5. Übungsblatt – Physik für Biologen/ Chemiker HU Berlin, SS2011 1. Aufgabe (7 Punkte) Eine Kiste (m = 1kg, Massepunkt) wird am Startpunkt x0 von einer vorgespannten Treibfeder (D=600 kg/s²) nach rechts angetrieben. Anschließend gleitet sie reibungsfrei im Schwerefeld der Erde (g = 10m/s²) wie in der Skizze dargestellt zunächst über einen Berg (x1) und anschließend über verschieden Anhöhen (x3,x4,x5). h m 10 7.5 5 2.5 x0 x1 x2 x3 x4 x m x5 a) Geben sie die Formel an, die beschreibt wieviel potentielle Energie in Abhängigkeit von der Federkonstante D und der Stauchung/Dehnung x in der Feder gespeichert ist! Berechnen Sie ausgehend von der Energieerhaltung, wie stark die Feder mindestens gespannt sein muss, damit die Kiste über den Berg bei x1 kommt. b) Die Kiste habe nun beim Punkt x0 eine Geschwindigkeit v0 = 15m/s. Tragen Sie in die folgende Tabelle die jeweiligen Werte ein und geben sie jeweils einmal die entsprechende Formel an. Welche Höhe kann die Kiste maximal erreichen? Position x Höhe h [m] Eges. [J] Epot [J] Ekin [J] v(x) [m/s] X0 X1 X2 X3 X4 X5 c) Zeigen Sie mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes, dass für die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Höhe folgende Formel gilt: v(h) v 02 2gh -1- 2. Aufgabe (6 Punkte) Das Erdpotential kann eindimensional angenährt werden durch die folgenden Formeln: GM r 2 2 3 2R R GM a (r ) r i (r ) für r R Erdradius für r R a) Zeigen Sie, dass die beiden Potentiale am Punkt r = R gleich sind. b) Stellen Sie den Potentialverlauf in dem abgebildeten Diagramm dar. / (GM/2R) 3 2 1 0 -1 -2 -3 R 2R 3R 4R r [m] c) Leiten Sie aus dem Potentialverlauf die wirkende Anziehungskraft für r < R und r < R her. d) Beschreiben stichpunktartig was passieren würde, wenn man in ein luftleeres Loch, welches durch die gesamt Erde einschließlich Erdmittelpunkt gebohrt wurde, einen Stein wirft. Nehmen sie Bezug auf den Verlauf der Stärke der Anziehungskraft, und gehen Sie dabei auf die Punkte r=R, r=R/2, r=0, r=-R/2 und r=-R ein. 3. Aufgabe (7 Punkte) Ein Schlitten (S1) der Masse m1 trifft mit einer Geschwindigkeit v1 auf einen ruhenden Schlitten (S2, v2=0) der Masse m2. Nach dem elastischen Stoß ist der erste Schlitten (S1) halb so schnell wie vor dem Stoß (v’1 = v1/2). Reibungskräfte können vernachlässigt werden. a) Welcher Unterschied besteht zwischen elastischen und unelastischen Stoß in Bezug auf die Energieerhaltung? b) Leiten Sie aus dem Impulserhaltungssatz her, dass für die Masse des zweiten Schlittens m2 = (m1v1)/(2 v’2) gilt c) Benutzen Sie m2 = (m1v1)/(2 v’2) um mittels Energieerhaltung zu zeigen, dass für die Geschwindigkeit des zweiten Schlittens nach dem Stoß v’2 = 3/2 v1 gilt. Wie lässt sich m2 nun schreiben? d) Berechnen sie v’1 und v’2 nun mit den in der Formelsammlung angegeben Formeln indem sie v2 = 0, m2 = m1/3 einsetzen. Stimmen die Aussagen überein? -2- Aufgabe 1) Lösung a)____________________________________________________________________________ Formelsammlung s.S.4, Abs 3.8 Energie EFeder 12 D x 2 wobei D die Federkonstante ist und x die Auslenkung, d.h. Dehnung bzw Stauchung der Feder darstellt. Höhe des Berges bei x1 kann aus der Skizze mit 7.5m abgelesen werden Energieerhaltung: EFeder E pot 1 2 Dx 2 mgh Umstellen und Werte einsetzen x 2 1kg 10 sm 7.5m 2mgh 150m 2 1 m kg D 600 s 600 4 2 2 x 0.5 m b)____________________________________________________________________________ Formeln für die Tabelle: Höhe h ablesen = const. = Eges 1 2 mv02 12 1kg 152 m2 s2 112.5 Nm 112.5 J Epot(h) = mgh Ekin(h) = Eges – Epot(h) v(h) = 2 Ekin m oder Formel aus