Ausgabe Biotopbogen in PDF-Datei - Kartenportal Umwelt M-V

Werbung
Biotopname
Feuchtkomplex 1 km südlich Dehmen
0
4
0
TK10
6 - 4
Biotop-Nr.
1
1
-
4
-
0
1
9
2
0
6
9
1
0
9
2
Anschluß in TK
Standort /Geologie
Naturraum
3
0
-
X
Niedermoor
Film-Nr.
Flach- und Hügelland um Warnow- und Recknitz
Luftbild-Nr.
0
7
7
Bild-Nr.
-
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Gemeinde / Stadt
Größe in ha
Güstrow
Glasewitz
Länge in m
1
,
,
min. Breite in m
lfd. Nr. im Biotopverzeichnis
max. Breite in m
13074
,
,
1 - vollständig 2 - überwiegend 3 - zum geringen Teil
Schutzmerkmale
geschützt nach §20 LNatG M-V
X
NLP
FND
NP
FiB
NSG
LSG
BR
FFH-Geb.
ND
GLB
FnB
Wald-Totalreservat
Hauptcod. Nebencode
Code V
%
W N
7
Überlagerungscode
W N
R
W F
R
1
0
1
0
0
V
H
F
9
V
W D
1
Vegetationseinheiten
Grauweiden-Lorbeerweidengehölz, Großseggen-Erlenbruchwald, Sumpfreitgras-Erlenbruchwald,
Sumpfseggen-Sumpfreitgras-Hochstaudenflur, Sumpfreitgras-Wasserdost-Hochstaudenflur, Brennessel-Weidengebüsch
Habitate + Strukturen
Beschreibung / Besonderheiten
In einer Senke südlich des Niederungsbereiches am Südrand von Dehmen hat sich ein Komplex aus verschiedenen Feuchtbiotoptypen
ausgebildet. Im Zentrum des Senke sind die Standorte sehr feucht bis naß, die Torfe sind weitgehend ungestört. Hier dominiert ein
Weidengebüsch mit Grauweide und z.T. überschirmenden Lorbeerweiden. Die Krautschicht wird durch Waldsimse, Großseggen und
feuchteliebenden Hochstauden bestimmt. Im Nordteil der Senke geht das Gebüsch in einen kleinflächigen Großseggen-Erlenbruchwald über.
Die Randbereiche der Senke sind eher feucht und ebenfalls eutroph-reich. Das Substrat ist degradierter Torf. Hier kommen im Süd- und
Ostteil der Fläche feuchte Hochstaudenfluren vor, die kleinflächiger auch im Norden und Westen vorkommen. Im Norden und zum Teil im
Westen stockt ein Sumpfreitgras-Erlenbruchwald.
Im Norden und im Süden treten kleinflächig entwässerte Weidengebüsche auf. Im Westen der Senke werden die Biotoptypen z.T. von hohen
Hybrid-Pappeln überschirmt, die im trockneren Randbereich auskartiert wurden, jedoch stellenweise auch in der Fläche vorkommen.
Die Senke wird durch ein Grabensystem entwässert, die Randbereiche sind bereits stark degradiert.
Die Entwässerung sollte eingestellt werden. Der Vegetationsentwicklung sollte freier Lauf gelassen werden. Vermutlich stellt sich im Laufe
der Zeit ein ausgedehntes Gehölz bzw. Bruchwald in der Senke ein.
Wertbestimmende Kriterien
Artenreichtum (Flora)
vielfältige Standortverhältnisse
Vorkommen seltener / typischer Tierarten
historische Nutzungsformen
seltener / gefährdeter Pflanzenbestand
aktuelle Nutzung
seltene / gefährdete Pflanzengesellschaft
Flächengröße / Länge
natürliche / naturnahe Ausprägung des Biotops
Umgebung relativ störungsarm
gute Ausbildung eines halbnatürlichen Biotops
landschaftsprägender Charakter
typische Zonierung von Biotoptypen
Trittsteinbiotop / Vernetzungsfunktion
Struktur- und Habitatreichtum
Gefährdung
Y
W E
keine Gefährdung
Empfehlung
Z
S
X
Z
M S
(c) Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Goldberger Str. 12, 12873 Güstrow, Tel. (03834) 777 - 0
0
Substrat
k g
TK10
6 - 4
( k - kleinflächig, g - großflächig )
STANDORTMERKMALE
Trophie
k g
Wasserstufe
k g
4
0
Biotop-Nr.
