Granodiorit hinweisen, während das Wahrscheinlichkeitskalkyl einen
Kalkalkaligranit ergeben würde.
Ähnlich ist de • Fall be m Oligoklasgranite vom Orijärvi batholite
(1. c. pag. 41). Auch hier ist der Plagioklas zonar aufgebaut mit
einem Kerne Ab 82 An l g , der nach dem R a n d e zu allmählich albitisch wird, und auch hier t r i t t Albit in mikroperthitischer Verwachsung
mit Mikroklin auf. Der Modus enthält 30,4 % Albit, .5,3 % Anortit
und 9 % Mikroklin; der Durchschnittsplagioklas h a t die Zusammensetzung Ab 86 A n u (Oligoklas). Wenn wir den gesamten Plagioklas zum
Kalknatronfeldspat führen, erhalten wir das Verhältnis 9:35,7 < 3 / 5
u n d > 1 / 7 , u n d das Gestein ist ein Orthoklasquarzdiorit. Wenn wir
einen Teil des Plagioklases als reinen Albit berechnen, kann das Resultat einen Granodiorit ergeben.
Wir wollen n u n auch den Durchschnitt einer Anzahl Analysen
von derartigen Graniten, wie sie hier behandelt wurden und die bei
Iddings Granodiorite sind, berechnen. Wir wählen hierzu die zwei
Analysen von Granodioriten, die sich in E. Mäkinens weiter oben
genannter Arbeit (b. c. pag. 47 u. 48) vorfinden, ferner die vier oben
erwähnten Analysen von finnischen Rapakivigraniten 1 ) und schliesslich noch zwei Analysen von schwedischen Graniten 2 ), welche nach
i) Bull. C o m m i s s . G e o l . F i n l a n d e N:o 15 pag. 18, 23, 27, 28.
*) T. J. Holmqvist, S t u d i e n ü b e r die G r a n i t e v o n S c h w e d e n , pag. 90 u. 256.
20
B u l l e t i n de la C o m m i s s i o n g é o l o g i q u e de F i n l a n d e N:o 53.
Iddings auch Granodiorite sein würden. Es sind d e beiden letztgenannten der Halengranit von Vestanâ faltet, der nach H. Bäckström
27,9 % Mikroklin uncl 30,8 % Oligoklas Ab 80 An 20 enthält, u n d der
Rapakivigranit von Rödön mit 28,6 % Orthoklas u n d 25,6 % Andesin
Ab 2 An 1 .
Der Durchsnitt dieser 8 Analysen, auf 100 berechnet ist folgender:
Si02
A1 2 0 3
Fe203
FeO .
71,20
13,58
1,68
2,25
MgO
0,59
CaO
Na,0
K2Ö
Rest
1,46
3,44
4,68
1,12
100,00
Ein Vergleich dieser Durchschnittsanalyse che ja deutlich
die Zusammensetzung eines typischen Granites repräsentiert, mit den
Durchschnittsanalysen pag. 15 u n d 1 7 zeigt beträchtl che Unterscheide,
die besonders im Kieselsäuregehalt, im Kalk- und Magnesiagehalte
u n d im Verhältnisse der Alkalien zu einander hervortreten.
Aus dem Vorhergehenden d ü r f t e nun zurgenüge hervorgehn,
dass der G r a n o d i o r i t
nicht
die
Stellung,
die
er
im
S y s t e m e
v o n
I d d i n g s
e r h a l t e n
hat,
behaupten
kann,
sondern
auf
den
P 1 a t z g eh ö r t, d e n I d d i n g s d e m O r t h o k l a s-q u a r z d i o r i t
e i n r ä u m t. Es k a n n dieses nicht stark genug betont werden, da
schon die Anwendung des Namens Granodiorit im Sinne von Iddings
eine recht allgemeine Verbreitung gewohnen hat. Unter anderem
ist der N a m e in diesem Sinne wie auch der des Monzonites auch in
der neuen q u a n t i t a t i v e n Klassifikation von A. Johannsen1) aufgenommen worden.
Wir geben uns der Hoffnung hin, dass es doch vielleicht noch
nicht zu spät ist, eine Reform in der Terminologie von Iddings bezüglich der Namen Granodiorit, Quarzmonzonit u n d Monzonit durchzuführen, die auf eine Umstellung des ersteren und Ausschliessung der
') I. c.
v
Einige kritische Bemerkungen zu iddings' Classification der Eruptivgesteine.
