Aufgabenblatt Fadenpendel und Ramme

Werbung
Aufgabenblatt Fadenpendel und Ramme
Name:
Klasse:
Blatt 1/2
Datum:
Fadenpendel
A1) In welchem Punkt ist die potentielle Energie
maximal / minimal?
P1
P3
h1
P2
h2
Bei P 2 → h = 0m
m = 2 kg
h1 = 3 m
h2 = 2 m
Im Punkt P1 (im Punkt P3 schlägt das Pendel
nicht mehr ganz so hoch aus.) ist Epot = maximal
A2) In welchem Punkt ist die kinetische Energie
maximal / minimal?
Im Punkt P2 ist Ekin = maximal.
stop
A3) Das Pendel erreicht nach dem Loslassen im
Punkt 1 nicht mehr die Ausgangshöhe, woran
mag das liegen?
Kinetische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt und geht dem System verloren.
A4) Berechnen Sie die Differenzenergie ΔE = E1 – E2 .
Was sagt diese Differenzenergie über das System
Pendel aus?
ΔE = 20 Nm
g = 10 m/s2
stop
Ramme
g = 10 m/s2
mBär = 10 t
A5) Mit welcher Energie trifft der Bär auf den
Erdpfahl?
Ekin = 400.000 Nm
P1
h1 = 4 m
P2
A6) Mit welcher Geschwindigkeit trifft der Bär
auf den Erdpfahl?

Pfahl
v= 80⋅
Erdreich
2
m
2
s
stop
A7) Zeichnen Sie die Systemgrenze ein.
A8) Überlegen Sie, wo Verluste auftreten,
Sind diese Verluste eher groß oder klein
einzuschätzen? Wie groß ist der Wirkungsgrad η?
Große Verluste treten als Reibungsarbeit im Erdreich an der Stirnseite und an den Seiten des
Pfahls auf. Ebenso wird auch kinetische Energie in "Verformungsarbeit = Wärme" am Bär und
Pfahl umgewandelt.
Aufgabenblatt Fadenpendel und Ramme
Name:
Klasse:
Blatt 2/2
Datum:
Fadenpendel
A1) In welchem Punkt ist die potentielle Energie
maximal / minimal?
P1
P3
h1
A2) In welchem Punkt ist die kinetische Energie
maximal / minimal?
P2
h2
Bei P 2 → h = 0m
h1 = 3 m
h2 = 2 m
m = 2 kg
g = 10 m/s2
stop
A3) Das Pendel erreicht nach dem Loslassen im
Punkt 1 nicht mehr die Ausgangshöhe, woran
mag das liegen?
A4) Berechnen Sie die Differenzenergie ΔE = E1 – E2 .
Was sagt diese Differenzenergie über das System
Pendel aus?
stop
Regenwolken als Energiespeicher
Aus Regenwolken in 600 m Höhe fällt über einer
Landfläche von 120 km² Regen mit einer Niederschlagshöhe von 12 mm.
h = 600 m
A5) Ermitteln Sie die in den Regenwolken enthaltende
Energie der Lage dieser Wassermenge
(die Dichte von Wasser ist 1,0 g/cm3 ).
Epot = 8,48·1010 Nm
g = 10 m/s2
A = 120 km²
Niederschalgshöhe t = 12 mm
A6) Die Regentropfen kommen mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit von 6,0 m/s am
Erdboden an. Bestimmen Sie den prozentualen
Verlust an mechanischer Energie dieser Regentropfen. Wo ist diese Energie geblieben?
η = 0,003 = 0,3%
Die kinetische Energie wurde zum größten Teil
während des Fallens in Reibungsarbeit (99,7%)
umgesetzt!
Herunterladen