Probeklausur

Werbung
HTW Berlin – WI
Probeklausur
Datenmodellierung und Datenbanksysteme
Prof. Dr. Ingo Claßen
Name:
Vorname:
MatrNr:
Bewertung
1
2
3a
20
5
3
3b
3c
4a
3
4
4
4b
4c
5
6
10
5
Übungen
40
54–50
4,0
49–0
5,0
Σ = 100 Punkte
Punkte:
Note:
Notenspiegel
100–95
94–90
89–85
1,0
1,3
1,7
84–80
79–75
74–70
2,0
2,3
2,7
69–65
64–60
59–55
3,0
3,3
3,7
Seite 1 von 6
HTW Berlin – WI
Aufgabe 1: ER-Modell
In dieser Aufgabe sollen Sie ein ER-Modell für ein Tierpflegeheim erstellen.1 In der
folgenden Beschreibung sind nicht alle Attribute im Text erwähnt, z.B. werden Primärschlüssel nicht genannt. Ergänzen Sie diese – soweit sinnvoll.
Es sollen Daten zu Personen gespeichert werden. Dabei ist zwischen Besitzern und Tierpflegern zu unterscheiden. Beide besitzen Attribute für Name und Adresse, Tierpfleger
zusätzlich noch eines für Gehalt.
Ebenso sollen natürlich Daten zu Tieren gespeichert werden. Jeder Besitzer kann mehrere
Tiere besitzen, aber jedes Tier gehört genau einem Besitzer.
Ein Tier gehört zu einer bestimmten Gattung („Katze“, „Hund“, etc.). Tierpfleger sind für
die Pflege von einer oder mehrerer Gattungen qualifiziert. Jede Gattung wird in einem
bestimmten Gebäude untergebracht, aber in einem Gebäude können mehrere Gattungen
untergebracht werden.
Besitzer geben Tiere für einen bestimmten Zeitraum (definiert durch Anfangsdatum und
Dauer) in Pflege. Für jede Gattung können mehrere Behandlungsarten („Wurmkur“, „Baden“, etc.) möglich sein und jede Behandlungsart kann für mehrere Gattungen zutreffen.
Tiere können behandelt werden, zu einem bestimmten Termin, von einem Tierpfleger,
bzgl. einer Behandlungsart.
1
Quelle:
http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/db_ws08/uebung/
probeklausur2.pdf
Seite 2 von 6
HTW Berlin – WI
Aufgabe 2: Übersetzung ER-Modell in relationales
Modell
In dieser Aufgabe sollen Sie ein ER-Modell in ein relationales Modell übersetzen. Bei
der Übersetzung der Generalisierung sind für alle beteiligten Entity-Typen Relationenschemata zu erzeugen.
Ausleiheobjekt
#
?
?
?
AONR
Titel
Preis
Ausleiheposition
#
CD
Video
? IstMusik
? von
? bis
Kunde
#
?
?
KNR
Name
? Laenge
Kategorie
#
? KANR
? Bez
Seite 3 von 6
HTW Berlin – WI
Aufgabe 3: SQL-Anweisungen auswerten
In dieser Aufgabe sollen Sie für gegebene SQL-Anweisungen die Ergebnistabellen berechnen. Die Ausgangstabellen haben folgendes Aussehen:
Id
54
35
76
55
Datum
2007-01-23
2007-01-24
2007-01-24
2007-01-24
Thema
Id Name
31 Lokal
57 Sport
Pressemeldung
Titel
MediumID
Serena Williams mit kämpferischer Vorstellung 22
Von dem Flüchtigen fehlt jede Spur
32
Ex-Weltmeister Museeuw gibt Doping zu
32
Wohnungen statt Kita?
44
Ort2Medium
Medium
Ort
OrtId MediumId
Id Name
Name
202
32
43 Rheinische Post
Darmstadt
553
22
22 Der Tagesspiegel
Mainz
202
43
32 Darmstädter Echo
Berlin
123
44
44 Allgemeine Zeitung
ThemaID
57
31
57
31
Id
202
123
553
Folgende Abfragen sollen Sie auswerten. Schreiben sie jeweils die Ergebnistabelle auf.
a.
select p.Titel, t.Name
from Pressemeldung p, Medium m, Thema t
where p.MediumId = m.Id and t.Id = p.ThemaId and
m.Name = 'Allgemeine Zeitung'
b.
select t.Name, COUNT(p.Titel)
from Pressemeldung p, Medium m, Thema t
where p.MediumId = m.Id and t.Id = p.ThemaId
group by t.Id, t.Name
c.
select m.Name
from Medium m
where m.Id not in (
select MediumId
from Pressemeldung)
Seite 4 von 6
HTW Berlin – WI
Aufgabe 4: SQL-Anweisungen erstellen
In dieser Aufgabe sollen Sie umgangssprachlich formulierte Abfragen in SQL umsetzen.
Die Grundlage für die Abfragen bildet das Relationenmodell der vorigen Aufgabe.
Pressemeldung
Thema
Id
Name
Id=ThemaID
Id
Titel
Datum
ThemaID
MediumID
MediumID=Id
Medium
Id
Name
Ort2Medium
Id=MediumID
MediumId
OrtId
Ort
OrtID=Id
Id
Name
a Titel der Pressemeldungen, die im „Darmstädter Echo“ erschienen sind.
b Anzahl der Pressemeldungen, die in Medien erschienen sind, die aus Darmstadt
kommen.
c Namen der Orte, in denen es die meisten Medien gibt. sind.
Seite 5 von 6
HTW Berlin – WI
Aufgabe 5: Normalformen
Das folgende relationale Schema (in 1. Normalform) beschreibt Rechnungen.
Die Attribute haben folgende Bedeutung
Rechnung
RNR
RDatum
KNR
KName
LfdNr
ANR
Menge
Bez
Preis
RNR
RDatum
KNR
KName
LfdNr
ANR
Menge
Bez
Preis
Rechnungsnummer
Rechnungsdatum
Kundennummer
Kundenname
Laufende Nummer der Rechnungsposition
Nummer des in Rechnung gestellten Artikels
Menge des in Rechnung gestellten Artikels
Bezeichnung des in Rechnung gestellten Artikels
Preis des in Rechnung gestellten Artikels
Schlüsselattribute sind unterstrichen und es bestehen folgende funktionale Abhängigkeiten.
{ RNR }
→ { RDatum, KNR }
{ KNR }
→ { KName }
{ RNR, LfdNr } → { alle Attribute }
{ ANR }
→ { Bez, Preis }
Befindet sich das Schema in zweiter Normalform? Begründen Sie Ihre Antwort.
Bringen Sie durch Zerlegung das Schema in die dritte Normalform, so dass das resultierende Diagramm im Wesentlichen dieselben Informationen wie vorher beinhaltet. Kennzeichnen Sie die Primärschlüssel und stellen Sie die Fremdschlüsselbeziehungen dar.
Seite 6 von 6
Herunterladen