Steine Entstehungsweisen

Werbung
Entstehung der
edlen Steine
Edelsteine und Halbedelsteine sind Geschenke der Erde. Sie haben unterschiedliche Entstehungsgeschichten hinter sich.
Primäre Entstehungsweise
Kristalle können sich bilden, wenn sich das extrem heisse Magma, also die flüssige Gesteinschmelze im Erdinnern, abkühlt. Den Ausgangspunkt bildet ein freier, ungeordneter Zustand.
Frei, weil sich die einzelnen Stoffe im flüssigen Magma bewegen und nicht in einer festen Bindung zueinender stehen. Ungeordnet, weil in der Schmelze sehr verschiedenen Stoffe gemischt vorhanden sind. Beim Abkühlen entsteht eine Ordnung. Einzelne Elemente oder Stoffe
gruppieren sich zusammen, trennen sich von anderen und ordnen sich in einer geometrischen
Regelmässigkeit aneinander. Dies kann in aller Ruhe und über lange Zeit tief in der Erde geschehen. Auf diese Weise bilden sich grosse und klare Kristalle. Bei einem Vulkanausbruch
kühlt die Lava jedoch innerhalb von kurzer Zeit ab und die Kristalle bleiben klein. Auch der
Druck, unter welchem die Kristallisation erfolgt, spielt eine Rolle auf die spätere Gestalt der
Kristalle.
Zugehörige Edelsteine:
Achat, Amethyst, Aventurin, Bergkristall, Chalcedon, Obsidiane, Rosenquarz, Turmalin u.a.
Sekundäre Entstehungsweise
Gesteine, welche an die Oberfläche der Erde gelangen, sind dort einem Verwitterungsprozess
durch Sonne, Regen, Hitze und Kälte, Frost und Wind ausgesetzt. Berge werden so abgetragen, Felsen werden zu Geröll und Kies und gelangen in Bäche und Flüsse. Solange Wasser
fliesst, transportiert es Material mit sich und zermahlt es zu Sand. In Seen lagert es sich
dann ab und kann mit der Zeit und dem Druck wieder zu Gestein werden.
Zugehörige Edelsteine:
Angelit, Boji (Kugelpyrit), Calcit, Chrysokoll, Dolomit, Selenit, Malachit, Pyrit, Türkis u.a.
Tertiäre Entstehungsweise
Auch tief unter Erde ist alles in Bewegung. So können primäre Gesteine unter so grossen
Druck und in so grosse Hitze geraten, dass sie sich verändern müssen. Moleküle ordnen sich
Platz sparender an. Dabei können auch Stoffe frei werden, welche neue Verbindungen eingehen. Auch Kontakte mit flüssigem Magma führen zu chemischen Reaktionen. Durch Umwandlung und Stoffaustausch entstehen neue Gesteine und andere Kristallformen.
Zugehörige Edelsteine: Disthen, Granat, Jade, Rhodonit, Rubin, Saphir, Tigerauge u.a.
kaleidos, Kathrin Löw und Stephan Rippstein, Bahnhofstrasse 8, CH-9100 Herisau, www.kaleidos-online.com
Herunterladen