Projektvorstellung:

Werbung
Projektvorstellung:
Südstadtforum Qualifizierung & Kultur, Nürnberg
(Laufendes Projekt, zur Zeit LP2)
Ziel des Konzeptes
Ziel des Energie- und Klimakonzeptes ist die Maximierung des Nutzerkomforts bei gleichzeitiger Minimierung des Energiebedarfs (Passivhaus-Standard). Nutzerkomfort darf hierbei
nicht mit „Luxus“ verwechselt werden, sondern meint die zum Wohlbefinden notwendige
Qualität des Innenraumklimas. Hierzu zählen unter anderem angenehme Luft- und Strahlungstemperaturen, Zugluftfreiheit, die Vermeidung von Überhitzung im Sommer und eine
helle und blendfreie Ausleuchtung mit Tageslicht.
Ebenso ist auf minimierte Investitions- und Betriebskosten zur Sicherstellung dieses Komforts und eine möglichst ökologische Wahl der Baustoffe zu achten.
Im Winter respektive Heizfall korrelieren die Steigerung des Nutzerkomforts und die Verringerung des Energieverbrauchs weitestgehend. Eine Verbesserung der Dämmung sorgt für
höhere Oberflächentemperaturen und geringere Transmissionswärmeverluste. Eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung gewährleistet sowohl eine gute Luftqualität als auch
niedrige Lüftungswärmeverluste.
Im Sommerfall hingegen kann eine Verbesserung des Nutzerkomforts oftmals eine Steigerung des Energieverbrauchs nach sich ziehen, beispielsweise durch die Kühlung der Zuluft
mit Hilfe von Kältemaschinen. Dies kann jedoch durch ein entsprechendes Klimakonzept,
das die natürlichen und baulichen Gegebenheiten sinnvoll nutzt, vermieden werden. Da es
sich bei diesem Gebäude nicht um ein Wohnhaus, sondern ein Schulungs- und Kulturzentrum mit den entsprechenden Nutzungsanforderungen und -zeiten handelt, ist das Augenmerk in Bezug auf die Klimakonzeption vor allem auch auf den Sommer und den Einsatz von
Kunstlicht bzw. elektrischer Energie im Allgemeinen zu richten.
Konzeptansatz
• Abstimmung der architektonischen und klimatischen Anforderungen im Gebäudeentwurf
– das Gebäude muss „aus sich heraus“, d.h. möglichst passiv funktionieren und nicht
durch einen großen Einsatz von Haustechnik
• Sehr gute Dämmung und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung
• Nutzung der natürlichen Ressourcen wie beispielsweise der Erdreichtemperatur, der Gebäudemasse, den kühleren Außenlufttemperaturen in den Sommernächten oder des Tageslicht- und Solarstrahlungsangebotes
• Besondere Berücksichtigung der bauphysikalischen und denkmalschützerischen Erfordernisse bei der Sanierung des Altbaus
• Evtl. Anschluss an das bestehende Fernwärmenetz (hängt von der Erzeugung ab), wobei
auch die Nutzung eines künftig eventuell niedrigeren Temperaturniveaus gewährleistet
sein muss.
Konzeptbestandteile
• Dämmung, Anschlüsse, Fassaden, Fenster, Luftdichtigkeit etc. nach PassivhausStandard.
•
Außen liegender Sonnenschutz
als
Tageslicht-Lamellenstore
bietet bestmöglichen sommerlichen Sonnenschutz bei gleichzeitiger Nutzung des Tageslichtes zur Raumausleuchtung,
sodass
bei
geschlossenem
Store kein Kunstlicht zugeschaltet werden muss.
•
Nutzung der Gebäudemasse &
Nachtluftspülung. Die großen
Massen
der
Betondecken
werden hierbei im Sommer
thermisch
passiv
genutzt.
Nachts kühlt (entspeichert) man
die offenen Betondecken durch
eine freie Querlüftung über
bspw. Kippfenster und hat somit
tagsüber kühle Speichermassen,
die für ein angenehmes Temperaturempfinden
sorgen
und
Wärme aus dem Raum über
Strahlung
und
Konvektion
aufnehmen.
•
Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Erdkanal. Vorwärmung
der Außenluft im Winter und
Kühlung im Sommer über den
Erdkanal, der die Temperatur
des Erdreichs ausnutzt. Im
Winter wird außerdem die
Wärme der Abluft über eine
Wärmerückgewinnung zu Erwärmung der Zuluft herangezogen.
Sommer
Winter
•
Bauteilaktivierung mit Erdreichwärmetauscher:
Die großen Massen der Betondecken können thermisch aktiviert werden. Sie werden dabei über wasserdurchflossene Rohrschlangen so temperiert, dass sie mit den sie umgebenden Flächen, mit strahlenden Lampen und elektrischen Geräten und mit den Menschen im Strahlungsaustausch stehen. Das bedeutet konkret, dass sie beispielsweise als
kalte Fläche im Sommer dem Menschen ein kühleres, angenehmeres Temperaturempfinden verschaffen. Gespeist werden soll die Bauteilaktivierung über einen Erdreichwärmetauscher, der das kühlere Temperaturniveau des Grundes im Sommer für die Entspeicherung (Kühlung) der Betondecken nutzt. Die Vorteile der Bauteilaktivierung mit
Erdreichwärmetauscher sind die Wirtschaftlichkeit, das Energieeinsparpotenzial gegenüber einer konventionellen sommerlichen Klimatisierung und die Komfortverbesserung
durch den Strahlungsaustausch.
Luft-Erdreichwärmetauscher
(Erdkanal) unter der Tiefgarage
Außenluft zu
Erdkanal
Wärmeerzeugung
(Fernwärme oder
Pelltsheizkessel)
Außenluft über
Bypass direkt i.d.
Lüftungszentrale
Beispielraum
Abluftluft zonal
abgesaugt
Fortluft
Zuluft direkt in
die Räume
Erdsonden
Herunterladen