1
Relief
k g
1
-
4
0
g
Torf, wenig gestört
dystroph
trocken
eben
N
g
Torf, degradiert
oligotroph
mäßig trocken
wellig
NO
mesotroph
wechselfeucht
kuppig
O
eutroph
frisch
dünig
SO
g
feucht
Berg / Rücken
S
g
sehr feucht
Riedel
SW
naß
Flachhang <= 9°
W
offenes Wasser
Steilhang > 9°
NW
Antorf
Sand
g
poly- / hypertroph
Kies / Steine
Lehm
k
Ton
Halbkalk / Kalk
9
2
Exposition
k g
Nische
Schlamm / Faulschlamm
g Senke / Strecksenke
quellig
Kerbtal
gestörter Boden
Sohlental
NUTZUNGSMERKMALE
Nutzungsintensität
k g
k
g
( k - kleinflächig, g - großflächig )
k
k
Umgebung
k g
g
g
Fließgewässer
intensiv
Fischerei
Acker / Gartenbau
Stillgewässer
extensiv
Angeln
Ackerbrache
Trockenbiotop
aufgelassen
Erholung
Grünland. intensiv
Grünanlage / Kleingarten
keine Nutzung
Kleingartenbau
Grünland, extensiv
Weg
Laub- / Mischwald
Straße, Parkplatz
Ferienhäuser
Nadelwald
Bahnanlage
Bodenentnahme
Feuchtwald / -gebüsch
Gewerbe / Industrie
Acker
Verkehr
Gehölz
Silo / Stallanlage
Wiese
Ver- / Entsorgungsanlage
Röhricht / Feuchtbrache
Gebäude / Siedlung
Weide
sonstige Nutzung:
Hochstauden / Ruderalflur
Spülfeld / Halde
Graben
Bodenentnahme
Erwerbsgartenbau
Nutzungsart
k g
forstliche Nutzung
Pflanzenarten dominant
Alnus glutinosa
Pflanzenarten ±zahlreich
Salix cinerea
Lycopus europaeus
Calliergonella cuspidata
Pflanzenarten vereinzelt
Betula pubescens
Carex elata
Deschampsia cespitosa
Galium aparine
Iris pseudacorus
Ranunculus repens
Thelypteris palustris
g
g
( unterstrichen: Art der Roten Liste MV, fett: Art der BArtSchV )
Salix pentandra
( unterstrichen: Art der Roten Liste MV, fett: Art der BArtSchV )
Calamagrostis canescens
Lysimachia vulgaris
Carex acutiformis
Mentha aquatica
Cirsium oleraceum
Urtica dioica
( unterstrichen: Art der Roten Liste MV, fett: Art der BArtSchV )
Populus tremula
Carex paniculata
Equisetum fluviatile
Galium palustre
Lythrum salicaria
Scirpus sylvaticus
Salix fragilis
Carex remota
Eupatorium cannabinum
Geum rivale
Nasturtium officinale
Solanum dulcamara
Viburnum opulus
Cirsium arvense
Filipendula ulmaria
Impatiens parviflora
Phalaris arundinacea
Stachys sylvatica
Angaben zur Fauna
Verwendete Unterlagen
Datum erste Begehung:
18.09.2000
Datum letzte Begehung:
Bearbeiter/in:
Grünspektrum-Schäfer
Foto:
2
Folgeseiten:
(c) Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Goldberger Str. 12, 12873 Güstrow, Tel. (03834) 777 - 0
0
Herunterladen