M. Wegerer, S. Schicktanz FH Regensburg, 18.06.2004 Formelsammlung Systemkonzepte Michael Wegerer und Simon Schicktanz FH Regensburg, Juni 2004 - Seite 1 von 10 - 1. KRÄFTE DURCH ELEKTR. UND MAGN. FELDER .............................................................. 3 ELEKTRISCHE FELDER ........................................................................................................... 3 MAGNETISCHE FELDER .......................................................................................................... 3 1.1. 1.2. 2. GRUNDLAGEN MECHANIK ...................................................................................................... 3 2.1. MECHANISCHE KRAFT, LEISTUNG UND ENERGIE ................................................................ 3 2.1.1. Mechanische Kräfte .................................................................................................. 3 2.1.2. Mechanische Energie ............................................................................................... 4 2.1.3. Mechanische Leistung ............................................................................................. 4 2.2. STATISCHES VERHALTEN FESTER KÖRPER ......................................................................... 4 2.3. DYNAMISCHES VERHALTEN FESTER KÖRPER ..................................................................... 4 2.4. DREHMOMENT ........................................................................................................................ 4 3. GRUNDLAGEN ELEKTRIK........................................................................................................ 4 4. GRUNDLAGEN FESTKÖRPERPHYSIK ................................................................................. 4 5. GEMISCHTE SYSTEME ............................................................................................................. 5 5.1. ELEKTRO-MECHANISCHE SYSTEME ...................................................................................... 5 5.1.1. Elektro-mech. Kopplung mittels elektr. Felder.................................................. 5 5.1.2. Elektro-mech. Kopplung mittels magn. Felder.................................................. 5 5.2. ELEKTRO-THERMISCHE SYSTEME ........................................................................................ 5 6. ELEKTRISCHE ANALOGIEN NICHTELEKTR. SYSTEME ................................................. 5 6.1. ELEKTRO-THERMISCHES SYSTEM......................................................................................... 5 6.2. ELEKTRO-MECHANISCHE SYSTEME ...................................................................................... 6 6.2.1. FU-Analogie ................................................................................................................ 6 6.2.2. FI-Analogie .................................................................................................................. 6 7. REGELKREISE............................................................................................................................. 