Bedeutung einzelner probiotischer Keime, die in der Rayoflora

Werbung
Bedeutung einzelner probiotischer Keime, die in der Rayoflora enthalten sind
Lactobacillus spp.
Allgemeines
Mikroaerob (unter verminderter Sauerstoffspannung) wachsende Bakterien
Für den Menschen bedeutsame Spezies: Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus
salivarius, Lactobacillus fermentum, Lactobacillus casei, Lactobacillus plantarum,
Lactobacillus brevis, Lactobacillus cellobiosus
Vorkommen
Sowohl im Dünn- als auch im Dickdarm angesiedelt, in der Mundhöhle und in der
Vagina.
Auf vielen Pflanzen – hieraus resultiert die Entstehung natürlich gesäuerter
Lebensmittel traditioneller Art (Sauerkraut, Sauergemüse).
Starterkulturen in fermentierten Lebensmitteln (z.B. Wurstwaren).
Bedeutung
Die Stoffwechselprodukte der Lactobacillen hindern Fremdkeime am Wachstum und
Fäulnisbakterien an der Vermehrung. Auch hier handelt es sich in erster Linie um
kurzkettige Fettsäuren, die dafür verantwortlich sind.
Zudem produzieren sie Peroxid und auch Bakterizide*, die andere Bakterien
schädigen oder am Wachstum hemmen. Diese Bacterizide* werden in der
Lebensmittelindustrie zur Konservierung genutzt.
Lactobacillen können Diarrhö eindämmen und Obstipation verhindern.
Durch Lactobacillen wird der Gehalt an Enzymen, die an der Entstehung von
Karzinogenen beteiligt, sind reduziert.
Lactobacillen wird eine Serum-Cholesterin-senkende Wirkung zugeschrieben. Sie
können Gallensalze zerlegen und das dadurch entstandene Cholesterin binden.
Lactobacillen können die nichtspezifische Immunität des Menschen stabilisieren.
Studien zeigen, dass Lactobacillen allergische Erscheinungen und
Darmentzündungen verringern.
Normbereich im Stuhl (bei Darmgesunden)
105 bis 107 KBE/g
Enterococcus spp.
Allgemeines
Aerob wachsende Bakterien
Für den Menschen bedeutsame Spezies: Enterococcus faecalis, Enterococcus
Faecium
Vorkommen
Sowohl im Dünn- als auch im Dickdarm angesiedelt.
Starterkulturen in fermentierten Lebensmitteln (z.B. Sauermilchkäse).
Bedeutung
Enterococcen setzen Kohlenhydrate um. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren.
Durch diese Ansäuerung des Darmmilieus werden passagere Keime gehemmt, sich
anzusiedeln und sich zu vermehren.
Sie produzieren bakterizid wirkende Substanzen – „natürliche Antibiotika“.
Enterococcen können postive Wirkung auf Diarrhö haben. Auch ein sinkender Effekt
auf den LDL-Cholesterin-Spiegel konnte bewiesen werden.
Normbereich im Stuhl (bei Darmgesunden)
106 bis 107 KBE/g
*Bakterizide: eiweißartige Produkte, die von Bakterien ausgeschieden werden und andere Mikroorganismen hemmen
können
Rayonex Schwingungstechnik GmbH, Dipl. Oecotropholigin Eva Deppe
Seite 1
Bifidobacterium spp.
Allgemeines
Anaerob wachsende Bakterien
Für den Menschen bedeutsame Spezies: Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium
breve, Bifidobacterium longum, Bifidobacterium bifidum
Vorkommen
Im Dickdarm, nur in geringem Maße im Dünndarm, in Mund- und Vaginalflora.
Starterkulturen für bestimmte sauermilcherzeugnisse (z. B. Joghurt).
Bedeutung
Bifidobacterien beeinflussen weniger das darmassoziierte Immunsytem,
übernehmen aber aufgrund ihrer mengenmäßigen Präsenz und ihrer
Stoffwechselaktivität wichtige Aufgaben im Rahmen der Kolonisationsresistenz. Der
Darm von Neugeborenen wird als erstes mit Bifidobakterien kolonisiert – eine
besonders wichtige Grundlage für die Ausbildung einer gesunden Darmflora. Denn
sie werden als eine Art „Allesfresser“ auch als „Müllabfuhr“ der Darmflora betrachtet.
Sie setzen nicht nur Kohlenhydrate, sondern auch Toxine um.
Auch Bifidobakterien produzieren kurzkettige Fettsäuren.
Nachweisbar ist eine Produktion von Vitaminen durch Bifidobacterien (Vitamin B1,
B2, B6, K).
Normbereich im Stuhl (bei Darmgesunden)
108 bis 109 KBE/g
Lactococcus spp.
Allgemeines
Fakultativ anaerob wachsende Bakterien
Für den Menschen bedeutsame Spezies: Lactococcus lactis
Bedeutung
Lactococcus lactis produziert Nisin, ein eiweißartiger Stoff mit bakterientötenden
Eigenschaften. Zudem weist Lactococcus lactis eine starke Haftung an den
Darmwandzellen auf. Somit ist er sehr wichtig für die Verhinderung der Kolonisation
von Pathogenen.
Die grün markierten Spezies sind in der Rayoflora enthalten.
Quelle: Gero Beckmann, Andreas Rüffer: Mikrobiologie des Darms. Verlag:
Schlütersche, 2000
Außerdem dienten verschiedne Studienergebnisse als Quelle. Eine Auflistung
verschiedener Studien, die sich mit probiotischen Bakterien beschäftigen, schicken
wir gerne zu.
Rayonex Schwingungstechnik GmbH, Dipl. Oecotropholigin Eva Deppe
Seite 2
Herunterladen