Sonderdruck aus cci Zeitung 03 13 * Führende Fachzeitung für die Lüftung- Klima- Kältebranche (LüKK®) Durch eine besondere Koppelung von einer auf Kältebetrieb umschaltbaren Wärmepumpe mit 14 zentralen RLT-Geräten ergeben sich bei der Konditionierung von 150.000 m³/h Luft im neuen nhow-Hotel Berlin hervorragende Leistungszahlen. Aufgrund einer besonderen Schaltung der Anlagen wird sogar eine Rückkühlung der Kältemaschinen mit Außenluft vermieden. © 2013 cci Dialog GmbH (vormals Promotor Verlag) Borsigstraße 3, D-76185 Karlsruhe Fon +49(0)721/565 14-0, Fax +49(0)721/565 14-50 www.cci-dialog.de, [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der cci Dialog GmbH Air 2000 GmbH Heusenstammer Str. 31 63179 Obertshausen www.air2000.de [email protected] Innovativ gekoppelt 150.000 m³/h Luft und 1,1 MW Kälte für nhow-Hotel Berlin – von Manfred Stahl Die AL-KO Therm GmbH, JettingenScheppach, und die Air 2000 GmbH, Obertshausen, haben ge- meinsam einen Großauftrag zur Klimatisierung des Berliner Lifestyle-Hotels „nhow“ abgeschlos- sen. Dabei lieferte AL-KO 14 zentrale RLT-Geräte und Air 2000 eine umschaltbare Wärmepumpe der Das vom Architekten Sergej Tchoban entworfene „nhow“ umfasst auf zehn Geschossen und einem 36 m über dem Ufer der Spree schwebenden Gebäudeteil 304 Zimmer und Suiten von 22 bis 260 m². In dem Musikhotel umfasst der Zimmerservice auf Wunsch auch Gitarren und Keyboards. (Abb. nhow-Hotel) Abbildung 1: Beispiel zum Aufbau und Betrieb des Apess-Systems im nhow-Hotel für einen Außen- und Abluftvolumenstrom im RLT-Gerät von 21.243 m³/h (blaue Linien = Kälteträger zur zentralen Wärmepumpe, rote Linien = Wärmeträger zur zentralen Wärmepumpe). Serie „Apess Integral“. Diese konditioniert mit einer Kälteleistung von 1.100 kW und einer Heizleistung von 710 kW insgesamt 150.000 m³/h Zuluft und Abluft. Eine Besonderheit bei diesem Projekt besteht in der kombinierten Systemtechnik „RLT plus Wärmepumpe“. Die patentierte Wärmepumpentechnik Apess Integral ermöglicht, dass mehr als 95 % der Wärme aus der Gebäudeabluft zurückgewonnen werden können und dadurch die gesamte Energie zum Erwärmen oder Kühlen der Außenluft in den Lüftungsgeräten bereitgestellt wird. Im Sommer wird die Wärmepumpe als Kältemaschine betrieben und erzeugt bis 1,1 MW Kühlleistung, von der 380 kW zum Betrieb der Sekundärluftkühlgeräte in den Hotelzim- mern genutzt werden. Dabei erfolgt die Abführung der von den Kältemaschinen freigesetzten Wärme an die Außenluft ausschließlich über die RLT-Geräte, also ohne ein im Freien aufgestelltes Rückkühlwerk. So arbeitet das System im nhow-Hotel Wie in Abbildung 1 beispielhaft für den Bereich Lobby und Bar im Hotel dargestellt, befinden sich beim Apess-System in jedem RLT-Gerät in der Abluftseite zwei Wärmeübertrager und in der Zuluftseite ein Wärmeübertrager. Je ein Luft-Sole-Wärmeübertrager in der Zuluft und in der Abluft bilden im Heizbetrieb zur Wärmerückgewinnung ein Kreislaufver- Abbildung 2: Der Betrieb des Systems im Sommer (Kühlen) bundsystem (KVS). Der zweite Wärmeübertrager in der Abluft wird von der Wärmepumpe beziehungsweise Kältemaschine im Heiz- oder Kühlbetrieb zum Abführen der nicht benötigten thermischen Energie vom Verdampfer