6 7.1. PRINZIP DER LINEAREN RÜCKKOPPLUNG ............................................................................ 6 7.2. FEHLERUNTERDRÜCKUNG DURCH RÜCKKOPPLUNG ........................................................... 7 7.3. STABILITÄT RÜCKGEKOPPELTER SYSTEME ......................................................................... 8 7.3.1. Stabilitätsbetrachtung an der offenen Schleife................................................. 8 7.3.2. Stabilitätsbetrachtung an der geschlossenen Schleife .................................. 8 7.4. VIER VARIANTEN DER ELEKTRISCHEN RÜCKKOPPLUNG..................................................... 8 7.5. ÜBERTAKTETE RÜCKGEKOPPELTE SYSTEME ...................................................................... 8 8. ZEITDISKRETISIERUNG............................................................................................................ 9 ABTASTUNG ANALOGER SIGNALE ........................................................................................ 9 AUSWIRKUNG DER ABTASTUNG IM FREQUENZBEREICH ..................................................... 9 8.1. 8.2. 9. PHYSIKALISCHE SYSTEMKONZEPTE.................................................................................. 9 9.1. DIRAC - FUNKTION ................................................................................................................. 9 9.2. DIE FALTUNG.......................................................................................................................... 9 9.3. GERADE UND UNGERADE FUNKTIONEN ................................................................................ 9 9.4. SYMMETRIE REELLER FREQUENZEN..................................................................................... 9 9.5. SYMMETRIE DER FOURIER - TRANSFORMATION ................................................................ 10 9.5.1. Transformation unendlich breiter Funktionen ................................................ 10 10. DIGITALE FILTER ................................................................................................................. 10 10.1. 10.2. 10.3. ENTWURF IM ZEITBEREICH VON DIGITALEN FILTER ...................................................... 10 ENTWURF IM FREQUENZBEREICH VON DIGITALEN FILTER............................................ 10 FILTER-TRANSFORMATION VOM S-BEREICH IN DEN Z-BEREICH .................................. 10 2/2 M. Wegerer, S. Schicktanz FH Regensburg, 18.06.2004 1. Kräfte durch elektr. und magn. Felder 1.1. elektrische Felder Kraft im homogenen Feld v v auf eine Ladung: F = QE auf ein Elektron: v v F = −qE Kraft auf zwei Punktladungen mit Mittelpunktabstand r v QQ F = − 1 22 4πεr Kraft auf Platten eines Kondensators v εA U 2 F= 2 x C= εA => x v CU 2 F= 2x elektrische Energie Eel = 1 CU 2 2 Laterale Kraft durch elektr. Felder 2 A = 2WL => E = εWLU el x 1.2. Fel = dE el εWU 2 = = Fmech dL x magnetische Felder Kraft im magnetischen Feld v v v v v v auf Elektron (e= -1,602 10-19As) : F = e ⋅ v × B auf Ladung: F = Q ⋅ v × B Kraft auf Ströme