Auswirkungen des Klimawandels auf die

Werbung
Konferenz Klimawandel und Gewässerschutz in Brandenburg
Potsdam, Haus der Natur, 21.06.2007
Dr. Manfred Stock
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Auswirkungen des Klimawandels
auf die Gewässer in Brandenburg
1. Aktueller Stand der Erkenntnisse zum Klimawandel
2. Regionale Klimaveränderungen in Brandenburg
3. Auswirkungen hängen auch von der Landnutzung ab
4. Klimawandel: eher Management- denn Prognoseproblem
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
1 / 35
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
http://www.ipcc.ch/
1. UN-Klimabericht 1990
2. UN-Klimabericht 1995
3. UN-Klimabericht 2001
4. UN-Klimabericht 2007
• 02.Feb. Paris:
I. Aktueller Stand der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel
• 06.Apr. Brüssel: II. Risiken und Anpassungsstrategien
• 04.Mai Bangkok: III. Optionen zur Verminderung von
Treibhausgasemissionen und Globaler Erwärmung
• 17.Nov. Valencia. IV. Synthese
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
2 / 35
GLOBALE ERWÄRMUNG:
Ursachen mit/ohne anthropogene Treibhausgase
mit
ohne
mit
ohne
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
3 / 35
Die Treibhausgas-Konzentration steigt!
CO2
CO2
CH4
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
4 / 35
Anteile der Emissionen an der Globalen Erwärmung
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
5 / 35
Klimawandel 1970-2004: Temperatur, Physik, Biologie
4. UN-Klimabericht 2007:
http://www.ipcc.ch/SPM6avr07.pdf
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
6 / 35
Niederschlag:
Jahressumme 1951-2003
Beobachtungen:
Beobachtungen:
•Ungleichverteilung
•Ungleichverteilung
verstärkt
verstärktsich
sich
•Weniger
Dauer-,
•Weniger Dauer-,
mehr
mehrStarkregen
Starkregen
•Weniger
•Wenigerim
imSommer,
Sommer,
mehr
im
Winter
mehr im Winter
Mittel [mm]
Trend 1951-2003
Trend [mm]
Datenbasis: 1693 DWD-Stationen; Modellierung und Rechnung: Gerstengarbe & Werner 2005
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
7 / 35
Hitzewelle und Dürre,
Europa 2003
Maisfeld in Ostdeutschland
Sommer 2003
Der Rhein, bei Düsseldorf
© AP
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
8 / 35
Statistik Sommertemperaturen: Messung - Modell
Sommer
Schweiz
1864-2003
Schär et al. Nature 2004
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
9 / 35
Anstieg der Globalen Oberfflächentemperatur
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
10 / 35
IPCC AR4: Temperatur-Projektionen
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
11 / 35
Trockenperioden im A1B-Szenario
Ensemble-Projektionen für 2080-2099
IPCC, 2007
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
12 / 35
Weltweite Veränderungen des Niederschlags
Winter
21.06.2007 – H.d.Natur
Sommer
www.pik-potsdam.de/~stock
13 / 35
Konferenz Klimawandel und Gewässerschutz in Brandenburg
Potsdam, Haus der Natur, 21.06.2007
Dr. Manfred Stock
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Auswirkungen des Klimawandels
auf die Gewässer in Brandenburg
1. Aktueller Stand der Erkenntnisse zum Klimawandel
2. Regionale Klimaveränderungen in Brandenburg
3. Auswirkungen hängen auch von der Landnutzung ab
4. Klimawandel: eher Management- denn Prognoseproblem
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
14 / 35
Klimawandel ⇒ Niederschlag ⇒ Wasserbilanz
IPCC Report 2001
Globales Szenario
Niederschlag
Regionalisierung
global
?
lokal
Niederschlag
2050
T
~250 km
>| |<
GCM
Klimamodell
~18 km Regionale
Regionale
Klimamodelle:
Klimamodelle:
STAR
STAR(PIK)
(PIK)
WETTREG
WETTREG(CEC)
(CEC)
REMO
(MPIM)
REMO (MPIM)
Klimadaten
Hydrologie
Landnutzung
Die
DieModelle
Modellefür‘s
für‘sKlima
Klimawerden
werden
mit
anderen
Modellen
für
mit anderen Modellen für
Abflüsse,
Abflüsse,Wasserhaushalt
Wasserhaushaltund
und
Landnutzung
gekoppelt.
Landnutzung gekoppelt.