oder vom Verflüssiger an den Luftstrom genutzt. Die von der Wärmepumpe erzeugte thermische Leistung wird gespeichert und vom Speicher aus mit einem Wärmeträgerkreislauf bedarfsgerecht in das KVS-System eingespeist oder steht für weitere Anwendungen zur Verfügung. Die Wärmepumpe mit einer Leistung von 710 kW (Heizen) oder 1.100 kW (Kühlen) hat nur eine geringe Kältemittelfüllmenge von 4 x 35 kg R407C (vier Kältekreise). Die Verdampfungs- und Verflüssigungsenergie wird über eine Antifrogen-Wasser-Sole zu den einzelnen Lüftungsgeräten geleitet und dort mit einer Energie Management Unit (EMU) gesteuert je nach Betriebszustand und Bedarf der einzelnen Lüftungsgeräte zu den Wärmeübertragern geführt. Der Betrieb im Sommer Im Sommer wird die Wärmepumpe als Kältemaschine betrieben (Abbildung 2). Im Verdampfer des Kältekreises (blaue Striche in Abb. 2) wird in der Kältemaschine Kaltwasser erzeugt, das zur Kühlung der Außenluft im RLT-Gerät zum Wärmeübertrager auf der Zuluftseite strömt. Von dort aus strömt das erwärmte Wasser wieder zurück zur Kältemaschine. Die bei der Kühlung der Außenluft der Zuluft entzogene Wärme wird vom Verflüssiger der Kältemaschine über Wasserkreise an zwei Wärmeübertrager auf der Abluftseite im RLT-Gerät abgegeben (rote Striche in Abb. 2). Nach der ersten Stufe der Wärmeaufnahme wird die Abluft befeuchtet und dadurch gekühlt, um für den zweiten Wärmeübertrager ein ausreichendes Potenzial zum Abfüh- ren der restlichen Verflüssigungswärme zu erzeugen. Welche Temperaturen und Feuchten die Luftströme bei diesen Konditionierungsprozessen aufweisen, zeigt Abbildung 3. Die Zuluftseite Die Außenluft wird im Zuluft-Wärmeübertrager von 32 °C / 40 % relative Feuchte auf den Zuluftzustand von 17 °C / 98 % relative Feuchte gekühlt. Nach dem Zuluftventilator hat die Zuluft eine Temperatur von 17,8 °C und eine relative Feuchte von 93 %. Die Abluftseite Die bei der Zuluftkühlung in der Kältemaschine aus der Außenluft aufgenommene Verflüssigungsenergie wird in zwei Stufen über die Abluft komplett ins Freie abgeführt. Dazu wird in Stufe eins ein erster Teil der Verflüssigungsenergie an die Abluft abgegeben. Dadurch steigt die Temperatur der Abluft von zuvor 26 °C auf 44,8 °C (22,4 % relative Feuchte). Die warme Luft wird im nachgeschalteten Luftbefeuchter auf 26,9 °C (92,6 % relative Feuchte) gekühlt und durchströmt dann in Stufe zwei den zweiten Wärmeübertrager. Dort nimmt die Abluft die restliche Verflüssigungswärme der Kältemaschine auf und wird als Fortluft mit einer Temperatur von 45,6 °C (37,2 % relative Feuchte) an die Außenluft abgeführt. Da in das Apess-System stets ein Pufferspeicher für die von der Maschine erzeugte Kälte- oder Wärmeleistung integriert ist, kann die gespeicherte thermische Energie mittels Wärme- oder Kälteträger für weitere Heiz- oder Kühlsysteme im Gebäude eingesetzt werden. Im nhow-Hotel in Berlin sind das zum Beispiel 380 kW Kälteleistung, die die Anlage zum Betrieb der Sekundärluftkühlgeräte in den Gästezimmern erzeugt. Darüber hinaus wird im Kühlbetrieb ein Teil der Abwärme der Kältemaschine zur Vorerwärmung des Hotel-Brauch- Abbildung 3: Die verschiedenen Luftzustände beim Betrieb des Systems im Sommer (Kühlfall) wassers