im magnetischen Feld v mit Q ⋅ vv = I ⋅ ∆l v v v dF = dl ⋅ I × B v v v F =l⋅I ×B magnetische Energie Emag = 1 2 LI 2 2. Grundlagen Mechanik 2.1. Mechanische Kraft, Leistung und Energie 2.1.1. Mechanische Kräfte Allgemein: F= dE dx Kraft zur Beschleunigung einer Masse: F = m&x& = mv& = ma F ~ v& Schwerkraft bei Erdbeschleunigung: F = mg Kraft zur Bewegung eines Dämpfers: F = dv Kraft zur Auslenkung einer Feder: F = sx F ~v F ~ ∫v 3/3 M. Wegerer, S. Schicktanz 2.1.2. FH Regensburg, 18.06.2004 Mechanische Energie Allgemein: (Arbeit = Kraft * Weg) v v E = ∫ F ⋅ dl potentielle Energie: E = mgh kinetische Energie: E= 1 2 mv 2 E= 1 2 sx 2 P= dE dt Energie einer Feder: 2.1.3. Mechanische Leistung Leistung = Kraft * Geschwindigkeit Allgemein: v v P = F ⋅v Exakt: 2.2. Statisches Verhalten fester Körper Summe aller Kräfte gleich 0 (in allen drei Dimensionen) ∑F mech , k ∑ Fx, mech,k , ∑ Fy ,mech,k ,∑ Fz ,mech,k , = (0,0,0) k k k =0 k 2.3. Dynamisches Verhalten fester Körper ∑F mech,k k = ∑ Fstat,k =∑ Fdyn,k , = 0 k k v v Sind sie statischen Kräfte nicht im Gleichgewicht, so muss eine Kraft F = − F eine Masse beschleunigen. dyn stat 2.4. Drehmoment Schiebende (translatorische) Kraft: Ft = 1 ( F1 + F2 ) 2 Drehmoment: M r = d ( F1 − F2 ) 3. Grundlagen Elektrik Kirchhoff’schen Gesetze: Maschenumlauf Knotenströme ∑I ∑U el ,k = 0 4. el , k =0 k k Grundlagen Festkörperphysik Ladungen und Ströme im Halbleiter Ortsfeste Ladungsdichte: C ( x, y , z ) = q ( 2 N D Bewegliche Ladungsdichte: ++ + + N D − 2N A −− − − NA ) NA-: einfach positiv geladene Akzeptor-Ionen NA--: zweifach positiv geladene Akzeptor-Ionen ND+: einfach positiv geladene Donator-Ionen ND++: zweifach positiv geladene Donator -Ionen q ( p − n) Elektronenstrom = Driftstrom(n)+Diffusionsstrom(n): J n = nqµ n E + qDn grad (n) Löcherstrom = Driftstrom(p)+Diffusionsstrom(p): J p = nqµ p E − qD p grad (n) 4/4 M. Wegerer, S. Schicktanz FH Regensburg, 18.06.2004 5. Gemischte Systeme 5.1. Elektro-mechanische Systeme Zusammenhänge zwischen translatorischen und Rotationsgrößen 5.1.1. Elektro-mech. Kopplung mittels elektr. Felder Beschleunigungssensor: 5.1.2. Schlupf: Fel = − εAVDD d2 ⋅ u s (t ) = Fa = m ⋅ a Elektro-mech. Kopplung mittels magn. Felder s= n0 − n n = 1− n0 n0 5.2. Elektro-thermische Systeme 6. Elektrische Analogien nichtelektr. Systeme 6.1. Elektro-thermisches System 5/5 M. Wegerer, S. Schicktanz FH Regensburg, 18.06.2004 6.2. Elektro-mechanische Systeme 6.2.1. FU-Analogie Elektrische Gleichung mechanische Analogie U = LI& eletro-mech. Zusammenhänge F = m ⋅ v& 1 R ⋅ I + L ⋅ I& + ∫ Idt = 0 C F = U , v = I , m = L, s = d ⋅ v + m ⋅ v& + s ∫ vdt = 0 ECap = 6.2.2. 