RE_WIW_5_Entdecker_1-51.qxp 22.01.2010 13:22 Uhr Seite 7 ALEXANDER DER GROSSE (356–323 V. CHR.) Alexander der Große (rechts auf einer zeitgenössischen Münze, links auf einem römischen Mosaik) war König des nördlich von Griechenland gelegenen Makedonien. Im Jahr 334 v. Chr. zog er mit einer riesigen Streitmacht nach Asien. Er eroberte das Perserreich, gründete über 70 Städte und gelangte bis an den Indus. In seinem Tross zogen Gelehrte mit, die alle Beobachtungen und Ereignisse festhielten. Durch sie lernten die Griechen und damit die antike Welt zahlreiche Gebiete des heutigen Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien kennen, die ihnen vorher unbekannt waren. Nur Alexanders früher Tod verhinderte weitere Forschungsreisen. HANNOS FAHRT Der karthagische Admiral Hanno unternahm um 470 v. Chr. eine Expedition entlang der Westküste Afrikas, die ihn vermutlich bis in den Golf von Guinea führte. Er beschreibt dort einen „Feuer speienden Götterberg“ – gemeint ist vermutlich der Vulkan Fako (Kamerunberg). Die Reise diente zur Gründung von Kolonien, daher waren bei der Abfahrt mindestens 5 000 Menschen an Bord zahlreicher Schiffe. Nur durch Zufall wissen wir von dieser Entdeckungsreise: Eine griechische Abschrift von Hannos südlich des Äquators mittags die Sonne im Norden, bei Fahrtrichtung Westen also rechts. Das aber bedeutet: Die Seeleute legten in ihren rund 40 Meter langen, mit einem Segel und etwa 40 Rudern ausgestatteten Holzbooten entlang der Küste über 27 000 Kilometer in gänzlich unbekannten Gewässern zurück! Aber die Phönizier galten im Altertum als die besten Seefahrer; vermutlich bediente sich Pharao Necho deshalb ihrer Kenntnisse. Die drei kleinen bärtigen Köpfe auf diesen Seiten sind phönizische Anhänger aus dem 4.–3. Jh. v. Chr. Sie wurden bei Ausgrabungen in Karthago (unten) gefunden. Auch die Griechen waren gute Seefahrer. Sie waren die ErsKannten die ten, die ihre Griechen schon Entdeckungen Landkarten? nicht nur in Form von Reisebeschreibungen und Segelanweisungen bewahrten, sondern sie auch auf Landkarten verzeichneten. Sie entdeckten sogar die Kugelgestalt der Erde und berechneten ihren Umfang. Die Odyssee, das berühmte Epos des Dichters Homer mit seinen exakten Segelanweisungen, beruht vermutlich auf Berichten von Bericht überdauerte die Zerstörung Karthagos. 7