genutzt. Dies senkt die Betriebskosten und verbessert den Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Aufgrund dieser Systemtechnik, bei der wie beschrieben die gesamte Abwärme des Kälteprozesses mit der Abluft an die Außenluft abgeführt wird, muss nun außerhalb des Gebäudes keine Kältemaschine beziehungsweise kein Rückkühlwerk aufgestellt werden. Der Betrieb im Winter Im Winter arbeitet das Apess-System als Wärmepumpe. Dabei wird, wie in Abbildung 4 dargestellt, die im Verflüssiger der Wärmepumpe erzeugte Heizleistung über den Sole/Wasser-Kreislauf in das KVSSystem eingespeist und erwärmt die Außenluft im Zuluft-Wärme- übertrager auf die gewünschte Zulufttemperatur (rote Striche in Abb. 4). Im Winterbetrieb bilden der Wärmeübertrager in der Zuluft und der erste Wärmeübertrager in der Abluft zur Wärmerückgewinnung ein Kreislaufverbundsystem. Die im Verdampfer der Wärmepumpe erzeugte Kälteenergie wird im zweiten Wärmeübertrager im Abluftstrang an die Abluft abgegeben und dann ins Freie abgeführt (blaue Striche in Abb. 4). Welche Temperaturen und Feuchten die Luftströme bei diesen Konditionierungsprozessen aufweisen, zeigt Abbildung 5. Die Zuluftseite Die Außenluft (1 °C) wird im Luft/ Sole-Zuluftwärmeübertrager und im nachgeschalteten Ventilator di- Abbildung 4: Der Betrieb des Systems im Winter (Heizen) Abbildung 5: Die verschiedenen Luftzustände beim Betrieb des Systems im Winter (Heizfall). (Abb.1 bis 5: Air 2000) rekt auf den gewünschten Zuluftzustand von knapp 23 °C / 21 % relative Feuchte erwärmt. Von der dazu benötigten Energie kommt ein Teil aus der Wärmerückgewinnung aus der Abluft und ein Teil durch das Einspeisen von Wärme ins KVS-System aus der Wärmepumpe. Die Abluftseite Die Abluft (22 °C) erreicht im RLTGerät den ersten Wärmeübertrager des KVS-Systems und gibt dort Wärme an die kalte Sole ab, die aus dem KVS-Wärmeübertrager von der Zuluftseite kommt. Dabei sinkt die Ablufttemperatur auf 9,9 °C ab. Nach dem Durchströmen des Ven- tilators hat die Abluft eine Temperatur von 11 °C und kann nun im zweiten Wärmeübertrager die Kälteenergie aufnehmen, die beim Wärmepumpenprozess im ApessGerät entstanden ist. Mit einer Temperatur von 3,3 °C wird die Fortluft ins Freie abgeführt. Da das Apess-Gerät im Projekt nhow-Hotel primär für den Kühlfall ausgelegt ist, wird bei einer Außentemperatur ab -12 °C zusätzlich eine Heizleistung von 60 kW aus dem Fernwärmenetz entnommen und diese in die Hydraulik der Wärmepumpe eingekoppelt. Beim Überschreiten von -8 °C Außentemperatur ist keine Fernwärme mehr erforderlich. Laut Air 2000 sind mit dem ApessSystem mittlere Leistungszahlen im Heizbetrieb von COP = 5,5 möglich. Weitere Informationen zu weiteren Systemvarianten des A p e s s -Sy s t e m s g i b t e s a u f www.air2000.de. APESS® Innovative Wärmerückgewinnung mit → Rotor → Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher → Kreislaufverbundsystem → Multifunktionales Kreislaufverbundsystem → Wärmerückgewinnungssysteme mit erweiterten Funktionen Jahres-COP >5,5 Fordern Sie unverbindlich eine Berechnung an Air 2000 GmbH, Heusenstammer Str. 31, D-63179 Obertshausen Telefon +49 61 04/4 09 82-0 Fax +49 61 04/4 09 82-29 [email protected]