1 ,d = R C 1 1 1 1 2 CU c = s −1Fs2 = s −1 ( sx) 2 = sx 2 = E feder 2 2 2 2 FI-Analogie Elektrische Gleichung mechanische Analogie I = CU& eletro-mech. Zusammenhänge F = m ⋅ v& U 1 + C ⋅ U& + ∫ Udt = 0 L R F = I , v = U , m = C, s = 1 1 ,d = L R d ⋅ v + m ⋅ v& + s ∫ vdt = 0 Eind = 7. Regelkreise 7.1. Prinzip der linearen Rückkopplung 1 1 1 1 2 LI L = s −1Fs2 = s −1 ( sx) 2 = sx 2 = E feder 2 2 2 2 k(s)A(s) = offene Schleifenverstärkung und p=1+kA = Rückkopplungsgrad Differenzieller Eingang: y= Ax = A* ⋅ x 1 + kA mit A* = A 1 + kA A* ( s) = A( s) 1 kA >>1 → 1 + k ( s ) A( s ) k ( s) Stabilität: Dieses System misst seine Phasenreserve gegen –180° zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal Summierender Eingang: y= Ax = A* ⋅ x 1 − kA mit A* = A 1 − kA A* ( s) = A( s ) 1 kA >>1 → − 1 − k ( s ) A( s) k (s) Stabilität: Die Phasenreserve wird jetzt gegen –360° bzw. gegen 0° gemessen. 6/6 M. Wegerer, S. Schicktanz FH Regensburg, 18.06.2004 Auswahl des Referenzpotentials: U = U '+U B ⇔ U ' = U − U B Signalflussmodell für Summierer: U 'out = − Z k I sum = ∑ − i Rk R U 'i = ∑ − ciU 'i mit ci = k Ri Ri i Signalflussmodell für summierenden Integrierer U 'out = − Z k I sum = ∑ − i − ωiU 'i mit 1 1 U 'i = ∑ ωi = sCk Ri s Ri Ck i Rückgekoppeltes System 1. Ordnung mit Integrator 1 A2 ω2 mit ω = − 1 ; ω = 1 s H ( s) = −ω2 = −ω2 =− 2 k2 R2C2 Rk 2C2 1 1 − k 2 A2 s + ωk 2 1 − (−ωk 2 )( ) s * 2 Rückgekoppeltes System 2. Ordnung mit zwei Integrator A( s) * H ges ( s) = −ω1 = −ω1 1 − kA( s) 7.2. − ω2 s( s + −ωk 2 ) mit A( s ) = H ( s) ⋅ H * ( s) = 1 ⋅ − ω 2 1 2 s s + ωk 2 − ω2 1 − ωk1 s( s + −ωk 2 ) Fehlerunterdrückung durch Rückkopplung Bei völliger unabhängigen Größen (unkorrelierte) summieren sich die Leistungen. (Gegenseitiges Aufheben von Rauschsignalen nicht möglich) 2 2 2 xerr , ges = xerr + k err + 2 aerr A2 Fehler aerr im Vorwärtsnetzwerk yerr = aerr ,in,equiv ⋅ A* = aerr a a A ⋅ = err = err A 1 + kA 1 + kA A0 7/7 M. Wegerer, S. Schicktanz FH Regensburg, 18.06.2004 7.3. Stabilität rückgekoppelter Systeme 7.3.1. Stabilitätsbetrachtung an der offenen Schleife Phasenreserve ϕ R gemessen bei k⋅A = 0dB k ( jωT ) A( jωT ) = 0dB 7.3.2. ϕ R = Phase{k ( jωT ) A( jωT )} + 180° Stabilitätsbetrachtung an der geschlossenen Schleife Polbetrachtung von A* Geschlossene Schleife A* (s) = A( s) mit Pole s pi = σ pi ± jω pi ; Polwinkel β = arctan σ pi pi 1 + k ( s) A( s) ω pi Für System 2. Ordnung gilt A* ( s) = s ; d A0 ⋅ ω02 A mit s ' = D= = 2 0 2 2 s + 2ds + ω0 s' +2 Ds'+1 ω0 ω0 D=1: Aperiodischer Grenzfall : (zwei identische reelle Pole) s ' p1, 2 = −1 ⇒ s p1, 2 = −ω0 D>1: Krichfall : (zwei reelle Pole) s ' p1, 2 = − D ± D 2 − 1 ⇒ s p1, 2 = − d ± d 2 − ω02 D<1: Schwingfall : (zwei konjugiert komplexe Pole) s ' p1, 2 = − D ± 1 − D 2 ⇒ s p1, 2 = − d ± j ω02 − d 2 7.4. Vier Varianten der elektrischen Rückkopplung Spannungsgesteuerte Spannungsquelle: Z in* = Z in ⋅ p * Z out = Stromgesteuerte Stromquelle: Z out p Z in* = Stromgesteuerte Spannungsquelle: Z in* = Z in p * Z out = Z in p * Z out = Z out ⋅ p Spannungsgesteuerte Stromquelle: Z out p Z in* = Z in ⋅ p * Z out = Z out ⋅ p Es ist p=1+kA. Zin und Zout sind Impedanzen des Vorwärtsnetzwerks A. Z*in und Z*out sind Impedanzen der Gesamtschaltung. 