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
Böden/
Geologie
Infrastruktur
15 / 35
Klimawandel - Brandenburg
Regionale Klimaszenarien für Brandenburg
und das Elbeeinzugsgebiet,
Brandenburgstudie 2003 (PIK-Report 83)
Modell STAR am PIK (Gerstengarbe, Werner)
statistisches „downscaling“ von Temperaturtrends
globaler Klimamodelle (ECHAM4-Modell MPI Hamburg)
Klimatrend bis 2055 +1.4 K
Jahresmitteltemperaturen [°C]
mm
13
Beobachteter Zeitraum Szenario-Zeitraum
12
11
10
9
8
7
Gemessene
Szenario-Varianten
6 Temperatur
Temperaturtrend
5
4
1950 1970 1990 2010 2030 2050
21.06.2007 – H.d.Natur
°C
600
12
500
10
400
8
300
555 508
8.7 10
6
200
4
100
2
0
0
www.pik-potsdam.de/~stock
Niederschlag
Temperatur
Basisszenario
Erwärmungsszenario
16 / 35
Klimaänderung in Brandenburg bis 2050
Jahresmitteltemperatur
2046/2055 – 1951/2003
Jährlichen Niederschlagssumme
2046/2055 – 1951/2003
Differenz [mm]
Differenz [K]
Modell STAR, PIK 2007
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
17 / 35
Änderung der Niederschlagssumme Winter/Sommer
Sommerhalbjahr
2046/2055 – 1951/2003
Winterhalbjahr
2046/2055 – 1951/2003
Differenz [mm]
Differenz [mm]
Modell STAR, PIK 2007
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
18 / 35
Jährliche Wasserbilanz
Basisszenarium
1951/2003
Änderung
2046/2055
Differenz [mm]
Mittelwert [mm]
Modell STAR, PIK 2007
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
19 / 35
Sommerliche Wasserbilanz
Basisszenarium
1951/2003
Änderung
2046/2055
Mittelwert [mm]
Differenz [mm]
Modell STAR, PIK 2007
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
20 / 35
Winterliche Wasserbilanz
Änderung
2046/2055
Basisszenarium
1951/2003
Mittelwert [mm]
Differenz [mm]
Modell STAR, PIK 2007
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
21 / 35
Auswirkungen auf die Grundwasserneubildung
- 40 %
21.06.2007 – H.d.Natur
•Temperatur (+) & Strahlung (+)
•Niederschlag (-) & Abflüsse (+)
⇒ Verdunstung
(+ +)
⇒ Sickerwasserbildung
(- -)
⇒ Grundwasserneubildung (- - -)
www.pik-potsdam.de/~stock
22 / 35
Konferenz Klimawandel und Gewässerschutz in Brandenburg
Potsdam, Haus der Natur, 21.06.2007
Dr. Manfred Stock
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Auswirkungen des Klimawandels
auf die Gewässer in Brandenburg
1. Aktueller Stand der Erkenntnisse zum Klimawandel
2. Regionale Klimaveränderungen in Brandenburg
3. Auswirkungen hängen auch von der Landnutzung ab
4. Klimawandel: eher Management- denn Prognoseproblem
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
23 / 35
Melioration: Tausende km
Entwässerungsgräben in Brandenburg
König Friedrich II im Oderbruch
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
24 / 35
Klimawandel: Wasser- und Stickstofffluss unter Wald
Versickerung
Stickstoffaustrag
Prozentuale Änderung Klima- zu Basisszenario
an den ÖWK-Flächen, (Mittel der Wuchsbezirke)
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
25 / 35
Brandenburg – Grundwasserneubildung - Wald
Basisszenario
Bewirtschaftung
442
ohne
116
442
schwach
115
441
mittel
117
433
stark
Erwärmungsszenario
Langjährige Mittelwerte der
aktuellen Evapo-transpiration
und der Grundwasserneubildung über 50 Jahre für
die ÖWK-Standorte in
Brandenburg
124
447
ohne
65
446
schwach
66
446
mittel
66
439
stark
71
0
100
Aktuelle Evapotranspiration
21.06.2007 – H.d.Natur
200
300
400
Grundwasserneubildung
500
(mm)
www.pik-potsdam.de/~stock
26 / 35
Szenarienwirkungen: Wasserverfügbarkeit in Spree-Havel
LMBV, Flutung Geiseltalsee 2003
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
27 / 35
Szenarienwirkungen: Wasserverfügbarkeit in Spree-Havel
WBALMO
400 Wassernutzer
14 Speicher
170 lokale Bilanzen
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
28 / 35
GLOWA-Elbe: Forschungsschwerpunkt nachhaltige Wasserwirtschaft
(Pegel Große Tränke, Berlin-Zufluss der Spree, Juli-Werte)