21
letzteren beiden ausgeht. Jedenfalls können wir es nicht, unterlassen,
dringend eine solche Reform vorzuschlagen, f ü r welche der Verfasser
auch, zum mindesten was den Granodiorit u n d den Quarzmonzonit
betrifft, die Zustimmung seiner finnländischen Collegen hat.
In
der folgenden Tabelle ist n u n neben den ursprünglichen Vorschlage
von Iddings, die nach Vorschlag des Verfassers geänderte Terminologie unter der Rubrik »Vorgeschlagene Reform» gestellt worden.
AAAA
5= A A
A
VV
&
A
s W V
VV
AA
AA
VV
oj
(B
Q. T3
%
03
i
m
CO
I*©
'S
!O
p
öS
c
a II
03 I 1
M
-m'H-M
^ .1-,
s
I
3
M 60
a m
"S
AM
«
a
M c3
T3
C
3
N
Sä
a
ja t- I —
' i
13
2
3
N
c
ae
è
V3
I+03
S
-t|t>
ga Se
<B g3
as
S S
o 11
; tj -w h
m
3* Urçl
o O N NtC
a 03
3»H Gf->
S§ D S
c5i50>C
V
s
s
3
03
acfl
T3
<y13
o,
00
TS
4
05
P<
ao
d
S
ê
pH
6C
.g
•S
T3
1—1
=3 1 1
Maa ac
o ©
„ >s
V* m te
3 SM
© 03 o3
t>i M
J4
«3
c
Cis
M«!
Ss
Q
AAA
AAA
VV
AAAA
A A W
W
©
g
5
_ 3 '2
•Sc?«
S &
lH
-fj
M
03 ^
a a,
M
(30
-a
*©
Eh
3
T3
s= A
A A
V
AA
AAAA
AA
s W V
VV
VV
J4
03
3
M
O©
..ce a
1
Io
S» .M ca :.
S ^
$Ma I
a
013
•M t
a .SP
ça
"3
H _M
sas a
S oä
a i
Sa
Oo
ES5 O
S3 53h
3
a a
3 w
C?Û
S
g
S
Ü3
S
O)
.. p1 t.
~ T J3
~ O "2
-O T3 te
5 N N
ö:
M
I h
03 f.03 I |
3 31
äuS CT
o- o ~ o
Ä1 m
S
O
oi Ï8®Oï"g
TS
S
o
O N
«
S
t,u 3 3
0 OOW
1
1 i
S3
© t-,
^œ
a ca
44
a «s
«JM.g
Si I
SQ
l i ai
.2'S
. -o sas
GO CO .
03 C3 I
rCs 3 3 ' O
s^ o o S s
Ci ut u -r"
Si
^ oofle
.1
Ü
BS
•
I
1
í?
'
•
f
N:o 17.
N:o 18.
N:o
19.
N:o 20.
N:o 21.
N:o 22.
N:o 23.
N:o 24.
N:o 25.
N:o 26.
N:o
27.
N:o
28.
N:o
29.
N:o 30.
N:o 31.
N:o 32.
N:o 33.
N:o
34.
N:o
35.
On t h e Occurrence of Gold in Finnish Lapland, by C U K T F I B C K S . W i t h one
map, 15 figures and frontispiece. Nov. 1906
3: 75
Studier öfver K v a r t ä r s y s t e m e t i F e n n o s k a n d i a s nordliga delar. I. Till frâgan
om O s t - F i n m a r k e n s glaciation och niväförändringar, af V. T A N N E R . Med 23
bilder i t e x t e n och 6 taflor. R é s u m é en français: É t u d e s sur le système
quaternaire dans les parties septentrionales de la Fenno-Scandia. I. Sur la
glaciation et les c h a n g e m e n t s de niveau du F i n m a r k oriental. Mars 1 9 0 7 . . 1 2 : —
Die E r z l a g e r s t ä t t e n von P i t k ä r a n t a am Ladoga-See, v o n O T T O T R U S T E D T .