7.5. Übertaktete rückgekoppelte Systeme Delta – Modulation: Quatisierungsrauchen Eq des A/D – Wandlers auf den Eingang transformiert => Eq ,in,equiv ( s) = Eq ( s ) A( s) = Eq ( s ) A0 Y ( s) = A (s) ⋅ ( X ( s) + Eq ,in,equiv ( s)) * Delta – Sigma – Modulation: Eq ,in,equiv ( s) = Eq ( s ) A( s) = Eq ( s ) ωT s M = sM ⋅ Eq ( s ) ωT mit M = M – ter Ordnung des Modulators M 8/8 M. Wegerer, S. Schicktanz FH Regensburg, 18.06.2004 8. Zeitdiskretisierung 8.1. Abtastung analoger Signale Nyquist – Shannon – Kriterium fb ≤ 1 f clk 2 2 f b ≤ f clk F≤ Relative Frequenz F und relative Kreisfrequenz F= fb = f bTclk f clk 8.2. Ω= ω f clk 1 2 Ω≤π Ω = ωTclk = 2πF Auswirkung der Abtastung im Frequenzbereich Aliasing f alias = n ⋅ f clk − f b n= 1,2,3,…. Abtast – Halte – Glied f clk ,max = 1 1 = Tmin T1 + T2 9. Physikalische Systemkonzepte 9.1. Dirac - Funktion ∞ Ausblendeigenschaft: ∫ f ( x) ⋅ δ ( x − a)dx = f (a) −∞ 9.2. Die Faltung ∞ Analog: Digital: y (t ) = x(t ) * h(t ) = ∫ x(τ ) ⋅ h(t − τ )dτ y(n) = x(n) * h(n) = i =−∞ −∞ 9.3. ∞ ∑ x(i) ⋅ h(n − i) Gerade und ungerade Funktionen f ( x) = f g ( x ) + f u ( x) f g ( x) = f g ( − x) f u ( x) = − f u ( − x ) Berechnung des geraden und ungeraden Anteils einer Funktion f g ( x) = 1 ( f ( x) + f (− x)) 2 f u ( x) = 1 ( f ( x) − f (− x)) 2 9.4. Symmetrie reeller Frequenzen cos(x) = 1 jx (e + e − jx ) 2 sin( x) = 1 jx − jx (e − e ) j2 9/9 M. Wegerer, S. Schicktanz 9.5. FH Regensburg, 18.06.2004 Symmetrie der Fourier - Transformation ∞ X (b) = F{x(a)} = ∫ x(a) ⋅ e − j 2πab da x(a) = F −1{ X (b)} = ∫ X (b) ⋅ e − j 2πab db −∞ −∞ 9.5.1. ∞ Transformation unendlich breiter Funktionen Spektrale - Energieverteilung: F{x(t )} = ∞ ∫ x(t ) ⋅ e − 2πft Leistungsverteilung: F '{x(t )} = lim 1 dt T →∞ −∞ 10. 2T T ∫ x(t ) ⋅ e − 2πft dt −T Digitale Filter 10.1. Entwurf im Zeitbereich von digitalen Filter Digitales Ausgangssignal (y(n)) = Digitales Eingangssignal (x(n)) * Abgetastete Impulsantwort (h(n)) h(n) bestehend aus den Impulsen der Höhe a0, a1, a2…, ak nach der Verzögerung 0,T, 2T, …, kT k y(n) = a0 x(n) + a1 x(n − 1) + a2 x(n − 2) + ... + ak x(n − k ) = ∑ ai x(n − i) dies ist eine Faltung im Zeitbereich i =1 Umsetzung in den z-Bereich x(n - i)→ z −1 X (n) : k Y ( z ) = a0 X ( z ) + a1 z −1 X ( z ) + a2 z −2 X ( z ) + ... + ak z −1 X ( z ) = X ( z )∑ ai z −1 = X ( z ) ⋅ H ( z ) dies ist eine Mult. im z-Bereich i =1 Digitale Übertragungsfunktion H(z): H ( z) = k Y ( z) = a0 + a1 z −1 + a2 z −1 + ... + ak z −1 = ∑ ai z −1 X ( z) i =1 10.2. Entwurf im Frequenzbereich von digitalen Filter Vorgehensweise wie beim Entwurf im Zeitbereich, es muss nur zuerst die geg. Übertragungsfunktion vom Frequenzbereich in den Zeitbereich Fourier-Rücktransformiert werden. FIR Tiefpaß: hTP (n) = A ⋅ si(nΩ g ) hTP (n) = a0 + a1 z −1 + ... + ak z − k FIR Hochpaß: hHP (n) = hTP (n) ⋅ h0 (n) = A ⋅ si(nΩ g ) ⋅ cos(nτ ) = A ⋅ si(nΩ g ) ⋅ (−1) n hBP (n) = b0 + b1 z −1 + ... + bk z − k FIR Bandpaß: hBP (n) = hTP (n) ⋅ h0 (n) = A ⋅ si(nΩ g ) ⋅ cos(nΩ 0 ) FIR Bandsperre: hBS (n) = hTP (n) || hHP (n) = (a0 + b0 ) + (a1 + b1 ) z −1 + ... + (ak + bk ) z − k 10.3. Filter-Transformation vom s-Bereich in den z-Bereich Verzögerung im Zeitbereich entspricht lineare Phasenverschiebung im Frequenzbereich F{x(t − T )} = F{x(t )}⋅ e − jωT = F{x(t )}⋅ z −1 Transformation: z = e jωT = e sT Ù s= 1 ln( z ) T 10/10