Durch eine angepasste Steuerung kann auch unter
Szenarienbedingungen das Ziel von 8m3/s gehalten werden
9.0
8.0
D urchfluss [m 3 /s]
Ziel: 8m37.0
/s
6.0
5.0
Ohne weitere
4.0 Maßnahmen kann unter Szenarienbedingungen das Ziel von 8m3/s nicht gehalten werden
3.0
2.0
1.0
0.0
03-07 08-12 13-17 18-22 23-27 28-32 33-37 38-42 43-47 48-52
5-Jahres-Perioden
(2003 -33-37
2052) 38-42 43-47 48-52
03-07 08-12 13-17
18-22 23-27 28-32
Talsperre Spremberg
Perioden
(Kaltofen et al. 2004)
Tagebauwassereinleitung
minus Infiltrationsverluste
Basis_stabil
Basis_wandel
OderBln_wandel
Bedarf
Überleitungsmenge
Talsperren Bautzen/ Quitzdorf
Speicher Lohsa II/ Bärwalde
Cottbuser See
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
29 / 35
GLOWA-Elbe: Forschungsschwerpunkt Wasserqualität
(Einfluss der Vegetation in Feucht- und Auengebieten)
Nitratkonzentration im Vorfluter
(Pegel Babelsberg)
2.5
0
0.5
1.5
1
1
1.5
0.5
2
0
1/1/93
Differenz [mg/l]
[mg/l]
2
2.5
7/1/93
1/1/94
7/1/94
1/1/95
7/1/95
Mit Aufnahme in Feuchtgebieten
with uptake in riparian zones
Ohne Aufnahme
in Feuchtgebieten
without
uptake in riparian
zones
uptake
by plants
Zusätzliche
Pflanzenaufnahme
1/1/96
7/1/96
1/1/97 7/1/97
1/1/98
Hattermann (2005): Integrated Modelling of Global
Change Impacts in the German Elbe River Basin,
Doktorarbeit, Universität Potsdam.
Differenz
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
30 / 35
Konferenz Klimawandel und Gewässerschutz in Brandenburg
Potsdam, Haus der Natur, 21.06.2007
Dr. Manfred Stock
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Auswirkungen des Klimawandels
auf die Gewässer in Brandenburg
1.Aktueller Stand der Erkenntnisse zum Klimawandel
2.Regionale Klimaveränderungen in Brandenburg
3.Auswirkungen hängen auch von der Landnutzung ab
4.Klimawandel: eher Management- denn Prognoseproblem
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
31 / 35
Verwundbarkeit und Anpassungspotenziale
Globaler Wandel
Sozialer Wandel
Klimawandel
Treibhausgasemissionen
Sensitivität
Belastungen
Anpassungspotenzial
•Niederschlagsrückgang
•Erhöhte Starkniederschläge
•Landnutzungsmanagement
•Risikomanagement
•hoher Wasserbedarf
•Erosionsanfälligkeit
potenzielle Auswirkungen
•Wachsende Dürreschäden
•Erhöhte Flut- & Erosionsschäden
Der Klimawandel ist eher
ein Management- denn
ein Prognoseproblem
Gesellschaft
Interaktion
Verwundbarkeit
Wahrnehmung
Umwelt
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
32 / 35
Berlin-Brandenburg:
Innovationslabor für Vermeidung & Anpassung
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
33 / 35
Resümee und Bewertung
• Regionale Austrocknung wird sich wahrscheinlich fortsetzen
• Wasserknappheit nach 2030 während der Sommermonate.
→ Prioritäre Flutung der Tagebaurestlöcher,
→ Frühere Einführung wassersparender Technologien,
→ Zeitliche Ausdehnung des Braunkohlen-Tagebaus (?),
→ Lundnutzungsmanagement - Wasserspeicherfähigkeit.
• Stickstoffeintrag in die Elbe und schließlich in die Nordsee reagiert
kaum auf Klimawandel.
→ Management Strategien, die den Stickstoffüberschuß auf
landwirtschaftlichen Flächen reduzieren sind notwendig.
• Schlüsselakteure für eine nachhaltige Entwicklung
der Region im globalem Wandel:
→ Vattenfall Europe (Wasserverfügbarkeit)
→ Land- und Forstwirtschaft (Wasserqualität)
→ Wasserwirtschaft / Wasser- und Bodenverbände (beides)
21.06.2007 – H.d.Natur
www.pik-potsdam.de/~stock
34 / 35
Buchempfehlung
Erforderlich ist eine Doppelstrategie:
1. Anpassung an den Klimawandel,
um das Unvermeidbare
zu beherrschen
und
2. Verminderung der Emissionen,
um das Unbeherrschbare
zu vermeiden.
Hans Joachim Schellnhuber
DER KLIMAWANDEL
Diagnose, Prognose, Therapie
Beck Verlag, 2006
€ 7,90
21.06.2007 – H.d.Natur
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit !
www.pik-potsdam.de/~stock
35 / 35
Herunterladen