Mit 1 K a r t e , 19 Tafeln und 76 F i g u r e n im T e x t
22: 50
Z u r geologischen Geschichte des Kilpisjärvi-Sees in Lappland, von V. TAN NKR.
Mit einer K a r t e und zwei Tafeln. April 1907
3: —
Studior öfver k v a r t ä r s y s t e m e t i F e n n o s k a n d i a s nordliga delar. II. Nva bidrag
tili frägan om F i n m a r k e n s glaciation och niväförändringar, af V . T A N N E R .
Med 6 taflor. R é s u m é en français: E t u d e s sur le système quaternaire dans
les parties septentrionales de la Fenno-Scandia. II. Nouvelles recherches
sur la glaciation et les c h a n g e m e n t s de niveau du F i n m a r k . J u i n 1 9 0 7 . . . . 10:50
Granitporphyr von Östersundom, von L. H. B O R G S T R Ö M . Mit 3 F i g u r e n im
T e x t und einer Tafel. J u n i 1907
3:—
Om granit och gneis, deras uppkomst, u p p t r ä d a n d e och utbredning inom
urberget i Fennoskandia, af J . J . S E D E R H O L M . Med 8 taflor, en planteckning,
en geologisk öfversiktskarta öfver F e n n o s k a n d i a och 11 figurer i t e x t e n .
English Summary of t h e Contems: On Granite and Gneiss, their Origin,
Relations and Occurrence, in t h e Pre-Cambrian Complex of Fenno-Scandia.
W i t h 8 plates, a coloured plan, a geological sketch-map of Fenno-Scandia
and 11 figures. Juli 1907
9:—
L e s roches préquaternaires de la Fenno-Scandia, par J . J . SEDERHOLM. Avec
20 figures dans le t e x t e et une carte. Juillet 1910
4:50
Über eine Gangformation von fossilienfiihrendem Sandstein auf der Halbinsel Längbergsöda-Öjen im Kirchspiel Saltvik, Aland-Inseln, von V . T A N N E R .
Mit 2 Tafeln und 5 Fig. im T e x t . Mai 1911
3: 75
B e s t i m m u n g der Alkalien in Silikaten durch Aufschliessen mittelst Chlorkalzium, von E E R O M Ä K I N E N . Mai 1 9 1 1
1:50
Esquisse hypsométrique de la Finlande, par J. J . S E D E R H O L M . A v e c une carte
et 5 figures dans le texte. Juillet 1911
4:50
L e s roches préquaternaires de la Finlande, par J . J . S E D E R H O L M . Avec une
carte. Juillet 1911
4:50
L e s dépôts quaternaires de la Finlande, par J . J . S E D E R H O L M . Avec une carte
et 5 figures dans le texte. Juillet 4911
4:50
Sur la géologie q u a t e r n a i r e et la géomorphologie de la Fenno-Scandia, par
J . J . SEDERHOLM.
Avec 1 3 figures dans le t e x t e et 6 cartes. J u i l l e t 1 9 1 1 . . . , .
4:50
IJndersökning af porfyrblock f r à n sydvästra F i n l a n d s glaciala aflagringar,
af H . H A U S E N . Mit deutschem Referat. Mars 1912
3: —
Studier öfver de sydfinska ledblockens spridning i Ryssland, j ä m t e en öfversikt af is-recessionens förlopp i Ostbaltikum. P r e l i m i n ä r t meddelande med
t v e n n e kartor, af H . H A D S E N . Mit deutschem R e f e r a t . Mars 1912
3: —
K v a r t ä r a niväförändringar i östra Finland, af W . W. W I L K M A N . Med 9 fig u r e r i texten. Deutsches Referat. April 1912
3: —
D e r Meteorit von St. Michel, v o n L . H . B O R G S T R Ö M . Mit 3 Tafeln und 1 Fig.
im Text. A u g u s t 1912
4:50
Die Granitpegmatite von T a m m e l a in Finnland, von E E R O M Ä K I N E N . Mit 2 3
F i g u r e n und 13 Tabellen im T e x t . J a n u a r i 1913
4:50
N:o 36.
N:o 37.
N:o 38.
N:o
39.
N : o 40.
N:o 4 1 .
N:o 42.
N : o 43.
N:o 44.
N:o 45.
N:o 46.
N:o 47.