c) benutzen somit folgt die Tabelle: Position x Höhe h [m] 0 7.5 0 2.5 5 10 X0 X1 X2 X3 X4 X5 Eges. [J] 112.5 112.5 112.5 112.5 112.5 112.5 Epot [J] 0 75 0 25 50 100 Ekin [J] 112.5 37.5 112.5 87.5 62.5 12.5 v(x) [m/s] 15 8.7 15 13.2 11.2 5 Die maximale Höhe ist erreicht, wenn die gesamte Energie in Form von potentieller Energie vorliegt: E ges E pot mghmax hmax 112.5 J 1kg 10 m 11.25m s 2 c)____________________________________________________________________________ Energieerhaltung: E ges E pot Ekin Ekin E ges E pot Die Gesamtenergie ist konstant und festgelegt durch den Punkte x0 (h=0, v=v0) dort liegt nur kin. Energie vor, die potentielle Energie ist Null (mgh=mg*0=0). D.h. Eges 12 mv02 Einsetzen: Ekin E ges E pot 1 2 mv(h) 2 12 mv02 mgh | m2 v(h) 2 v02 2 gh v(h) v02 2 gh -3- q.e.d . Aufgabe 2) Lösung a)____________________________________________________________________________ Zeigen durch einsetzen GM GM R 2 GM GM 1 3 2 2 3 2R R 2R R 2R GM a (r R ) i (r R ) qed R b)____________________________________________________________________________ i (r R) grundlegende Eigenschaften: i (r ) : neg. (r<R r²/R² < 1 (…) < 0), quad. Funktion a (r ) : ~ 1/r und negative Abstand r Pot. (r ) 0 -3(GM/2R) R -2(GM/2R) 2R -1 (GM/2R) / (GM/2R) 3R 4R -2/3 (GM/2R) -1/2 (GM/2R) f GM2R 3 3 2 1 0 -1 -2 -3 2 1 R 2R 3R 4R r [m] R 2R 3R 4R -1 -2 -3 c)____________________________________________________________________________ Kraftdefinition (siehe FS 3.2): in 3 Dimensionen F m (r ) Somit folgt: dim F m (r ) 1 x GM r 2 GM r i (r ) m 2 3 m r r 2R R R3 GM GM Fa (r ) m a (r ) m m 2 r r r r Fi (r ) m für r R Erdradius für r R d)____________________________________________________________________________ Für die Betrachtungen spielt nur Fi(r) eine Rolle: r=R r = R/2 r=0 r = -R/2 r=R die Masse wird zum Erdmittelpunkt beschleunigt die Masse wird immer noch zum Erdmittelpunkt beschleunigt, allerdings nur noch halb so stark am Erdmittelpunkt wird Fi gleich Null, d.h. die Masse bewegt sich aufgrund der Trägheit weiter ohne beschleunigt zu werden die Masse wird negative – in Bezug auf die Bewegungsrichtung – beschleunigt, d.h. sie wird abgebremst die Masse kommt zum Stillstand und wird anschließend erneut zum Erdmittelpunkt beschleunigt -4- r m Aufgabe 3) Lösung Geg.: S1: Masse m1, Geschwindigkeit vor Stoß v1, Geschwindigkeit nach Stoß v’1= 1/2 v1 S2: Geschwindigkeit vor dem Stoß v2 = 0 a)____________________________________________________________________________ Beim elastischen Stoß bleibt die Summe der kinetischen Energien der Stoßpartner konstant: Ekin, ges = const. Beim inelastischen Stoß wird ein Teil der kinetischen Energien der Stoßpartner in Wärme- und Deformationsenergie umgewandelt: Ekin, ges ≠ const. b)____________________________________________________________________________ Impulserhaltung: Pvorher Pnachher m1v1 m v m1 v1 m2 v2 2 2 0 1 v 2 1 m1v1 12 m1v1 m2 v2 m1v1 m2 2v2 | 12 m1v1 |: v2 qed c)____________________________________________________________________________ Energieerhaltung: Ekin , vorher Ekin , nachher 1 2 m1v12 12 m2v22 12 m1v12 12 m2v22 | 2 0 m1v12 m1v12 m2v22 m1v12 14 m1v12 3 4 m1v1 v2 2 3 1 4 v1 2 v2 v1 v2 m2 m1v1 einsetzen 2v2 m1v1 2 v2 | 14 m1v12 und kürzen 2v2 m1v12 3 2 | v12 ( 12 v1 ) 2 14 v12 und m2 |: m1v1 | 2 qed m1v1 m1v1 m1 3 2v2 2 2 v1 3 d)____________________________________________________________________________ FS 3.4. 0 m 2 m1v1 1 v1 m1v1 2m2 v2 m1v1 m2 v1 v 3 v1 3 1 4 m1 2 m1 m2 m1 m1 3 3 0 2m1v1 m2 v2 m1v2 2m1v1 2m1v1 3 v2 v1 4 m m1 m2 2 m1 m1 1 3 3 Die Aussagen stimmen überein. -5- wahre Aussage wahre Aussage