Einführungsseminar Allgemeine Chemie Normalitätsfaktor: 04.12.2002 0,1M AgNO3; f = 0,965 Gehalt: 0,1 · 0,965 = 0,0965M („Titer“) Titremetrischer Faktor: z.B. Cl- als AgCl Titrationsgleichung: Cl- + Ag+ → AgCl (s) 1,0ml 0,1M AgNO3-Lösung enthält 0,1mmol Ag+ und zeigt 0,1mmol Cl- an; das entspricht 3,545mg ClBerechnung der Analyse: Mittlerer Verbrauch: 17,86ml 17,86ml · 3,545 mg · 0,965 · 4 = 244,4mg Clml 6.1 Titration von Cl- nach Mohr Neutrale Lösung Farbindikator: K2CrO4-Lösung am Äquivalenzpunkt: CrO42- + 2 Ag+ → Ag2CrO4 (s) (gelb) (rotbraun) L = 9·10-12mol³/l³ pL = 11,05 Probelösung: 1mmol Cl in 100ml Lösung (V0); 0,1M AgNO3-Maßlösung, zugegebene Volumen: VTml; berechneter Verbrauch: 10ml Äquivalenzpunkt: c Cl− = c Ag + = L = 1,25 ⋅ 10 −5 mol / l Tabelle 1 S1 Titrationskurve: Abb 1 Seite 1 von 7 Einführungsseminar Allgemeine Chemie 04.12.2002 Aufgabe: Cl-/CrO42- -Gemisch, c 0Cl − = 1 ⋅ 10 −2 mol / l c 0CrO − = 2,5 ⋅ 10 −3 mol / l 4 tropfenweise Zugabe von Ag+-Lösung bei welcher c Cl− beginnt Ag2CrO4 auszufallen? AgCl 1,25·10-5 cL Ag2CrO4 1,3·10-4 schwerer löslich fällt zuerst aus Ag2CrO4 neben AgCl: 2 Ag+ + 2 Cl- 2 AgCl (s) 2 Ag+ + CrO42- K1= L² (AgCl) 1 K2= L(Ag 2 CrO 4 ) Ag2CrO4 (s) 2 AgCl + CrO42- AgCrO4 (s) + 2 Cl- Kges= K1·K2 = L²(AgCl)/L(AgCrO4) c ² Cl − = = 2,7 ⋅ 10 −9 mol / l c CrO 2 − 4 Annahme: 2mg Ag2CrO4 ausgefallen c CrO 2 − ist dann 2,25·10-3 mol/l 4 c ² Cl − = K ⋅ c CrO 2 − = 6,75 ⋅ 10 −12 mol² / l² 4 −6 c Cl− = 2,6 ⋅ 10 mol / l (etwas über Äquivalenzpunkt) > erst wenn c Cl− auf 2,6·10-6mol/l gesunken ist, hat sich eine sichtbare Ag2CrO4-Menge gebildet. Systematischer Fehler Neutrale Lösung: Vermeiden von Cr2O72- -Bildung Seite 2 von 7 Einführungsseminar Allgemeine Chemie - O O Cr O - O leicht ansäuern 04.12.2002 - O O Cr O H O Hydrogenchromat (VI) 2Hydrogenchromat - O O Cr O O O Cr O - +H2O O Dichromat (orange) 6.2 Titration von Br- nach Volhard HNO3- saure-Lösung Rücktitration: a) x Br- + (x+y) Ag+ → x AgBr (s) + y Ag+ erste Maßlösung genau abgemessener Überschuss b) x AgBr (s) + y Ag+ + y SCN- → x AgBr (s) + y Ag(SCN) (s) 2. Maßlösung Indikator (für b): III NH4Fe(SO4)2-Lösung, HNO3-sauer (Vermeidung von Hydrolyse) Äquivalenpunkt: z SCN- + [Fe(H2O)6]3+ → [Fe(SCN)z(H2O)6-z]n z = 1-4 rotbraun zu a) HNO3 auskochen! (ist eventuell HNO2-haltig (salpetrige Säure) würde SCN- oxidieren!) T → HNO3 + 2 NO + 2 H2O 3 HNO2 mit Luftsauerstoff: NO2/ N2O4 Probelösung: 1mmol Br- in 100ml Lösung; Zugabe von 20,0ml 0,1M AgNO3-Lösung; 1mmol Br- + 2mmol Ag+ → 1mmol AgBr (s) + 1mmol Ag+ tab 2 s1 zu b) Probelösung: 1mmol Ag+ in 120ml Lösung + 1mmol AgBr (s) Seite 3 von 7 Einführungsseminar Allgemeine Chemie 04.12.2002 0,1M NH4SCN-Lösung berechneter Verbrauch: 10,0ml Äquivalenpunkt: c Ag + = cSCN − = L(AgSCN) = 1,1 ⋅ 10 −6 mol / l Ausfällung von 1mmol AgSCN AgBr (s) und AgSCN (s) im Gleichgewicht AgBr (s) → Ag+ + BrAg+ + SCN- → AgSCN (s) K1= L(AgBr) K2= 1/L(AgSCN) AgBr (s) + SCN- → AgSCN (s) + BrKges= K1·K2= c − L(AgBr) = Br = 0,66 L(AgSCN) cSCN − pK = +0,18 tab3 s2 titrationskurve abb 2, s2 7. Komplexometrie: 7.1 Komplexometrie → Komplexverbindungen [ZLx]y z: Zentralatom muß Lewis-Säure sein (mindestens