N:o 48.
N o 49.
N:o 50.
N:o 51.
N:o
52.
On P h e n o m e n a of Solution in Finnish L i m e s t o n e s and on Sandstone filling
Cavities, by P E N T T I E S K O L A . W i t h 1 5 F i g u r e s in t h e T e x t . Februari 1 9 ] 3 . .
4:50
W e i t e r e Mitteilungen über B r u c h s p a l t e n mit besonderer Beziehung zur Geomorphologie von Fennoskandia, v o n J . J . S E D E R H O L M . Mit einer Tafel und
27 F i g u r e n im T e x t . J u n i 1913
4: 50
Studier öfver K v a r t ä r s y s t e m e t i F e n n o s k a n d i a s n o r d l i g a delar. I I I . Om
landisens rörelser och afBmältning i linska L a p p l a n d och a n g r ä n s a n d e trakter, af V . T A N N E R . Med 1 3 9 figurer i texten och 1 6 taflor. Résumé en français: E t u d e s sur le système quaternaire dans les parties septentrionales
de la Fennoscandia. I I I . Sur la progression et le cours de la récession du
glacier continental dans la L a p o n i e finlandaise et les régions environnantes. Oktober 1 9 1 5
..22:50
D e r gemischte G a n g von Tuutijärvi im nördlichen Finland, von VICTOR
HACKMAN. Mit 4 Tabellen und 9 F i g u r e n im Text. Mai 1914
4:50
On t h e P e t r o l o g y of t h e Orijärvi region in S o u t h w e s t e r n Finland, by P E N T T I
E S K O L A . Oktober 1 9 1 4
12: —
Die Skapolithlagerstätte von Laurinkari, von L. H . BORGSTRÖM. A u g u s t i 1 9 1 4 . 4 : 5 0
Über Camptonitgänge im mittleren Finnland, von VICTOR H A C K M A N . Aug. 1 9 1 4 . 4 : 5 0
Kaleviska bottenbildningar vid Mölönjärvi, af W . W . W I L K M A N . Med 1 1 fig u r e r i t e x t e n . R é s u m é en français. J a n u a r i 1915
4:50
Om sambandet mellan kemisk och mineralogisk s a m m a n s ä t t n i n g hos Orijärvit r a k t e n s m e t a m o r f a bergarter, af P E N T T I E S K O L A . W i t h an English Summary
of t h e Contents. Maj 1915
4:50
Die geographische E n t w i c k l u n g des L a d o g a s e e s in postglazialer Zeit uud
ihre Beziehung zur steinzeitlichen Besiedelung, von J U L I U S A I L I O . Mit 2
K a r t e n und 51 Abbildungen. Dezember 1915
15: —
L e gisement de calcaire cristallin de K i r m o n n i e m i à K o r p o en Finlande,
p a r A A R N E L A I T A K A R I . A v e c 1 4 figures dans le texte. Janvier 1 9 1 6
4:50
Översikt av de prekambriska bildningarna i mellersta Osterbotten, av E E R O
MÄKINEN.
Med en översiktskarta och 25 fig. i t e x t e n . English Summary of
t h e Contents. J u l i 1916
7:50
On Synantetic Minerals and Related P h e n o m e n a (Reaction Rims, Corona
Minerals, Kelyphite, Myrmekite, & c.), by J . J . S E D E R H O L M , with 14 figures in
t h e t e x t and 48 figures on 8 plates. J u l y 1916
9: —
Om en prekalevisk k v a r t s i t f o r m a t i o n i norra delen af Kuopio socken, af W .
W . WILKMAN. Med 7 figurer i t e x t e n . R é s u m é en français. Oktober 1916 3: —
Geochronologische Studien über die spätglaziale Zeit in Südfinnland, von
M A T T I SAURAMO.
Mit 4 Tafeln und 5 Abbildungen im T e x t . J a n u a r 1918 5: —
Einige Albitepidotgesteine von Südfinnland, v o n A A R N E L A I T A K A R I . Mit 5
Abbildungen im T e x t . J a n u a r 1918
2: —
Über Theralit und Ijolit von U m p t e k auf der Halbinsel Kola, von T H . B R E N NER. Mit 4 F i g u r e n im Text. März 1920
4: —
Herunterladen