eine Elektronenpaarlücke haben) Beispiel: Cr3+: 3d3 L: Ligand, müssen Lewis-Base sein (enthält mindestens ein freies Elektronenpaar) x: Koordinationszahl (2-9) y: Ladung (>0, <0, =0) Zn+ + │L Z—L kovalente Bindung Zm + xLn [ZLx]y [ZLx]y Zm + xLn K KB = K KD c Kompl. c Z ⋅ c Lx 1 = K KB Komplexbildungskonstante Komplexdissioziationskonstante starle Komplexe: relative große KKB schwache Komplexe: realativ kleine KKB 7.2 Zähnigkeit von Liganden 7.2.1 Einzähnige Liganden 1 freies Elektronenpaar an 1 Atom eines Liganden geht mit dem Zentralatom Z eine Bindung ein. Seite 4 von 7 Einführungsseminar Allgemeine Chemie 04.12.2002 [Fe ( OH2)6]3+ Cl H O C N NR3 O 2- 7.2.2 Mehrzähnige Liganden Mehrere freie Elektronenpaare an mehreren Atomen eines Liganden gehen mit dem Zentralatom Z mehrere Bindungen ein. -CH2-CH2- H2N H2 H2 C C Ethylengruppe NH2 NH2 H2N NH2 z NH2 n Ethylendiamin "en" 1,2-Aminoethan zweizähnig x ist hier 2n! Chelatkomplex Chelatring aus 5 Atomen 7.3 Der Chelateffekt a) [Ni(OH2)6]2+ + 6 NH3 b) [Ni(OH2)6]2+ + 3 en [Ni(NH3)6]2+ + 6 H2O Hexanickel(II)-Kation KKB ≈ 108 [Ni(en)3]2+ + 6 H2O KKB ≈ 1018 ∆Gr0= -RT·lnK > ∆Gr0(a) > ∆Gr0(b) ∆Gr0(b) ist negativer > Reaktion (b) hat größere Triebkraft ∆Gr0 = ∆Hr0 – T ∆Sr0 ∆Hr0 = bei a) und b) etwa gleich ∆Sr0 = a) 7 Teilchen → 7 Teilchen 4 Teilchen → 7 Teilchen Erhöhung der Teilchenzahl > Unordnung wird erhöht > ∆Sr0(b) > ∆Sr0(a) ist positiver ∆Gr0(b) ist negativer als ∆Gr0(a)! Chelateffekt = Entropieffekt KKB (Chelatkomplex) >> KKB (Komplex mit 1-zähnigem Liganden) steigt mit Anzahl der Chelatringe 5-Ringe sind am günstigsten Seite 5 von 7 Einführungsseminar Allgemeine Chemie 04.12.2002 skizze aufzeichnung Abb.: stufenweiser Einbau von NH3 (gekoppeltes Gleichgewicht) > 1-zähnige Liganden sind für Titrationen von M2+ ungeeignet! 7.4 Mn+-Titrationen Die Maßlösung enthält: O H3C C O H Essigsäure O -O O Na+ - H2 C H2 C O + H N C C H2 H2 C H2 + N H C H2 O O - O O Na+ 6-zähniger Ligand Ethylendiamintetraessigsäure, Dinatriumsalz EDTA, YH22- 2Na+ Ca2+ + YH22YH22YH3Y4- + Ca2+ Ca2+ + YH22- K = 1,9·10-6 = [CaY]2- + 2 H+ H+ + YH3pK1= pKA3 = 6,16 + 4H +Y pK2=pKA4 = 10,26 2[CaY] pKKB = -10,70 [CaY]2- + 2 H+ pK = pK1 + pK2 + pKKB = 5,72 K = 1,9·10-6 c Kompl. ⋅ c ² H c Ca 2 + ⋅ c YH 2 − 2 a) Indikatorpuffertablette (enthält Metallindikator und NH4Cl) b) NH3-Lösung > Pufferlösung (Puffergemisch NH4+/NH3) > pH bleibt bei Titration (fast) konstant NH3 fängt entstehende H+ ab Zugabe von Probelösung: 1mmol Ca2+ in 100ml-Lösung; pH = 9 = -log c H + 0,1M EDTA-Lösung berechnen des Verbrauchs: 10 ml Maßlösung Seite 6 von 7 Einführungsseminar Allgemeine Chemie tab9 s 9 Berechnung von c Ca 2 + am Äquivalenpunkt: für genau 100%igen Umsatz: 1mmol Komplex in 110ml > 9,1·10-3mol/l Ca2+ + YH22ci x x [CaY]2- + 2 H+ 9·10-3-x 1·10-9 (9,1 ⋅ 10 −3 − x )(1 ⋅ 10 −9 )² x² = 7·10-8 mol/l K = 1,9·10-6 = x = c Ca 2 + Titrationskurve: abb 9 s9 [MY]n: nur bei bestimmten pH-Werten beständig +H+ +H+ +H+ n+ 2M + YH2 YH3… YH22- 2Na+: - H2O löslich - bildet H2O lösliche Komplexe - reagiert schnell Umsetzung: Mn+: YH22- = immer 1 : 1 Komplexstruktur immer okaedrisch O O O M N N O Seite 7 von 7 04.12.2002